Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 9 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Bisen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 924
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
aufgeregtes, unruhiges Verhalten (beim Rind)
ham an Biesn kriagt Lailling LAN48.743461, 12.825675
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bisen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: bisen
Bedeutung
1
urinieren
beim Bisa Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

bisen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Bedeutung
1
urinieren
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
ar it a Bettsächer der in Bett pist Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
i muaß amal pieß Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
ra hoat gapiest Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
bieß Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗
ar bīēst Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗
bie-se Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
bies Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗
biese Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
biesen Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗ Rieneck MSP50.092805, 9.647399 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
biesn Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Wiesenfeld MSP49.991757, 9.681281 ↗
bies´ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
bieß Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
bießen Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
bießn Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
biise Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
bīēsen Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
bīēsn Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
bīsen Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
bīßen Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗
gebißt Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗
gebīst Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
gepiest Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
pi:sen Schweinsdorf o.d.Tauber AN49.396648, 10.235485 ↗
piesa Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
piesen Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Kemmern BA49.954544, 10.877071 ↗ Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗ Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
piesn Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
piessen [Vorlage unterstrichen], Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
pies´n Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
pießen Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗
pisen Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗

bisen1, -nen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 924f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
wild herumrennen, herumspringen (v.a. vom Rind)
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt
°wenn Bremen recht löz [böse] san, tuat s Viech biesn Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
°heint bisns’ wida Michelsneukirchen ROD49.1233071, 12.5537903
Über a Weil ham d Ross’ z bisna angfanga u san hobas [davon] Schönwerth Opf.Sagen 242 Oberpfälzische Sagen, Legenden, Märchen und Schwänke. Aus dem Nachlaß Franz X. v. Schönwerth’s ges. von Karl Winkler, Kallmünz [21960].

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
„Wenn gut hüten war und das Vieh blieb, wenn es nit umrannte, nit bieste und nit stößig war Siebzehnriebl Grenzwaldheimat 77 Siebzehnriebl, Franz Xaver: Grenzwaldheimat, Grafenau 1991.

*1891 Neukirchen KÖZ, †1981 ebd.; Lehrer, Heimatforscher
Lasciuiens … pisontiv Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11./12.Jh. StSG. I,667,38f. Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
In fester Fügung:
bisend werden kopflos, erregt, unruhig werden (vom Weidevieh) °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:

°d’ Ochsn wean bisad „vor Hitze oder wegen der vielen Bremsen“ Oberhögl BGD47.809341, 12.899356

Redensart(en):
die Schnecken pisen der Rotz hängt herunter °Niederbayern vereinzelt:
d Schneckn bisnt „besonders bei Kindern“ Bischofsmais REG48.918027, 13.081500

Es stet im (ir) an, wie einer alten Kue das Bisen Schmeller I,291 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
eilen, rennen
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
bisn „recht eilig sein“ Bodenmais REG49.070161, 13.099453
bisn „rennen, laufen“ Kollmer II,61 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
auch herumtollen, herumlaufen
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der is biesnand „rennt dauernd herum“ Wenzenbach R49.0768866, 12.1980173
bisn „zum Vergnügen herumlaufen, bummeln“ Kollmer II,61 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
3
sich zornig zeigen, toben
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
er biest vor Zorn Perlesreut WOS48.780497, 13.4396096
4
das Gesicht verziehen
°biesn „das Gesicht krampfartig verziehen, von Pferden, auch Kindern“ Eitting MAL48.814304, 12.3288457
5
mit der Zunge schlagen (vom Rind)
°bisn „Luftkoppen, mit der Zunge schlagen, vom Rind“ Nußdorf RO47.7422451, 12.156916
6
sich körperlich gegen Erkrankungen wehren, vom Vieh
°bisn „sich körperlich gegen Erkrankungen wehren, vom Vieh“ Inzell TS47.7633488, 12.7492369
Ahd. bisôn, mhd. bisen , germ. Wort, wohl onomat. Et.Wb.Ahd. II,117-119 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
  • Schmeller I,291 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,220 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1138 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1684f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,363f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,46 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. I,284 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,1120 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 50,463 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Kollmer II,61 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Rasp Bgdn.Mda. 28 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Fragebögen:
  • W-l/49
verfasst von: E.F.

bisen2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 925
Wortart: Verb
Bedeutung
urinieren
°Oberbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°biesn „vom Vieh“ Wunsiedel WUN50.0373241, 12.0027278
  • Schwäb.Wb. I,1138 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB II,3 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • W-1/49
verfasst von: E.F.

umbisen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 925
Wortart: Verb
Bedeutung
°wo bist du wieder umbiesnt? Treidling ROD49.192468, 12.321594
  • Schmeller I,291 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,221 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • DWB XI,2,817 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. II,1722 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
verfasst von: E.F.

umeinanderbisen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 925
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°die biesen umeinander „wenn das Vieh unruhig auf der Weide oder in der Hürde herumstürmt“ Straubing SR48.877718, 12.579576
2
herumtollen, herumlaufen
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
umanandabisn das wilde Herumtollen spielender Kinder Runding CHA49.2148397, 12.7641024
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

bisen1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

bisen2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗