Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
blöken
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1213f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1213f.
Bedeutung
schreien (von Tieren)
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
blöken
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Laute von sich geben: Schaf
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; Schaf
Dialektbelege
Schaf blökt
Schaf blökt Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗ Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
blöakt „Schaf“
blökt „Schaf“, Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗ Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗ Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗ Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Waldbüttelbrunn WÜ49.787150, 9.838575 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
r blöckt „Stier: r blöckt auch für Schaf“
Laute von sich geben: Kalb
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; Rind
Dialektbelege
blȫgng „Kalb: á = helles a wie in ´fahren´ å = dumpfes a wie in engl. ´saw´ ë = Murmellaut e wie in engl. ´a´“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
s blöckt „Kalb: s rölpst, s blöckt“
schreien
Sachgruppen
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Dialektbelege
blȫgng „á = helles a wie in ´fahren´ å = dumpfes a wie in engl. ´saw´ ë = Murmellaut e wie in engl. ´a´“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
Laute von sich geben: Kuh
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; Rind
Dialektbelege
Laute von sich geben: Stier
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; Rind
Dialektbelege
r blöckt „Stier: r blöckt auch für Schaf“
hemmungslos und unerträglich brüllen
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.); Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Dialektbelege
weinen
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Dialektbelege
blökt „1 greint, 2 pfletschn, 3 heuilt 4 blökt, 5 plärrt, 6 schreit, 7 flennt, 8 lötschn“, Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
allgemeines Wort für schreien
Sachgruppen
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Dialektbelege
lautes Schreien ohne Verständigungsabsicht
Sachgruppen
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Dialektbelege
blȫgng „á = helles a wie in ´fahren´ å = dumpfes a wie in engl. ´saw´ ë = Murmellaut e wie in engl. ´a´“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
sehr laut weinen
Sachgruppen
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
Dialektbelege
Laute von sich geben: Ziege
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; Ziege
Dialektbelege
schimpfen (in Redensart)
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Laute von sich geben: Kalb, Stier
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; Rind
Dialektbelege
Laute von sich geben: Schwein
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; Schwein
Dialektbelege
hemmungslos und unerträglich brüllen (in Redensart)
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.); Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Dialektbelege
aus Wut oder Zorn weinen
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Dialektbelege
weinen (allgemeinstes Wort)
Sachgruppen
Empfindung/Ausdruck der Empfindung
Dialektbelege
blöcken „das Wort ´weinen´ ist nicht gebräuchlich. meistens wird greinen und blöcken gebraucht“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
zum SeitenanfangCC-BY
blecken3, bleken, bläken, blöken, blökren
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
von Tierlauten
blöken
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; Schaf
Verbreitung
Schwaben mehrfach
Dialektbelege
blēgǝ Rudelstetten NÖ48.8553978, 10.644875, SBS 11 K 101 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
blëgrǝ Tapfheim DLG48.6722686, 10.6815677, SBS 11 K 101 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
blē̜ǝkhǝ Muthmannshofen KE47.7946259, 10.0971837, SBS 11 K 101 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
meckern
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; Ziege
Verbreitung
Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Dillingen DLG48.5812458, 10.4952243, Dornstadt NÖ49.0032124, 10.5832068, Gersthofen A48.4248151, 10.8778564, Oettingen NÖ48.9524578, 10.6036824
Dialektbelege
blē̜ǝgǝ Dornstadt NÖ49.0032124, 10.5832068, SBS 11 K 94 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
blëgǝ Gersthofen A48.4248151, 10.8778564, SBS 11 K 94 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
brüllen (Stier)
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; Rind
Verbreitung
Oettingen NÖ48.9524578, 10.6036824
Dialektbelege
blē̜gǝ Oettingen NÖ48.9524578, 10.6036824, SBS 11 K 13 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
muhen
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; Rind
Verbreitung
Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483
Dialektbelege
„Das Kalb gibt, wenn es ihm wohl ist, schon nach einigen Tagen kurze helle Schreie von sich, es bläkt“ Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, König, Fachsprache 131 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
von Menschen
lärmen, schreien
Sachgruppen
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Verbreitung
Oettingen NÖ48.9524578, 10.6036824, Weiler LI47.583409, 9.915440
Dialektbelege
Bläggǝ Weiler LI47.583409, 9.915440, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
(laut) weinen
Sachgruppen
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.); Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Verbreitung
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, DLG vereinzelt, DON vereinzelt
Dialektbelege
D'r and'r, dear jom'rt / Ond bleagt nor d'rzua Zoltingen DLG48.724355, 10.5193493, Eberhardt, Baurafeirte 107 Eberhardt, Michel: Baurafeirte. Bei os d'rhoemt. Nordschwäbische Verse und Gedichte, Nördlingen, 1998, Auflage 3
weinerlich, zimperlich sein
Sachgruppen
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
Verbreitung
Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984
Dialektbelege
blẽǝgǝ Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 108 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Etymologie
mhd. plecken, blecken, Herkunft unklar, wohl onomatopoetisch; WBÖ III,339
Literatur
- Schwäb.Wb. I 1152 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB II 1213f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
- Schmeller I 323 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
- WBF 112 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: JW
zum SeitenanfangCC-BY