Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

blecken3, bleken, bläken, blöken, blökren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
von Tierlauten
1a
blöken
Tier: LebensäußerungenSchaf
Schwaben mehrfach
blēgǝ Rudelstetten 48.8553978, 10.644875, SBS 11 K 101 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
blëgrǝ Tapfheim DLG48.6722686, 10.6815677, SBS 11 K 101 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
blē̜ǝkhǝ Muthmannshofen KE47.7946259, 10.0971837, SBS 11 K 101 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
1b
meckern
Tier: LebensäußerungenZiege
Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Dillingen DLG48.5812458, 10.4952243, Dornstadt 49.0032124, 10.5832068, Gersthofen A48.4248151, 10.8778564, Oettingen 48.9524578, 10.6036824
blē̜ǝgǝ Dornstadt 49.0032124, 10.5832068, SBS 11 K 94 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
blëgǝ Gersthofen A48.4248151, 10.8778564, SBS 11 K 94 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
1c
brüllen (Stier)
Tier: LebensäußerungenRind
Oettingen 48.9524578, 10.6036824
blē̜gǝ Oettingen 48.9524578, 10.6036824, SBS 11 K 13 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
1d
muhen
Tier: LebensäußerungenRind
Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483
„Das Kalb gibt, wenn es ihm wohl ist, schon nach einigen Tagen kurze helle Schreie von sich, es bläkt Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, König, Fachsprache 131 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
1e
schreien (Katze)
Tier: LebensäußerungenKatze
Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609
bleagã „während der Nacht“, Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609, Hitzler Hitzler, Alois: Dialektsammlung (Wittislingen) (handschriftliche Wortliste), 1934
2
von Menschen
2a
lärmen, schreien
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Oettingen 48.9524578, 10.6036824, Weiler LI47.583409, 9.915440
Bläggǝ Weiler LI47.583409, 9.915440, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
2b
(laut) weinen
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, DLG vereinzelt, DON vereinzelt
D'r and'r, dear jom'rt / Ond bleagt nor d'rzua Zoltingen DLG48.724355, 10.5193493, Eberhardt, Baurafeirte 107 Eberhardt, Michel: Baurafeirte. Bei os d'rhoemt. Nordschwäbische Verse und Gedichte, Nördlingen, 1998, Auflage 3
2c
weinerlich, zimperlich sein
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984
blẽǝgǝ Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 108 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
mhd. plecken, blecken, Herkunft unklar, wohl onomatopoetisch; WBÖ III,339
  • Schwäb.Wb. I 1152 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 1213f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
  • Schmeller I 323 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 112 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: JW