Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.

blasen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1046–1049
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
Atem ausstoßen, anatmen
1a
Atem ausstoßen
1aα
blasend ausatmen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°dazwischn blost ma fest in d’Hend Langdorf REG49.011597, 13.146942
°blås fest in dei Pfeif Mausheim PAR49.117098, 11.766391
Alo blasu Regensburg R49.013904, 12.100040, 9.Jh. StSG. IV,326,34 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
wohl aufgedunsen
Partizip Präsens  
a blåusats Gsiacht „ein aufgeblasenes Gesicht“ Edelsfeld SUL49.5778828, 11.6941734
1aβ
schwer atmen, schnaufen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
die blost gråd möa fuo lata Stiak „Fettleibigkeit“ Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
°de Kouh bloust „weil sie sich überfressen hat“ Meckenhausen HIP49.1718269, 11.2890778
„weil man [beim Aufstieg] … eine gute Stunde schwitzen und blasen muß“ Silbernagl Almsommer 86 Silbernagl, Helmut: Almsommer. Geschichten über Almen, Sennerinnen und Senner, Almviecha und bäuerliche Kultur, Miesbach 2002.

*1927 Hausham MB, †2002 Tölz; Schul- und Amtsleiter
1aγ
schnauben, die Nüstern blähen (von Pferd u. Rind)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°der Ochs blost Hirschling MAL48.8458084, 12.4209615
do is … auf aramoi des Rooß aufgschdieng vorn und hod blost Roding ROD49.193894, 12.520139, Böck Sitzweil 103 Sitzweil. Oberpfälzer Sagen aus dem Volksmund, ges. und hg. von Emmi Böck, Regensburg 1987.

*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
übertr. zornig sein (von Menschen)
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
der hat blast vor Wuat Aubing M48.159145, 11.415128
auch trotzig sein, schmollen
°der blost wieder „schmollt“ Haag WS48.161165, 12.162987
1b
durch Blasen bewegen
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
kannt ma blousn! „das Brot, so leicht ist es“ Beratzhausen PAR49.096118, 11.809578
Redensart(en):
etwas nicht blasen können u.ä. unter den gegebenen Umständen nicht bewerkstelligen können °Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°blosn kon i’s net Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034

moanst i ko’s blosn? Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
auch
°i koa niat blaousn wöi da Wind Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
1c
durch Blasen kühlen
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
muast d’Suppn blåsn, wenn s’ z’hoas is Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Dua zerschd blosn, ned dassda s Mei vobrensd! MM 24./25./26.12.1996, 3 Münchner Merkur, 1948ff.
In fester Fügung:
die Suppe blasen schnarchen
1d
(kleine Verletzungen v.a. von Kindern) zur Linderung anblasen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
geh her tean ma’s blosn Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917
Redensart(en):
°der mouß åls blosn, a wos ganet brennt „er mischt sich überall ein“ Wettstetten IN48.823139, 11.414169, ähnlich °PAN
2
durch Blasen ertönen (lassen), anzeigen
2a
(ein Blasinstrument, auf einem Blasinstrument) spielen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°der bloast Bombardon Hirnsberg RO47.8807706, 12.2750108
°da blast oaner an Judn [falschen Ton] Julbach PAN48.257673, 12.9579913
°d Musi muaß an Prangertag [Fronleichnam] an Tågrewell blåsn Treidling ROD49.192468, 12.321594
blosn „trompeten“ Judenmann Opf.Wb. 26 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
da ziehgt er umanand mit sein Horn un blast so grauslich, dass a Jed’s dös wo ihn hört, an Datterer kriagt Bogen BOG48.909699, 12.692232, ZVVkde 8 (1898) 401 Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1891-1928.
Clangueris … Plesist Windberg BOG48.9412587, 12.7458649, 12.Jh. StSG. I,360,7f. Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Under dem hueb Ruelandt an zu plasen das horn Füetrer Chron. 110,23f. Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
des plasens halb in der kirchen Amberg AM49.445718, 11.852457, 1587 B.A. Wallner, Musikalische Denkmäler der Steinätzkunst, München 1912, 255
In festen Fügungen:
über den Tisch / das Kohl / Kraut / Mahl blasen während des Hochzeitsmahls von den Gästen einen Beitrag für die Blasmusik einsammeln

Hofrecht blasen Hochzeitsbrauch

Ra. jmdm etwas / einen blasen u.ä. zurechtweisen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°dem werd i oan blasn! Altenbuch LAN48.7830015, 12.7525503
auch nicht willfährig sein °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach:
°dem wer i’s blosn! Garching 48.132957, 12.5780213

°i blas dir was! „du kriegst nichts“ Regensburg R49.013904, 12.100040

De Herrn von der Versicherung harn eahm aber was blasn! Altb.Heimatp. 52 (2000) Nr. 24,25 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
scherzh. erweitert
°dera blos i ebas, na hat s ebas! Fronau ROD49.2678745, 12.4356655, ähnlich °ESB
auch (einen Hochzeitszug od. eine Beerdigung) mit Blasmusik begleiten
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
„die Musikanten tun die Hochzeitsgäste während des Kirchenzugs a Kiacha blosn Garham VOF48.685338, 13.194140
„überall blast man das Brautpaar aus dem Hause“ TS, Lentner Bavaria Gebirge 197 Lentner, Joseph Friedrich: Bavaria. Land und Leute im 19. Jahrhundert. Oberbayern: Die Landgerichte im Gebirge, hg. von Paul Ernst Rattelmüller, München 1988.

*1814 München, †1852 Meran; Buchhändler, Redakteur
wöi anMichl seine „crescendi“, wenn er a Veteranaleich blaousn haout möin Schemm Stoagaß 15 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
2b
ertönen (v.a. von Blasinstrumenten)
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
d’Åurgl duat blåsn Mittich GRI48.440634, 13.396183
’s Hörndl blast, und d’Goasel schnallt Stieler Ged. 39 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.

*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur., Archivar, Schriftsteller
2c
durch Blassignal od. Blasmusik anzeigen, ankündigen, ä.Spr.
wenn … man die Sturmglogk lewt, auf dem Margkthurn plose Regensburg R49.013904, 12.100040, 15.Jh. MHStA RL Regensburg 321,fol.13r Hauptstaatsarchiv München
In heutiger Mda. in festen Fügungen:
°Braadl bloosn „an kirchlichen Feiertagen musiziert eine Blaskapelle vom Kirchturm herunter – das wird als Zeichen genommen, daß der Festtagsbraten wartet“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026, ähnlich Aiblinger bayer.Leben 66 Aiblinger, Simon: Vom echten bayerischen Leben. Bräuche, Feste, Zeitvertreib, München/Bern/Wien 21976.

Pseudonym für Dotterweich, Helmut, *1930 München; Dr.phil., Rundfunkredakteur

Feuer blasen durch Blasen Feueralarm geben Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
Faier blosn deans! Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
a sechas [Feuer] … daß s’ Feuerblasn ham Dittrich Kinder 92 Dittrich, Paula: Kinder, Nachbarn und andere Leut, Regensburg 1992.

*1911 Kötzting

Ob auch fewer geplasen oder stuerm geleut wuͤrd 1456-1464 Stadtr.Ambg II,217 Denkmäler des Amberger Stadtrechts, erster Band 1034-1450, bearb. von Johannes Laschinger, München 1994.
3
durch Blasen formen
Glas blasn „Hohlglas herstellen“ München M48.139686, 11.578889
Blas a Kugel, groß und rund Reimeier Hüttenstaub 47 Reimeier, Karl-Heinz: Hüttenstaub. Aus dem Leben der Glasmacher, Riedlhütte 2000.

*1949 Grafenau
In fester Fügung:
„War … ein Knabe zur Welt gekommen, ging einer im Auftrag der Werkstatt in das Haus des Vaters zum Blosen … er überbrachte eine in der Brotzeit gefertigte … Glasröhre“ Theresienthal REG49.037430, 13.234417, Haller Glasmacherbrauch 150 Haller, Reinhard: Glasmacherbrauch im Bayerischen Wald, Grafenau 1987.

*1937 Bodenmais REG; Dr.phil., Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
4
flüstern, leise sprechen
°was hat der denn scho wieder zon Blosn? „flüstern“ Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
In fester Fügung:
ins Ohr blasen u.ä. zuflüstern
5
fauchen, zischen
5a
fauchen (von der Katze)
Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
de Katz blåst Oberteisendorf LF47.8528535, 12.7891906
°schau hi, wöi döi Katzn blousn Solnhofen WUG48.8966726, 10.9977662
5b
zischen (von Gans, Schlange)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°des is a blosati Gans Halfing RO47.9500426, 12.2765095
°d Nådan blost Aicha PA48.671978, 13.289834
5c
den Ruf des Birkhahns nachahmen, jägersprl.
„Birkhuhn … man … ruft sie durch den nachgeahmten Ton eines Hahns herbei, was man … in Oberbayern Blas’n nennt“ Wiedemann Vögel 152 Wiedemann, Andreas: Die Vögel des Regierungs-Bezirkes Schwaben und Neuburg, in: Ber. d. Naturwiss. Vereins für Schwaben und Neuburg 30 (1890) 35-232.
6
kräftig wehen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
blåusn hot’s! Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
Da blost da Wind no net Dingler bair.Herz 14 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil., Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
7
fauchend, zischend brennen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°s Foia blåst, kimmt no a unvahoffta Gåst Au BGD47.605894, 12.909125
°heit blåst a wieda da Ofa Eschlkam KÖZ49.2993168, 12.9161876
8
sich eitel, eingebildet benehmen, wichtig tun
°Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der blast scho aso, und is nix dahinter Wildenranna WEG48.580795, 13.7377635
Herrgott blost der! Regensburg R49.013904, 12.100040
9
(Tabak) rauchen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°heut blåst a an richtig stinkatn Tabak Pfaffenhofen PAF48.5296743, 11.5084954
10
viel trinken, saufen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°drei Doch homs blousn Dollnstein EIH48.8687764, 11.0739673
In fester Fügung:
°der geht oan blasn „geht zum Saufen“ Bayrischzell MB47.6737001, 12.0148837
11
Blasen werfen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°da Nudltoag blost a scho Winklsaß MAL48.735538, 12.170611
Schö hot’s blosn … der Schmelzer … weiß jetzt, daß die Glasmasse … von allen Luftblasen … befreit ist“ Reimeier Hüttenstaub 135 Reimeier, Karl-Heinz: Hüttenstaub. Aus dem Leben der Glasmacher, Riedlhütte 2000.

*1949 Grafenau
12
blähen, Blähungen verursachen
unpersönlich  
°die hat’s blåst „gebläht“ Schönau VIT49.0711508, 12.9497955
Ahd. blâsan, mhd. blâsen stv., germ. Bildung idg. Herkunft; Kluge-Seebold 129 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
blǭsn Oberbayern, Niederbayern, Schwaben (dazu ROD, WÜM), auch blōsn u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz (v.a. S), Schwaben, -sə (FFB, GAP, LL, SOG, WM; A, FDB), -snα (FDB), blousə (SOG), ferner blǫusn Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken (dazu IN, PAF; GRI; DON, ND), vereinz. blęisn (NEW) (vgl. Schönwerth Opf. I,34 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
).— Part.Prät. gleichl. mit Inf., daneben Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz (dazu SC; FDB) auch blǭst, -ō-, -ǫu- u.ä. nach dem swv.— 3.Sg.Präs. blǭsd, -ō-, -ǫu- u.ä., auch blạ̄sd (TIR, VOH; WUN; EIH), -ęi- (KEM; BT, FO, PEG; HEB, HIP, SC), blasd (WUG), -e- (, SC).
  • Schmeller I,329 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,272-276 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1158-1160 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,141-143 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,417f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,68f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,534-536 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,297 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,1177 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 53 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Singer Arzbg.Wb. 37 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-10E17d, 29B21, 52M3, 77B33, M-39/14f., 95/5, 125/13, 256/9, W-29/54-58, 30/47-50, 58, 32/57, 60
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Blasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: blasen
Bedeutungen
1
Blasinstrument spielen (in Redensart)
Denken/WissenMusik und Tanz
Äǝ hodd vom Duddǝ un Blåsǝ ka Åhnung Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
2
weiße Samenkugel des Löwenzahns
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Blōs´n „von blasen“, Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
Blosn Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

blasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Bedeutungen
1
mühsam schnaufen
Atmung
bläst wia alter Schäisagaul Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
do höüwi blo>usa müssa Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
bläst wie ein alter Gaul Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Dar blö-ast
Der bläst Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
Der blöst a ganz schön Umpfenbach MIL49.690041, 9.372485 ↗
ar blöast Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
bla'ußern Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
blaͦsen Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
blasen Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗ Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Niederfüllbach CO50.219663, 10.989560 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
blasen wie a Stopfgans Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗
blasn Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
blast bös Kipfenberg EI48.950055, 11.394110 ↗
blas´n Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
blausen Bronn BT49.727471, 11.463904 ↗
blåsn Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗
blest Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Michelau LIF50.165783, 11.109647 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
blo>asa Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
bloase Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗
bloasen Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
bloos´n Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
blos Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗
blose „blasen“, Hausen MIL49.689428, 11.031822 ↗
blosen Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Seehof LIF50.143294, 11.063039 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
blosn Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Untersiemau CO50.194701, 10.970294 ↗
blos´n Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
blousn Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
blous´n Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
blōsen Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
blŏs Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
blässt Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
bläst dēr Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
bläßt Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗
blö2sten Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
blöast Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗
blȫsn Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗
böäs Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗
dar blöast Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
dar blöäst Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗
dar hat gablausn Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
dea bleest Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
dea blest Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗
dea blässd Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
der blasst Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
der blast aber Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
der blāst obbe Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
der bleest ganz schön Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
der bläͦst Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
der bläst Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
der bläst obber Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
der muß sein Teil blosn Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗
deä bläst Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
er bläst Altershausen HAS50.060350, 10.592217 ↗ Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
er bläst wie´n Ganserd Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
er blöast Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
er blöst Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗ Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
jemand blöäst Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
oarg bloase Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
2
fauchen (Katze)
Do hots obber blosen! Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
die Katz hot blōsn Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
die Katz ble(i)sst „bfogsn unbekannt“, Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
blosn Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Rettern FO49.755083, 11.101103 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
blousn Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
(blēst) Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
Blaosn „(blasen)“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Blasn Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
Blose „nein zu bfogsn“, Reichenbach AB50.043192, 9.137803 ↗
Di Katz bläst Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
Die Katz blēst Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
blaͣsn Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗
blaͧs'n Stein 49.398902, 10.981156 ↗
blåsn „nein zu "bfogsn“, Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
bleest „nein zu "bfogsn“, Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
blest Reizendorf BT49.851704, 11.429108 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
bleßt „oder“, Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
bleäst Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
blēst „bezw.“, Tiefenpölz BA49.889279, 11.112503 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
bloosen „nein zu bfogsen (blasen)“, Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
bloosn Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
blosen Gutenstetten NEA49.616649, 10.628719 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
blosn Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
blousn „nein zu Ausdruck "bfogsn“, Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
blōasn Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
blōse „(blasen)“, Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
blōsn Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
blässt Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗
bläst Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
blösst Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
blö̆ßt Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
d?i ble̢ist Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
de blasd „nein zu "bfogsn“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
dej blähst Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dē bläst Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
di Katz bleßt Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
di Katz blēst Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗ Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗
di Katz blēßd „bfogsn ist bei uns nicht bekannt“, Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
di Katz bläst „bfogsn" nicht bekannt“, Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
di Kåtz blesst Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
di bläsd Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
di bläst Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗ Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
di katz blēst „nein zu bfogsn, hier heißt es.“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
die Katz blöst „nein zum Beispiel“, Edelbach AB50.109870, 9.292660 ↗
die blest Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
die bläst „nein zu bfogsn“, Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
döi blaßt „(bläst)“
döi bläst Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
döi hatt blôusn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
si blest Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
si blĕsst Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
si bläst Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
si bläßt Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
si blößt Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
sie bleest „(bläst)“, Niedernberg MIL49.914878, 9.134924 ↗
sie bläst „nein zum Ausdruck "bfogsn“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
sie bläßt Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
3
bei großer Antrengung stöhnen
da hā i zàbloasen kāt „nasales a in ha und kat“
er hat geblose Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗
ar blöast Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
blas'n Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
bloasn Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗
blousn Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
blōs(e)n Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
blöst Oberköst BA49.783320, 10.750099 ↗
der bläst Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
dou bläst Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
er blöͤßt „blasen“, Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
ä bleïst Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
4
pusten
denn kann mer äs Vaterunser durch die Backng blåsn [Redensart], Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
dem konn mer ds Vaterunser durch die Backn blousn [Redensart], Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
den kånnma is Vadda unsa durch die Baggng blōsn [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
bei deem bleest da Wind durch die Backng [Redensart], Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
dem kann mer durch die Backng blas [Redensart], Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗
dem kannst das Vater unser durch die Bakn blasn [Redensart], Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
dem kaschd s Vaterunser durch di Backa blōsa [Redensart], Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
den bläst der Wind durch die Backen [Redensart], Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
den kann der Wind durch die Backen blasen [Redensart], Seitendorf AN49.327461, 10.851626 ↗
den kann man das Vaterunser durch Backe bloese [Redensart], Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
den ku mer 2 Vadderunser durch die Backa blousa [Redensart], Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
denn kuh mar es Voterunser durch di Backn blousn [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
5
blasen (in Redensart)
Besondere WörterAtmungMusizieren; Instrumente
Dăn is do Marsch goblousn worn [Kasusbesonderheit; Redensart], Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
di hoat na an Masch gebloesn Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
die hotna an Marsch blosn [Kasusbesonderheit], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Trübsal blasen [Redensart], Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
an marsch blosn [Redensart], Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
6
ein Blasinstrument spielen
Musizieren; Instrumente
Der bläst das die Hähr verreck'n „Hühner“, Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
dea bläsd afm ledzdn Luch Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
der hot ein Zeich geblosn Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗
Judn blåsn Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
7
kräftig wehen
Wind
heit blüßt wider a eiskalter Brand ERH49.583848, 11.185311 ↗ Kleingeschaidt ERH49.557845, 11.181314 ↗
əs blösd kald von Noəddə häə Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Do blost a Kalter. Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
de Nordwind bläst Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗
8
stark rauchen, Zigaretten
Rauchen
blasen Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Kipfenberg EI48.950055, 11.394110 ↗
blōse Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗
9
Hochatmen des Viehs, wenn es sich überfressen hat
Tierhaltung, Wiese, Weide
dehna blosn Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗
es blest Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
10
Laute von sich geben: Gans
Tier: LebensäußerungenHausgeflügel
blousn „Gänse“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
11
Laute von sich geben: Stier
Tier: LebensäußerungenRind
blōsn „Stier“, Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
12
Luftdruck verlieren
der Räfm blöësd Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
13
Posaune spielen zur Jahreswende
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
horch, eds blousns „vom Turm der Andreaskirche, man sagt ....“, Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
14
ein Blasinstrument spielen (in Redensart, pejor)
Musizieren; Instrumente
der bläst lauter Juden Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
15
pfeifen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
greina so laut wiä Hirt bläst Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗

(Sankt-)Blasi(us)tag, Bläsel(s)-, Blas(en)-, Bläselein-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 992
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Tag des hl. Blasius, 3. Februar
Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Schwaben vielfach, Mittelfranken mehrfach
„am Blasitag ziehen die weiblichen Dienstboten um, die männlichen am Stefanitag Maisach FFB48.2159693, 11.2572502
Blasntog Treidlkofen VIB48.425540, 12.453482
Bläsaladag Hörmannsberg FDB48.2826059, 11.0225003
Wenn d Ehoidn an Plotz gwäxld hamand, na hands amö east ön Blasldog umzogn Kerscher Waldlerleben 94 Kerscher, Otto: Waldlerleben, wie es die Alten erzählten, Grafenau 1983.

*1927 Neurandsberg BOG
an sand Bläsen tag des heiligen Bischof Straubing SR48.877718, 12.579576, 1420 JberHVS 10 (1907) 28 Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung, 1899ff.
  • WBÖ IV,164f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

abblasen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1049f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
durch Blasen auslöschen
Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
blos Liacht o! Goldach ED48.311450, 11.742203
s Liad oblosn Lailling LAN48.743461, 12.825675
àblosn „auslöschen“ Federholzner Wb.ndb.Mda. 16 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
2
durch Blasen entfernen
2a
wegblasen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
an Foam [Schaum] åblosn Aicha PA48.671978, 13.289834
°öitz hob i drei Hefa oblaousna Rahm Amberg AM49.445718, 11.852457
2b
durch Blasen entrahmen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
veralt.
°heut kriagst a ablosne Milli Anzing EBE48.151391, 11.853443
d Mil åblosn Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
°dö oblost Milch kröign d’Suchala [Ferkel] Nittenau ROD49.1980429, 12.2718828
„Aus der abgeblasenen Milch wird etwas Kaͤse gemacht“ TÖL, Hazzi Aufschl. II,1,20 Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, 4 Bde, Nürnberg 1801-08.
Phras.:
åbblåsne Milli „Geringwertiges“ Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
auch durch Zentrifugieren entrahmen
°a obloste Milch „die von der Molkerei entrahmte“ Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
2c
übertr. jmdm etwas abblasen abgewöhnen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dem han i seine Frechheit oblosn Metten DEG48.855117, 12.913475
auch etwas ausreden
°des hob i eahm ablost Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
Einem etwas abblâsen „es ihm ausreden“ Schmeller I,329 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3
vom Turm herab Blasmusik spielen
„Das Abblasen vom Turme … ist auch in Floß [NEW] von altersher Sitte“ Oberpfalz 6 (1912) 197 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
„daß die Stadttürmer auf dem Turm wieder abblasen Auerbach ESB49.6923981, 11.6325698, 1653 Oberpfalz 6 (1912) 197 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
In fester Fügung:
Mai abblasen Turmblasen im Mai
4
durch Blassignal, mit Blasmusik beenden
4a
durch Blassignal beenden
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
åblåusn Schlußsignal bei der Treibjagd Kohlberg NEW49.591455, 12.016971
Alda ließ der römisch hauptman abplasen, ließ sein kriegsvolk wider abziehen Aventin IV,461,27f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
übertr. absagen, abbrechen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°de Feiawehrübung is oblost woarn Steinhögl BGD47.8222307, 12.8723563
4b
mit einem Musikstück beenden
°Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°um zwelfe homs oblousn „bei der Hochzeit“ Dollnstein EIH48.8687764, 11.0739673
5
mit Blasmusik abgehen, durchziehen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
d Disch åblåusn „dabei spielen die Musikanten während des Hochzeitmahls an jedem Tisch und sammlen das Spielgeld ein“ Höhenstadt PA48.499949, 13.315249
°as Dorf oblousn Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
auch Feueralarm blasen
Feur abblåsn „weithin Feueralarm blasen“ Ottendichl M48.1289701, 11.7399127
  • Schmeller I,329 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,276 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,6 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,143f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,13f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB I,62f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,19f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Braun Gr.Wb. 432 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Helm Mda.Bgdn.Ld 15 Helm, A.: Sammlung: Mundart des Berchtesgadener Landes, masch. Berchtesgaden 1959.

    Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe
  • Fragebögen:
  • S-58K55, 77B33, 95C2, W-30/30, 32-36, 32/53f.
verfasst von: A.R.R.

abblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abblasen
Bedeutungen
1
ausblasen, durch Blasen auslöschen (z. B. Kerze)
Beleuchtung
Langenreichen WER48.5540108, 10.7916569, Obenhausen ILL48.234626, 10.318070, Stoffenried KRU48.3160248, 10.2948877, Tapfheim DLG48.6722686, 10.6815677, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
āblō̜sǝ Tapfheim DLG48.6722686, 10.6815677, SBS 10 K 23 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
2
durch Blasen entrahmen
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
Gablingen A48.4564554, 10.8207702, Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Rieden GZ48.3848167, 10.2593505
ahbloasne Milach Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Fleischner Fleischner, Michael: Über den Dialekt der Einwohner, in: Pfarrbeschreibung von Grosselfingen, § 106-§162 (handschriftlich, Landeskirchliches Archiv), o. O., 1831
dǝ rō̃m āblō̜sǝ Gablingen A48.4564554, 10.8207702, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
Beim Ausgießen der Milch wird der oben abgesetzte Rahm durch Blasen im Gefäß zurückgehalten.
3
absagen, eine Veranstaltung nicht stattfinden lassen
Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308
's Konzert hand sǝ aablausǝ, dr Dirigent isch krank Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
  • Schwäb.Wb. I 6 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 1049f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
  • Schmeller I 329 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abblasen
Bedeutung
1
Milch entrahmen
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
an Rahm aablosa Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Rahm oublosn Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
abbblo·u·sn Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
abblasn Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
abblosn Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
abblost „entrahma (früher abblost)“, Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
abblousn Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
o blousn Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
oblasn Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
oblåsn Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
obloas Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
oblousn Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
obloŭßn Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
ooblåusn „- ooblåusn -“, Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
ōblosn „ōblosn = eine dünne Rahmschicht beim Ausgiessen d. Milch zurückhalten, sonst: O_rohma“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
ōblousn Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
ōblōsn Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abgeblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: abblasen
Bedeutung
1
entrahmt
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
oblosne Müch „oblasn (dann verbleibt eine oblosne Müch) nicht mehr gebräuchlich“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
ó̄blasde „abgeblasen v. Waidling“ [Umschrift unsicher], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
ó̄blasde „abgeblasen v. Waidling“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗

abherblasen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1050
Wortart: Verb
Bedeutung
naou stäiht er arinna mit a Paar altn Schouhngen in der Händ … blaast an Staab oier Schemm Neie Deas-Gsch. 102 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
In fester Fügung:
den Kranz / Jungernkranz abherblasen Hochzeitsbrauch
  • WBÖ III,280 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. I,62 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
verfasst von: A.R.R.

abhinblasen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1050
Wortart: Verb
Bedeutung
mit Blasmusik nach unten begleiten
Oberbayern vereinzelt
oiblosn losn „das Brautpaar und die Gäste lassen spielen, während sie vom Saal ins Gästezimmer hinuntergehen“ Simssee RO47.865222, 12.218662
  • WBÖ III,280 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. I,73 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
verfasst von: A.R.R.

anblasen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1050f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
hin-, anblasen
1a
anblasen, anatmen
°Oberpfalz vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°di hat a Krot obloasn, weist a wehs Mäui kriagst Rosenheim RO47.857172, 12.116561
’Drud håd mö oblosn „so erklärt man einen Gesichtsausschlag“ Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
blous mi niat a! Luitpoldhöhe AM49.4650817, 11.8310399
fürchtn, des tua(r) i koan weit umadum, und wann i oan anblas, na fallt er scho um! Oberbayern, Schmidkunz Liederb. 405 Das leibhaftige Liederbuch, hg. von Walter Schmidkunz, Erfurt 1938 (Nachdr. Wolfenbüttel o.J.).

*1887 Kiel, †1961 Neuhaus MB; Schriftsteller
waz er [der Bär] anplæst … daz fault Konrad vM BdN 163,2-4 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
sy hab gar vil junge khinder beschriren [verzaubern] … mit irem anplasen Freising FS48.402335, 11.741887, 1590 MHStA Hexenakten 9a, fol.297v Hauptstaatsarchiv München
Redensart(en):
°der blost di blos recht an „macht leere Sprüche“ Nußdorf RO47.7422451, 12.156916

°Der hat di schö anblasn „angelogen“ Teisendorf LF47.849038, 12.8218357

°Den hams anblasn „bestochen“ Inzell TS47.7633488, 12.7492369
Als krankheitsbringend für Mensch u. Vieh gilt das Anblasen von Drude (s.o.), Hexe, Kröte (s.o.), Natter, Spinne u. Wiesel. „Wenn Kinder sich gegenseitig anblasen … bekommen sie … Hautausschlag“ Singer Arzbg.Wb. 159 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
.
übertr. einblasen, eingeben
Inspirauit anaplies Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. II,747,27 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
1b
anschnauben (von Pferd u. Rind)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°i bin glei aso dakema [erschrocken], wia me de Kuah onblåsn håd Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
°da Stier håd mö aso oblåsd Tegernbach MAI48.579757, 11.799767
1c
°Niederbayern vereinzelt
Muatta duat d Wundn anblåsn Mittich GRI48.440634, 13.396183
1d
durch Blasen anfachen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
mitn Blåusbåig anblåusn Mittich GRI48.440634, 13.396183
der Alt’ … schürt am Herd, Und blost a’ Feuer o’ Kobell Ged. 269 Kobell, Franz v.: Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 81877.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil., Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
1 Clain Blaßpalckh zum feur anblassen Mitterfels BOG48.9726499, 12.6772388, 1679 BJV 1962,211 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
„Wer ein ausgelöschtes, aber noch glimmendes Licht wieder anblasen kann, ist noch Jungfrau oder Junggesell, wenn nicht, das Gegenteil.“ Wuttke Volksabergl. 220 Wuttke, Adolf: Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart, Leipzig 41925. .
übertr.: (einen Streit) anfachen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°der hot den Streit erst richti ablosn Oberhaching M48.0261447, 11.5963153
geschickt bewerkstelligen, in die Wege leiten
°Des hob i wieda richti oblosn „gut eingefädelt“ Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
2
durch Blasen mit zuviel Luft verformen, fachsprl.
„Wenn man zuviel Luft hat, entsteht … am Glas eine Naht … Man sagt: Das Glas ist anblasen! Haller Geschundenes Glas 158 Haller, Reinhard: „Geschundenes Glas“, Grafenau 1985.

*1937 Bodenmais REG; Dr.phil., Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
3
anfauchen, anzischen
3a
anfauchen (von der Katze)
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Khåtz håd an Hund anblåusn Mittich GRI48.440634, 13.396183
übertr. anfahren, heftig zurechtweisen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°blas mi net gar aso o! Mauern FS48.5162681, 11.8969383
°dä houd mi åblåsd! Abenberg SC49.242516, 10.964307
3b
anzischen (von Gans, Schlange)
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°da Geidl [Gänserich] håt’n oblast Rott WS47.985008, 12.130561
°d’Oudan dout oan ooblaousn Kallmünz BUL49.160556, 11.958586
4
anwehen, gegen jmdn wehen
da Wind wird uns stark anblasn „anwehen“ Haag WS48.161165, 12.162987
5
durch Blassignal od. Blasmusik anzeigen, ankündigen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°da Hoazatdog werd in da Fruah anblost Tandern AIC48.429795, 11.354426
d’Musikantn blosn s Neujohr o Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917
oublåsn „den Beginn der Jagd“ Pilsach NM49.321809, 11.501011
„von der Musi, die schon seit dem Daaganblosa die Gäste einzeln in den Hof hereingespielt hatte“ Wölzmüller Lechrainer 59f. Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

*1956 Prittriching LL
die wahter … auf den pürgen, die paideu naht und tag anplâsent Konrad vM BdN 290,17f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Zum andern soll er … drey oder mehr Reutter selbst auch die Kutschen … anplasen Hemau PAR49.053483, 11.782333, 1604 Oberpfalz 93 (2005) 148 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
6
sich antrinken
reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt
°der hot si wieda voi oblost Ainring LF47.814416, 12.939914
  • WBÖ III,276f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,178 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,145f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,320f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB II,772-774 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,1002f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,54, 58 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,1178f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 425 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Rasp Bgdn.Mda. 115 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Singer Arzbg.Wb. 159 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-52M3, 77B33, W-29/54, 30/26, 37-41, 51, 32/51-53, 55
verfasst von: A.R.R.

anblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anblasen
Bedeutungen
1
(auf einem Instrument) zu blasen beginnen
Musizieren; Instrumente
Weicht KF47.9985964, 10.6712, Ungerhausen MM48.0056447, 10.266224
ãblausa Weicht KF47.9985964, 10.6712, Müller, Alois I 35 Müller, Alois: So weat bei eis in Weicht und Ungerhausa gschwätzt, Band I, Weicht (Selbstverlag), 2018
2
mit (Blas-)Musik den Beginn von etwas ankündigen
Beginn
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
anblasen Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 23f. Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
  • Schwäb.Wb. I 178 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 1050f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anblasen
Bedeutungen
1
Posaunenspiel zur Jahreswende
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
hot de Nachtwachte dös Neujoahr van Turm ageblosn „jetzt nicht mehr“, Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
og'blost worn „nicht mehr geübt“, Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗
o(n)blo(u)sn „ja“, Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
ablosn Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗
anblasen Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
āgeblāse „früher“, Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
åbloͧsn „bekannt und geübt“, Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
oablousn Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗
oblåsn „bekannt u. wird geübt“, Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗
oblousn „ja-ja-anblasen“, Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
ōblōsn „noch bekannt, aber nicht mehr ausgeübt“, Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
2
durch Blasmusik begrüßen (in Fügung)
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
as neïe Jåhr ward ångeblasn „ja“, Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
as neïe Jåhr ward ångeblasn „ja“, Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
s neu Joahr wird uugebloosa „früher, nun keine Musik mehr im Dorf“, Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
es nei Jouha ohblousn „Vom Thurn rohblousn. In Lauf bei N. wie ich sagen hörte. Selbst war ich dort noch nie in dieser Zeit“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
des neue Johr onblosn „ja“, Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗
dös Naigoa ō blousn „ja, Mitternacht v. Kirchturm“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
es Neujahr åblos Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
es Neujohr ōblōse „früher, heut keine Kapelle mehr“, Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
es nei Jouha ohblousn „Vom Thurn rohblousn. In Lauf bei N. wie ich sagen hörte. Selbst war ich dort noch nie in dieser Zeit“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
es neia Johr åblosn „in Maineck nicht, jedoch in meiner früheren Heimatstadt Stadtsteinach“, Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
s Neujoohr aoblosa Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
s neu Jahr oublas „bis etwa 1934“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
əs naigār ōblåusn2 „mit Ausbruch d. 1. WK eingegangen“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
3
fauchen (Katze)
onbloäsn „a) nicht bekannt zu "bfogsn" - b)onbloäsn“, Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗
âhblousn Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
ublosn Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗
4
durch eine Horn oder Ähnliches ein Zeichen geben (in Redensart)
Musik und Tanz
Der hat'n die Nach am Rhein ageblas'n „!“
5
jemanden anschreien
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
ūblausn „ūblausn anblasen“, Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
6
mit Luft bepusten
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Wenndn obläst, flöigt er um. Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗

aufblasen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1051f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
aufblasen, mit Luft füllen
°Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
du muaßt den Luftballon aufblasn Haag WS48.161165, 12.162987
°der schaut aus wöi a aufblosne Saublodan Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
„Der Glasmachermeister … stützt die Pfeife im Pfahleisen auf, um die Kugel frei zu einem Ballon aufzublasen … aovblōsn nach Dürrschmidt Bröislboad 21 Dürrschmidt, Beatrix: Von Anfängern, Aufschneidern und dem Bröislboad. Der Dialekt der Waldsassener Glasmacher, Bayreuth 1996.

*1970 Waldsassen TIR; Dr.phil., Lehrerin
sô nimt man ain aufgeplâsen plâtern Konrad vM BdN 270,14f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
zu deme seynd ihre bayde Haͤnd/ wie ein auffgeblasene Tauben/ gantz verschwollen Wunderwerck (Benno) 235 Leben Und Wunderwerck Deß heiligen Bischoffs und Beichtigers Benno, München 1697.
Redensart(en):
°den hab i a weng aufblasn „bestochen“ Aidenbach VOF48.568243, 13.084779
aufgedunsen, aufgebläht
Partizip Präteritum  
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
der is aublost an Gsicht Haimhausen DAH48.315762, 11.554494
an afblosner Laib Cham CHA49.223747, 12.662091
2
ein neus feur aufplasen Aventin IV,1111,18f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
3
(Nasenflügel, Nüstern) aufblähen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
dear blost d’Nosn af Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
4
sich eitel, eingebildet benehmen, wichtig tun
reflexiv  
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°der hat si vielleicht aufblasn! „wichtig getan“ Rott WS47.985008, 12.130561
°der blost si auf wia a Tauwara Simbach EG48.5635321122146, 12.735789187837911
°afblosna Hena! „protziges Weib“ Regensburg R49.013904, 12.100040
aufblosna Uhu „eingebildeter, überheblicher Kerl“ Binder Saggradi 10 Binder, Brigitte: Saggradi! Die originellsten bayerischen Schimpfwörter von A-Z, München 1993.

*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
5
mit Blasinstrument(en) aufspielen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Musikantn, blosts ma-r-oan af! Passau PA48.567378, 13.431710
der aber ziagt sein Schwegelpfeiferl heraus und blast auf Hohenwiesen TÖL47.6289229105431, 11.5967388873461, ZVVkde 18 (1908) 183 Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1891-1928.
do man den angrif tet … die trumetter aufpliesen Aventin IV,514,30f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
auch durch Trompetenblasen zusammenrufen, aufbieten
ließ aufplasen überal im land, bracht ein volk zam, überfiel die Arabier Aventin 165,28f. Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
  • WBÖ III,277f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,366 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,144f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,495 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB III,437f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. II,341-344 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,1688 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Braun Gr.Wb. 4 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-52M3, 7B33, M-188/12, 190/4, W-31/5, 73/16
verfasst von: A.R.R.

aufblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: aufblasen
Bedeutungen
1
aufblasen, durch Blasen vergrößern
AtmungSonstiges
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
ǝn Luftballoo(n) oufblausǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
ǝ Gstattl oufbausǝ ond sǝ nau schnellǝ lou(n) beliebtes Spiel der Kinder, bei dem sie die prall mit Luft gefüllte Papiertüte durch Draufschlagen mit der Hand zum Platzen bringen, wodurch ein lauter Knall erzeugt wird, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
2
sich wichtig machen, eingebildet sein
reflexiv  
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
Schwaben vereinzelt
Deǝr bloosd se auf Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, Groiß 4 Groiß, Josef Th.: Riasr Weardr oder So sechd ma em Rias (Marktoffingen) (Computerausdruck), 2000
a überspannter Mensch a aufbloster Fünfstetten DON48.8333636, 10.7665374, MG 188, 12 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
uffblosa wia a Frosch eingebildet, überheblich sein, Oberreute LI47.5636051, 9.9441149, MG 190, 4 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

aufblase wia a Gogeler eingebildet, überheblich sein, Ludwigsfeld NU48.366944, 10.009167, MG 190, 4 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

aufblauset wia a Truhthah eingebildet, überheblich sein, Reutti NU48.361732, 10.07218, MG 190, 4 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

die isch aufblosa wia a Biebr sie ist eingebildet, überheblich wie ein Truthahn, Heroldingen 48.8106001, 10.644274, MG 190, 4 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
  • Schwäb.Wb. I 366 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 1051f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
  • WBF 58 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aufblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: aufblasen
Bedeutungen
1
durch Blasen schwellend machen
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
ezda ho êich mêich owä amool gscheuid oogäwamsd und kumm mêich vüä wêi aufgabloosn Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
aufgeblousen Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗
aufgeblasen Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
aufbloosn [Flexionsbesonderheit], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
aafblousn Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
afblousn [Flexionsbesonderheit], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
aufbloosn Bruckberg AN49.358094, 10.698024 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
aufblosen Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
aufgeblosn Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗
aufgeblousn Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
aufgäblosn Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
uffgeblaͦse Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
2
mit Luft füllen
en Frosch bläst sein Krobb oft größer uff wie sein Kobb „Hals mehr aufblasen als der Kopf = Angeber“, Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
bläst seine Backen auf wie e Frosch [Redensart], Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
a bläst die Backn auf wie a Frusch „er bläst die Backen sehr auf“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
3
angeben, großtun
der blässt si ääf wej a Fruusch „der gibt mächtig an“, Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗
bläst sich auf wie a Frosch „Angeber“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
blast si auf wöi a Frusch „Angeber“ [Umlaut], Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗
4
aufbegehren gegen jemand
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
uffblŏ̄s Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
aufblasn Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗
5
plötzlich laut und wütend losschimpfen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
er bläst sich auf
6
schimpfen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
sich aufblousn Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
7
aufblähen
sich aufblasen wie ein Frosch [Redensart], Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aufblasen, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: aufblasen
Bedeutungen
1
angeben, großtun
der blässt si ääf wej a Fruusch „der gibt mächtig an“, Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗
er blest sich auf wie a Frosch „Angeber“ [Redensart], Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
eä bläßt sich auf wie a Frosch „er ist ein Großmaul“, Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
bläst sich auf wie a Frosch „Angeber“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
er blesd si auf wie a Frosch „er gibt an“ [Umlaut], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
2
angeben, großtun ?
bleest sich auf wie a Frusch „bläst“ [Redensart], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
3
drohen
wie a Frosch sich aufblasen „aufblasen, drohen“, Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
4
sich wichtig machen
er bläst si auf w. a. Fr. „macht sich wichtig“ [Redensart], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
5
sich wichtigmachen
Verrücktheit, Überspanntheit
Ar bleest sich auf! Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
6
großtuerisch
er ist aufgeblasen wie a Frosch „er gibt an“ [Redensart], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
7
sich aufblasen, sich blähen
sich aufblasen wie ein Frosch [Redensart], Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aufgeblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: aufblasen
Bedeutungen
1
hochmütig
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
aufgeblosener Maulaff Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
aufgeblasener Gockl Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗
aufgeblosner Gickl Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
aufgeblasen Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
aufgäblasen Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
aufgäblasäna göhgä Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
2
großtuerisch
aufgeblasen wie ein Ochsenfrosch „eingebildet und stolz“ [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
so ein aufgeblasener Frosch [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
e aufbloesier Frousch „Wichtigtuer“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
aufblasner Frosch „Wichtigtuer“ [Flexionsbesonderheit], Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
aufgebloner Frosch „ein Mensch, der sich über alles künstlich aufregt“ [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
3
arrogant, wichtigtuerisch
Besondere Wörtermoralische Wertungen (adj.) ehrhaft, liederlich usw.
so ein aufgeblasener Frosch [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
A aufblaosner Goggl Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
4
aufgebläht
aufgeblasen wie ein Ochsenfrosch „eingebildet und stolz“ [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
er ist aufgeblasen wie a Frosch „er gibt an“ [Redensart], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
5
aufgeblasen (rund)
wie aufgeblasen Lützelsdorf FO49.750762, 11.198784 ↗
6
dick, hervortetend vm Bauch eines Kinds
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
aufblōsn Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
7
eingebildet, überkandidelt
aufgäblas'n Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Aufgeblasene

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: ausblasen
Bedeutung
1
viereckige Krapfensorte, die traditionell zur Kirchweih gebacken wird
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)KirchweihBäcker
Afblsne „viereckige Kissen (Aufgeblasene)“ [Bild, Zeichnung], Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aufgeblasener

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: aufblasen
Bedeutung
1
mit Luft gefüllt
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
bi voll wie a aufgebloosner Lufballong Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
a aufgeblasener Eletz „(Elritze?)“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Aufgeblasener

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: aufblasen
Bedeutung
1
hochmütiger Mensch
hochmütiger, stolzer Mensch
an Afblousna „(aufgeblasen!)“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Schnepfenreuth N49.478016, 11.060331 ↗

ausblasen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1052f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
hinausblasen, aushauchen
Oana, der sogor no gred hod, bevor a sei Seel ausblosn hod [gestorben ist] Loew Grattleroper 64 Loew, Gerhard: Grattleroper, München 1982.

*1941 München
Efflans uzplasantar Regensburg R49.013904, 12.100040, 11.Jh. StSG. II,426,6 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Redensart(en):
°des han e eahm übern Kopf ausblåsn „abgewöhnt“ Malching GRI48.313106, 13.188530
auch
°dös hat er eahm übers Dach ausblasn Schaufling DEG48.8435166, 13.067837
übertr. jmdn etwas ausblasen abgewöhnen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Schwaben vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt
°dö Pflanz [Eigenheiten] wer i dir ausblasn Günzenhausen FS48.322894, 11.601758
°dem hob i seine Muckn asblousn Haselmühl AM49.416011, 11.872389
i blos dr dei Dummheidn nou aus Derching FDB48.408873, 10.963980
2
den letzten Atemzug tun
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°der håt ausblost Rehling AIC48.486722, 10.9291512
übertr. kampfunfähig, unschädlich werden
°der hat ausblasn „ist kampfunfähig, unschädlich“ Neumarkt NM49.279624, 11.4594662
3
durch Blasen säubern, leeren, löschen
3a
sauber blasen
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
n Sam asblosn „Unkrautsamen von gutem Samen wegblasen“ Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
°dei Pfeifa moust asblousn Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
a haaffm Blaala senn mit drinna! … Du moußt jeda Händvull a weng aasblaousn Schmidt Säimal 40 Schmidt, Elsa: „Säimal“. Gschichtn aas unnerer Hoimat, Selb 1998.

*1931 Oberweißenbach REH
3b
leer blasen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
d Oar ausblasn Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
„Ist etwas wertlos, so hört man sagen: Des is höchstens sieb’n ausblosene Oar wert Altb.Heimatp. 10 (1958) Nr.14,4 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
Im Vergleich:
°s Doaf war wia ausblasn Simbach EG48.5635321122146, 12.735789187837911
übertr. auslaugen, von Nährstoffen befreien (vom Ackerboden)
ausblosn dürr, ausgelaugt, vom Ackerboden Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
3c
durch Blasen löschen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, Oberpfalz mehrfach, Oberfranken mehrfach, Mittelfranken mehrfach, Schwaben mehrfach
ge dua s Liacht ausblasn Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
a Kiazn ausblosn Winzer DEG48.7238833, 13.075986
übertr. umbringen, töten
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der is ausblosn worn „durch Totschlag“ Ederlsdorf WEG48.576306, 13.617982
4
durch Blasen abkühlen
an Backofa ausblasn München M48.139686, 11.578889
5
durch Wehen auskühlen
da Wind blåsd oan aus „bläst durch die Kleidung, daß einen friert“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
6
mit Blasmusik, Blassignal anzeigen, hinausspielen
6a
°„am Nachmittag des Hochzeitstags wird d’Houchzat asblousn Haselbach BUL49.3423071, 12.0306755
S’ eascht Ausblos’n [eines Weidegangs] Schuegraf Wäldler 5 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.

*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
6b
mit Blasmusik hinausspielen
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
„nach dem Hochzeitsgottesdienst ausblasn Cham CHA49.223747, 12.662091
7
die Jagd abblasen
°ausblåsn „das Ende der Jagd blasen“ Pilsach NM49.321809, 11.501011
8
ausplaudern
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°blous as! daß alle Leit glei wissen! Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
  • WBÖ III,278 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,455 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,147 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,582 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB III,963f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. II,909 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,2019 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Braun Gr.Wb. 19 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-27Q4b, 52M3, 77B33, 95C2, M-4/1, W-30/30, 32,42, 33/3
verfasst von: A.R.R.

ausblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: ausblasen
Bedeutungen
1
{etwas Bennendes) durch Blasen auslöschen
BeleuchtungEnde
Schwaben mehrfach
ǝ Körz ousblausǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
blaus s' Liacht aus Nattenhausen KRU48.234626, 10.318070, MG 4, 1 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Dear könnt oim d's Liacht ausblosa Er könnte einen ermorden, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
2
durch Blasen entfernen
2a
leer blasen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Harburg DON48.7856056, 10.692743, Kleinsorheim 48.7890171, 10.606299
„Leontodon Taraxacum ...gibt seine hohlen Stiele zu Ketten her und seine weiße Samenwolle zu Liachtle, die ausgeblasen werden“, Kleinsorheim 48.7890171, 10.606299, Heerwagen 35 Heerwagen, Heinrich: Zur Volkskunde von Kleinsorheim im Ries, in: Festschrift für Gustav von Bezold, Jg. 1918 und 1919 der Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 1919
Ouf Oǝschtrǝ hamr Oir ausblausǝt ond aa(n)gmaulǝt Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
oga ausblosa angedrohte Strafe, wenn Kinder verbotenerweise durchs Schlüsselloch ins Weihnachtszimmer sehen, Harburg DON48.7856056, 10.692743, MG 81, 6 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
2b
durch Blasen den Schmutz von etwas entfernen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
dǝ Rasiirapprat ousblausǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
3
zu Ende blasen, das Blasen beenden
Musizieren; Instrumente
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Si hand koum ousblausǝ khet, nau isch allz oufgstandǝ ond gangǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
  • Schwäb.Wb. I 455 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1554 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 1052f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

ausblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: ausblasen
Bedeutungen
1
bewirken, dass etwas aufhört zu leuchten; die Samenfäden von der Pflanze entfernen
Ende
Bloas das Licht aus! Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗
Lichtla ausblåsen „sonst kein Ausdruck“, Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
Lichter ausblaßn Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
Licht ausblooße „Licht ausblasen“, Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗
Lichtaus blasen „Kinder spielen....“, Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
Lichtla ausblosn „Kinder: Lichtlein ausblasen“, Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
2
durch Blasen beschädigen, sodass kein Getreide aufgeht
WindAcker-, Getreidebau
Dr Wīnd håets ausgeblåesa Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
3
Samenkugel des Löwenzahns "pusten"
Kinderspiele
ausbloose „Samenkugel [des Löwenzahns] nennt man "Liecht", das man "ausbloose konn“, Wertheim MTK49.758603, 9.512851 ↗

ausherblasen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1053
Wortart: Verb
Bedeutung
1
Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt
d Håuzat aßablåusn Beratzhausen PAR49.096118, 11.809578
  • WBÖ III,280 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

aushinblasen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1053f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
hinausblasen
1a
in eig. Bed
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
dös is grod als wenn i’s in Wind aussiblos Donaustauf R49.0298076, 12.2076091
1b
übertr.
1bα
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°der blåst sei Geld außi! Holzhausen VIB48.435042, 12.284031
auch (Geld) vertrinken, durch Trinken verbrauchen
°der blost alls aussi „vertrinkt alles“ Schönbichl FS48.4305387, 11.6381856
1bβ
°dem werd i s außiblasn „austreiben“ Pittenhart TS47.9767313, 12.3903112
2
2a
in eig. Bed
°Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
außibloasn „die Musikanten begleiten den Hochzeitsgast, der Abschied nimmt, unter die Tür und erhalten dafür Trinkgeld“ Passau PA48.567378, 13.431710
„alten Männern und Frauen, die von den Musikanten ausibloost wurden“ Helm Mda.Bgdn.Ld 15 Helm, A.: Sammlung: Mundart des Berchtesgadener Landes, masch. Berchtesgaden 1959.

Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe
Wenn’s mir oan aussi blast’s Bis zum Gattern Schlicht Bayer.Ld 80 Schlicht, Josef: Bayerisch Land und Volk, München 1875 (Nachdr. Straubing o.J.).

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
auch (das alte Jahr) mit Blasmusik beenden, verabschieden
„in der Silvesternacht wird s Altjahr außiblåsn und s Neujahr anblåsn Malching GRI48.313106, 13.188530
2b
übertr.
2bα
hinausekeln, fortjagen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°den hamms richti außiblasn Zwiesel REG49.018157, 13.237674
2bβ
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dem hob i owa außiblosn Vilzing CHA49.1770286, 12.6770617
3
°des moußt ejza glei wieda überall asseblaousn Poppenreuth TIR49.9481605, 12.0898102
  • WBÖ III,280 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Rasp Bgdn.Mda. 20 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Fragebögen:
  • W-21/15, 30/51
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Blasengel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: blasenEngel
Bedeutung
1
Posaunenengel
Glaube und Religion
Backn wie a Blosengel Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Blasenmaid

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: blasenMagd
Bedeutung
1
Frau (pejor): Geliebte
Hochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)
Heint ohmds gäihe za der Bloßnmaad affs Karrasiern! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗

Blasenpech, Bläselein-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 6
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
in Bläschen an Fichten u. Tannen abgesondertes Harz
°Oberbayern vereinzelt
°Blasenpech „an Fichten, wenn sie zerlegt werden“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
„Frisch ausgequollenes Fichtenharz legte man als Blaserlpech über Wasserblasen“ Hager-Heyn Dorf 188 Hager, Franziska und Hans Heyn: Das alte Dorf. Vom Leben in der guten alten Zeit, Rosenheim 1977.

Hager, F., *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H., *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist
verfasst von: B.St.

Blasiustag, Bläsiustag, Blasentag, Bläsentag, Bläseleinstag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Tag
Bedeutung
Tag des hl. Blasius, 3. Februar
Feste im JahreslaufReligiöse Feste/Heiligentage/besondere religiöse Tage, Heilige
Blausǝdag Mittelschwaben, Jacobi, Namen 198 Jacobi, Franz: Schwäbische Taufnamen aus dem mittleren Schwaben und dem Allgäu, in: Brenner, Oskar u. Hartmann, August (Hg.), Bayerns Mundarten 1, S. 197 - 203, München, 1892
Bauernregel: Am Bläsesta därf d'r Deaschtbot d' Katz nemme über da Tisch naschla(ga) [da er an diesem Tag den Dienst verlässt], Mittelschwaben, Schindlmayr 51 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Tag
  • Schwäb.Wb. I 1161 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 992. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Christkind hinaufblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: blasenChristhinaufKind
Bedeutung
1
Posaunenspiel zu Weihnachten
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
dös Christkindlaͤ naufblasen „1. Weihn.-Feiertag“, Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗

daherblasen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1056f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°da blost a aso daher Frasdorf RO47.8026547, 12.2819045
2
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
dea bloust daher voa lauta Hougfart [Stolz] Oberdiendorf PA48.6286985, 13.590431
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

daherblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: blasendaher
Bedeutung
1
auf einem Blasinstrument, z. B. einer Flöte, schlechte Musik machen
Musizieren; Instrumente
Der blässt wos derher „/“, Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗

derblasen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1054
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
atmend bewältigen, anatmen
1a
atmend bewältigen
°Oberbayern vereinzelt
°üba den Berg aufe kon e’s boid nimma dablosn Altenmarkt TS48.0024333, 12.5360462
1b
wie blasen, Bed.1b , in der
Redensart(en):
etwas nicht derblasen können unter den gegebenen Umständen nicht bewerkstelligen können °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°i ko’s a net dablosn Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
1c
wie blasen, Bed.1c , in der
Redensart(en):
°der muaß dös a no dabloßn, wos n net brennt! „überall mitreden“ Hohenpolding ED48.3835774, 12.1305592
2
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°d Weberin mua a ois dablosn! Inzell TS47.7633488, 12.7492369
3
bereden, besprechen
Da Stöffö, der muaß all’s dablos’n (bereden)“ Rengersdorf LAN48.6232115331101, 12.7828795546092, Dt.Gaue 10 (1909) 200 Deutsche Gaue, Zeitschrift für Gesellschaftswissenschaft und Landeskunde, 1899ff.
  • WBÖ III,278 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Fragebögen:
  • W-30/43
verfasst von: A.R.R.

einblasen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1054f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
hineinblasen
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
ö ’Gluad einblosn Winzer DEG48.7238833, 13.075986
blas endlich in die Pfeif’n ei Reimeier Hüttenstaub 47 Reimeier, Karl-Heinz: Hüttenstaub. Aus dem Leben der Glasmacher, Riedlhütte 2000.

*1949 Grafenau
übertr. sich einmischen (und damit einen Streit verschärfen)
°dea hot a no eiblousn möin „den Streit verschärft“ Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
2
(flüssige Glasmasse) in eine Form blasen, fachsprl.
„Glasmachermeister … beim Einblasen Haller Geschundenes Glas 33 Haller, Reinhard: „Geschundenes Glas“, Grafenau 1985.

*1937 Bodenmais REG; Dr.phil., Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
3
einflüstern, einreden
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°lass dir koana soichan Sachan eiblosn Anzing EBE48.151391, 11.853443
°dös hat eam der Teifi eiblåsn Simbach EG48.5635321122146, 12.735789187837911
°dös hot eahm sei Wei eiblost Cham CHA49.223747, 12.662091
Dua mein Buam ned oiwei so an Schmarrn eiblasn! Binder Bayr. 50f. Binder, Brigitte und Dieter Binder: Bayrisch von A~Z, München 1994.

Binder, B., *1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin. Binder D., *1958 Augsburg; Medienmanager
ander träum die koment … von dem einplâsen des pœsen gaistes Konrad vM BdN 54,5-9 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
[böse Geister] loketen mit manigfaltigem gesichteinplasen Aventin IV,72,12 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
4
verklatschen, verraten
°der muaß am Lehrer ois eiblosn Oberpiebing SR48.8019568, 12.5872492
5
mit Blasmusik nach innen begleiten
°Niederbayern mehrfach, Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
„bei der Hochzeit werden die Gäste in d’Kirch eiblosn Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
„die Gäste einer Schlittenfahrt in den Saal einblosn lossn Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
6
(in einem Musikstück) ertönen (lassen)
6a
(einen falschen Ton) blasen
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der hat an Judn [falschen Ton] eiblosn! Bruckmühl AIB47.8828325, 11.914614
6b
mit Blastönen mit einstimmen
[da] blosent … olli pfeiffen sturmvoll ein Niederbayern, um 1650 ZHM 6 (1905) 230,93f. Zeitschrift für hochdeutsche Mundarten, 1900-05.
7
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Neijahr eiblosn Maxhütte-Haidhof BUL49.1985682, 12.0935676
  • WBÖ III,279 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,592 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,146 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. III,566 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB VII,527-529 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Lexer HWb. I,1429 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Fragebögen:
  • W-30/44
verfasst von: A.R.R.

einherblasen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1055
Wortart: Verb
Bedeutung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
d’Musö muas an iadn einablosn Ettling LAN48.693620, 12.805221
verfasst von: A.R.R.

einhinblasen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1055
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°blous halt eine, nåu brennts scho wieder Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
übertr. Streit verschärfen
°Oberpfalz vereinzelt
°da Schuasta hot erst einiblost, na is d Raufarei losganga Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
2
°dös hot da ganz gwiß d Franzl einiblast Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
3
Niederbayern mehrfach, Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
d’Musikantn müaßn dö Gast öd Kiacha einöblosn, ön Wiatshaus is grod aso Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
4
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der blost öfter no an Judn [falschen Ton] eini Schaufling DEG48.8435166, 13.067837
  • WBÖ III,280 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,597f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. III,597 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
verfasst von: A.R.R.

fürblasen, vor-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1056
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
auf einem Blasinstrument vorspielen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
vorblasn „mit der Flöte vorspielen“ München M48.139686, 11.578889
2
°dir werd i glei was fürblasn! Malching GRI48.313106, 13.188530
3
vormachen, täuschen
°dem wear i scho ebas fürblosa „vormachen, absichtlich einen täuschenden Eindruck erwecken“ Ried FDB48.291062, 11.043123
  • WBÖ III,279 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. V,147 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB XII,2,922f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • W-30/50
verfasst von: A.R.R.

heimblasen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1056
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
mit Blasmusik heimbegleiten
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach
„nach dem Krauttanz wird das Brautpaar hoamblåsn, um sich umzukleiden“ Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
d’Houzadgeschd wern a Schdigl hoamblousn Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
„Man läßt sich gerne heimblasen , Lentner Bavaria Voralpenld 118 Lentner, Joseph Friedrich: Bavaria. Land und Leute im 19. Jahrhundert. Oberbayern: Die Landgerichte im Voralpenland, hg. von Paul Ernst Rattelmüller, München 1988.

*1814 München, †1852 Meran; Buchhändler, Redakteur
„dem schmetternden Heimblasen Trautmann Alt-Mchn IV,8 Trautmann, Karl: Kulturbilder aus Alt-München, 4 Bde, München 1914‑23.
Redensart(en):
°lass di hoamblåsa „lass uns in Ruhe mit deinem Geschwätz“ Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611, ähnlich R
2
°Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°boi [wenn] se da Sepp nomoi aufmandld [aufspielt], na wern ma eam amoi richti hoamblosn Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
°dena homs owa hoimblousn Dollnstein EIH48.8687764, 11.0739673
Auch in Phras.:
°dem honi oan hoamblosn! Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590
  • WBÖ III,279 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. III,1365 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Fragebögen:
  • S-10E31, W-30/51
verfasst von: A.R.R.

herausblasen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1053
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
durch Blassignal herausrufen
rausblosn „bei Bränden“ Derching FDB48.408873, 10.963980
2
rausblåsn Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
  • DWB IV,2,1028 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: A.R.R.

herblasen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1056
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
herblasen
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°blas mer net so her Laaber PAR49.067975, 11.882288
2
durch Blasen herbewegen, in der
Redensart(en):
etwas nicht herblasen können unter den gegebenen Umständen nicht bewerkstelligen können °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°i koa’s niat heablousn Neualbenreuth TIR49.9792926, 12.4424368
3
hot di da Wind recht herblasen, vo Pellham aufa? Thoma Werke III,82 (Hochzeit) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
  • WBÖ III,279f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. VI,2149 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB IV,2,1064 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

herumblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: blasenherum
Bedeutung
1
auf einem Blasinstrument, z. B. einer Flöte, schlechte Musik machen
Musizieren; Instrumente
rimm-blosn Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗

hinausblasen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1053
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
für Rauchen ausgeben
°Oberbayern vereinzelt
°muaß wiedr alls nausblost sei! Walleshausen LL48.1509356, 10.977846
2
°Oberbayern vereinzelt
°a d’letzt werd s Brautpaar nausblost Tandern AIC48.429795, 11.354426
alle Sontag vnnd Feyertag so man morgendts vonn der Predigt … geht … vf dem Stattplatz oder Markgtthor hinaus plasen Hemau PAR49.053483, 11.782333, 1604 Oberpfalz 93 (2005) 148 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
3
heftig zurechtweisen
°den wer i nausblosn! Pörnbach PAF48.6160194, 11.4608309
  • Fragebögen:
  • S-9D18, W-33/3
verfasst von: A.R.R.

hinblasen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1057
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
hinblasen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°da hot da Bilmesschneida [Korndämon] hiblost „sagt man, wenn der Wind im Kornfeld Wellen schlägt“ Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
2
durch Blasen hinbewegen, in der
Redensart(en):
etwas nicht hinblasen können unter den gegebenen Umständen nicht bewerkstelligen können °Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°dös kann i net auf amoi hieblosn Weilheim WM47.839932, 11.140986
3
besiegen, übertreffen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°den hab i hinblasn „beim Kegelscheiben übertroffen“ Bernried WM47.863805, 11.283290
Auch in fester Fügung:
jmdm es / einen / eine hinblasen °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°dem wer ö ejtz oana hiblasn Eining KEH48.8544634, 11.771948
4
in fester Fügung:
jmdm es / eines hinblasen °Oberbayern vereinzelt:
°da Nåhtarin ho i’s schö hiblost Inzell TS47.7633488, 12.7492369
  • WBÖ III,280 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • DWB IV,2,1403 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • W-30/45
verfasst von: A.R.R.

hineinblasen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1055
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°Oberbayern vereinzelt
°därfst glei fest neiblosn, daß’s Feir abrinnt Mammendorf FFB48.2102514, 11.1656988
Redensart(en):
du kåsch mr hind neiblosn! „ich mag nicht“ Derching FDB48.408873, 10.963980
übertr. hetzen, Hetze betreiben
°dia zwoa ham s Streitn ogfangt und da Sejtabauer houd fest neiblousn „gehetzt“ Dietfurt RID49.036005, 11.582364
2
heimlich zutragen, mitteilen
°Oberbayern vereinzelt
°was blost eam der scho wieder in d Ohrn nei? Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
3
neiblåsn Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
4
°Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°heit hams wieder Judn [falsche Töne] neiblast Rehling AIC48.486722, 10.9291512
  • Fragebögen:
  • S-9D18
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hineinblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: blasenhinein
Bedeutung
1
durch pusten in etwas befördern (in Redensart)
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Die blästn Fädern nei in Hintern Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Marsch blasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: blasenMarsch
Bedeutung
1
jemanden zurechtweisen, die Meinung sagen
á hótt an Má(r)sch geblōsn krícht Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
ar grīchd sain Måsch geblo̊st Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
ea kriecht an Marsch geblåsen Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
Marsch blousen Wellmersdorf CO50.288926, 11.108511 ↗
dann höm sa an Masch g?blås? Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
dann höm sa an Masch g?bluast Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
dä griggd sein Marsch geblosn Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
sain Marsch blausn Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
ä griecht de Marsch geblose Rothenbuch AB49.966079, 9.398668 ↗
än Marsch blasn Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗

nachblasen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1057
Wortart: Verb
Bedeutung
auf einem Blasinstrument nachspielen
nimm dei~ Doppelflaut Und blås a G’sátzai nåch! Kiefersfelden RO47.6146942, 12.1898442, Hartmann Volksl. 165 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil., Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
  • Schw.Id. V,147 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

nach Luft blasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: blasenLuft
Bedeutung
1
mühsam schnaufen
Atmung
blousen nach Luft Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Neujahr anblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: anblasenJahrneu
Bedeutung
1
Posaunenspiel zur Jahreswende
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
um ̆2 Uhr is as Neijohr a(n)blousn wurn „ja aber nicht mehr geübt“ [Flexionsbesonderheit], Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
den hom se es Neujohr ōgeblōsn Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
dös Neujār wird ageblousn „kaum noch“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Naijo: oblousn „Posaunenchor vom Kirchturm herab“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Naijoäh oblose „ja“, Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
Neigahrablosn „in Hof vom Rathaus, in anderen Orten v. Kirchturm“
Neijoaroblost „ja“ [Umschrift unsicher], Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
Neijoeroubloesn „ja“, Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗
Neijohrubloasn „ja vom Kirchturm Posaunenchor“, Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Neugohrōblōsn „durchs Dorf“, Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Neujahr oblosen „Weihnachts und Neujahrssingen vor der Kirche“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Neujahr ūblasn Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Neujahrablasn „ja, im nahen Altdorf“, Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗
Neujahranblasen „ja, Blasmusik v. Kirchturm“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Neujahroblousn „ja, wird geübt“, Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
Neujā ōblousn „ja“, Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
Neujåa åblosn Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗
Neujå̄-Ōblousn Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
Neujoahr ohblousn „ja“, Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
Neujoarblosn „wird geübt“, Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
Neujohr ogeblosst „bekannt“, Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
Neujohr-oblosn „seit 1914 unbekannt“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
Neujohrānblosn „bek. ab u. zu“, Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
Neujoroblåsn Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗
Noijohohblusn „wird geübt“, Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
blosn des Naijåa& å „alle J. nach d. 24 h schlagen Musikanten v. d. Kirche“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
das Neujahr wird ogeblaa Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
das Neujahr wird oublasn Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗
di bloase es neujoar o „wird noch geübt“, Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
döi blousn as Neijâhr ah „Posaunenchor bläst, Knallkörper und Feuer zünden, singen nun danket alle Gott“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
noijå̄ăå̄blå̄sn Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
s Neujahr würd ageblasa Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗
wir blōse 's Neujahr on „ja, Posaunenchor“, Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Neujahr aufblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: aufblasenJahrneu
Bedeutung
1
Posaunenspiel zur Jahreswende
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
das Neujahr aufblasen v. der Kirche „neu aufgekommen“, Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Neujahrblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: blasenJahrneu
Bedeutung
1
Posaunenspiel zur Jahreswende
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
naijōuabla̯usn „vom Kirchturm Jahresende, bzw. Anfang“, Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
Neujahreiblasn „ja, noch geübt“, Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗
Neuahrblossen Lahm LIF50.079281, 11.134910 ↗
Neujahrblasen „u. Neujahrsingen“, Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
Neujahrblasen „Posaunenchor nun danket Gott, 12 Uhr“, Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Neujahrblasn Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
neijo:?blo:sn „um 24 Uhr blasen die Posaunen“, Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Neujahr einblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: blaseneinJahrneu
Bedeutung
1
Posaunenspiel zur Jahreswende
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
Neijohr eiblous? Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
Neujoar eibloasn „ja“, Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Neujahrsanblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: anblasenJahrneu
Bedeutung
1
Posaunenspiel zur Jahreswende
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
Neujoahrsanblas'n „im Nachbarort“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Noijåhrsåblåsn „ja, wird noch geübt“, Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
Neigouāsblous'n „früher, jetzt nicht mehr“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Neijohrsooblosn „ja, nein, seit etwa 1933“
Neugorschoblosn „bekannt und geübt“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Neujahrsanblasen „Brauch wird noch geübt“, Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗ Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
Neujahrsanblasn „ja, wird alle Sylvester gemacht“, Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
Neujahrsoublasn „wird noch geübt“, Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Neujohrsoobloosn „ja“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Neujahrsblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: blasenJahrneu
Bedeutung
1
Posaunenspiel zur Jahreswende
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
Neijoehrschbloese Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Neijōrschblōsn „bekannt und geübt, Turmblasen bzw. ...“, Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Naijarsblouser „ja“, Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
Naijoarsbloasn „ja ja“, Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Naujohrsblose Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
Neijoarsbloasn „ja“, Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗
Neijohrsblosen Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Neujahrsblaͦsn Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
Neujahrsblasen „ja“, Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
Neujahrsblasn „der ev. Posaunenchor in Kitzingen“, Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
Neujahrsblosn „ja“, Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗
Neujōrsblosn „ja“, Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗

ohrenblasen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1057
Wortart: Verb
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°de tuat heit wieda åuanblåsn Taching LF47.9613232, 12.7261058
und richtete mit seinem lugenhafften Ohrenblasen so vil auß Moser-Rath Predigtmärlein 186 Predigtmärlein der Barockzeit, hg. von Elfriede Moser-Rath, Berlin 1964.
  • Schwäb.Wb. VI,2728f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB VII,1254 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • S-12B40a, W-30/44
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Trompetenblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: blasenTrompete
Bedeutung
1
Trompete blasen
der schdelld sich åå wie die Kuh zum Drombednblååsn „jd. stellt sich ungeschickt an“ [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Turmblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: blasenTurm
Bedeutung
1
Posaunenspiel zur Jahreswende
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
Dūrnblå̄sn „bekannt, Turmblasen vom Turmrundgang der ev. Stadtkirche“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Turmblasen „von Chorälen vom Kränzle des Turms an Silvesterabend“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Wertheim MTK49.758603, 9.512851 ↗

überundüberblasen

Wörterbuch:
Wortart: Verb
Bedeutung
umblasen
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
die kann ja da Wind übadübablasn „sie ist sehr schwächlich“ Au MAI48.558354, 11.737585
verfasst von: A.R.R.

umblasen, üm-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1057f.
Wortart: Verb
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
der is so marode, daß ma’n umblosn kannt Willing AIB47.855164, 11.987644
zan ümblåus’n saa(n „schwach, schwerkrank“ Braun Gr.Wb. 702 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
übertr. leicht mit jmdm fertig werden
°umblasn „leicht mit jemandem fertig werden“ Teisendorf LF47.849038, 12.8218357
  • WBÖ III,281 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. VI,84 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,145f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB XI,2,821f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Braun Gr.Wb. 702 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

umblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: blasenum
Bedeutung
1
durch Blasen umwerfen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Der is so mager, daß ihn der Wind umbläst Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗

verblasen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1055f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
verschnaufen
Respirasset … firplis Windberg BOG48.9412587, 12.7458649, 12.Jh. StSG. I,705,18-21 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
underweilen hat man ie ain claine weil gerast und verplasen Aventin IV,936,23f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
2
das geschicht, wan man Ros dieweil es [der Trank] noch heis ist und nicht verblasen, hat Trincken lasen Höfler Sindelsdf.Hausmittelb. 59 Höfler, Max: Ein Sindelsdorfer Hausmittelbuch für Tierkrankheiten, Harlem 1910.

Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
3
fortblasen, vergeuden
3a
fortblasen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der voblost a poar Schachtei Zigrettn im Tog Steinhögl BGD47.8222307, 12.8723563
Exsufflaui … firplis Regensburg R49.013904, 12.100040, 11./12.Jh. StSG. I,684,18-20 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
3b
übertr. leichtfertig ausgeben, verjubeln
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°hast dei Taschngejd scho ganz verblost? Kirchseeon EBE48.072091, 11.884945
°do voblosn’s eren ganzn Lou Cham CHA49.223747, 12.662091
auch vertrinken od. verrauchen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°der vobloust a weng a Geld! „nur bei Rauchern“ Neumarkt NM49.279624, 11.4594662
4
ausgehen, zu Ende gehen
as Feia håd vablost „ist ausgegangen“ Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
5
am Ende der Jagd durch Hornsignale die erlegten Tierarten anzeigen
„nach der Treibjagd wird die Strecke verblasn, d.h. jede erlegte Tierart wird durch ein eigenes Hornsignal angezeigt“ Pielenhofen R49.074439, 11.956331
6
°brauchst nix mehr z’leugna, da Hans hot scho de ganze Gschicht vablosn Straubing SR48.877718, 12.579576
  • WBÖ III,279 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,1077 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,147 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. IV,120 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB XII,1,130f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. III,77 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,1179f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Fragebögen:
  • S-58K55, W-29/56, 30/58
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

vom Kirchturm blasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: blasenKircheTurm
Bedeutung
1
Posaunenspiel zur Jahreswende
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
von Kirchatura blossa Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

vom Turm blasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: blasenTurm
Bedeutungen
1
Posaunenspiel zur Jahreswende
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
vom Torm geblo̯aėse „ja“, Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
von Tura blosa „ja, nach dem 12 Uhr schlagen“, Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Vomturmblasen „nicht vor dem Haus, aber Torturm Leutershausen Lob+Danklied“, Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
2
posaunenspielen zur Jahreswende
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
di Engeli blousn vom Duān „Engelchen blasen vom Turm“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

vom Turm herabblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: blasenherabTurm
Bedeutung
1
Posaunenspiel zur Jahreswende
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
Vom Thurn rohblousn „In Lauf bei N. wie ich sagen hörte. Selbst war ich dort noch nie in dieser Zeit“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
vom Thurn rohblousn „Vom Thurn rohblousn. In Lauf bei N. wie ich sagen hörte. Selbst war ich dort noch nie in dieser Zeit“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
vom Turm ro blosn Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗

wanderblasen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1058
Wortart: Verb
Bedeutung
wohl im Gehen blasen
alle Tag … vom Thurn, gegen dem Schloß vnnd vf den Stattplatz sambt Wanderblasen Hemau PAR49.053483, 11.782333, 1604 Oberpfalz 93 (2005) 148 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
verfasst von: A.R.R.

wegblasen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1058
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
durch Blasen entfernen
1a
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Staub wäkblousn Sulzbach SUL49.496993, 11.750252
wöi weegblåus’n „plötzlich verschwunden“ Braun Gr.Wb. 821 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
1b
(kleine Verletzungen v.a. von Kindern) durch Anblasen verschwinden lassen
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Muatta duat da’s Weg [den Schmerz] wökblåusn Mittich GRI48.440634, 13.396183
2
der bloust wos wäg „raucht viel“ Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
  • WBÖ III,281 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. VI,538 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB XIII,2952f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Braun Gr.Wb. 821 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

wegblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: weg
Bedeutung
1
stark rauchen, Zigaretten
Rauchen
Den blast was wech Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

zurechtblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: blasenrechtzu
Bedeutung
1
auf einem Blasinstrument, z. B. einer Flöte, schlechte Musik machen
Musizieren; Instrumente
etwas zurecht blasen Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗

zusammenblasen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1057
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
durch Blasen vernichten
den kinat ma zamblosn! „er ist ein kraftloser Mensch“ Oberdiendorf PA48.6286985, 13.590431
2
°den hab i sauber zammblasn Nandlstadt FS48.5370361, 11.8043442
3
durch Blassignal od. Blasmusik zusammenholen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
d’Faierwer zsamblasn Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
„der Hochzeitslader mit den Musikanten blåst die Leit zamm vorm Gottesdienst“ Gungolding EIH48.9244225, 11.3495081
Conflo … zesamineblaso Regensburg R49.013904, 12.100040, 12.Jh. StSG. IV,47,50f. Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
4
viel rauchen
°der blost den ganzn Dog wos zsamm Edelshausen SOB48.607177, 11.2777977
  • WBÖ III,280f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. V,147f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB XVI,739 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Ahd.Wb. I,1180f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

zusammenblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: blasenzusammen
Bedeutung
1
auf einem Blasinstrument, z. B. einer Flöte, schlechte Musik machen
Musizieren; Instrumente
Dia blasa an Schdiefl zam Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Der blässt an Mist zsamm Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
der bläst an Stiefel zam Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
der bläst was zam! Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Buttenheim BA49.824022, 11.067230 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

blasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

einblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

heimblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

herausblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hinausblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hineinblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hinüberblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

über-und-überblasen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1057
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

verblasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

zublasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗