Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
blatten
(von Kraut u. Futterrüben) Blätter entfernen
Verbreitung
°Oberpfalz vielfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
°heind mou i afs Blohn göi Hohenburg AM49.295317, 11.795621
°as Kraut blon Schönwald REH50.199638, 12.087804
„Um zusätzliches Futter zu bekommen, ging es zwischenzeitlich ans Rangesbloon (Ausblatten der Runkelrüben)“ SUL, Schmausser südl.Lkr.Ambg-Sulzbach 24 (2005) 36 Schmaußer, Josef: So woar’s fröihas. Bräuche und Alltagsleben im südlichen Landkreis Amberg-Sulzbach. Amberg 2002.
*1951 Hohenkemnath AM
*1951 Hohenkemnath AM
die Walburg Vorsterin, die an einem Sonntag Kraut geblat Amberg AM49.445718, 11.852457, 1659 Oberpfalz 1 (1907) 151 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
(Hopfendolden) pflücken
Verbreitung
°Mittelfranken vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°döi genga heia wieda is Hopfnblon Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
°s Hopfmblodn geht oh Wassermungenau SC49.217744, 10.883702
blatten „1) abzupfen der Dolden 2) Oberbegriff für die gesamte Erntearbeit zu Hause“ Horn Hersbr.Hopfenbauern 11 Horn, Bernhard: Die Fachsprache der Hersbrucker Hopfenbauern, Ex.masch, Erlangen 1949.
„das sogenannte Blatten, das Abzupfen oder Abschneiden der … Blüthendolden“ HEB, Der Volksgarten 1864, 630f. Der Volksgarten. Zeitschrift fürs Volk, München 1924.
auch Obst ernten
Verbreitung
°Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Äpfl blodn Kersbach LAU49.5410649, 11.3584886
mit einer Pfeife ( Blatt, Bed.16) o.ä. einen Rehbock anlocken, jägersprl.
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
da Bock springt afs Blattn Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917
probirt’s halt mit’n Blatt’n, Daß die Rehboͤck kemma that’n Dreher Schußzeit 10 Dreher, Konrad: Die Schußzeit. Humoristisches Jagdbuch in oberbayerischer Mundart, München [1888].
*1859 München, †1944 Fessenheim bei Nördlingen; Gründer des Schlierseer Bauerntheaters, Volksschauspieler, Schriftsteller
*1859 München, †1944 Fessenheim bei Nördlingen; Gründer des Schlierseer Bauerntheaters, Volksschauspieler, Schriftsteller
Schaug’n muaß ma halt bei’n Blatt’n Thoma Werke VII,253 (Jagerloisl) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Etymologie
Ahd. blatôn, mhd. blaten ‘auf einem Blatt pfeifen’, Abl. von Blatt; WBÖ III,305 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
Literatur
- Schmeller I,325, 332 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,305 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1173f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Suddt.Wb. II,425 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,77 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,557 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,299 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,1187 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Braun Gr.Wb. 54 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
- Fragebögen:
- S-58K120, W-31/31, 32/41, 33/8
Komposita
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
blatten
Kohl- oder Rübenblätter entfernen
Sachgruppen
Feldarbeit
Dialektbelege
Kohlblätter entfernen
Sachgruppen
Feldarbeit
Dialektbelege
die Käil blāode
Beeren oder Trauben ernten, pflücken
Sachgruppen
Gartenbau
Dialektbelege
einen Baum zum Fällen anzeichnen
Sachgruppen
Forst, Jagd
Dialektbelege
geplatt „D. Förster schlägt mit dem Hackmesser senkrecht am Stamm entlang so daß ein Streifen Rinde abgeschält wird und das weiße Holz zum vorschein kommt“, Holzkirchhausen WÜ49.760976, 9.667599 ↗
Hopfen pflücken
Sachgruppen
sonstige Kulturen (Tabak, Flachs, Hanf u.a.)
Dialektbelege
Kernobst ernten, pflücken
Sachgruppen
Gartenbau
Dialektbelege
Obst pflücken
Sachgruppen
Gartenbau
Dialektbelege
Rübenblätter entfernen
Dialektbelege
pflücken (in Fügung)
Sachgruppen
Gartenbau
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY