Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

blatten

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1128
Wortart: Verb
Ableitung von: Blatt
Bedeutungen
1
(von Kraut u. Futterrüben) Blätter entfernen
°Oberpfalz vielfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°heind mou i afs Blohn göi Hohenburg AM49.295317, 11.795621
°as Kraut blon Schönwald REH50.199638, 12.087804
„Um zusätzliches Futter zu bekommen, ging es zwischenzeitlich ans Rangesbloon (Ausblatten der Runkelrüben)“ SUL, Schmausser südl.Lkr.Ambg-Sulzbach 24 (2005) 36 Schmaußer, Josef: So woar’s fröihas. Bräuche und Alltagsleben im südlichen Landkreis Amberg-Sulzbach. Amberg 2002.

*1951 Hohenkemnath AM
die Walburg Vorsterin, die an einem Sonntag Kraut geblat Amberg AM49.445718, 11.852457, 1659 Oberpfalz 1 (1907) 151 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
2
(Hopfendolden) pflücken
°Mittelfranken vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°döi genga heia wieda is Hopfnblon Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
°s Hopfmblodn geht oh Wassermungenau SC49.217744, 10.883702
blatten „1) abzupfen der Dolden 2) Oberbegriff für die gesamte Erntearbeit zu Hause“ Horn Hersbr.Hopfenbauern 11 Horn, Bernhard: Die Fachsprache der Hersbrucker Hopfenbauern, Ex.masch, Erlangen 1949.
„das sogenannte Blatten, das Abzupfen oder Abschneiden der … Blüthendolden“ HEB, Der Volksgarten 1864, 630f. Der Volksgarten. Zeitschrift fürs Volk, München 1924.
auch Obst ernten
°Mittelfranken vereinzelt
°Äpfl blodn Kersbach LAU49.5410649, 11.3584886
3
mit einer Pfeife ( Blatt, Bed.16) o.ä. einen Rehbock anlocken, jägersprl.
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
da Bock springt afs Blattn Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917
probirt’s halt mit’n Blatt’n, Daß die Rehboͤck kemma that’n Dreher Schußzeit 10 Dreher, Konrad: Die Schußzeit. Humoristisches Jagdbuch in oberbayerischer Mundart, München [1888].

*1859 München, †1944 Fessenheim bei Nördlingen; Gründer des Schlierseer Bauerntheaters, Volksschauspieler, Schriftsteller
Schaug’n muaß ma halt bei’n Blatt’n Thoma Werke VII,253 (Jagerloisl) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
4
Kanthölzer durch Verblattung verbinden
°bladdn Tengling LF47.9942924, 12.7272459
Ahd. blatôn, mhd. blaten ‘auf einem Blatt pfeifen’, Abl. von Blatt; WBÖ III,305 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • Schmeller I,325, 332 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,305 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1173f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. II,425 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,77 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,557 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,299 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,1187 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 54 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-58K120, W-31/31, 32/41, 33/8
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

blatten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Blatt
Bedeutungen
1
Kohl- oder Rübenblätter entfernen
Feldarbeit
ich ho heint blatt „Blätter von den Rüben abgerissen“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
es wäd g?blå̄d Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
Döi tout blon Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
blattn Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
blōdn Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Blodn Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗
bladn Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
blattn „(a ist rein)“, Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
blāde Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
blåre Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
blåutn̊ Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
bledden Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
blo(d)n Mörsdorf NM49.201807, 11.285640 ↗
blo(u)dn Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
blodn Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
blohn Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
blon Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
bloodn Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
bloon „ist abblättern“, Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
bloudn Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
blōde Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
blōdn „auch nur“, Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
blo̊de Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗
geblott Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
2
Kohlblätter entfernen
Feldarbeit
mir ham die Köhl gebloat Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
die Käil blāode
Graud blōdn Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗
Kehl geblad Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
Kraut blodn Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
Kraut bloudn Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
Krautbladn Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
3
Beeren oder Trauben ernten, pflücken
Gartenbau
wern blodn „Äpfel und Birnen“, Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
blōdn Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
blodn „bei Äpfeln und Birnen sagt man“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
blödn Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
4
einen Baum zum Fällen anzeichnen
Forst, Jagd
e is gebladd worn Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
g'blått Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
gebla'd Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
gebladd Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗
geplatt „D. Förster schlägt mit dem Hackmesser senkrecht am Stamm entlang so daß ein Streifen Rinde abgeschält wird und das weiße Holz zum vorschein kommt“, Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
5
Äpfel pflücken
Gartenbau
blatten „blatten“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
blatten Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
blattn Zell a.Ebersberg HAS49.965517, 10.561807 ↗
bloten Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
6
Äpfel ernten, pflücken
Gartenbau
Epfl blod'n „Äpfel ernten“, Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Äpfel blōn „Birnen, Kirschen usw.“, Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
Äpfl blodn Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
7
pflücken
WeinbauGartenbau
Äpfel blodn Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
8
Hopfen pflücken
sonstige Kulturen (Tabak, Flachs, Hanf u.a.)
Hopfn blodn Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
9
Kernobst ernten, pflücken
Gartenbau
blooten [Umschrift unsicher], Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
10
Obst ernten
Gartenbau
bloodn „Obst ernten“ [Umschrift unsicher], Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
11
Obst pflücken
Gartenbau
Äpfel plodn „ernten“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
12
Rübenblätter entfernen
Ich geh naus s' Rube blo̊de Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗
13
pflücken (in Fügung)
Gartenbau
Zwetschga blodn Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗