Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.

bleich

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1230f.
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
bleich, blaß
°Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberfranken mehrfach, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°a bloacha Grund Parsberg MB47.784402, 11.864508
dö hot a bloache Haot Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
kommt da an elendiger Loda [Bursche] rei ... bloach und hohlauget, an abscheuliga Kerl Kobell Werke 134 (Brandner-Kasper) Kobell, Franz v.: Ausgewählte Werke, hg. von Günter Goepfert, München 1972.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil., Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
de šauk bloαx aus nach Schweizer Dießner Wb. 151 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil., Germanist, Volkskundler
blaicher an der hiute Kaiserchr. 290,11404 Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, hg. von Edward Schröder, Berlin 1964.

Regensburg. (?), 12.Jh.
man schol die rôsen prechen ... die plaichen oder die underplaichen schol man hin werfen Konrad vM BdN 344,17-20 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
ain Zimblich Mitters plaiches weib Freising FS48.402335, 11.741887, 1590 MHStA Hexenakten 9a,fol.391r Hauptstaatsarchiv München
blasser, bleicher Mensch
Substantiv, 
; als Diminutiv  
Bloachei „blasse Person“ Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
2
von sehr heller, weißer od. gelber Farbe
Oberbayern vereinzelt
schaua S’, de bloachn Hår! „krankhaft weiße Haare von Albinos“ Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
Rind mit hellem Fell, als Tiern.
Substantiv, 
; als Diminutiv  
Bloachei „Name für helle Kuh“ Helm Mda.Bgdn.Ld 34 Helm, A.: Sammlung: Mundart des Berchtesgadener Landes, masch. Berchtesgaden 1959.

Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe
Ahd. bleih, mhd. bleich, germ. Wort idg. Herkunft; Pfeifer Et.Wb. 148 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. .
blǫαx Oberbayern, Niederbayern, Schwaben (dazu BEI, NEW; N, WUG), -å̄- Oberfranken, -ā- Mittelfranken, -ǫi- (HIP), daneben unter schriftsprl. Einfluß -ai-.— Kompar. blęαχα (GRI).
  • Schmeller I,322 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,346f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1191f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,8 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,446 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,96f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,588f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,301f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,1193f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 51 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 246 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Heigenhauser Reiterwinkerisch 4 Heigenhauser, Franz-Xaver: Handwörterbuch Reiterwinkerisch - Hochdeutsch, [Reit i.Winkel] 2002.

    *1949 Reit i.Winkel TS; Dr.med., Medizinaldirektor
  • Rasp Bgdn.Mda. 30 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Fragebögen:
  • S-53F1, M-157/2a
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

bleich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
blass
Gesundheit und Krankheit
Dess Mädla sichd owr blääch aus. Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
blaach Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
blääch Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗
bläch Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
2
blass (Teint)
dar sieaht ober bläch aus „bleich“, Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
der is blach Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
er is bläch „bleich“, Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
und blaich Seitendorf AN49.327461, 10.851626 ↗
3
blass (in Redensart)
Gesundheit und Krankheit
a bläch Schis [Redensart], Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
4
weiß, hell, blass
Farben, Farbeindrücke
blaach Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗

abbleichen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1235
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
aus-, erbleichen
1a
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
d Boana bloachan o Haimhausen DAH48.315762, 11.554494
1b
de ploachant ab erbleichen Mittich GRI48.440634, 13.396183
obloacht is s’ und d’Aug’n wer’n roth Auzinger Werke 23 Auzinger, Peter: Gesammelte Werke, München 1925.

*1836 Athen, †1914 München; verschiedene Berufe im bayerischen Militär‑ und Verwaltungsdienst
2
von Geländeveränderungen
2a
abgehen (von einer Mure)
°oblaikn Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
2b
vermuren
°Oberbayern vereinzelt
°obloakt von einer durch einen Erdrutsch vermurten Stelle Au BGD47.605894, 12.909125
2c
(einen Hang) kahl machen
°Oberbayern vereinzelt
°den Hang hot’s beim letztn Weda obloakt Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
3
Schutt, Geröll einer Mure wegräumen
°morgen is zum Obloaka „vermurtes Erdreich wegfahren“ Ering PAN48.3, 13.15
4
°den homs gscheit obloicht Ammerthal AM49.440607, 11.761609
  • WBÖ III,350 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. VI,1485 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,59 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • 2DWB I,65 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Fragebögen:
  • W-29/9
verfasst von: E.F.

abbleichen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abbleich
Bedeutung
ausbleichen, allmählich an Farbe verlieren
Stoffe
Altisheim DON48.7368714, 10.8727912, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984
ābloeχd „ist der Stoff“, Altisheim DON48.7368714, 10.8727912, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
„Man ließ ihn [den Hafer] nach dem Mähen für einen Woche auf dem Felde liegen, kehrte ihn etliche Male um, und man hatte auch nichts dagegen, wenn es daraufregnete- auf diese Weise wurde er āblo̜eχd, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 230 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
  • Schwäb.Wb. VI 1485 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 1235 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abbleichen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abbleich
Bedeutungen
1
ausbleichen (Stoff)
abblach Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
2
verblassen, von Stoff
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
abblach Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abgebleicht

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: abbleich
Bedeutungen
1
ausgeblichen (Stoff)
der is oblacht Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗
ō gebleicht Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
ågeblǟcht Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗
abloacht Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
ohbloacht Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
ōblächt Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
ōgeblacht „verschossn oder ōgeblacht“, Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
2
verblasst, von Stoff
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
der is oblacht Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗
ō gebleicht Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
ågeblǟcht Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗
abloacht Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
ohbloacht Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
ōblächt Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
ōgeblacht „verschossn oder ōgeblacht“, Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗

Angerbleiche

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1232
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Angabloach Kirn PAN48.338487, 13.086862
verfasst von: E.F.

ausbleichen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1235
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
ausploacha „die Flecken“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
ausploaxn, ausploaxt „einen Fleck“ nach Schweizer Dießner Wb. 20 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil., Germanist, Volkskundler
2
Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
ausblaicha „die Farbe verlieren“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
3
zu Ende bleichen
ausploacha Mittich GRI48.440634, 13.396183
4
°Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°den howe ausbleucht Nagel WUN49.9790889, 11.9197818
  • WBÖ III,350 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. I,583 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB III,965f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Braun Gr.Wb. 19 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

ausbleichen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: ausbleich
Bedeutung
1
ausbleichen (Stoff)
dĕn hoŭ&ts ā'ßbloicht Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
des hods ausblacht Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
ä blächd aus Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
aus bleiche Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
ausblāng Creez BT49.882013, 11.502114 ↗
ausbleichn Sack 49.502944, 11.016163 ↗
ausblein Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

ausgebleicht

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: ausbleich
Bedeutung
1
ausgeblichen (Stoff)
der S>c>hdoff iss ausgeblāāc>h>d „der S>c>hdoff iss ausgeblāāc>h>d (=ausgebleicht)“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
der stoff ist ausgeblacht Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
der Stoff is ausgäblichn [schlecht lesbar], Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
ausgeblāchd Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
ausblaacht „ausblaacht, auch: ausbleicht“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
ausgeblāchd Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
ausgeblācht „der is ausgezūng auch: ausgeblācht“, Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
ausgäblācht Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗
"aas´blaicht" „ausgebleicht = ´aas´blaicht´“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
(aŭsgebleicht) [schlecht lesbar], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Ausblacht Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗
Stoff ist ausgeblācht Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
aasb´laicht Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
asblacht Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗
asbloicht „asbloicht oder auch verschossn“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
aus blāchd Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
aus blācht „aus blācht und aus gsacht“, Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
aus blāng Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
aus gablaacht Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
aus geblachd „aus geblachd u. aus geblichn selten: aus gschossn“, Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
aus geblacht Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗
aus geblichn „aus geblachd u. aus geblichn selten: aus gschossn“, Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
aus geblǟcht Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
aus g´blācht Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
aus gäblacht Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗
ausbl#?icht [schlecht lesbar], Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
ausblaacht Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
ausblacht Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
ausblacht - Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗
ausblaichd Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
ausblāchd Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
ausblācht Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
ausbleichd Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
ausbleicht Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗ Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗
ausg eblaacht Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗
ausgablaacht Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
ausgablacht Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
ausgablāxt Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
ausgableicht Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
ausge blāch t Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
ausgebla:cht Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗
ausgeblaachd Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
ausgeblaacht Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
ausgeblaacht - Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗
ausgeblacht Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗ Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
ausgeblaicht Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗
ausgeblāch t Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
ausgeblāchd [schlecht lesbar], Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
ausgeblācht Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗
ausgeblechd Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
ausgebleicht Aub NES50.248318, 10.495630 ↗ Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
ausgeblĕcht Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
ausgeblâcht Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
ausgeblächt Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗ Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗ Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
ausgebläicht Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
ausgebläächt Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
ausgeblǟcht Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
ausgäblaacht Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
ausgäblaicht Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗
ausgäblācht Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
ausgäbleicht Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
ausgäblécht Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
ausgäbächd Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
aūs ga blacht [schlecht lesbar], Rettern FO49.755083, 11.101103 ↗
aūsble>icht „aūsble>icht (gebleicht)“ [schlecht lesbar], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
aūsgeblācht [schlecht lesbar], Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
aŭ s geblachd Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗
aŭsblācht Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
aŭsga blä cht [schlecht lesbar], Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
aŭsgeblacht Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗
aŭsgeblagt „der is aŭsgezoong oder ver∫cho∫∫n, aŭsgeblagt“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
aŭsgeglācht [schlecht lesbar], Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗
aŭsgäblächt Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗
aúsblāchd Engelmannsreuth BT49.812868, 11.644403 ↗
aúsgeblaͤaͤcht Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
āsblācht Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
dea Stoff is ausblaacht Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
dea is ausblācht Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗
der is aublaacht [schlecht lesbar], Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
der is aus geblācht Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗ Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗
der is ausbleicht Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
der is ausge blaa ch d Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗
der is ausgeblācht Feulersdorf KU50.010653, 11.258696 ↗
der is ausgeblichn „der is ausgeblichn oder geschoß´n“, Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
der is ausgeblächt „der is geblächt (ver-) (aus-) } alle Präfixe möglich.“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
der is aŭsblächt „der is aŭsblächt (bei Wäsche)“ [schlecht lesbar], Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
der ist ausgeble=äecht Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
des is ausgeblichen Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗
des is ausgeblácht [schlecht lesbar], Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
des is aŭsg?blā̢cht Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
deä is ausgäblichn Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
di is ausgäblācht Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
die is aŭsgeblächt Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
dä is ausg?blāchdh Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
dä is aūsgeblachd Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗
däe is ausgeblāchd Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
er is ausgeblācht [schlecht lesbar], Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
is ausgeblaacht Schneckenlohe KC50.208960, 11.196897 ↗

Bleichbütsche

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 855
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Kanne zum Begießen der Wäsche auf der Bleiche
Oberbayern mehrfach (TS)
Bloachbitschn Kienberg TS48.0358261, 12.46226
blǫαxbitšn Endorf RO47.906419, 12.308594, Brünner Samerbg 127 Brünner, Marianne: Mundart und Wortgut des Samerberggebietes, Diss.masch. München 1955.

*1925 Aschaffenburg, †2016; Studiendirektorin
verfasst von: A.S.H.

Bleiche, -k-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1231f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Bleichplatz
Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Bloach „Rasenplatz zum Bleichen“ Aichach AIC48.4589775, 11.1308417
d’Leiwat auf Bloach toa Simbach PAN48.267054, 13.025393
d’ Burgermoasterin hat ... auf Sunnaschei’ umg’steckt, weil s’ d’ Hemada und Schneiztüachln auf der Bloach’n g’habt hat Franz Lustivogelbach 24 Franz, Hermann: Lustivogelbach. Heimelige Geschichten in oberbayerischer Mundart, München 1925.

*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
swer uͤber daz tuͦch an der plaich get oder vich treibet, der geit dem richter 12 dn und der stat 24 dn 1365 Stadtr.Mchn (Dirr) 406,22-24 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
[Grenzpfahl] Nro. 31. Stehet hinter der untern Plaich 1672 Lori Lechrain 486 [Lori, Johann Georg [v.]]: Der Geschichte des Lechrains zweyter Band, Urkunden enthaltend, [München] o.J.
Redensart(en):
°sie is zu lang auf da Bloach gleng „von einer blassen Person“ Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484

Di deaf ma auf Bloach doa, daß d’a weng weißa wiast Simbach PAN48.267054, 13.025393

Dear is dem Duifel of dr Bloach derfo „hat eine dunkle Hautfarbe“ Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060, ähnlich Baier.Sprw. II,101 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer

Leg eahm af d’Bloach, aft werd eahm d’Sonn d’Wirm woitarn [sehr] aus’n Hirn ziagn „dann wird er gescheit werden“ Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
2
Bleichen der Wäsche
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Bloach „Weißbleichung der Rohleinwand auf der Wiese durch Sonnenbestrahlung“ Passau PA48.567378, 13.431710
3
(Platz für die) Flachsröste
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
den Hoa [Flachs] af Bloach toa Aicha PA48.671978, 13.289834
4
Vorrichtung zum Wäschebleichen
„Spinnmaschinen, kuͤnstliche Bleichen, Walken, Mangen etc. sind hier bis jetzt noch nicht eingefuͤhrt“ VIT, Hazzi Aufschl. IV,1,236 Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, 4 Bde, Nürnberg 1801-08.
5
Waschblau
Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Blaicha Staubing KEH48.884496, 11.808630
Blåich „Das chemische Bleichmittel“ Braun Gr.Wb. 52 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
6
bleiches Aussehen, Bleichsucht
6a
bleiches Aussehen
sain Ploach gfåit ma nöd Mittich GRI48.440634, 13.396183
Pallor pleichi Regensburg R49.013904, 12.100040, 11.Jh. StSG. II,422,31 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
6b
Bleichsucht, Blutarmut
dös Deandl håd Bloach „Bleichsucht“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
7
abwertend von weiblichen Personen
7a
unordentliche Person
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°so a Bloacha wia dös is Hahnbach AM49.532038, 11.798393
7b
leichtfertige, unmoralische Person
°Oberbayern vereinzelt
°dö is a Bloakn „entblößt sich schnell“ Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
7c
plumpe, schwerfällige Person
°Oberbayern vereinzelt
°so a Bloacha Wettstetten IN48.823139, 11.414169
8
Erdrutsch
°Oberbayern vereinzelt
°is da a Bloak oba ganga Ramsau BGD47.574788, 12.865494
Bloak „kleiner Erdrutsch“ Heigenhauser Reiterwinkerisch 4 Heigenhauser, Franz-Xaver: Handwörterbuch Reiterwinkerisch - Hochdeutsch, [Reit i.Winkel] 2002.

*1949 Reit i.Winkel TS; Dr.med., Medizinaldirektor
9
verändertes, auffälliges Gelände, Erdreich
Als Fln., Hausn.
°Oberbayern vereinzelt
9a
abgerutschtes, aufgeweichtes Erdreich
°Bloak „abgerutschtes, meist aufgeweichtes Erdreich“ Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
auch morastiger Grund
°in de Wåssamösa wåckst auf de Hoppn (Erhöhungen) Straa und zwischndurch san de Bloakan Halfing RO47.9500426, 12.2765095
9b
vermurtes Gelände
°Oberbayern vereinzelt
Ploakn „nach einem Wolkenbruch mit Geröll und Schlamm aufgestaute Stelle“ Traunstein TS47.8701474, 12.6423403
9c
unbewachsene, kahle Stelle (am Berg)
9cα
durch Erdrutsch bloßgelegter Hang
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Blaikn „Gelände, wo Erde abgerutscht ist“ Wald a.d.Alz 48.127925, 12.595942
Ploakn „bleiche Hangestelle“ Nar Jachenau 59 Nar, Johannes: Die Jachenau. Ihre Natur und ihre Menschen, Geschichte, Wirtschaft und Kultur, Augsburg [1933].

Jachenau TÖL
Blaəkh, Blaəkhə~, Blaəkhng südliches Oberbayern, Schmeller I,323 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch abfallender Grund am Rand eines Gewässers
°Bloagga „zu einem Bach oder Weiher hin leicht abrutschender Grund“ Fraunberg ED48.368408, 11.992072
9cβ
Lichtung, Kahlschlag
°Oberbayern vereinzelt
°Bloakn „Kahlhiebe am Berg“ Kohlgrub GAP47.665818, 11.048838
Ahd. bleihhî, mhd. bleiche stf., Abl. von bleichen1, in Bed.6 u. 7 von bleich; vgl. WBÖ III,348f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
blǫαχ Oberbayern, Niederbayern, Schwaben (dazu R), Oberbayern (dazu LA, LAN, PA, ROL; AM; WUG), blǫiχ Niederbayern, Oberpfalz (dazu REH; HEB), (IN; GRA, KEH, REG, VIT; R, SAD), -ǫiŋ (HEB), blāx Mittelfranken; bes. in Bed.8, 9 blǫαk, -kŋ Oberbayern, (ED, GAP, TÖL, TS; PAN, VIB).
  • Schmeller I,322f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,348f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1192 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,8, 58f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,446. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,97 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,589f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,302 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,1196f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 52 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Heigenhauser Reiterwinkerisch 4 Heigenhauser, Franz-Xaver: Handwörterbuch Reiterwinkerisch - Hochdeutsch, [Reit i.Winkel] 2002.

    *1949 Reit i.Winkel TS; Dr.med., Medizinaldirektor
  • Rasp Bgdn.Mda. 121 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Fragebögen:
  • S-53F3, 96C40, W-29/8, 11
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bleiche

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: bleich
Bedeutungen
1
Wäschebleiche
Blüht die Äche für der Esche hellt dr Summer grousse Wösche, blüht die Esche für dr Äch, hellt dr Summer grousse Bläch Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
2
blasse Frau
Bez. von Frauen nach physischen/äußeren Eigenschaften
a=ä bläächi Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
3
blasse, aufgeputzte Frau, evtl. auch mit fahlem Make-up
Bez. von Frauen nach physischen/äußeren Eigenschaften
a' blächa Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

bleichen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: bleich
Bedeutungen
1
ausbleichen (Stoff)
dås håt di Sunn geblǟcht „dås håt di Sunn geblä_cht (gebleicht)“, Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
bloacha Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
bleing [schlecht lesbar], Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
2
aufhellen, heller machen
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
gebleicht Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗

bleichen1, -k-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1234
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
bleichen, heller machen
1a
(v.a. Textilien) durch die Sonne bleichen (lassen)
Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Oberfranken vielfach, Mittelfranken vielfach, Schwaben vielfach
gspunnα und gwebt is, iaz muas ma ’s bloacha Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
a bloachta Zwiam [Zwirn] Passau PA48.567378, 13.431710
wie a blachts Touch Reichenschwand HEB49.513792, 11.374136
„Die Julisonne hat zunehmend die Troada bloacht Lettl Brauch 96 Lettl, Josef: Nach altem Brauch. Hoagarteng’schichten von Sebastiani bis Silvester, Regensburg 1981.

*1927 Moserholz EG, †2008; Rektor
Sie kömma just bein Mülla duart Af d’ Wies, waou d’ Tochta bloacht Schuegraf Wäldler 39 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.

*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
hie bi uns uͤberal in dem Nydern Werde plaichen und aribeiten 1359 Rgbg.Urkb. II,141 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
die J. bringen auͤch von den frembden plaichte und unplaichte leinbat 1518 Urk.Juden Rgbg 350 Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Juden in Regensburg. 1453-1738, bearb. von Raphael Straus, München 1960.
1b
mit Bleichmittel bleichen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°dr Bäck hat d Semml bloacht Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
bloacha mit Aschenlauge bleichen Büttelbronn WUG48.891831, 10.897117
2
aus-, erbleichen
2a
ausbleichen, Farbe verlieren
auch reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°da Droad bloacht si Halfing RO47.9500426, 12.2765095
von dera Sunna bloicht s Troi „wird weiß, reif“ Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
wia s’ gring werd, de Alt’ ... und bloachn eah d’ Haar Dingler bair.Herz 121 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil., Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
daz fünfzehend ist, daz daz weiz in den augen plaichet und gelbet Konrad vM BdN 39,13f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
2b
erbleichen, blaß werden, ä.Spr.
Das ich schamennd nicht plaichen vor euch pedürff Füetrer Poytislier 48,155 Füetrer, Ulrich: Poytislier aus dem ‘Buch der Abenteuer’ von Ulrich Füetrer, hg. von Friederike Weber, Tübingen 1960.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
In heutiger Mda.
erblaßt, bleich
nur Partizip Präteritum  
In heutiger Mda.
ploacht „erblaßt, bleich“ Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
3
(Flachs) rösten
°Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
bloacha Flachs am Feld zum Dörren ausbreiten Wurmannsquick EG48.3534641, 12.7875267
4
schlagen, verprügeln
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°den hob i aber bloacht Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
Ahd. bleihhen, -ên, mhd. bleichen swv., Abl. von bleich; Ahd.Wb. I,1195 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff. . In Bed.4 wohl Kontamination mit bleuen; vgl. WBÖ III,351 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
blǫaχα, -ǫi-, daneben Oberbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken (dazu PA), blāxŋ u.ä. (HEB, , LAU, SC), vereinz. blǫαkα (BGD, ED, MB, RO, TS; PAN), vgl. Lg. § 38e1 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. .
  • Schmeller I,322 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,349-351 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1192 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,8, 59 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,446 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,98 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,590f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,302 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 268f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,1195f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 52 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-53F3a, 96C42, M-20/16, 260/14
verfasst von: E.F.

bleichen2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1236
Wortart: Verb
Bedeutung
erbleichen
bleichen „bleich werden“ Schmeller I,322 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Ahd. blîhhan, mhd. blîchen stv., germ. Bildung idg. Herkunft; Pfeifer Et.Wb. 148 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. .
  • Schmeller I,322f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Suddt.Wb. II,446 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,97f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,590 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,306 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,1208 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
verfasst von: E.F.

Bleicher

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1236
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Handwerker, der Leinen bleicht
Der plaicher sol sweren: Ainem yeden sein gut trulich und weiß zu plaichen 1465 Koller Eid 102 Koller, Fritz: Der Eid im Münchener Stadtrecht des Mittelalters, München 1953.
Als Hausn.
Oberbayern vereinzelt
2
dickes, aufgedunsenes Gesicht
°a Bloacha dickes, aufgedunsenes Gesicht Sachrang RO47.6911052, 12.2631336
  • WBÖ III,351 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1192f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,60 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB II,98 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,591f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,302 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 269 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
verfasst von: E.F.

Bleicherin

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1237
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Frau, die Leinen bleicht
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Bloacherin Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
„während zu den bei Seeon aufgeführten Gliedern der Familie noch der Schuster, die Köche ... und die Bleicherin kamen“ Heimatbilder Chiemgau 39/40 (1925) 53 Heimatbilder aus dem Chiemgau (Beil. z. Traunsteiner Wochenblatt), 1913-34.
  • Schmeller I,322 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,351 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • DWB II,98 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. I,302 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Fragebögen:
  • S-96C43
verfasst von: E.F.

Bleichet

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1237
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Bleichplatz
Bloachat Platz zum Bleichen Niederbayern
  • Schwäb.Wb. I,1192 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bleichgesicht

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: bleichGesicht
Bedeutung
1
blasse, aufgeputzte Frau, evtl. auch mit fahlem Make-up
Bez. von Frauen nach physischen/äußeren Eigenschaften
e Blächgesicht Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bleichgesichtete

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: bleich
Bedeutung
1
blasse, aufgeputzte Frau, evtl. auch mit fahlem Make-up
Bez. von Frauen nach physischen/äußeren Eigenschaften
Dees is a blaachgsichteta. „(Bleichgesicht)“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bleichgesichtige

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Gesicht
Bedeutung
1
blasse, aufgeputzte Frau, evtl. auch mit fahlem Make-up
Bez. von Frauen nach physischen/äußeren Eigenschaften
Dees is a blaachgsichteta. „(Bleichgesicht)“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

bleichgesüchtig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: bleichSucht
Bedeutung
1
an Bleichsucht leidend
Gesundheit und Krankheit
a blach gsoutis Weibsbild Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

bleichhell

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: bleichhell
Bedeutung
1
überaus weiß, hell, blass
Farben, Farbeindrücke
blaachhell Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗

bleichlicht

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1237
Wortart: Adjektiv
Bedeutung
bleich, blaß
bloachlat Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
  • Schwäb.Wb. I,1193 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,8 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB II,99 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,593 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Fragebögen:
  • S-53F2
verfasst von: E.F.

Bleichplan

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 993
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Bleiche, Stelle, wo die Wäsche gebleicht wird
°Bleichplan „Stelle, wo die Wäsche gebleicht wird“ (Ef.) München M48.139686, 11.578889
verfasst von: B.D.I.

Bleichplatz

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1152
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Bleichplatz
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Bloachplatz Mering FDB48.265326, 10.984519
  • WBÖ III,312 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

bleichschießet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: bleichschießen
Bedeutung
1
blass, blass geschminkt
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
blächschießets Weiberleut [schlecht lesbar], Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bleichschiss

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: bleichScheiß
Bedeutung
1
Person mit sehr blasser Gesichtsfarbe
Bez. von Menschen beiderlei Geschlechts nach phys./äußeren Eigenschaften
wia a Blächschies Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
ä Blächschies Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

bleichsüchtig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: bleichSucht
Bedeutung
1
an Bleichsucht leidend
Gesundheit und Krankheit
blächsüchtis Weisbild Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
blächsüchtig Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
blächsüchdi Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bleichzipfel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: bleichZipfel
Bedeutung
1
Person mit sehr blasser Gesichtsfarbe
Bez. von Menschen beiderlei Geschlechts nach phys./äußeren Eigenschaften
'S it a Bläächzipfl „Bei Kindern“, Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bleichzipfelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: bleichZipfel
Bedeutung
1
Person mit sehr blasser Gesichtsfarbe
Bez. von Menschen beiderlei Geschlechts nach phys./äußeren Eigenschaften
a Bläächzipfele „(erstes e unkl.)“, Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗

Bodenbleiche

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1233
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Bodnbloach Hörmannsberg FDB48.2826059, 11.0225003
verfasst von: E.F.

derbleichen, er-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1235
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
aus-, erbleichen
1a
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°dableucht „von Getreide“ Geiselhöring MAL48.82585, 12.3935461
1b
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
dablåichn Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
Wie Julianus sein Frau von weitem erblickt … erblaicht ab ihr Selhamer Tuba Rustica I,193 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
2
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°den hamats gscheit dabloicht Cham CHA49.223747, 12.662091
  • WBÖ III,350 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,762 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,8 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • 2DWB VIII,1613f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Lexer HWb. I,617 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
verfasst von: E.F.

durchbleichen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1235
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
duachploacha Mittich GRI48.440634, 13.396183
2
°Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°der Nachba haout n Seppl derwischt beim Öpfelstelln und gscheit durchbloicht Eslarn VOH49.5828502, 12.5214393
  • WBÖ III,351 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. III,477 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Fragebögen:
  • W-42/47
verfasst von: E.F.

durchhinbleichen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1235
Wortart: Verb
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt
°wart no, boi da Nikolo kimmd, dea wead di richti duachibloacha mit seina Ruatn Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
verfasst von: E.F.

entbleichen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1236
Wortart: Verb
Bedeutung
entbleichen Schmeller I,323 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Er ist aller endtblichen 1580 Clm 8583,fol.14r Codex latinus Monacensis, lateinische Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
  • Schmeller I,323 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • DWB III,498 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

gebleicht

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: bleich
Bedeutungen
1
ausgeblichen (Stoff)
der is geblächt „der is geblächt (ver-) (aus-) } alle Präfixe möglich.“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
(geblei cht !) „ausgeblächt (geblei cht !)“, Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗
der is blachd „der is blachd (gebleicht)“, Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
(bloichd) Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
[geblä̆cht] Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗ Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗
blacht Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
blācht Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
bleicht Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
der is blacht „der is (der Stoff) blacht“, Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
geblāchd Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
geblācht Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
gebleicht Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
geblēcht Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
geblâêcht Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
geplächt Wasmuthhausen HAS50.207443, 10.744772 ↗
gábleicht [schlecht lesbar], Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
gäblaacht Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
gäblacht Haig KC50.281024, 11.276967 ↗
gäblächt Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
géblächt Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
2
gebleicht (Stoff)
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
geblachts Tuch Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗
blachts Tuch „ungebleichtes weißes Leinen“ [Flexionsbesonderheit], Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗

Grasbleiche

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1233
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Grosblach Schnaittach LAU49.5594505, 11.3356556
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hopfenbleiche

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: bleichHopfen
Bedeutung
1
Leinentuch zum Transport von Hopfen
Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
Hopferblôuah „gr. Hopfensäcke“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Hopfäbloua „Hopfenblahe“, Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗

Kalkbleiche

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1233
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Bleichen mit Chlorkalk
Kåikhploach „Bleichen mittels Chlorkalk“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
verfasst von: E.F.

käsebleich

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1231
Wortart: Adjektiv
Bedeutung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
kasbloach Kirchheim LF48.041056, 12.783659
Er ist kasbleich worden vor Schrecken, oder vor Zorn Delling II,13 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Delling II,13 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • WBÖ III,347 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. V,8 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Krabble-ich-auf-die-Wände-hinauf

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: hinaufkrabbelnWand
Bedeutung
1
fiktive Ware (Scherz)
Handel, Finanz
um-an-Pfenni'-Kräbb'-Af'd-Wend-Naaf „Wir haben als Kinder andere kleinere, einfältigere Kinder in Krämerläden geschickt mit einem Pfennig. Den Auftrag mussten sie auswendig wiederholen“, Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗

kreide(n)bleich

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1231
Wortart: Adjektiv
Bedeutung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
kreidenbleich Pielenhofen R49.074439, 11.956331
  • WBÖ III,347 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. IV,245 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

kreidebleich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: bleich
Bedeutung
1
blass (Teint)
der is ganz kreidebleich Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗

Leinwandbleiche

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1233
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
(Platz zum) Bleichen von Leinwand
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Laiwadbloach Aicha PA48.671978, 13.289834
Leinwandbleichen gab es schon 1613 zweyerley, naͤmlich eine obere, und eine untere“ Burgholzer Stadtgesch.Mchn 353 Burgholzer, Joseph: Stadtgeschichte von München, als Wegweiser für Fremde und Reisende, München 1796.
  • WBÖ III,349 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • DWB VI,711 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: E.F.

Rasenbleiche

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1233
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
d’Loanwand is auf da Råsnbloach Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
  • Schwäb.Wb. V,144 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB VIII,136 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • M-20/17
verfasst von: E.F.

Scheckenbleiche

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1233
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Einrichtung zum Bleichen gefleckter Stoffe
„Die obere Stadtbleiche hat im J. 1793 ... Jakob Raitler uͤbernommen, wobey auch zugleich eine sogenannte Scheckenbleiche Burgholzer Stadtgesch.Mchn 353 Burgholzer, Joseph: Stadtgeschichte von München, als Wegweiser für Fremde und Reisende, München 1796.
  • Schmeller II,366 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schwäb.Wb. V,730 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
verfasst von: E.F.

Schnellbleiche

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1233
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
wohl wie Bleiche, Bed.4
auf da Schneibloach bloacha Mittich GRI48.440634, 13.396183
  • Schwäb.Wb. V,1064 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,60 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB IX,1292 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: E.F.

totenbleich

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1231
Wortart: Adjektiv
Bedeutung
sehr bleich, blaß
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
tonblaich Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
I bi ja selba totenbloach Dingler bair.Herz 145 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil., Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
  • WBÖ III,347 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. V,8 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. III,271 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB XI,1,1,599 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. II,1471 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

totenbleich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: bleichtot
Bedeutung
1
bleich
Farben, Farbeindrücke
tued'nblääch Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗

Tuchbleiche

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1233
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Bleichplatz für Tuch
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Tuachbloach „ein eigenes Grundstück“ Wielenbach WM47.8743586, 11.1588674
Als Fln.
RO
  • WBÖ III,349 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,438 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB XI,1,2,1473 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: E.F.

überbleichen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1236
Wortart: Verb
Bedeutung
leicht bleichen lassen, ein wenig weißer machen
iwaploacha „nur um ein weniges weißer machen“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
  • DWB XI,2,144 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: E.F.

ungebleicht

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1236
Wortart: Verb
Bedeutung
ungebleicht
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
a bloachtr Zwiera is bössa gwösa wiə a unbloachtr Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
α ū̃blǫαxds duəx Jesenwang FFB48.1673595, 11.133622, nach SBS XII,474 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
20 eln Ungeblaichtes Rupfes tuech Mitterfels BOG48.9726499, 12.6772388, 1633 BJV 207 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
  • WBÖ III,351 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. V,59 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Braun Gr.Wb. 715 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 66 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Fragebögen:
  • S-37C10
verfasst von: E.F.

verbleichen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1235f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
dö lebendenga Fam vaploachant zeast Mittich GRI48.440634, 13.396183
sei’ greane Farb’ is ganz verbloacht Altb.Heimatp. 6 (1954) Nr.6,12 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
2
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°die Bergriese is verbloakt Siegsdorf TS47.8233812, 12.6428177
  • WBÖ III,351 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,1078 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,8, 60 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB XII,1,137f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. III,77 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Braun Gr.Wb. 738 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • W-29/9
verfasst von: E.F.

verbleichen2

Wörterbuch:
Wortform: nur Partizip Präteritum
Bedeutung
verstorben
voblicha Judenmann Opf.Wb. 164 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
jenes Ort/ wo Stephanus unter dem grausamen Stein-Regen todts verblichen Selhamer Tuba Rustica II,56 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
  • Schmeller I,323 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,351 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,1078 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,8f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB XII,1,136f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. III,78 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,1209 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

verbleicht

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: bleich
Bedeutung
1
ausgeblichen (Stoff)
dar is verblächt Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
der is verblächt „der is geblächt (ver-) (aus-) } alle Präfixe möglich.“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
verbleïcht Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
verblächt Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗

wachsbleich

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1231
Wortart: Adjektiv
Bedeutung
Oberbayern vereinzelt
wachsbleich Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
  • WBÖ III,347 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • DWB XIII,77 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: E.F.

Wachsbleiche

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1233
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
(Stelle zum) Bleichen von Wachs
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Woggsbloach Simbach PAN48.267054, 13.025393
„Die Gewerbe im Markt Toͤlz verhalten sich so: ... 2 Lebzelter und Methschenke, die auch eine Wachsbleiche haben“ Hazzi Aufschl. II,1,25 Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, 4 Bde, Nürnberg 1801-08.
  • WBÖ III,349 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. VI,318 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB XIII,77 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: E.F.

Wachsbleicher

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1236
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Handwerker, der Wachs bleicht
Conrad Reitter, Wachsbleicher Freising FS48.402335, 11.741887, 1637 Frigisinga 5 (1928) 303 Frigisinga (Beil. z. Freisinger Tagblatt), 1924-35, 1949-69.
  • WBÖ III,351 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. VI,318 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB XIII,77 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: E.F.

Waschbleiche, Wäsche-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1233
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Bleichplatz für Wäsche
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Woschbloich Lailling LAN48.743461, 12.825675
waal die Weschbleuch aaf der annern Seitn von Boch ... war Schemm Stoagaß 48 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
2
Weschblåich „Waschblau (ein Bleichmittel)“ Braun Gr.Wb. 844 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • DWB XIII,2215 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Braun Gr.Wb. 844 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Wäschebleiche

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: bleichwaschen
Bedeutung
1
Gerät zum Schlagen der nassen Wäsche
Wäsche
Wöschbleichn Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗

Wasenbleiche

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1234
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Wosnbloich Ödmiesbach OVI49.5054038, 12.3677978
  • WBÖ III,349 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. V,61 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
verfasst von: E.F.

Wies(en)bleiche

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1234
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Wiesnbloach Oberalting STA48.036479, 11.214592
  • WBÖ III,349 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

bleich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Bleichanger

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 420
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Bleiche

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

bleichen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

bleichgesichtig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Bleichplatz

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Bleichwäsche

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Irenbleiche

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

rasengebleicht

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗