Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

brosentrocken, blosen-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 557f.
Wortart: Adjektiv
Kompositum zu: trocken1
Bedeutungen
1
völlig ohne Flüssigkeit, frei von Feuchtigkeit
1a
in sehr trockenem Zustand, staubtrocken (wie blättleintrocken, Bed.1)
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°breosndrugga Garching 48.132957, 12.5780213
°der Keller is blousntrucka „hat keine Spur von Feuchtigkeit“ Maxhütte-Haidhof BUL49.1985682, 12.0935676
Unsa Speispflàsta is blàusntruka; dà wiads scheñ’s Wéda! Federholzner Wb.ndb.Mda. 37 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
Brosentruka Zaupser Nachl. 14 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
1b
völlig ohne Niederschlag (wie brösel(ein)trocken, Bed.2)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°heier is brousntrugga Marktl 48.2537608, 12.8417327
is scho gschpoassi heuer mitn Wöda, so bloußntrucka Haller Dismas 129 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
1c
völlig ohne urspr. vorhandene Feuchtigkeit, ausgetrocknet (wie brösel(ein)trocken, Bed.3)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°s Knöllbrout muaß brousndrucka sei, daß mas schnain ko Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
meine Zungen ist brosentrucka „meine Zunge ist gänzlich ausgetrocknet, ich bin durstig“ Delling I,100f. Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
1d
einen viel zu geringen Gehalt an feuchter od. fettiger Substanz aufweisend (wie blättleintrocken, Bed.2)
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°„der Kuchen ist brousntrucka, ohne Kaffee bringst den nicht hinab“ Steinhögl BGD47.8222307, 12.8723563
2
ohne (reichlich alkoholische) Getränke, v.a. ohne Bier, vereinz. ohne Gastmahl (wie trocken, Bed.4a)
°dea Sunta war brausntrocka Ried FDB48.291062, 11.043123
3
übertr.
3a
sachlich, ohne Umschweife, geradeheraus (wie trocken, Bed.6a)
°des hot a brosndrucka gsagt „hat sich nichts dabei gedacht“ Garching 48.132957, 12.5780213
3b
in seiner Sachlichkeit, Ungerührtheit witzig wirkend (wie trocken, Bed.6c)
brǫusntrukhα … trocken, etwas spöttisch daherreden“ Brünner Samerbg 88 Brünner, Marianne: Mundart und Wortgut des Samerberggebietes, Diss.masch. München 1955.

*1925 Aschaffenburg, †2016; Studiendirektorin
Zu einer Nebenf. von Brosame.
  • Delling I,100f. Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,330, 364 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,621f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.