Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

bringen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 370–373
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
an einen Ort, zu jmdm bringen
1a
in eig. Bed.
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°da Onkl hod ins oiwei an Schdamitzl [Tüte] voi Guaddl brunga Großholzhausen RO47.765473, 12.078806
dea ko d Augndöckln kam ö d Heh bringa vo lauta Schwarn Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
bring a Wåssa! Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
Amoi hamd sös a wieda browiad und hamd a n Schtoa weit a d Höh’ brot Regen REG48.976777, 13.127186, Bronner Bayer.Land 330 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisch’ Land und Volk (diesseits des Rheins) in Wort und Bild, 2 Bde, München 1898.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
Mei, hod dir’s Christkindl vül brod! Lauerer I glaub, i spinn 55 Lauerer, Toni: I glaub, i spinn. Neue und alte Gschichten, Regensburg 31998.

*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
Attulit pringit Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. II,638,45 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
beraubt der kron, di der engel pracht het Arnpeck Chron. 522,38 Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).

*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
und hat mir ä holbs brocht khat, auß sein pier Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012 38,10f. Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
In festen Fügungen:
Unter die Leute bringen herumerzählen, verkaufen

Aufs / zu Papier bringen

Ins Gerede bringen

Redensart(en):
°des bring i niat as mia „kann ich nicht vergessen“ Neustadt NEW49.732301, 12.178398

°Dea bringt nix hindre und nix füre „ist untüchtig“ Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
auch (Holz) rücken
Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
s Hoiz bringa Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
Holz bringen „es aus dem Hochgebirge herabschaffen“ Schmeller I,361 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
übertr. (Glück, Segen, Unheil) bringen
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
des bringt dir koa Glik und koan Segn Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
diese haben uns das Unglück ins land bracht Bilanz 1782 26 Meidinger, Franz Sebastian: Bilanz zwischen Landshut und Straubingen seit der dahin verlegten Regierung und dem grossen Brande allda 1782, neu hg. und kommentiert von Anton Mößmer, Straubing 1998.

*1748 Steinweg R, †1805 Landshut; Stadtprocurator
übertr. (Worte) entlocken
Drei Woch’n lang fast haout ma nix [kein Wort] aas ihm bracht Kronau KEM49.873482, 11.994821, Wir am Steinwald 4 (1996) 24 Wir am Steinwald. Hg. Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth e.V., 1993ff.
1b
überbringen, übermitteln
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
bringst eppa an schen Gruas vam Våttan? Mittich GRI48.440634, 13.396183
wir liessen auch das … an hertzog Hainrich pringen 1436 SbMchn 1885,353 Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, Phil.-hist. Klasse, 1860ff.
1c
geleiten
Oberbayern vereinzelt
i muas an Buam zum Dokta bringa Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Hab i di net auf an Hof bracht, der wo ’s Anschaug’n wert is? Thoma Werke III,124 (Hochzeit) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
die pringent sia sar uf in himilo rihi 9.Jh. SKD 66,13 (Muspilli) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Die frau Jahel ... bracht in über den Sisara [PN] Aventin IV,176,2f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
2
gebären
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
d’Schduat haut an gunga Gal bracht Hessenreuth KEM49.810618, 11.976568
Ein Kind bringen Schmeller I,361 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
an Ertl de sei’ bringt jetzt dös dritt’ Thoma Werke VI,319 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Im May bringet die Geiß gemeiniglich zwey Junge, ein Böcklein und ein Geißlein Schreger Speiß-Meister 84 Schreger, Odilo: Speiß-Meister Oder Nutzlicher Unterricht Von Essen und Trincken, Augsburg 1766. (Neudruck Kallmünz 2007.)

*1697 Schwandorf, †1774 Ensdorf AM; Prior, Schriftsteller
In fester Fügung:
auf die / zur Welt bringen gebären, aushecken

Redensart(en):
dem kenn öh ja so guad, wia wenn öh n söi brohd häd Schlicht Altheimld 10 Schlicht, Josef: Altheimland. Ein zweites Bayernbuch, Bamberg 1895.

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
Då mou er Kinda bringa „Spott über einen Pantoffelhelden“ Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307, ähnlich Oberbayern vereinzelt, ähnlich Niederbayern vereinzelt
3
eintragen, Ertrag abwerfen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
dös Feid bringt ebbs Mittich GRI48.440634, 13.396183
a Gsetz, Dees uns an Nutz’n bringt Schuegraf Wäldler 9 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.

*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
daz di alten pinn suͤzzer hong pringen wan die iungen Konrad vM BdN 322,22 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
auch als Resultat ergeben
Suma pringt 1194 guldein 1386 Runtingerb. II,5 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
4
zutrinken, sein Bier anbieten, v.a.
in fester Fügung:
es jmdm bringen u.ä. Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
brocht! „Prost!“ Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
ea bringt eam’s „bietet einem Neueintretenden sein Glas an“ Seestetten PA48.606982, 13.298583
iatzt bring’ i dir’s noch amal auf dei’ G’sundheit Meier Werke I,235 (Scheib’nhofbauer) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.

*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin

Bring də‘s! „die schon bey ihrem Kruge sitzen und denselben freundschaftlich darbieten“ Schmeller I,361 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

wan der Teutschen potschaft ... kam, so bracht er in’s, trunk inen zue Aventin IV,967,20f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
5
(Rechte, Besitz) mitbringen, übereignen, in präp. Fügungen
5a
(Vermögen) mitbringen, zubringen
Hât der vodern chint muoter ... varendes guot zuo irem vater pracht Frsg.Rechtsb. 174-176 Freisinger Rechtsbuch, bearb. von Hans-Kurt Claußen, Weimar 1941.

1328
5b
erblich übereignen, in Besitz nehmen
ir Burchreht div si von vnsern vodern/ her an vns habent braht Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632, 1296 Corp.Urk. III,477,43-478,1 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
ob er das kaufft/ ererbt/ oder in wechßels/ oder lehensweise an sich bracht Landr.1616 155 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
6
darlegen, vorbringen
Oberbayern vereinzelt
der bringts guad kann alles gut erklären Hohenlinden EBE48.156559, 11.9964917
sweren ... daz si den shaden braht haben ... als er geshehen si Landau LAN48.6728882, 12.6941486, 1296 Corp.Urk. III,525,9f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
daß sie seine Aygen sind, und nicht des Closters, das will Kalchhofner bringen mit ainem Wechselbrief Raisting WM47.9129205, 11.1090726, 1487 MB VII,288 Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff., 1902ff.
7
(in eine andere Sprache) übersetzen
dises Alexanders leben auß latein ins teutsch hat lassen bringen Aventin IV,337,20f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
8
veröffentlichen, darbieten
8a
(in Medien) veröffentlichen
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°eds bringans wieda vui vo di Wahln in da Zeidung Oberschleißheim M48.2549383, 11.5546058
dou homs nahle im Radio bracht Bechtsrieth NEW49.645919, 12.212784, Gleissner Genauer betrachtet 94 Gleißner, Anna-Elisabeth: Genauer betrachtet. Gedichte und Gedanken in Oberpfälzer Mundart und in Schriftdeutsch, Pressath 2013.

*1942 Wondreb TIR; Schriftstellerin, kaufmännische Angestellte
8b
darbieten
Da Pfarrerzenz’ … Wird heut a Standerl bracht Druckseis Hast d’ mi’? 17 Druckseis, Fritz: Hast d’ mi’? Niederbayrische Gedichte, München 1907.

*1873 Deggendorf, †1950 Langenau bei Ulm; Oberlehrer
9
vorwärtskommen, etwas erreichen, nur
in Fügungen:
es auf / zu etwas / vorwärts / weit / zu Geld bringen u.ä. °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
wear niks aus si macht, bringts zu niks Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
°da Max hats von nix auf an Haufa Geld bracht Kohlstorf EG48.5705413, 12.8414157
Deswegen hat er’s aa zu was bracht Thoma Werke III,217 Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
10
bewirken, zur Folge haben
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Hendl essn bringd ’s Bodigråb Wackersberg TÖL47.734136, 11.540953
daz wahsen bringet der stern chraft Konrad vM BdN 132,5f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
11
in einen anderen Zustand versetzen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
dö Büacha in d’Reih bringa, dös war a Ackerei! Rosenheim RO47.857172, 12.116561
n Wåung in Lauf bringa Mittich GRI48.440634, 13.396183
dea bringt oin ins Schwitzn Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
jetzt derfst d’ma dös it o’toa, daß d’ an Vata in d’ Hitz’n bringscht Thoma Werke VI,374 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
enti niprinc unsih in chorunka [Versuchung] Freising FS48.402335, 11.741887, 9.Jh. SKD 45,64 f. (Freisinger Paternoster A) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Nachdem das heilig römische reich in abfal bracht ist worden durch anrichtung der römischen geistlikait Aventin IV,16,13 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
solche in einen gewöhnlichen Form bringen Alfeld HEB49.429024, 11.543695, 1617 Hartinger Ordnungen II,445 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
In präp. Fügung:
auf etwas bringen zu einer Erkenntnis bringen Niederbayern vereinzelt:
dea hat mö draufbracht Simbach PAN48.267054, 13.025393
Guat, dass S’ mi draufbringa Mchn.Stadtanz. 17 (1961) Nr.40,6 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.

In festen Fügungen:
zu Schuß / zur Strecke bringen erlegen
12
verursachen, daß jmd etwas verliert, einbüßt, von etwas abläßt
in festen Fügungen:
um / von etwas bringen verursachen, daß jmd etwas verliert, einbüßt, von etwas abläßt Niederbayern mehrfach, Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt:
des bringt n um n Kobf München M48.139686, 11.578889
i bring enk vo da Arbat „störe euch“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
I will di net von dein Geld bringa! Christ Werke 555 (Rumplhanni) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin

so man ... die armen witib und waisen umb das ir bringt Aventin I,183,28-30 (Türkenkrieg) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Ahd. bringan, mhd. bringen swv., germ. Wort wohl idg. Herkunft; Kluge-Seebold 152 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
briŋα, auch -e- Oberfranken, Mittelfranken (dazu SOB).– Konj. bringαd Oberbayern (dazu PA), brạŋαd (IN), brạχd Oberbayern (dazu GRI, PA, PAN; NEW; FDB), brạ̄d (PA), bręχd (LL, WS; PAR, R).– Part.Prät. brǭxd u.ä., auch -ǫu- Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken (dazu DON), ferner brǭd Niederbayern (dazu BGD, DAH, LF, PAF; CHA, R, SAD; WUG), -ǫα- (NEW; BT); auch bruŋα Oberbayern, Niederbayern (dazu AM, CHA; EIH, GUN, HIP, WUG) nach den stv.
  • Schmeller I,361f., 1782 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 60, 444 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ III,960-963 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1420-1422 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,690-708 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,627f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,384-390 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,1129-1139 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Mhd.Wb. I,1007-1012 Mittelhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Kurt Gärtner u.a., Stuttgart 2006ff.
  • WMU 290-292 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,1384-1395 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Berthold Fürther Wb. 29 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 65 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Spr.Rupertiwinkel 15 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V., Laufen 32008.
  • Fragebögen:
  • S-11I9a, 39E37, 49H2, 56C9, 60F27, 79F4, 17, 82A34. 92A2, 93N1, 107/32
verfasst von: E.F.