Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

damisch

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1129–1131
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
von einem best. körperlichen Zustand
1a
benommen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
wann ma dera öd Augn schaut, wird ma ganz damösch Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
i bin ganz damisch vo lata Kobfwöih Vohenstrauß VOH49.6238348, 12.341436
der Wirt hat Schnaps unter sein Bier g’schütt’, weil’s mich so damisch macht Oberpfalz 3 (1909) 31 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
Phras.:
damisch hauen / schlagen / †machen stehlen °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
°des Radl hat der Hans net kauft, i moan, des hat er damischghaut Wettstetten IN48.823139, 11.414169
°hast dös damisch gschlong? „heimlich auf die Seite gebracht“ Eging VOF48.714577, 13.265832
Damisch ghaut …? I do ned! MM 30.6./1.7.2001, J2 Münchner Merkur, 1948ff.
Epas tamisch machen „Etwas entfremden“ Zaupser 76 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
1b
schwindlig
°Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben mehrfach, Mittelfranken vereinzelt
°då bi i gans damisch gwen, wias mi so auffighudschd ham, mida Kiaddahudsch (Schiffschaukel) Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
i bi ganz damisch worn vo lauta Tanzn Passau PA48.567378, 13.431710
I bi hẽid … ganz dàmesch Kaps Welt d.Bauern 146 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
gantz damisch und schwindlerisch gewesen, daß er … nit aufrecht stehen können Gnadenblum 124 Wunderbare Gnadenblum auf der Wies. Das Mirakelbuch der Wieswallfahrt, Augsburg 1746 (Nachdr. Weißenhorn 1999).

Wies SOG
1c
schwankend, taumelnd
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
damisch gäh „schwankender Gang mancher Kühe“ Wörth LA48.626080, 12.338924
Támisch dəher ge~ wiə ə~ Bsuffənə‘ Schmeller I,603 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Tamisch „taumelnd“ Zaupser 76 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
1d
ohnmächtig, bewußtlos
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
den hams damisch gschlogn Obermiethnach R48.973624, 12.522298
Znach ham s’ mi mit an schiechn G’schmach [betäubendes Mittel] Glei völli dàmisch g’macht Gumppenberg Loder 54 Gumppenberg, Carl v.: Beim damisch’n Loder. Dichtungen im oberbayerischen Dialekt, Stuttgart 1888.

*1833 Wallenburg MB, †1893 Bamberg; Oberpostmeister
also zum Kopf geschlagen, dz Er allen däm̄isch auf die Pruggen hinein gefahlen StA Mchn Hofmark Amerang Pr.18 (26.3.1757) Staatsarchiv München
1e
an Unwohlsein, Übelkeit, Kopfweh leidend
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
damisch krank, gesundheitlich schlecht Abenberg SC49.242516, 10.964307
dāmésch „kopfbrummend“ Federholzner Wb.ndb.Mda. 50 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
1f
an einer Gehirnerkrankung, v.a. der Drehkrankheit, leidend (von Tieren)
Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Kaibö von a damischn Kua Höhenstadt PA48.499949, 13.315249
a damisch Schouf Pleinfeld WUG49.1044043, 10.9780412
damisch ist ein mit dem Koller behaftetes Pferd“ STA, 1861 OA 121 (1997) 151 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
2
nicht recht bei Verstand, unbeholfen
2a
allg. abwertend od. verstärkend bei Schimpfw.
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°du Aff du damischa! Piding BGD47.769882, 12.911898
°håd ma gladd a söchana daamöscha Auddofoahra a Gans zamgfoahn Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
der z’sammzupfte Banznhäuptling, der damische Queri Watschenbaum 85 Queri, Georg: Der bayerische Watschenbaum, Berlin/Wien 1917.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
Du tämische vnseld Attel WS48.026041, 12.176982, 1459 Cgm 632,fol.35r Codex germanicus monacensis, deutschsprachige Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
2b
dumm, ungeschickt
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
der gstellt se damisch Eberfing WM47.796409, 11.2011532
du fahrst, ober nöt so damisch, das t’ in Gråm abikimst Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917
Wemmar oid werd, werd ma fei damisch Ilmberger Fibel 42 Ilmberger, Josef: Die bairische Fibel. Über 2000 Begriffe aus dem bairischen Sprachschatz, München/Bern/Wien 1977.

*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
2c
verrückt, närrisch
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
då megst ja glai damisch wern! Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
°dammischer Deifl „verrückter Kerl“ Rottendorf NAB49.456120, 12.061714
Du damischer Tropf, was g’freut di denn a so? Thoma Werke VI,315 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
erschrecktens im schlaf mit seltsamen träumen, machtens halb unsinnig und dämisch Aventin IV,72,10f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Phras.:
De … fahrn wia de Damischn! Binder Saggradi 38 Binder, Brigitte: Saggradi! Die originellsten bayerischen Schimpfwörter von A-Z, München 1993.

*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin

Damisch bolsd bist, gscheid werst fei so schnell nimma! Judenmann Opf.Wb. 36 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor

Schnaderhüpfel:
°d’Leut måan, i bi narrisch, is aba nöt wahr i bin grod a weng damisch, is glei wieda gar Lalling DEG48.8451215, 13.1404149
3
launenhaft
3a
eingebildet, selbstgefällig
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
dä rödt so dammösch dåhä Ascholding WOR47.8890821, 11.4974297
a damisch Mannsbild Haidlfing LAN48.736963, 12.713763
Die damische Titelsucht Mchn.Stadtanz. 7 (1951) Nr.16,4 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
3b
eigensinnig
Oberbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
damischer Schädl Irlahüll EIH48.9740359, 11.4226997
4
leidenschaftlich, erregt
4a
leidenschaftlich, begeistert, vernarrt
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der is mit seine Roß ganz damisch Perach WS48.0393351, 12.0887634
auch übermütig
damisch „übermütig“ Etzenricht NEW49.63183, 12.0921077
4b
nervös, fahrig
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
sei net so damisch „zapplig“ Anzing EBE48.151391, 11.853443
4c
jähzornig, aufbrausend
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°der Sepp hat halt a damisch Bluat Ederlsdorf WEG48.576306, 13.617982
dạ̄meʃ̌ „zornig“ nach Kollmer II,81 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
4d
rücksichtslos, gewalttätig
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
ganz damisch rabiat Feldkirchen AIB47.909032, 11.844256
4e
ungestüm, stürmisch
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
geh net so damisch! Dommelstadl PA48.5118073, 13.4395217
5
übel, albern, sonderbar
5a
Unwillen od. Abscheu erregend
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
des Fleisch hot an damischn Gschmoch „schmeckt schlecht“ Unsernherrn IN48.7272101, 11.4403783
schelch hockt s’ scho, die damische Hauben Rohrer Alt-Mchn 180 Rohrer, Max: Alt-Münchner Geschichten, München 1949.

*1887 Nürnberg, †1966 München; Hauptschriftleiter
5b
unverschämt, respektlos
Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
der hot mi damisch ogredt dumm und beleidigend Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713
5c
unangenehm, fatal
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
a ganz a damische Gschicht „vertrackte, kritische Sache“ Hessenreuth KEM49.810618, 11.976568
alle derfrearn si d’ Haxn mit deni Spenzerl, mit de damisch’n Mchn.Stadtanz. 18 (1962) Nr.1,6 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
„eine damische Sache“ Westenrieder Gloss. 96 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
5d
albern, sinnlos
laß dös damischö Zeug! Passau PA48.567378, 13.431710
a Mann … der koane damisch’n Sprüch’ g’macht hat Biberger Geschichten 53 Biberger, A[ugust]: Scheichtsame Geschichten um Rachel und Lusen, München [1925].

*1895 Schwarzach BOG, †1950 Flintsbach RO; Lehrer, Geschäftsführer des Volksbildungswerks Niederbayern
ə~ támisché Réd, Fràg Schmeller I,603 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
5e
seltsam, sonderbar
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
damisch redn „kauderwelschen“ Prackenbach VIT49.0942359, 12.8268588
Ein damisches Ding ist die Lieb Altb.Heimatp. 7 (1955) Nr.12,7 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
6
wechselhaft (vom Wetter)
°Oberpfalz vereinzelt
damisch Weda „weiß nicht, was es will“ Friedersreuth NEW49.780531, 12.035761
extra schimpfens gegenwärtig vielleicht über das damische Weda Mchn.Stadtanz. 16 (1960) Nr.4,3 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
auch lau, mild
a damischa Wind lauer Wind Ohlstadt GAP47.6334851, 11.2340329
7
dämmrig
°Oberbayern vereinzelt
damisch Münsing WOR47.90289, 11.3694069
8
sehr, außergewöhnlich, heftig
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
a damisch raicha Baua Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
i hab damisch zuag’haut bei dera Rauferei Passau PA48.567378, 13.431710
Der Katzdobler hat glei a damische Wuat kriagt Franz Hutzelweck’n 77 Franz, Hermann: Der Hutzelweck’n. Oberbayerische Geschichten und Gedichte, München 1928.

*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
Germ. Wort idg. Herkunft; 2DWB VI,137 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff. . Anders WBÖ IV,1138f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
dạ̄miš,-ạ- u.ä.
  • Delling I,113 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Prasch 17 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

    *1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
  • Schmeller I,603f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 96 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • Zaupser 76 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ IV,1138-1146 (täumisch) Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.