Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

der-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1580f.
Wortart: Präfix
Bedeutungen
1
bei Vb, durch Präfigierung wird die Bed. des Grundw. hervorgehoben (derbärzen, derdangeln) od. spezifiziert (derarbeiten, dertappen), oft wird ein intr. Grundw. trans. (derbucken, derwarten). Idiomatisierungen (derbretteln, derbröseln, derkommen ‘erschrecken’, derwischen) verdunkeln zuweilen die urspr. Benennungsmotive. Das Präf. ergänzt die Bed. des Grundw. um versch. Aspekte
1a
das Können, die Fähigkeit od. Kraft, die Aktion des Grundw. ordnungsgemäß zu Ende zu führen, den Zweck zu erreichen: derpampfen ‘aufessen können’, derheben, derheizen, derschreien ‘durch lautes Rufen erreichen’, derzahlen
1b
oft mit nominaler Basis, das Versetzen od. Geraten in einen veränderten Endzustand: derblinden, derdrecken, dergräueln ‘verschimmeln’, derwärmen
1c
das Erreichen, Erzielen eines Resultats, oft durch intensive od. wiederholte Ausführung der Tätigkeit des Grundw.: derbeten, derfragen, derraten, derspechten ‘erspähen’
1d
durch die Tätigkeit des Grundw. zu großem Schaden, zu Tode kommen: (sich) derfallen ‘durch Fallen zu Tode kommen’, (sich) derrennen ‘durch Rennen, schnelles Fahren verunglücken’
1e
die Tätigkeit des Grundw. intensivierend: derbeuteln ‘stark schütteln’, (sich) derfallen ‘schwer stürzen’, derfrieren, derhungern, derretten
1f
entspr. einer gleichbed. od. standardsprl. Bildung auf er-: erbarmen, erteilen, erlauben
2
bei anderen Wortarten aus deverbaler Abl.: Derbarm ‘Erbarmen’, Derblecker ‘Verspotter’, dertattericht ‘ängstlich, verblüfft’, Derlaubnis
Aus er- mit Übergangsplosiv d- im Satzsandhi; WBÖ IV,1732f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Ahldén Der- = Er- Ahldén, Tage: Der- = Er-. Geschichte und Geographie, Göteborg 1953.
  • Schmeller I,531f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,1732-1740 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

der-

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗