Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

derbrechen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 177f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: brechen1
Bedeutungen
1
zerbrechen
1a
in eig. Bed.
1aα
(etwas) zerbrechen, entzweibrechen (wie brechen, Bed.1aα)
d’Boana dabrecha Haimhausen DAH48.315762, 11.554494
Derfscht gheift [sehr] aufbaßn, daß d koane vo de Kacheln dabrichscht bein oschbitzn Benediktbeuern TÖL47.7060548, 11.4100763, Weiß-blaue Rundschau 3 (1960) Nr.4,7 Weiß-blaue Rundschau. Bayerische Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, 1958ff.
Redensart(en):
°dea had nix gmacht und nix dabrocha, is ois bein oidn blim „er hat nichts unternommen“ Pelka FS48.4006391, 11.5383198
1aβ
zu Bruch gehen, entzweigehen (wie brechen, Bed.1aβ)
Oberbayern vielfach, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
a dabrochana Kruag Arget WOR47.9407052, 11.642578
wann der Maßkruag derbricht, na moanat er schoh, den zahl ih Queri Pfanzelter 62 Queri, Georg: Die Weltlichen Gesänge des Egidius Pfanzelter von Polykarpszell, München 1912.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
dǝ‘bréchǝ~ „brechen, zerbrechen“ Schmeller I,339 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
1b
übertr.
Partizip Präteritum  
1bα
übertr. völlig niedergedrückt, ohne Lebensmut (wie brechen, Bed.1g)
Partizip Präteritum  
I bin ganz dabrocha Loew Grattleroper 65 Loew, Gerhard: Grattleroper, München 1982.

*1941 München
1bβ
erschöpft, ermüdet
da Jakobus und da Philippus habn heit an ganzn Dog Hoiz gfahrn, de san so dabrocha Loew Grattleroper 143 Loew, Gerhard: Grattleroper, München 1982.

*1941 München
2
sich übergeben (wie brechen, Bed.7a)
auch reflexiv  
°dabrecha sich erbrechen Gotteszell VIT48.964284, 12.964366
  • Schmeller I,339 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,811 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,158 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. III,724 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Fragebögen:
  • M-2/13
verfasst von: A.S.H.