Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

dertrinken, er-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 515
Wortart: Verb
Kompositum zu: trinken
Bedeutungen
1
ertrinken
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
wenn oans dadrunk (früher), dadrinkat (heute) Achberg TS47.713523, 12.411333
da Dadrunga is intagånga Mittich GRI48.440634, 13.396183
d’ Wehmuatta … is holt mit die Kinderl datrunka Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, ObG 15 (1926) 98 Ostbairische Grenzmarken, 1925-30, 1957ff.
den 5. July erdrankt Cainz Thalhamer … in der Naab in mittag da er sich patet 1582 Oberpfalz 75 (1987) 40 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
2
im Wasser versinken, untergehen
°s Schiff is erdrunken Deggendorf DEG48.839582, 12.958749
3
überschwemmt werden od. sein, unter Wasser stehen
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der Acker is ertrunken Parsberg PAR49.1599033, 11.7188275
4
durch Sich-Vollsaugen verderben
„Der bäurischen Köchinn dertrinken die aufgegangenen, die Dampf-, die Schmalz-Nudeln, wenn sie sich zu sehr mit Milch oder Schmalz ansaugen“ Schmeller I,668 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
5
im Wachstum durch Überwuchern beeinträchtigt werden, verkümmern
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°da Woaz datrinkt ja vor lauta Sauwickl [Ackerwinden] Winklsaß MAL48.735538, 12.170611
  • Schmeller I,531, 668 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,521 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.