Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

-dick

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1663
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Pragmatik: 
nur im Komp.
verfasst von: M.S.

dick

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1657–1661
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
von beträchtlichem Umfang, stark, nicht dünn
1a
korpulent, massig, aufgedunsen
°Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Mittelfranken vielfach, Schwaben vielfach, Oberbayern mehrfach, Oberfranken mehrfach
der hot so dicke Backa, wia wenn oana s Mai voi hod Haimhausen DAH48.315762, 11.554494
°wenna sö bössa bewögn dat, weadata nöd so dick Mittich GRI48.440634, 13.396183
a dicks Weiberts Etzelwang SUL49.5279464, 11.5851235
Nöt z’ dick und nöt z’ dünn … koan Zaunstecka nöt und koan Dampfnudl Schlappinger Niederbayer II,37 Schlappinger, Hans: Der Niederbayer im Spiegel seiner Sprache, 2 H., Straubing 1959-80.

*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil., Studienprof., Heimatforscher
Phras.:
dicker wie / mehr dick als lang u.ä. klein u. dick °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
mehr dick wos lang Sossau SR48.9068708, 12.562048

Dicker wie feist „übermäßig dick“ Röhrnbach WOS48.7395895, 13.5224166

Du bist mir zu dick für eine Laterne u.ä. stehst mir im Licht °Niederbayern vereinzelt:
°geh a weng auf d Seitn, für a Latern bist mir zu dick! Tittling PA48.7278412, 13.3806245

Kuaz und dick is bauanschick Wunsiedel WUN50.0373241, 12.0027278
Tiern. bei Ochsen
Als Substantiv, Als Maskulinum 
Oberpfalz vereinzelt
1b
von beträchtlichem Querschnitt, stark, nicht dünn
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Herrgott, å den Ocka håms Mist heagfåhn, ganz dick, do muaß woxn wos [ob es] wij oda ned! Erding ED48.3064441, 11.9076579
Ea hod sei dicke Pelzjoppn an ghabt Kerscher Weihnacht 77 Kerscher, Otto: Bäuerliche Weihnacht, Straubing 1995.

*1927 Neurandsberg BOG
Darnach ain wolcken dicke dy sunn gunnd über / ziehen Füetrer Persibein 60,224 Füetrer, Ulrich: Persibein aus dem ‘Buch der Abenteuer’, hg. von Renate Munz, Tübingen 1964.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
mehr oß hundert pfeiffen [Orgelpfeifen] … ötlen so dickh wie ä wispämb Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012, 19,62-20,67 Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
Phras.:
dick auftragen übertreiben °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°no, der hout wida dick auftragn „wenn einer behauptet, er hebt drei Zentner“ Pleinfeld WUG49.1044043, 10.9780412
Deà hǫd digg auf-drǫng Kaps Welt d.Bauern 80 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

°Der hots dick hint „sein Vorleben ist nicht ganz einwandfrei“ Bayersoien SOG47.692616, 10.991532

Den Dickeren haben / ziehen im Recht od. Vorteil sein °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°i hab da s glei gsagt, der hat den Dickern „die besseren Beziehungen“ Nandlstadt FS48.5370361, 11.8043442

°den Dickern ziagn „recht haben“ Essenbach LA48.6129604, 12.217017

Freili, freili, da hast wieder du den Dickern, Burgamoaschta Scholl Dachauer Gesch. 47 Scholl, Fritz: Dachauer Geschichten, Dachau 1931.

*1873 Bonn, †1952 Ingolstadt; Maler, Schriftsteller

das dickere Trumm haben u.ä. °Oberpfalz vereinzelt:
°der hot s dicka Trum in da Hand „gewinnt den Prozeß“ Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
dicke Knackwurst, bes. Regensburger
Als Substantiv, Als Femininum 
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°zwoa Paar Dicke Arzbach TÖL47.710102, 11.555499
°drei Dicke iß i jederzeit Winklsaß MAL48.735538, 12.170611
Digge kenas ham oda an Emmendala Mchn.Turmschr. 63 Das Münchner Turmschreiber Buch. Bayerische Dichtersleut von heut, Rosenheim 1979.
Wollwurst
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Dicke „die Gschwoina aus weißem Brät ohne Darm“ Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
Blutwurst
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Dicke, Blunzn Passau PA48.567378, 13.431710
Penis
Als Substantiv, Als Maskulinum 
°da Dick „männliches Geschlechtsteil“ Hohenkemnath AM49.395974, 11.781128
1c
übertr.: schwanger, stumpf, beträchtlich, prahlerisch, unziemlich
1cα
schwanger
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
dö is a dick Simbach PAN48.267054, 13.025393
weil mein Diendel … schon wieder dick ist, und zwar von einen so nottigen Strengherrn Sohn Bilanz 1782 26 Meidinger, Franz Sebastian: Bilanz zwischen Landshut und Straubingen seit der dahin verlegten Regierung und dem grossen Brande allda 1782, neu hg. und kommentiert von Anton Mößmer, Straubing 1998.

*1748 Steinweg R, †1805 Landshut; Stadtprocurator
1cβ
stumpf (von Schneidewerkzeugen)
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
s Hackö is dick Piegendorf ROL48.7548879, 12.1164966
1cγ
beträchtlich, reichlich, arg
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Schwaben vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach
°bei dem san Moneten dick dahoam Rettenbach WS48.026887, 12.092870
°iatz glangts aber dick! Vilshofen VOF48.625161, 13.182905
°der håut bestimmt a dicks Konto, des siahst an sein Auto Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
Də‘ Kramə‘ hàt heu~t àlss dick z·taə~ Schmeller I,487 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
dick „arg, sehr“ Singer Arzbg.Wb. 52 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Gaban das haimlich dick pegunnd zúe clagen Füetrer Persibein 6,19 Füetrer, Ulrich: Persibein aus dem ‘Buch der Abenteuer’, hg. von Renate Munz, Tübingen 1964.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
Phras.:
es dick (daheim) haben u.ä. vermögend sein °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°då is koa Not, dö hobns dick dahoam Hunding DEG48.8420511, 13.1772555
°der hots dou ganz dick „dazu reibt man Daumen und Zeigefinger“ Hahnbach AM49.532038, 11.798393

Bei jmdm geht es dick ein u.ä. jmd verdient viel Geld °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt:
°du kannst zufriedn sei, bei dir geht’s ja dick ei Ergolding LA48.5763412, 12.1714786
°bei denen kummts dick einer Kirchendemenreuth NEW49.7769088, 12.091831

Jmdm geht es / die Arbeit dick ein u.ä. jmd hat viel zu tun, ist stark beschäftigt °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°heind gäiht ma d Oarwat dick ei, heind kann i niat mit enks spaziern göih Weiden WEN49.676727, 12.162220
Recht dick geht ’s der Goribäuerin schon in der Früh ein Bauer Oldinger Jahr 47 Bauer, Therese: Das Oldinger Jahr. Brauch und Sitte im Bauernstand, Erfurt 1944.

*1893 München, †1968 Mittenwald GAP; Schriftstellerin. Mundart von Peißenberg WM

(Bei) jmdm geht es dick ein u.ä. jmd steckt in Schwierigkeiten, hat Sorgen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°bei dem geht’s dick ei „das Unglück reißt nicht ab“ Luitpoldhöhe AM49.4650817, 11.8310399

da gehts Eahna freili dick ei Altb.Heimatp. 5 (1953) Nr.9,4 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.

Öitza kiints scha dick bedeutet, daß eine Reihe von Schwierigkeiten oder Unannehmlichkeiten eingetreten ist“ Singer Arzbg.Wb. 52 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher

Jmdn / etwas dick haben überdrüssig sein, nicht ausstehen können °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Mittelfranken vielfach, Schwaben vielfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt:
°des hob i schaa so dick, wenn si eppa a da Kasse fierebatzt „vordrängelt“ Stammham 48.252574, 12.877646
°dö Saubriedschn houbö dick! Wimm PAN48.505056, 12.333970
nix hams so dick als wie die … leeren Wahlrednersprüch Mchn.Stadtanz. 15 (1959) Nr.39,4 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.

Dick machen u.ä. in einem Kritik herausfordernden Übermaß tun Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
dea machts wieda dick das ist ein starkes Stück Dasing FDB48.383813, 11.047822
1cδ
prahlerisch
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°bei dem geht’s dick her „er hat einen aufwendigen, prahlerischen Lebensstil“ Unterhaching M48.0662249, 11.6102245
dick taou „aufschneiden“ Singer Arzbg.Wb. 52 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
1cε
unziemlich
wiea dicka ois heageht (je zotiger geredet wird), wiea lieba is da Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
2
eine best. Dicke habend
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°des Bredl is drei Zantimeter dick Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
Phras.:
„er hatte sich keinen Faden dick geirrt“ [absolut nicht] Graf Dekameron 85 Graf, Oskar Maria: Das bayrische Dekameron, Basel/Leipzig/Wien 1932.

*1894 Berg STA, †1967 New York; Schriftsteller
3
von Münzen mit best. Wert
die dicken perner … und ander dergleich dick Pfenning, die nit beschniten sind 1513 Lori Münzr. I,153 [Lori, Johann Georg [v.]]: Sammlung des baierischen Münzrechts, 3 Bde, o.O. o.J.
wo der dicke Thaler nur 20. Batzen … nach dem schweren Geld gelten thut 1676 Lori Münzr. III,116 [Lori, Johann Georg [v.]]: Sammlung des baierischen Münzrechts, 3 Bde, o.O. o.J.
4
krankhaft angeschwollen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
a dicks Boa „bei einer Verletzung des Knochens“ Hiesenau PA48.5325, 13.2923
Das rothe Bändchen muß man umbehalten … und der dicke Hals vergeht Erbendorf NEW49.838282, 12.047276, 19.Jh. Ernst Opf.Heilzauber 134 Ernst, Wolfgang: Oberpfälzischer Heilzauber. Spruch und Ritus in der volkskundlichen Verbaltherapie der Sammlung Schönwerth im 19. Jahrhundert. Coburg 22011.

Hs. von Johann Scharnagl, *1865 Sauernlohe NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Bauernheiler
5
dickflüssig, geronnen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°a dicke Milli „gestöckelte“ Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
ganz dik geht’s außa „das Eiter“ Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515
°da Wirt hod a dicks Bier, dou kröigst d Scheißn draf Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
Wan es [das Blut] Schwarz und tig ießt kan man dreu Seitl … heraus lasen Beidl TIR49.805509, 12.263980, 19.Jh. Ernst Heilzauber u. Aberglaube Opf. 79 Ernst, Wolfgang: Heilzauber und Aberglaube in der Oberpfalz, Weiden 1991.

Hs. von Johann Scharnagl, *1865 Sauernlohe NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Bauernheiler
Sint si [Tropfen] … dick vnd zevliezzend niht, so ist daz gespuͤnn [Muttermilch] guͦt Konrad vM BdN 48,26 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Phras.:
ein dickes Blut haben u.ä. phlegmatisch sein Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt:
dicks Bluat hobn „langsam im Denken, Reden, Tun“ München M48.139686, 11.578889

dea håt a dicks Bluat, den greift nöt leicht wås å Simbach PAN48.267054, 13.025393
a dicks Bluat hobn „gut genährt sein“ Aubing M48.159145, 11.415128
6
dicht
6a
zusammengedrängt, in dichter Menge, ohne (größere) Zwischenräume
Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
dick saan „dicht säen“ Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
dea håd da an Båcht, an so an dickn hannö nu nia gseng Mittich GRI48.440634, 13.396183
s Droi schdäid dikk Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
alls dicks kemman die Kirchaleut Altb.Heimatp. 5 (1953) Nr.52,21 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
bey sei~n Stand … stengə~t àlləwál àlss dick Leut dəbey Schmeller I,487 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Spissos diche Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. I,558,32 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Wo aber … das Holtz so dick stünde/ daß es den raum zum wachsen nicht hette Landr.1616 744 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
Phras.:
durch dick und dünn durch alle Gefahren u. Hindernisse Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
durch dick und dünn gehen „für einen Freund“ München M48.139686, 11.578889
durch Dickadünn Singer Arzbg.Wb. 52 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher

Dick und dünn sagen u.ä. deutlich zu verstehen geben, die Meinung sagen Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°den hob is dick und dünn gsågt Weiden WEN49.676727, 12.162220

Scharf [zu tief] mah und dick sah mocht n reichstn Bauan arm Lauterbach REH50.205541, 12.145207
6b
undurchdringlich
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
da Newö wiad dika Mittich GRI48.440634, 13.396183
dåu is a dicke Luft drinna Hessenreuth KEM49.810618, 11.976568
daz der luft da neblik ist und dikke oder gar tunkel Konrad vM Sphaera 51,3 Konrad von Megenberg: Die Deutsche Sphaera, hg. von Francis B.Brévart, Tübingen 1980.

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
6c
übertr. eng, vertraut
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°des is a dicker Freind vo eahm Bayersoien SOG47.692616, 10.991532
°döi haltn dicke Freindschaft Brand WUN50.015119, 12.147158
7
unklar, trübe, dunkel
°iadz weads gans dick hindn! „es sieht nach Regen aus“ Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525
Steffan Glaser hat die Fenster in der Schuel von Newem gemacht, wann die alten sein dick vnd finster worden 1489 Frsg.Dom-Custos-Rechnungen I,594f. Die Freisinger Dom-Custos-Rechnungen von 1447-1500, hg. von Hans Ramisch, bearb. von Alois Heß. Bd I: Text, München 1998.
8
8a
oft, häufig
daz ih den heligen gotes lichenamen nie so dicche genam so ih solte 12.Jh. SKD 337,38f. (Benediktbeurer Glaube u. Beichte II) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
daz dikk genant holtz Raitenhaslach 48.128628, 12.786590, 1298 Corp.Urk. IV,315,4 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
inn das Closter zu gen, so dick ine das lieb ist Altenhohenau WS48.008401, 12.177910, 1495 Dorner Herzogin Hedwig 202 Dorner, Johann: Herzogin Hedwig und ihr Hofstaat. Das Alltagsleben auf der Burg Burghausen nach Originalquellen des 15. Jahrhunderts, Burghausen 2002.

Burghausen AÖ
in
Phras.:
dicker / zum dicker(en) Mal
„Es sei zum dicker mal durch die prediger geandet worden, das si in tailten claidern wie die landsknecht … wandeln um 1518 Urk.Juden Rgbg 363f. Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Juden in Regensburg. 1453-1738, bearb. von Raphael Straus, München 1960.
8b
tatsächlich, wahrhaftig, sogar
daz dike von dem dunst, der aufget von dem ertpidem, lauͤt vnd andrev tier ze stainn werden Konrad vM BdN 136,17f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
8c
tief (hinein)
Penitus ticcho Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. II,662,46 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Ahd. dicki, dicko, mhd. dic(ke), germ. Wort idg. Herkunft; Kluge-Seebold 198 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Delling I,124 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Hässlein Nürnbg.Id. 57 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,487f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,28-31 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.