Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

die Lätsche hängen lassen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hängen
Bedeutung
1
ein beleidigtes Gesicht machen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
ä?& läßt sei Lǟdschn häng?& Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
der laßt sei Lätschn schöi hänga Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
Eiz lout a sei Läitschn henga Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
ā laßt d' Lätschn häng? Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
de-i läßt d' Lätsch henka Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
der leßd die Lädschn henga Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗
der läßt di Lädschn hänga Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗
er leßd sein Lätschn henga Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
er läßt di Lätschn hänga Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗
er läßt die Laatschn hänga Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
er läßt die Läätschn hänga Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
lạsst lä2tschn he2nge Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
leßt die Lätschn henga Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗
si leßd di Lētschn henga Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
si leßd die Lätschen hänge Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗
si leßt die Lötschn nund heng [Flexionsbesonderheit], Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
si lässt iă Lätschn hänga Eckersdorf BT49.933467, 11.499092 ↗
si läßt die Lätschn hängă Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
si läßt ihr Lätschn hänga Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
sie läßt die Lötschn hänga Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗