Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.

dingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1731–1733
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
dingen
1a
gegen Lohn in Dienst nehmen, einstellen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
ea håd an nain Knecht dink Königsdorf WOR47.8164083, 11.4804346
den homa ma dingt Arrach KÖZ49.190779, 12.993156
i hob a Moad dunga Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708
Natirle ham mir se net sejwa dinga kinna, dazua hamma zwoa Hopfamoasta ghabt Pinzl Bäuerin 154 Pinzl, Christoph: Eine Bäuerin wie im Buch. Literarisierte Lebensgeschichte — ein Beispiel aus der Hallertau, München 1995.

Erinnerungen von Maria H., *1903 Haselbuch MAI, †1986 Mainburg; Bäuerin
Vnser herre do er sine werclûte zoͮ sinem werche dincte Spec.Eccl. 133,30 Speculum Ecclesiae. Eine frühmittelhochdeutsche Predigtsammlung (Cgm.39), hg. von Gert Mellbourn, Lund 1944.

Benediktbeuern TÖL (?), 2.H.12.Jh.
dreschern, xotschneidern, die nit dingt sein vnd vmb das taglon arbaiten Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1493 HuV 17 (1939) 211 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
wann man Knecht und Magd ietzt auf Liechtmessen dingen will Selhamer Tuba Rustica I,47 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
1b
gegen Bezahlung für die Erledigung einer Aufgabe verpflichten, engagieren
es wird da Flurwächta dingt Aubing M48.159145, 11.415128
Spilleut … wann sie gedingt vnd bestellt werden Landr.1616 565 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
1c
mit Geld für die Ausführung eines Verbrechens gewinnen
°da Mülla hout Iwasraita (Hebersreuther) Hirtn dingt, dan s sa Wai af d Saitn schåffm Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
2
(als Aufgabe, Arbeit) annehmen, übertragen
2a
(an sich) nehmen, übernehmen
keinem gesellen ist erlaubt die führung eines gebäudes an sich zu dingen 1779 Satzgn Landsbg 58 Satzungen hervorragender Handwerkervereinigungen in Landsberg am Lech aus der Zeit vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hg. von J[ohann] B[aptist] Krallinger, München 1880.
2b
übertragen, übergeben
daz er an in gedingt hab umb lon Obb.Landr.1346 84 Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern von 1346, hg. von Hans Schlosser u. Ingo Schwab, Köln/Weimar/Wien 2000.
3
vor Gericht
3a
Gericht halten
an der urteile, da got mit uns allen dinget Spec.Eccl. 147,7f. Speculum Ecclesiae. Eine frühmittelhochdeutsche Predigtsammlung (Cgm.39), hg. von Gert Mellbourn, Lund 1944.

Benediktbeuern TÖL (?), 2.H.12.Jh.
3b
verhandeln, festsetzen, streiten
striten ł dingen Benediktbeuern TÖL47.7060548, 11.4100763, 12.Jh. StSG. I,626,28 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Ist daz der gast … sein recht nicht volfueren mag … daz sei mit geziugen oder mit urtail dingen Frsg.Rechtsb. 234 Freisinger Rechtsbuch, bearb. von Hans-Kurt Claußen, Weimar 1941.

1328
Es soll auch kein Endvrtheil/ mit gedingten worten … gesetzt werden Landr.1616 173 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
3c
Klage erheben, Berufung einlegen
Swer einer urtail dinget 1310-1312 Stadtr.Mchn (Dirr) 255,1 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
APpelliern (das man in den Fürstenthumben Bayrn nennt dingen) ist ein beruefung von dem vndern Richter/ für den Obern Landr.1616 176 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
4
verhandeln, vereinbaren, zusichern
4a
verhandeln, unterhandeln, ä.Spr., in heutiger Mda. nur im Komp.
Bigondun sie … Mitímo dar do dingon um 900 Otfrid vW Bd. I,fol.59v,2f. Otfrid von Weißenburg: Das ‘Evangelienbuch’ in der Überlieferung der Freisinger Handschrift (Bayerische Staatsbibliothek München, cgm. 14). Edition und Untersuchungen, hg. von Karin Pivernetz, 2 Bde, Göppingen 2000.

Freising um 905. Otfrid von Weißenburg, *um 800, †wohl 867; Mönch im Kloster Weißenburg/Elsaß
von hunger unt von getwange muosen di burgære dingen, des chuniges hulde gewinnen Kaiserchr. 368,15891-15893 Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, hg. von Edward Schröder, Berlin 1964.

Regensburg. (?), 12.Jh.
also das Augspurg und ander vil stet mit in dingen muesten umb ir järlich zins Füetrer Chron. 144,1f. Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
4b
vereinbaren, vertraglich festsetzen
dingen „festsetzen, ausmachen“ Passau PA48.567378, 13.431710
diŋa Kollmer Laute 82 Kollmer, Michael: Die bairischen Laute, dargestellt durch Vergleichung der Mundart des Klingelbachtales im Bayerischen Wald mit anderen bairischen Mundarten, Diss.masch. München 1949.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
Pacto … gidingotero Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. II,643,34 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
e daz diu gedingte frist vergangen ist 1310-1312 Stadtr.Mchn (Dirr) 287,7 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
Dem Maisster wollffen haben mir … göben alß mir dan zuuor mit Jmbe gedingt 1626 Haidenbucher Geschichtb. 54 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.

*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
4c
zusichern, zusprechen
so ting ich im alle seine Recht, dy er durch recht haben sol Regensburg R49.013904, 12.100040, 14.Jh. Freyberg Slg V,56 Freyberg, M[ax] v.: Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Geschöpft aus Handschriften, 5 Bde, Stuttgart/Tübingen 1827-36.
5
ausbedingen, fordern
5a
ausbedingen, vorbehalten, ä.Spr., in heutiger Mda. nur in Komp.
Es habent auch vnser obgenante Burger … namlich gedingt und genomen München M48.139686, 11.578889, 1354 Lori Bergr. 15 Lori, Johann Georg [v.]: Sammlung des baierischen Bergrechts, mit einer Einleitung in die baierische Bergrechtsgeschichte, München 1764.
5b
fordern, verlangen
herr Johans … dinget auf ein freie ganze samblung der christenhait Aventin V,389,11-14 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
6
borgen, leihen
Dingen „einem mit einem gewissen Pakt etwas leihen“ Westenrieder Gloss. 105 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
dingen oder borgen in daz jâr umbe daz tiurre BertholdvR I,73,30f. Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer, 2 Bde, Wien 1862-80.

*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
die Frücht auffm Halm zubeschlagen oder drauff zu leihen/ darumb wenig vnd viel zu dingen Landesord.1599 211 Churfürstlicher Pfalz Fürstenthumbs in Obern Bayern Landesordnung, Amberg 1599.
7
mieten, pachten
dingen Passau PA48.567378, 13.431710
Dingen Westenrieder Gloss. 105 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
Swer ein haws, ein stadel, ein garten oder swelcherlay aigen dingt 1365 Stadtr.Mchn (Dirr) 355,14f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
Dingen „ad tempus redimere“ Schönsleder Prompt. L5r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
8
(in die Schule) schicken, geben
Hat vorzeiten ein Vatter seinen Sohn in die Schul gedingt Selhamer Tuba Rustica II,12 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
9
auf jmdn od. etwas hoffen, vertrauen
sancte Petre … daz er mac ginerian [heilen] ze imo dingenten man Freising FS48.402335, 11.741887, um 860 SKD 103,1f. Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Ahd. dingôn, dingen, mhd. dingen swv., Abl. von Ding; Kluge-Seebold 202 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
diŋα, auch -dęαŋ (LF).— Part.Prät. diŋd, auch diŋk (AIC, DAH, SOG, WOR), -dęαŋd (SOG), ferner duŋα nach den stv.
  • Schmeller I,517f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 104f. Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ V,83f., 86 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

dingen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Ding
Bedeutungen
1
gegen Lohn in Dienst nehmen, einstellen
soz. Stellung, Gruppe, BeziehungHandwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Schwaben vereinzelt
Hätsch mi an Kirweih dingat, wear i heut dei Magd Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Jörg, KRU 125 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1
Weil'r [Holzklotz] gar so g'schwonga g'spronga / hau en i für d' Rauhnacht donga Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, Wintersinna 53 Schuhwerk, Luitpold: 's Wintersinna. Gedichte in schwäbischer Sprache, Weißenhorn, 1998
2
ausbedingen, vereinbaren, vertraglich festsetzen
Zustimmung, Ablehnung, LeugnenRecht - Justiz
„Dienstboten hatten sich für die Eltern oft a Holzfuahr dengt, Ries, Schupp-Schied, Bd. III 24f. Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
ahd. dingôn, dingen, mhd. dingen, Ableitung von Ding; Kluge-Seebold 202Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
  • Schwäb.Wb. II 214f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1731-1733 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 517f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 161 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: EF

abdingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1733
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
abwerben
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°laß di net obdinga, bleib in deina Stej! Pörnbach PAF48.6160194, 11.4608309
°dea håut ma mein Knecht odunga Dietkirchen NM49.2917801, 11.58445
Des ho scho ’n onern Baarn verschmocht (beleidigt) … wenn da oaner ’n onern an Ejhojtn odingt hot KÖZ, VIT, BJV 1954,196 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
daß kein Hamermaister dem andern kein Schmidmensch abdingen soll vor Ostern München M48.139686, 11.578889, 1464 Lori Bergr. 77 Lori, Johann Georg [v.]: Sammlung des baierischen Bergrechts, mit einer Einleitung in die baierische Bergrechtsgeschichte, München 1764.
Es solle auch ain Nachbahr dem anderen unter der Jahrszeit kheinen Ehehalten abdingen Burgweinting R48.9904506, 12.1397936, 1722 Hartinger Ordnungen II,490 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
2
aus dem Dienstverhältnis ausscheiden, den Dienstvertrag aufkündigen
auch reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°ma Knecht hout heier odingt Thiersheim WUN50.0769705, 12.1264857
Damit … die zweÿerleÿ herrschafften selbsten solcher abgedingten ehehalten wegen nicht in widerwillen gerathen Regensburg R49.013904, 12.100040, 1681 Wüst Policey 142f. Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
3
sich durch Verhandeln einigen, übereinkommen
auch reflexiv  
daz der herr oder die frawe mit dem ehalten niht abdingent Obb.Landr.1346 75 Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern von 1346, hg. von Hans Schlosser u. Ingo Schwab, Köln/Weimar/Wien 2000.
4
abdringen, abnötigen
was … A. … in dem chrieg abgedingt hat, das nicht bezalt ist … das soll zebeiderseit alles ab sein Abensberg KEH48.8167, 11.85, 1383 Rechtswb. I,34 Deutsches Rechtswörterbuch (Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache), hg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften (Bd 6ff. hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften), Weimar 1914ff.
5
beschenken
°„der Firmpate hat den Firmling abdunga, ihm ein Geschenk gegeben“ Reichenhall REI47.729564, 12.881491
6
als unwichtig abtun
°döis khou ma it [nicht] sou oafach odinga „als unwichtig abtun“ Garmisch GAP47.4938359, 11.103992
  • Schmeller I,518 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,84 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abdingen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: abdingen
Bedeutung
1
Geldzahlung des Erben an Eltern bei Hofübergabe leisten
Eigentum, Besitz
o - dingt [schlecht lesbar], Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗

abteidingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1467
Wortart: Verb
Kompositum zu: teidingen
Bedeutungen
1
durch Vereinbarung od. gerichtlich abgewinnen
wann einer einen Wandel [Geldstrafe] abtaidingt mit einem armen Mann Wasserburg WS48.0615171, 12.220026, 1470 BLH VII,253 Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, 18 Bde, München 1803-05.
2
sich vergleichen, absprechen
Chain hantwerch sol abtaidigen mit dem richter umb der stat gesetzt 2.H.14.Jh. Stadtr.Mchn (Dirr) 533,19f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
3
sich versöhnen, Frieden schließen
das si mit den veinten umb dhein [kein] gelt nicht abteydingen sullen 1388 Knapp Rgbg.Gerichtsverf. 121 Knapp, Hermann: Alt-Regensburgs Gerichtsverfassung, Strafverfahren und Strafrecht bis zur Carolina. Nach urkundlichen Quellen dargestellt, Berlin 1914.
4
sich auf eine Vereinbarung einlassen
sich nit abthädigen lassen, auf ain ander mal herwider zekhomen München M48.139686, 11.578889, 1488 Stadtarch. Mchn Zim. 52, fol.62r (Eidb.) Stadtarchiv München
  • Schmeller I,585 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,1342f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

andingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1733f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
in Dienst nehmen, geben
1a
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°i muaß ma an Schweiza oodinga Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
andingen „einstellen“ Lentner Bavaria Almen 276 Lentner, Joseph Friedrich: Bavaria. Land und Leute im 19. Jahrhundert. Oberbayern: Von Almen, Schützen, Wirtshäusern, Märkten etc.etc., hg. von Paul Ernst Rattelmüller, München 1987.

*1814 München, †1852 Meran; Buchhändler, Redakteur
Ein Metzgergeselle darf nur auf 2 Jahr angedingt werden Freising FS48.402335, 11.741887, 1588 Zils Handwerk 93 Zils, W[ilhelm]: Bayerisches Handwerk in seinen alten Zunftordnungen, München o.J.
1b
in Dienst geben, an einen Dienstherrn vermitteln
andingen „an jemand verdingen“ Schmeller I,517 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
so di messer etwaz verdinen mit tragen … daz sullent si tailen mit einander und kainem andingen 1460 Runtingerb. III,240 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
Michaeln Furttner Kistlern … ist die Neue Kanzl zemachen angedingt Niederaschau RO47.776530, 12.316872, 1688 Jahn Handwerkskunst 396 Jahn, Maud: Handwerkskunst in der ehemaligen Herrschaft Hohenaschau, Aschau 2000.

Hohenaschau RO
3
bestellen
3a
(im Wirtshaus) bestellen
Mit dem Göid … ding ö am Martinö … bei unsan Wirth a Freibier und a Freiwurscht o Schlicht Dorftheater 64 Schlicht, Josef: Dorftheaterspiele in der Volkssprache von Ober- und Niederbayern, Steinach b.Straubing 1894.

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
3b
(das Hochzeitsmahl) beim Wirt vorbestellen, meist
in der Fügung:
Hochzeit andingen °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
s Håuzadodinga „mit kleinem Mahl für Brautpaar, Hochzeitslader und Musikanten“ St.Englmar BOG49.002070, 12.823647
„Am Sonntag drauf wird die Hochzeit angedingt und dem Wirthe gesagt, wie viel Hochzeitsgäste kommen und das Mahlgeld … bestimmt“ DAH, FFB, OA 35 (1875/1876) 207 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
daß etliche … angedingte Hochzeiten bey den Würthen und Gastgeben allhier gehalten Weißenburg WUG49.0305748, 10.9718974, 1739 Voltz Chron.WUG 245 Voltz, Georg: Chronik der Stadt Weissenburg im Nordgau und des Klosters Wülzburg, Weißenburg 1835.
auch (die Kosten dafür) mit dem Wirt vereinbaren
s wird 1-2 Mark übers andingt Mohlgeld [Kosten pro Person] drübergweist (geschenkt) Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
4
(das Hochzeitsmahl) selbst bezahlen
„Beim angedingten Mahle zahlt jeder Hochzeitsgast für sich das Mahlgeld an den Wirth“ Oberpfalz, Bavaria II,278 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
5
vor Gericht
5a
(als Zeugen, Rechtsbeistand) anwerben, verpflichten
Man sol auch den zewck aynsten andingen und im sibenstund zuͦsprechen 1365 Stadtr.Mchn (Dirr) 390,7f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
5b
vor Gericht laden
der fürst kam vor seinen räten angedingt ins recht Arnpeck Chron. 557,34f. Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).

*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
5c
(Rechtsansprüche) vorbehalten, anmelden
Weitter sagt bemelter Leonhart Kastell alls anwalt der huebmair in angedingten rechten Kösching IN48.810639, 11.500077, 1527 Grimm Weisth. III,633 Grimm, Jacob: Weisthümer, 7 Bde, Darmstadt 21957.
6
was sie mit einander haben andingt Schönsleder Prompt. L5r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
7
steuerlich veranlagen
die stewrer sullen … die andingen und bringen, alz si höchst mügen vor 1377 Stadtr.Mchn (Dirr) 600,24-26 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
  • Schmeller I,517f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 104 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ V,84f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

andingen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anDing
Bedeutungen
1
eine Lohnarbeit, einen Dienst annehmen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.Eigentum, Besitz
Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483
[Da habe ich]: fiǝr ǝ Joor aadingǝt Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, mündlich zufällig gehörte mundartliche Ausdrücke, Sprecher nicht namentlich erfasst
2
gegen Bezahlung für die Erledigung einer Aufgabe verpflichten
2a
bestellen, in Auftrag geben
Hochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Großaitingen SMÜ48.2281905, 10.7814824, Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818
Iatz muasch dr abbr nocht dein Hoagsatanzuch bal andenga! Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 12 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
nach disem wird die Hochzeit beim Wirt andinget" die Bewirtung für eine Hochzeit beim Wirt in Auftrag geben, Großaitingen SMÜ48.2281905, 10.7814824, Birlinger Wb. 482 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
2b
engagieren
Musizieren; Instrumente
Ries
„Bei ihm [dem Leiter der Tanzkapelle] wurde d Musik adengt, Ries, Schupp-Schied, Bd. II 201 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983
3
seine Dienste (mit einer gewissen Aufdringlichkeit) antragen, anbieten
reflexiv  
Belzheim 48.9621483, 10.5285316
se andenga Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 12 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
  • Schwäb.Wb. I 188f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 1733f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 517f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

andingen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: andingen
Bedeutungen
1
etwas haben wollen, sich etwas wünschen
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
der hat si dös oudingt Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
ou-dingĕ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
ōndinga Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
odinga Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
oudinge Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
oudi?a Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
oudinga Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
ōdinga Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
ūdinga Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
ôdinga Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
2
jemandem eine Arbeit anweisen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
ādinga Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗
oudinge Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
3
Dienstboten anstellen
Entgelt, Lohn
å̄dinga „auch ausdingen, Sinn: etwas b. Handwerker bestellen; Knecht/Magd f. ein Dienstverhältnis gewinnen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
4
etwas bei einem Handwerker bestellen
Handel, Finanz
beim Schmied a Hacka ōdinga Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗

anteidingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1467
Wortart: Verb
Kompositum zu: teidingen
Bedeutungen
1
rechtlich belangen, anklagen
der genannt Barth ainen Rath … zu Recht angedaigt hat 1466 Bergmann Mchn 57 (Urk.b.) Bergmann, Michael v.: Beurkundete Geschichte der Churfürstlichen Haupt- und Residenzstadt München von ihrem Entstehen, bis nach dem Tode Kaiser Ludwigs des Vierten, München 1783.
2
rechtsgemäß beanspruchen, um etwas vor Gericht klagen
noch alle di habe … umb di 100 lb nimmermere ansprechen, anteidingen noch anvirtigen schuͤln noch muͤgen 1367 Rgbg.Urkb. II,315 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
verfasst von: A.S.H.

aufdingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1734f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
einstellen, in die Lehre nehmen
1a
aufdinga Dingen eines neuen Dienstboten Ingolstadt Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
Wurden … die Nothwendige Bauleuth auffgedinget vnd zu dem vorhabenden Werck angestehlet Hueber Granat-apfel 224 Hueber, Fortunat: Zeitiger Granat-apfel, München 1671. Mirakelbuch des bayrisch-böhmischen Wallfahrtsortes Neukirchen bei Heilig Blut. Photomechanischer Nachdruck, mit Nachwort und Registern, hg. von Guillaume van Gemert, Amsterdam/Maarssen 1983.

*1639 (?) Neustadt KEH, †1706 München; Ordensgeistlicher, Lektor der Theologie. Neukirchen KÖZ
1b
in die Lehre nehmen
oin als Löiaboum afdinga Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
„Von nun an soll kein Lehrjunge aufgedingt werden, der nicht seinen Schul-Entlassungs-Schein von der Königl. Schulinspection beibringt“ Rgbg.Intelligenzbl. 1 (1811) 455 Regensburger Intelligenzblatt, Regensburg 1810-1814.
da sie bey rödlichen maistern aufgedingt, doch under der lehrzeit zur hauß- oder pauernarbeit gebraucht München M48.139686, 11.578889, 1668 BJV 1958,118 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
2
aufdiŋα „in der Fischerzunft … Dienst kündigen“ nach Schweizer Dießner Wb. 16 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil., Germanist, Volkskundler
3
zur Beförderung auferlegen, aufgeben
Dingt ainer ainen fuͦrman wein auf umb lon Obb.Landr.1346 149 Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern von 1346, hg. von Hans Schlosser u. Ingo Schwab, Köln/Weimar/Wien 2000.
DIngt einer einem Fuhrman Wein auff vmb Lohn Landr.1616 331 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
4
bestellen, reservieren
wan ich aufgedingen Grebnus [d.i. Familiengrab] bey in auserwelt han Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125, 1369 MB IX,204 Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff., 1902ff.
  • Schmeller I,517 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,85 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

aufdingen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: aufDing
Bedeutungen
1
gegen Lohn in Dienst nehmen, einstellen (alt)
soz. Stellung, Gruppe, BeziehungHandwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Mickhausen SMÜ48.2409342, 10.639933
aufdingen „bei Hirtenbuben“, Mickhausen SMÜ48.2409342, 10.639933, Birlinger Wb. 117 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
2
die Gesellen- oder Meisterprüfung ablegen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
Hindelang SF47.506114, 10.372303
aufdingen Hindelang SF47.506114, 10.372303, Willi 249 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Bei den Nagelschmieden geschah dies an Maria Opferung (21. November).
  • Schwäb.Wb. I 369 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1734f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 517 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF

ausbedingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1736
Wortform: reflexiv
Bedeutungen
1
Do’ wird si’ ausbedunga, Daß zwoa Prozent Provision Er zahlt Schmidt Altboarisch 64 Schmidt, Maximilian: Altboarisch in Vers und Prosa, Leipzig o.J.

*1832 Eschlkam KÖZ, †1919 München; Hauptmann, Schriftsteller
2
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°wia i an Hof übagem hob, hob a ma des ausbedunga Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
3
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°i hob mir d’Milli ausbedunga Salzweg PA48.6150777, 13.4813577
  • Schmeller I,517 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: A.S.H.

ausdingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1735
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
ạs-diŋa „vereinbaren“ Kollmer II,44 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
Dy sol er mir wezalen aͤuf liechtmezz und nur gut R., han ich âuztingt 1400 Runtingerb. II,153 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
2
ausbedingen
2a
auch reflexiv  
°er war so ausdüngat, daß ma nit zsamkemma san Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
D· Ursch … hát si’ aus’dingt, dás s· haəmdärf, bàl’ iərə‘ Muədə‘ hintəri [ins Wochenbett] kimt Schmeller I,517 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
so hab ich mir vnd mein Nachkomen … vorbehalten vnd ausgedingt, dy selbigen gult vnd Treid … nemen Schamhaupten RID48.915181, 11.596585, 1471 MB XVII,361 Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff., 1902ff.
2b
sich als Altenteil ausbedingen
reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der hod si oi Dog a Maß Muich ausdunga Geisenfeld PAF48.683755, 11.609298
Host d’ dir nachha aa ois’s richti ausdunga, Hammaschuasta? Graf Werke XI,2,22 (Kalendergesch.) Graf, Oskar Maria: Werkausgabe, 16 Bde, München 1994.

*1894 Berg STA, †1967 New York; Schriftsteller
die sie zu verfridung jrer außgedingten Gründt gebrauchen Landr.1616 750 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
2c
sich als (zusätzliche Sachleistung zum) Dienstbotenlohn ausbedingen
reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°a Deanschtboot hot si auf Liachtmeß a Poor Schuah oder a Gwand ausdingt Weilheim WM47.839932, 11.140986
do hots fir (d’) Dirn, grod wej firn Kne’t a hergrichts Tou(ch) (Leinwand) gebn, an a(u)sdingts KÖZ, VIT, BJV 1954,197 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
zwoa paar Stiefln und 6 Ell’n saubere Leinwa’d hat er si’ ah no’ ausdunga Schubaur Vermächtniß 92 Schubaur, Sohnland: Mein Vermächtniß an Bayern, Leipzig 1831.
3
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der hod ma mein Knecht ausdingt Vilzing CHA49.1770286, 12.6770617
  • Schmeller I,517 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,85 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

ausdingen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: ausDing
Bedeutung
sich als Altenteil ausbedingen
reflexiv  
Eigentum, BesitzBedingung
Belzheim 48.9621483, 10.5285316
„von dem leben, was man sich ausdengt hat“, Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 15 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
  • Schwäb.Wb. I 462 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1735 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 517 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

ausdingen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: dingen
Bedeutungen
1
etwas bei einem Handwerker bestellen
Handel, Finanz
ausdingen „auch andingen, Sinn: etwas b. Handwerker bestellen; Knecht/Magd f. ein Dienstverhältnis gewinnen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
2
etwas haben wollen, sich etwas wünschen
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
ausdunga [Flexionsbesonderheit], Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗

austeidingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1467
Wortart: Verb
Kompositum zu: teidingen
Bedeutung
auslösen, aus Gefangenschaft freikaufen
die Parsperger … haben … die Armen … benöthiget, daß sie sich … um Geld haben austhaidingen müssen 1491 BLH X,388 Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, 18 Bde, München 1803-05.
  • WBÖ IV,1343 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

baudingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1735
Wortart: Verb
Bedeutung
ein Baugeding(e) halten
wenn ein Herr Siz und Pawdingen will Rottenbuch SOG47.7330172, 10.9654353, 1435 Lori Lechrain 138 [Lori, Johann Georg [v.]]: Der Geschichte des Lechrains zweyter Band, Urkunden enthaltend, [München] o.J.
verfasst von: A.S.H.

bauteidingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1467
Wortart: Verb
Kompositum zu: teidingen
Bedeutung
vor einem grundherrschaftlichen Gericht verhandeln
Er sol auch alliu jar … putedingen mit den selben herren nach gewonheit anderr muller Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, 1353 MB L,414 Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff., 1902ff.
  • Westenrieder Gloss. 71 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
verfasst von: A.S.H.

bedingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1735f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
„daß die bedungene Scharwerk nebst anderen gleich- oder mehr privilegirten Abgaben nicht bestehen möge“ Landr.1756 176 Codex Maximilianeus Bavaricus, Civilis. Oder Neu Verbessert- und Ergänzt-Chur-Bayerisches Land-Recht, München 1756.
2
Es soll auch kain endturtl [Endurteil] mit bedingten worten … gesetzt werden Passau PA48.567378, 13.431710, 1536 Wüst Policey 307 Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
Zwischen obersagtem Liebherr und Daisenbergerin … sind nachfolgende Heyraths Pacta ausgeredt, bedungen und beschlossen worden 1792 Schelle Bauernleben 119 Schelle, Heinz: Chronik eines Bauernlebens vor zweihundert Jahren, Rosenheim o.J.

Tagebücher der Familie Daisenberger, Oberau GAP, 2.H.18.Jh.
3
Hette … ein Bestandtman [Pächter] jhme … bedingt vnd vorbehalten/ daß er in keinen weg … außzeziehen schuldig Landr.1616 279 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
4
°des is bedunga woan Alfeld HEB49.429024, 11.543695
„gegen einen gewissen bedingten Lohn in Dienste zu bringen“ Westenrieder Gloss. 105 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • Westenrieder Gloss. 105 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ V,85 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

beteidingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1468
Wortart: Verb
Kompositum zu: teidingen
Bedeutungen
1
vereinbaren, aushandeln, festsetzen
„die heyrat zwischen der Neuen Wirtin und dem Kammerer von drei Männern auf jeder Seite beteidingt … wurde“ Wunsiedel WUN50.0373241, 12.0027278, 1513 Singer Hochzeit 12 Singer, Friedrich Wilhelm: Hochzeit im Sechsämterland, Arzberg/Hohenberg 1988.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
2
betheidigten in mit gueten worten, das er die pös gesellschaft alle urlaubt Aventin V,214,6f. (Var.) (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
3
daß solche [Verbrecher] nit obenhin … durch iemand anders betheidiget 1658 Wüst Policey 755 (Landsordnung Oberpfalz) Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
  • Schmeller I,585 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 577 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ IV,1343f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Dingens

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Ding
Bedeutung
1
Mann (pejor): alter Mann, der sich für junge Mädchen interessiert
Mann mit ungebührlichem Verhalten
a tahbe alte Dingets Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗

eindingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1736f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
wohl in Gerichtsbezirke einteilen
Decurio Inthingon Freising FS48.402335, 11.741887, 9.Jh. StSG. IV,328,12 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
2
in Dienst nehmen (sich) verdingen
2a
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
eidinga Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
2b
reflexiv  
er hat sich beim beken eindingt Schönsleder Prompt. L5r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
2c
daß sie keinen … so … ohne einwilligung der herrschafft auß dem dienst tritt, anderer herrschafft zubringen … oder eindingen Regensburg R49.013904, 12.100040, 1654-1656 Wüst Policey 387 Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
3
reflexiv  
°Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°do hob i mir no a Paar Schua und an Schurz eidunga Gundelsheim DON48.909960, 10.843580
4
auferlegen, zur Pflicht machen
’s Konsistorö, muas auf dö Arma mehr schaugn als auf dö Reicha! dös is iahm eidunga! Schlicht Dorftheater 82 Schlicht, Josef: Dorftheaterspiele in der Volkssprache von Ober- und Niederbayern, Steinach b.Straubing 1894.

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
daß ein jeder Benefiziat … die Vesper solle singen helfen, so ist es ihnen den Herrn Carmelitern … zu thun nicht eingedingt Regensburg R49.013904, 12.100040, 1622 VHN 13 (1868) 141 Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern, 1846ff.
5
daz Ir … solch uälle von den die es vberfüren, vns eindinget Landshut LA48.545368, 12.145157, 1426 MB V,499 Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff., 1902ff.
6
wie dingen4c
Auf dis dingt der procurator den armen das recht ein Straubing SR48.877718, 12.579576, 16.Jh. Rosenthal Stadtrechtsgesch. 336 Rosenthal, Eduard: Beiträge zur deutschen Stadtrechtsgeschichte. Zur Rechtsgeschichte der Städte Landshut und Straubing nebst Mitteilungen aus ungedruckten Stadtbüchern, Würzburg 1883.
7
in Obhut, Kost geben
ds Kündt … durch den becl. Kündts-Vattern … der weithern erziehungs willen anderwerths eingedungen werdte StA Mchn Hofmark Amerang Pr.18 (6.9.1753) Staatsarchiv München
  • Schmeller I,93, 518 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 122 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ V,85 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

eindingen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Ding
Bedeutung
sich als Dienstbotenlohn ausbedingen
Entgelt, LohnBedingung
Ries
s Eidingte (das Ausbedungene) ... für eine Magd z.B. ein doppelter Bettüberzug, ein Paar Wolldecken“, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 23 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
  • Schwäb.Wb. II 596 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1736 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 93, 518 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

eindingen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: dingenein
Bedeutungen
1
Geldzahlung des Erben an Eltern bei Hofübergabe leisten (oder festlegen ?)
es wird eidingt „ja, es wird eidingt“, Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
2
etwas haben wollen, sich etwas wünschen
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
eidinga Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗

einteidingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1468
Wortart: Verb
Kompositum zu: teidingen
Bedeutung
wohl vor Gericht vorladen, einbestellen
Sj ettlich mal vbel Tractiert, sej schon Zum dritten mal eindadigt worden 1598 Stadtarch. Rosenhm B/C PRO 140, 29 Stadtarchiv Rosenheim
  • Schmeller I,585 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: A.S.H.

fürdingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1737f.
Wortart: Verb
Bedeutung
im voraus abmachen, vereinbaren
dem Pflastermaister … für Stain samtt Furlon und Taglon fürgedingt ist … ii Pfund vi Schilling Pfennig 1485 Dorner Herzogin Hedwig 67 Dorner, Johann: Herzogin Hedwig und ihr Hofstaat. Das Alltagsleben auf der Burg Burghausen nach Originalquellen des 15. Jahrhunderts, Burghausen 2002.

Burghausen AÖ
verfasst von: A.S.H.

gedingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1738
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
vor Gericht
1a
sich an jmdn in einer gerichtlichen Entscheidung wenden, jmdn als Richter anrufen
Appello gidingo Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. I,750,55 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
1b
daz si gedingen umbe ir arbeite daz ewige lon zenphahenne Spec.Eccl. 136,24f. Speculum Ecclesiae. Eine frühmittelhochdeutsche Predigtsammlung (Cgm.39), hg. von Gert Mellbourn, Lund 1944.

Benediktbeuern TÖL (?), 2.H.12.Jh.
mag ain yetzlich man, pfaff oder lay … an dieselben notel [Aufzeichnung] wol gedingen Straubing SR48.877718, 12.579576, 1322 Lerchenfeld Freibr. 11 Die altbaierischen landständischen Freibriefe mit den Landesfreiheitserklärungen, hrsg. durch Gustav v. Lerchenfeld, München 1853.
2
Placui gidingota Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 10./11.Jh. StSG. I,684,25 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
der gibt auch mir den sælben zins/ oder swi man gedinget München M48.139686, 11.578889, 1296 Corp.Urk. III,555,25f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
3
Pacisci gidingon Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. II,669,64 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
4
günstige Bedingungen bekommen
sô mäht er ze hove wol gedingen Kaiserchr. 299,11947 Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, hg. von Edward Schröder, Berlin 1964.

Regensburg. (?), 12.Jh.
5
wie dingen9
di in dih gloubant iouh in dih gidingant 11.Jh. SKD 182,2 (Otlohs Gebet) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
  • WBÖ V,86 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

hinandingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1734
Wortart: Verb
Bedeutung
sich verdingen, einen Dienst annehmen
reflexiv  
°da Knecht hot si wieda nading Tandern AIC48.429795, 11.354426
verfasst von: A.S.H.

hinandingen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hinanDing
Bedeutung
sich verdingen, einen Dienst annehmen
soz. Stellung, Gruppe, BeziehungHandwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984
„ein Dienstbote, der auf einen Platz nā̃deŋǝd hatte ... erhielt 5 Mark“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 269 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
hin, an, Ding
  • BWB III 1734 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF

hindingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1738
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
(sich) verdingen
1a
reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt
°ea hod si hidunga Fahlenbach PAF48.6332484, 11.5723698
1b
„Da mir … von dem … Stadt-Magistrat die Erlaubniß Dienstboten hindingen zu dürfen, ertheilt worden ist“ Regensburger Wochenbl. 23 (1833) 329 Regensburger Wochenblatt, 1815-1945.
die Ehehalten in andere Dienst/ one vorwissen der vorigen Herrschafft … hindingen Landr.1616 660 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
2
sich mit einer Klage, Berufung an ein Gericht wenden
wär aber yemant da dingen wolt der sol nyndert anderswo hinn dingen dann gen Aspach 14.Jh. MHStA Kloster Asbach Amtsbücher u. Akten 1,fol.65v Hauptstaatsarchiv München
  • Schmeller I,517, 1118 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,86 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

notteidingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1469
Wortart: Verb
Kompositum zu: teidingen
Bedeutung
Gewalt antun
Wer trölich außtrit/ oder jemand beuehet [befehdet] oder notthedigt Landsfreyhait 1553 ,fol.vv ERclärung der Landsfreyhait in Obern vnnd Nidern Bayrn widerumb vernewert, o.O. 1553.
  • Schmeller I,585f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,1346 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

tedi(n)gen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1466f.
Bedeutung
gerichtlich verhandeln
teidingen

teidingen, teidigen

Wörterbuch:
Wortart: Verb
Pragmatik: 
ä.Spr., in heutiger Mda. nur im Komp.
Bedeutungen
1
gerichtlich verhandeln
daz daz getædinget/ vnd geendet werde mit dem rechte Regensburg R49.013904, 12.100040, 1288 Corp.Urk. II,355,30f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
was sich händel im gericht Aschau begeben hat, haben die von Freiberg und ir vorfodern … ye und ye getädingt 1477 Breit Verbrechen u.Strafe 36 Breit, Stefan: Verbrechen und Strafe. Strafgerichtsbarkeit in der Herrschaft Hohenaschau, Aschau 2000.

Hohenaschau RO
unsere landsaessen … die ihnen strafbare frevel … nit thaidigen 1658 Wüst Policey 741 (Landsordnung Oberpfalz) Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
2
verhandeln, beraten
in sachen dy geistlichen und pürgerschafft belangend … etlich tag … getedingt Regensburg R49.013904, 12.100040, 1522 Chron.dt.St. XV,47,5f. Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
3
streiten, Meinungsverschiedenheiten austragen
Ich hab mit in geredt und getaͤdingt mit mund zu múnd Hartlieb Dial. 322,23f. Johann Hartliebs Übersetzung des Dialogus Miraculorum von Caesarius von Heisterbach, hg. von Karl Drescher, Berlin 1929.

*vor 1410, †1468 München; Arzt in Ingolstadt und München
4
beschließen, bestimmen
man würd die sach teidingen, das es zu kainer schlacht kummen solt Aventin IV,528,22f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
5
sich einigen, eine Übereinkunft treffen
die nechsten zwai jar ze taidingen mit allen den fremden juden, die jetzů hie sint 1354 Rgbg.Urkb. II,45 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
auch einwilligen
Wird er aber Dinckh flüchtig [sich dem Gericht entziehend] … und tädingt er Nicht in den dreien tagen Neuburg ND48.729111, 11.185670, 1332 OA 45 (1888/1889) 250 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
6
vermitteln, schlichten
daz wir also getaidingt haben/ zwischen der fursten/ hertzog Ludwigen/ vnd hertzog Otten Regensburg R49.013904, 12.100040, 1291 Corp.Urk. II,604,7f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
Hertzog Albrecht … tädingt zwischen Hertzog Jörgen und der von Ulm Füetrer Chron. 220,1-3 Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
7
zuteilen, zusprechen
Vnd ist … im daz obengenant guͤt mit allem zwͤgehoͤrn … getaydingt vnd gesprochen Vilsbiburg VIB48.448482, 12.355795, 1386 Urk.St.Veit 133 Die Urkunden des Klosters St. Veit. 1121-1450, bearb. von Hellmut Hör, München 1960.

St. Veit MÜ
8
wohl büßen, eine Strafe erleiden
Andre Sighart … hat tadingt darumb (daß) er … dem Jorg Daxen ein tod swein fur sein stuebn venster … hat zogen Holzhausen WOR47.880441, 11.350574, 1511 BJV 1956,128 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
9
jmdn zu etwas bewegen, bringen
herzog Wilhalm … wolt sich nit mer in den krieg tädigen lassen Arnpeck Chron. 617,25-27 Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).

*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
Ahd. -tagadingôn, mhd. tagedingen, tege-, tei-, Abl. von Teiding; Kluge-Seebold 957 (verteidigen) Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Schmeller I,585 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 577 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ IV,1341f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

teidingen

Wörterbuch:
Wortart: Verb
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von:  teidingen
verfasst von: A.S.H.

überteidingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1469
Wortart: Verb
Kompositum zu: teidingen
Bedeutung
uberthedingten in mit gueten worten, das er … ân wer und harnasch für den künig … käm Aventin V,214,6-9 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
verfasst von: A.S.H.

umdingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1738
Wortart: Verb
Bedeutung
den Dienst wechseln
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
umdinga Starnberg STA48.0001038, 11.3508972
verfasst von: A.S.H.

unterteidingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1469
Wortart: Verb
Kompositum zu: teidingen
Bedeutung
zu untertaidingen, und zu versuchen, ob Wir mit samt den … Bischöffen … noch etwas Gutes … erlangen mögen 1460 BLH V,42 Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, 18 Bde, München 1803-05.
  • Schmeller I,586 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,1346 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

verdingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1737
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
(sich) verdingen
1a
reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°i stäi bei deam Bauan aus und vading mi beim Stäffibauan Dietfurt RID49.036005, 11.582364
de se auf an Bauernhof ois Knecht oder Dirn vodunga ham Pinzl Bäuerin 140 Pinzl, Christoph: Eine Bäuerin wie im Buch. Literarisierte Lebensgeschichte — ein Beispiel aus der Hallertau, München 1995.

Erinnerungen von Maria H., *1903 Haselbuch MAI, †1986 Mainburg; Bäuerin
D· Ursch hàt si’ zu’n Maərbauə’n və‘dingt Schmeller I,517 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
daß den verdingten Ehehalten … am Werchtag zu spilen oder zu kuglen/ keineswegs weiter gestatt werde Landr.1616 697 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
1b
°Oberbayern vereinzelt
°da Vadinga håd an Gnecht vadingd Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
I’ hab’ g’hört, daß du ’s Pechlerdirndl verdinga willst Meier Werke I,519 (Natternkrone) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.

*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
alls ich In verdingt hab vmb wein 1 fl 30 k. 1590 Gassner Rgbg.Vkde 39 Gaßner, Heinz: Kleine Regensburger Volkskunde. Brauch und Glaube im alten Regensburg, neu hg. von Emmi Böck, Regensburg 1996.
2
sich verpflichten, sich rechtlich binden
reflexiv  
Da Baua is … Ollweil ’m Land vodingt Schuegraf Wäldler 9 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.

*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
3
daz der charrenman [Fuhrmann] ein ander strazz vert, dann im der chaufman verdingt zefuͤrn 1299 Rgbg.Urkb. I,98 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
bei dem … Orgelmacher zu Lauf in die Klosterkirchen ein neues Orgelwerk pro 250 fl. anzufrimbden [bestellen] und zu verdingen Amberg AM49.445718, 11.852457, 1710 VHO 64 (1912) 105 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
4
Proclamauerit … uirdingit Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 10./11.Jh. StSG. II,115,69 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
5
°verdingen „verhandeln“ Straßkirchen SR48.8311567, 12.7212851
6
rechtmäßig übergeben
das derselb khauffer … solch vich … wider an den stal verding 1542 Wüst Policey 413 Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
7
NAch dem sich etliche Pfarrer in jhren Pfarrhöfen zu schencken/ auch verdingte Mahl zu halten … vnderstehn Landr.1616 537 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
  • Schmeller I,517 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 616 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ V,85f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

verteidingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1468
Wortart: Verb
Kompositum zu: teidingen
Bedeutungen
1
als er ez nach sines Rates rat vertaidinget hat Mühldorf 48.2405007, 12.5250991, 1291 Corp.Urk. II,660,35f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
es soll … über unser Grundt und Poden niemand sigiln … noch anderstwo vertättigt werden Osterhofen VOF48.701699, 13.012130, 1440 Hartinger Ordnungen I,355 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
solche freflung vor ihnen gebuerlich vertheidigen lassen 1658 Wüst Policey 739 (Landsordnung Oberpfalz) Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
2
schlichtend beilegen
daz der Chriech … ist von Herm Hainrich … vnd vlrich dem Tannær … vertaidingt Edlhausen PAR49.06131495895782, 11.90301142847704, 1299 Corp.Urk. IV,606,5-9 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
3
reflexiv  
daz si sich mit vns also vertaidinget habent Mühldorf 48.2405007, 12.5250991, 1285 Corp.Urk. II,135,1f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
wo er sich anders mit vns/ vnd deß erschlagnen Freunden/ nit verthädigt/ oder verträgt Landr.1616 436 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
4
richterlich verurteilen, mit einer best. Strafe belegen
Peter Puhler beclagt Jorgen tatnhauser vmb 24 glden ist bekhenntlich vnd … parzbezalen vertedigt 1559 Stadtarch. Rosenhm Abt. B/C PRO 136, 61 Stadtarchiv Rosenheim
5
als Verteidiger vor Gericht vertreten
sa Vatrötta hådn guad vataitigt Mittich GRI48.440634, 13.396183
Sie brauchen mi net z’verteidingen Thoma Werke III,255 Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
daß … der arme Gefangne … durch einen bestellten Redner … verthädigt worden Landr.1616 820f. Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
6
gegen Angriffe schützen
do hots an Nodernkini … drent daba, den hammant d’onern voteidigt KÖZ, VIT, BJV 1953,36 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
7
gegen Vorwürfe verteidigen, für jmdn od. etwas eintreten
verteidinga Passau PA48.567378, 13.431710
wo i doch meine Ehre vateidign hob miassn Tochtermann Oiß wos Recht is 172 Tochtermann, Erwin: Oiß wos Recht is! 63 heitere Geschichten aus dem weißblauen Amtsgericht, München 1982.

*1930 München
  • Schmeller I,585f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 627 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ IV,1344-1346 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

wegdingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1738
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°auf Weihnachtn werd ma wegdingt Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
2
reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt
°der hot si nomal wegdunga und s Droogöd zruckgebn Wettstetten IN48.823139, 11.414169
verfasst von: A.S.H.

zudingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1738f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
reflexiv  
°der Knecht hat si a loderne Joppm zuadingt Arzbach TÖL47.710102, 11.555499
D· Ursch … hát iər ə~ Pàr Schuəh und ə~ hár-w-ə~s Heməd zuə‘dingt Schmeller I,517 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
Herr Ulrich Brobst ze Pollingen … hat begert Hansen von Vilnpachs zu Furleger [Anwalt, Fürsprecher], der im erlaubt ist, und zudingt München M48.139686, 11.578889, 1433 MB X,160 Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff., 1902ff.
auch sich (als Zeuge, Rechtsbeistand) melden
reflexiv  
auch
Also ist chomen Barbara Schaͤczin von Perckhofen v. hatt sich zuͦgedingt, als recht ist Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1455 OA 24 (1863) 344 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
  • Schmeller I,517f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,86 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

tädingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1466f.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

verdingen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗