Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

dritt

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 539
Wortart: Ordinalzahl
Bedeutung
dritter
Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
s dritö Måi akan Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515
jetzt is sie scho mit ’n dritt’n Kind in da Hoffnung Thoma Werke VI,319 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
an dem drîtin tâge erstuont vonme tôdi 12.Jh. SKD 357,11f. (Benediktbeurer Glauben) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
daz der dritt pfenning von dem holz das man verkolt … des herzogen ist Vilseck AM49.610004, 11.803558, 1410 Grimm Weisth. VI,110 Grimm, Jacob: Weisthümer, 7 Bde, Darmstadt 21957.
der dritt stimbt wider gröber zue Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012 19,29 Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
In Fügungen mit Präp.:
zu(n) dritt (er) zu dritt °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach:
°dö san zdritta gwön Lohberg KÖZ49.175960, 13.102845

zin dritt Hirschbach SUL49.555726, 11.537349

zdritt Preith EIH48.9194415, 11.2008195
°zdrittats Pemfling CHA49.2653429, 12.61139
gen dritt (er) °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°heit hama godritt gon Åim ganga Mettenham TS47.7294057, 12.4103688

god dritta Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
°zu ge tritt Erbendorf NEW49.838282, 12.047276, ähnlich °WEN
im Kartenspiel
Als Substantiv, Als Maskulinum 
°der Dritte „Grasober“ Inzell TS47.7633488, 12.7492369
dritte Heumahd
Als Substantiv, Als Neutrum 
°s Dritt Mauth WOS48.8866792, 13.5828395
α dritʃ Deining WOR47.951955, 11.497253, nach SOB V,273 Sprachatlas von Oberbayern, hg. von Ludwig M. Eichinger, 6 Bde, Heidelberg 2004-2012.
Ahd, mhd. dritt, idg. Herkunft; Kluge-Seebold 217 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Schmeller I,563f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,544f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

dritt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortform: Ordinalzahl
Bedeutungen
1
dritt, Ordinalzahl zu drei
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Schwaben mehrfach
dǝdridǝšnid Oberelchingen NU48.449808, 10.0801168, SBS 12 K 57 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
die dritt Mehna die dritte Heumahd, Buchloe KF48.0361382, 10.7241879, MG 32,4 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
sdri̜dmâol „das dritte Mal“, Döpshofen A48.2774788, 10.7017059, SBS 12 K 57 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
diǝ send zu dritt kommǝ „als Gruppe von drei Personen“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
2
dritte Heumahd
als Neutrum 
Feldarbeit
Schwaben mehrfach
ǝdri̜ds Deffingen GZ48.4354222, 10.2967104, SBS 12 K 57 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
Ahd, mhd. dritt, idg. Herkunft; Kluge-Seebold 217Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
  • Schwäb.Wb. II 391f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1777 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB IV 539 Beirat für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, Berlin/Boston, 2020ff.
  • Schmeller I 563f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

dritt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: drei
Bedeutungen
1
dritter (im Jahr)
Dä dritt Schnied is äs Nochgrummed, gibts obä seldn Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
des is da dritt Schniet Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Da dritte Schnitt Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
dritter Schnitt „nein, drittes Heu“, Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
dritta Schnied Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
dritta Schnitt Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
dritte Schniet Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
dritte Schnitt „nein“, Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
dritter Schnitt „für drittes Heu (Dritter Schnitt soll selten erfolgen)“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dritter Schniët „Nein; Hier gibt es keinen dritten Wiesenschnitt, bei Klee (nur selten) heißt er“, Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
drīd? Schnitt Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
2
dritte (im Jahr)
di dride mā=̊d Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
a dritta Moad Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
di dridd Mahd Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
driddə Schuə „drittes Heu“, Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
3
dritter
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Där erschte Kerl iss z' Fouß kumma, dän hobbi laafm lâuhn, dä zweite iss mitn Fâhrrâd kumma, dän hobbi fâhrn lâuhn! und dä dritte iss mitn Gaul kumma, dän hobbi reitn lâuhn! „Anm. zu 18)oben: (Bäuerlicher Analogie-Witz), Ein begehrtes Bauernmädel erzählt ihren Freundinnen, wie sie gleich drei Bewerber hintereinander hat abblitzen lassen: "Där erschte Kerl iss z' Fouß kumma, dän hobbi laafm lâuhn, dä zweite iss mitn Fâhrrâd kumma, dän hobbi fâhrn lâuhn! und dä dritte iss mitn Gaul kumma, dän hobbi reitn lâuhn!" Schallendes Gelächter der Zuhörerinnen: (den letzten Satz hätte sie nicht so sagen dürfen, schon eher: Dän hobbi ah samt sein Gaul widda hammreitn lâuhn!').“ [Kasusbesonderheit], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Katzaeck is fia die Katz und a da dritt Burchamasta [Umlaut], Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
die Henna hockt die zweit-dritt Wochn Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
4
dritter (in Redensart)
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
eine Henne unter dem dritten Flügel [Redensart], Ebrach BA49.848156, 10.494835 ↗
wie a Henna unterm dritt'n Flüchel [Redensart], Ebrach BA49.848156, 10.494835 ↗