Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

eggen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Egge
Bedeutungen
1
eggen
Feldarbeit
Vor dem Säen muaß ma echa Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
?ich īch, dou eggst #? „nachher“ [schlecht lesbar], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
gingt, wenn's g'sat is Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
inga Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
inga „nach der Saat“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
eggen Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
inga „eggen“, Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Acker ihgn Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
Ahn „früher“, Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
Bīdīg „nachher“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Enga „Nein“, Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
Ēnga Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗
Ieng Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Inga Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
dafūär ī?ä Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
dr Ack?r wüad g?ïcht Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
eggen „n.d.S. eggen mit der Saategge“, Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
eggn „kein Unterschied: entweder eggn oder auch vereinzelt schlichtn“, Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
egn Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
es werd gëiëcht „vor dem Säen:“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
eïgn Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
eïnga „ist eggen“, Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
ēche „nach dem Säen ēche – mit der spitzen Seite“, Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
ēēcha „eggen“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
ēnga „eggen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
ēngna Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
geent Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
geggd „vor dem Sähen wird geegt“, Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
geingt „ist nur egga“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
gīchd Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
ianga „beide“, Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
iange „eggen“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
ichn „in beiden Fällen“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
iecha Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
iecha>e Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
iegna „vor“, Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗
ieng Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗
ienga Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
ign „für vorher und nachher gleicher Ausdruck“, Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
igna „allgemein nur“, Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
ing Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
inga „danach“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
inga mit da groußn Īg Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
ī'n'g „nein, immer ī'n'g“, Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
ī? „nachher“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
īng „danach“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
īnga „für beide Tätigkeiten“, Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
īngă Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
jgna Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
s ward gēchd „Nein“, Zell a.Ebersberg HAS49.965517, 10.561807 ↗
s werd gieght Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
wird girngt Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗
2
Kartoffelbeete einebnen
des Beet wird ge-echt Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
Grŭmmbirn eggen [schlecht lesbar], Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
gei>acht Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
igna Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
Īggn Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Rehm egnga Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
echa Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗
eche Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
eechn „eechn (eggen)“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
eichen Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
eichn Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗
enga Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗
ē gnga Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
ēcha Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
ēgn Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
g ´ echd „g ´ echd (geeggt)“, Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
g ´äicht Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
geecht Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
geeggt Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗ Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗
geegt Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
geeich [schlecht lesbar], Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗
geeicht Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
gengt „Kartoffelbeete werden nach der Ernte ´gengt´ (d.. Geeggt), dadurch werden die Beete eingeebnet. (Ist abstossen etwa das ´Ärpflausackern´ ?)“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
geäht Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
i>egn Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
igna „igna (eggen)“, Dürrenmungenau RH49.233280, 10.918443 ↗
inga Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
inger Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗
īnga Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
´ienga „´ienga (eineggen)“, Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
ä>ische „Im Frühjahr erst: ä>ische (eggen) später agezagger#? (Furchen gemacht)“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
äische „äische = eggen“, Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
3
Erdschollen mit der Egge zerkleinern
Feldarbeit
Schrolln wern zäklopft mit anä Haua zāletzt werd ge/iängt „geeggt“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
mer eichdt neu globft Schrolln [Flexionsbesonderheit], Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
dä Ågger werd gäicht Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
geeggt Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗
inga Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Ië? „(=eggen)“, Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
Klōmpe geegt Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗
eggen Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
eggn Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
eggna Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
egnga Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗
einga Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
eiche Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
ein(g) Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
es wäd geeischt Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
ēch Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
ge-eecht Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
geͥͤrkt „(Schlepparbeit)“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
geeggt „jetzt“, Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
geeigt „geeggt“, Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
gäicht Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
i:? Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
iegna „mit der Egge zerkleinern“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
ienga Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
igna Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
inga „mit Egge“, Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
mou girngt wä(hr)n [Umschrift unsicher], Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗
Äische „d.h. eggen, auch nach dem Einsähen eines Acker, oder nach dem Kartoffelnlegen.“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
î̄ŋa Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
4
vor dem Säen eggen
Feldarbeit
e(r)äschd dud mä iinga nuched dud mä na sooma ei-iinga Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
inga „vor dem Säen“, Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
ī?ä Buch N49.496794, 11.033255 ↗
5
nach dem Säen eggen
Feldarbeit
eg'na „nach“, Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
eing „nach“, Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
6
Teile des Rains wegackern, um den nutzbaren Boden zu vergrößern
Feldarbeit
iggna Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
7
den Acker mit der Egge bearbeiten
landwirtsch. Geräte
Īggn Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

eggen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗