Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

einhintreten

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 452
Wortart: Verb
Kompositum zu: treten
Bedeutungen
1
seinen Fuß in, auf etwas setzen
1a
in etwas treten, hineintreten (wie eintreten, Bed.2a)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
schaug di an, bist in Kuadreck ainitrettn Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
°öitz howe einetretn Mantel NEW49.656054, 12.039825
ejtz maou ih en graoussn Schritt mocha über de Lacker, daß ih net enetritt Haller Bodenmaiser Sagen 87 Haller, Reinhard: Bodenmaiser Sagen, Grafenau 1993.

*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
1b
beim Auftreten in den Boden einsinken (wie durchtreten, Bed.1)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°da san ma bis an Knöchl in den Modera einetretn Kirchendemenreuth NEW49.7769088, 12.091831
1c
auf etwas Spitzes treten, sodaß es in die Fußsohle dringt (wie eintreten, Bed.2c)
reflexiv
; reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
ea haud sa an Glasschäam einedren Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
Habts Enk ebbas einitreten? M. Schmidt, Hochlandsbilder, München 1884, 47
2
beim Pflügen auf den Nachbaracker gelangen (u. Schaden anrichten) (wie eintreten, Bed.5b)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der tritt auf mein Grund eini Deggendorf DEG48.839582, 12.958749
eini-dräddn Dinzling CHA49.133984, 12.636349, BM I,78 Bayerns Mundarten. Beiträge zur deutschen Sprach- und Volkskunde, hg. von Oskar Brenner und August Hartmann, 2 Bde, München 1892‑95.
3
einstampfen, durch Einstampfen befüllen
3a
festtreten, einstampfen (wie treten, Bed.3b)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°„man läßt Heu in der Nachtfeuchte anziehen, am Morgen wird es einitretn Kirchendemenreuth NEW49.7769088, 12.091831
3b
übertr. übertr. (ein Gefäß) bis zum Rand mit Flüssigkeit füllen (wie eintreten, Bed.6b)
übertr.
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°net ganz einitretn! „weil ich eine Schaumkrone will“ Weiden WEN49.676727, 12.162220
4
einen Tritt versetzen, mit einem Tritt an einer best. Stelle treffen (wie treten, Bed.7)
°den hob i einitrett Inzell TS47.7633488, 12.7492369
Auch in Phras.:
°host eahm wieda oani einidrett Taching LF47.9613232, 12.7261058
5
scheitern, einen Mißerfolg, Schaden erleiden (wie eintreten, Bed.12)
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°der is oba gscheit einitretn Winklsaß MAL48.735538, 12.170611
  • WBÖ V,475 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: V.S.