Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

elfe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Numerale
Wortfamilie: elf
Bedeutung
1
elf Uhr
Zeit
der denkt kaam vo äife bis Mittog und do mouß glei Leitn [Redensart], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
der kann nicht merken von elfer bis Mittag [Redensart], Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
sie merkt nimme vo elfa / zwölfa bis lätt „läutet“ [Redensart], Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
Do kumm i ja wia dr sell um elfa. „(d.h. gerade recht zum Mittagessen um 11h.)“, Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
dar mergt net von älfe bis läut [Redensart], Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
dar merkt nit von Elfi bis läut „11 Uhr“ [Redensart], Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
dea märkt neet vo älfa bis mittooch [Redensart], Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
der ko nix merkn vo elfa bis Mittog [Redensart], Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
der konn net merkn vo elfa bis mitooch [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
der konn nidd vo elfa bis middoch mergn [Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
der merkt nit vo Elfa bis läut „Elfuhr“ [Redensart], Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
der merkt nit vo elfa bis mittoch [Redensart], Mitteldachstetten AN49.402602, 10.464607 ↗
der merkt vo elfa bis lett „läutet“ [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
der merkt vo elfa bis läut [Redensart], Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
deä mergd ned vo Elfä bis lädd „von 11 Uhr bis es läutet, d.h. keine Sekunde lang“ [Redensart], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
deä merkt net vä älfä bis Mittooch [Redensart], Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
die merkt net vo Elfa bis Mittoch [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
dää märkt a fä älfa bis lätt [Redensart], Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
ea kånn ned mergng vo elfa bis laid „er kann nicht merken von 11h bis es läutet um 11h läutete die Kirchenglocke täglich“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
ea kånn ned mergngn vo elfa bis Midōch „er kann nicht merken von 11h bis Mittag, um 11h wurde Mittag gegessen“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
er merkd net ov elfa bis of mittāg [Redensart], Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
er merkd net vo elfa bis zwölfa „dabei muss man wissen, dass um 11 Uhr zu Mittag gegessen wurde“ [Redensart], Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
er merkt nicht ve älfa bis lät „von 11 Uhr bis zum Elfuhrläuten“ [Redensart], Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
i mark net vo elfa bis läut [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
markt nit vo Elfa bis läut [Redensart], Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
merkt nit von elfa bis Mittaoch [Redensart], Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
net mergn vo elfa bis loid [Redensart], Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗
net merkn vo elfa bis lä=öt [Redensart], Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
versicht dea merkt vo älfa bis Mittach „11 h, Mittag“ [Redensart], Löhlitz BT49.870792, 11.360925 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

elfe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗