Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

erbrechen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 180f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: brechen1
Bedeutungen
1
niederreißen, zerstören (wie brechen, Bed.1e)
disrumpebant arprahhum 8./9.Jh. StSG. I,100,19 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
sollen ds Hauß Raumen auch machen lassen, was si erprochen haben 1598 Stadtarch. Rosenhm Abt. B/C Nr.140,190 Stadtarchiv Rosenheim
eine Löbl: Hofmarchs-Obrigkeit mächte dem Beclagten diss seyn erprechen [eines Zauns] verweisen StA Mchn Hofmark Amerang Pr.18 (22.11.1757) Staatsarchiv München
2
aufbrechen
2a
aufbrechen, gewaltsam öffnen (wie brechen, Bed.5)
„einen Schrank, ein Behältnis erbrecha München M48.139686, 11.578889
2b
(einen Brief) öffnen (ein Siegel) aufbrechen (wie aufbrechen, Bed.1b)
erBrechen/ aperire … litteras Schönsleder Prompt. H5r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
3
aufplatzen, aufreißen (wie aufbrechen, Bed.3)
die Peitl, die von Vüle der Mühle … bald erbrechen, und Löcher gwinnen Erding ED48.3064441, 11.9076579, um 1600 Zils Handwerk 109 Zils, W[ilhelm]: Bayerisches Handwerk in seinen alten Zunftordnungen, München o.J.
4
sich übergeben (wie brechen, Bed.7a)
auch reflexiv
; auch reflexiv  
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
si erbröcha Haunzenbergersöll VIB48.361844, 12.386500
I kannt vor Freid erbrecha, so tut mir die Maß … schmecka München M48.139686, 11.578889, SZ 53 (1997) Nr.33,33 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
Denen die … daß erbrechen oder kotzen haben Grubach BEI49.138842, 11.489344, 16.Jh. VHR 3 (1836) 470 Verhandlungen des historischen Vereins für den Regenkreis, 1831‑37.
Der Schlehen-Safft zu einem Muß gekocht … stillet das Erbrechen Schreger Speiß-Meister 139 Schreger, Odilo: Speiß-Meister Oder Nutzlicher Unterricht Von Essen und Trincken, Augsburg 1766. (Neudruck Kallmünz 2007.)

*1697 Schwandorf, †1774 Ensdorf AM; Prior, Schriftsteller
  • WBÖ III,811 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,763f, VI,1831 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,330f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. III,724 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB VIII,1625f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Mhd.Wb. I,1824-1826 Mittelhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Kurt Gärtner u.a, Stuttgart 2006ff.
  • Ahd.Wb. I,1336 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Fragebögen:
  • S-77D68
  • M-56/8, 109/10, 165/1f, 231/7
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

erbrechen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗