Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

essen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Bedeutungen
1
essen
Verdauung u. diverse AusscheidungenErnährung (Essen)Das Sein, die Existenz
o ihr arma Wejberschbärschla, ach ihr arma Schlukkerla, mißd hald immer Ärpf'l ess'n ej die gunga Suggela „Schlumberlejdla“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
wenn ihr nit wißt wos derr essen wellt, nachert freßt der em (fressden) Hundsfotz'n „em = eben; der = ihr“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
wennsd des ned mogst ißt ehm (griggst ehm) Hundsfotzen = gar nichts „wennsd des ned mogst ißt ehm (griggst ehm) Hundsfotzen = gar nichts“, Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Rothenbühl FO49.788571, 11.203303 ↗
9er essen Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗
Anä deä scho ocht Toch nix meä gäßn hot Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Auf Nocht'essn „19 Uhr - 20 Uhr“, Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
Auf Obndessen Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗
Aß oder laß geh a Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Do ißt ma s' Geabrot Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Einer der 3 Tag nix zu essen gricht hat [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Ich habs nemmer Essen könna Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
Ich ho: naet oelles könn gass Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Ich äßn Barras gern „Kastenbrot“ [Bild, Zeichnung], Kirchehrenbach FO49.732789, 11.154300 ↗
Isch äss gärn Spinout Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
Its ißt wos doschteht Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Muggnpfiffe kost blus amoll essen „giftige Fliegenpilze“ [Umlaut], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Na is halt doŭch „Es kom_t daraŭf an mit wem man es zŭ tŭn hat: Na is halt doŭch oder Houscht koan Hŭnga“, Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Sa Brod essn Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
Veschpern machen u. etwas essen „Vepsern“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Wi hòm gro:d ze Nacht gassen „im Sommer gegen 9h, im Winter gegen 6h 18h“, Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Zum Esse sän die Schlehja escht, wenns neigefruarn hout „der Schwarzdorn, auch Schlehdorn genannt, trägt alljährlich sehr ausgiebig. Zum Esse sän die Schlehja escht, wenns neigefruarn hout.“, Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
a Hafn z'Essen Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
a Hauf'n z'essen Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
a Haufen ze Essen Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
a Haufm z'Essen Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
a weng aof Vormittog essn Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
af Habraaumd essn „der halbe Abend: ein Stück Butter- Wurst- oder Käsebrot u. etwa eine Flasche Bier“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
af dreia essn „Kaffee, Brot, Butter, Gelee, Geräuchertes, Wurst“, Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
af neuna essn Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
als wenn i ̆4 Tog nichts gaßen hätt [Redensart; schlecht lesbar], Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
als wenn ich schoͧ ̆4 Toag nex gessn hett [Redensart; schlecht lesbar], Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
am Sunnta äss ih am löibstn Äbbiakläiß ! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
an Haufn zu Essn Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗
an der wou 3 Toch nix z essen greicht hout [Redensart], Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
ar ißt Hundsfotzn Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗
aß nit sou säuisch „iß nicht so unanständig“ [Redensart], Maidbronn 49.845854, 9.973882 ↗ Rimpar 49.853917, 9.959956 ↗
ă Hăfă dz Essn [Kasusbesonderheit], Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
bi na net su bfä des kommer scho essn [Umschrift unsicher]
bin i hungri heng is Maul, hob i gaßa bin i faul [Redensart], Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
bin voll satt gesen Dorfprozelten MIL49.780235, 9.382045 ↗
da ißt de hundsfotze Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
daͦnn eß Hundsfotze Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
dann esst ihr halt Hundsfotzen „wütender Ausruf wenn gekocht wurde evtl unter schwierigen Bedingungen und die Esser mankeln über das Gericht oder die Zubereitung“ [Redensart], Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
dei Maul ged wi gschmierd, du hasd gwiß an Gens̊arsch gfressn „du sprichst in einem fort“ [Redensart], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
der Kücheschrank, do iss alles dinn, woos mer zum asse braucht? Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
der hat doch schon 8 Tag nichts zu Essen gricht [schlecht lesbar], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
der hat än Gonsorsch gessn „spricht viel“ [Redensart], Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
der hot a die Gscheitheit nit mitM Löffel greff'n [GP hat sich wohl verschrieben], Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der muss en Andebörzel gesse ho „redet ununterbrochen“, Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
der tout brôutessn „Nach der Getreideernte, wenn d. Getreide geschnitten war u. d. Schnitter sich ein wenig hinsetzten zum Ausruhen, das nannte man:“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dĕs mog i nit gaß Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
dia hot / habba an Gänsasch gessa „wenn über die Maßen geschwätzt wird“ [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
du hast gwieß en Gensoersch gesse? „Wenn einer sehr viel redet“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
dää hot Häring gessn Grafengehaig KU50.202793, 11.593484 ↗
ein Haufen zu essen Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
es Hunsfotzn Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗
es wird gessen „Winter früher, Sommer später, nach dem Viehfüttern“, Sulzbach HAS50.162549, 10.593758 ↗
etz kunni mit ahn aushalten där nu 3 Tog nix gessen hat [Redensart], Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
ez hob ich gnuch gässä Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
gesse würds Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
hast du an Gänsorsch gessn „wenn jemand ununterbrochen spricht“ [Redensart], Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
hat heute einen Gänsearsch gegessen „redegeläufig“ [Redensart], Mönchherrnsdorf BA49.821399, 10.650196 ↗
hent assä mer Faseäli „Bohnen“, Maidbronn 49.845854, 9.973882 ↗ Rimpar 49.853917, 9.959956 ↗
heut aß i as Knörzla Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
hob scho gessn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
hoo keen Kööl angebaut den assa sia net Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
houst an Hāfn zam zugricht, wer soll denn des essn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
häs gaß'n Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗
i bin soat gassa Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗
i höi ebbs ūrächt gässa Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
i kånn mit ålla Hundmarter nix mehr aß, sou sood bin i [Redensart], Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
ich kånn nix mähr aß Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
iech kennd mich dummadaab essn [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
is ässn Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
iss niat sua vül Butter sinst krögst haal Föiß [Umlaut], Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
isst wi 'a Spootz „sehr wenig“, Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
isst wia Sau „keine Essmanieren“, Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
iß g'scheid Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
iß gor nix lässt des steh Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
ißt wie a Vögela „sehr wenig“, Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
jetzt weads gessen Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
mir assa zu åband „Winter 5-6, Sommer 8- halb 9“, Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗
mir wölle wos äß Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
mit den Gänsen kann man trinken, aber nicht essen [Redensart], Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
nocha i ssd hunds fotzn Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
nochäd ißd Hundspfodsn [schlecht lesbar], Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
nȫine ĕssĕ „als Verbum:“, Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
s wird gässe „gegessen, spät, nach dem Füttern“, Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
s wird zu Ŏwəds gessa „Im Winter etwa um 18 Uhr bis 18:30, im Sommer kaum vor 21:00“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
s' Gābroad essn Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
s' Gām̄broad essn Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
uretzn gessn Oberköst BA49.783320, 10.750099 ↗
war nix i?t dar hat ?cho gassn Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
wee mer arwert su ißt mer „schnell o. langsam“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
wenn i 3 Tag nichts gegessen hät [Redensart], Schwand AN49.288107, 10.334396 ↗
wia enner dar scho ̆4 Toch nes gassa hoat [Redensart], Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
wos gibbdsn heid ze essn Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
wänn's kee Gläss geid, id ness gassa „wenn es zu Mittag keine Mehlklöße gibt, ist es kein Mittagessen“, Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
är issd bloos immr a Zeisa=ärla=ä Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
äß des an haufer z‘essen Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
öpfl ass ich für mei Lam gan Ermershausen HAS50.208752, 10.625128 ↗
ə Haufm zə e̢ssn Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
2
tüchtig essen
der ißt wie a Scheŭnadrescher [schlecht lesbar], Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗
dea ißt wi a Scheuna drescha Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗
er ißt wi e a Scheidrescher Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
Ißßd wie a Dröscher Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
anstende essen „anstende (=ig) essen“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
ar ißt wie a Drescher Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
assn wie die Draschär [schlecht lesbar], Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
a· ißt wie a· Dra·sche [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
aß für drai Gaurettersheim 49.594944, 9.919434 ↗
begieri essn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
de ißt wi a Dräscher Haig KC50.281024, 11.276967 ↗
der ißt wi aŭsgezäimt „der ißt wi aŭs g e& z äi mt (aŭs g e z äŭmter G aŭl)“, Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
däa ißt wī a schaidräscha „däa ißt wī a schaidräscha (Scheŭnendrescher)“, Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
er ißt wie a Drescha Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
esse wie än Dräscher Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
essen „acheln i8t jüdi∫ch ŭ. bedeŭtet e∫∫en“, Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
eß wo ich will Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
gnouch esså Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
gscheit essn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
hei t ho i gscheid gessn Mörsdorf NM49.201807, 11.285640 ↗
isst Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
ißt wie a Dröschr Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
ißt wie ä Dr escher Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗
ißt wiea Scheidrescha [schlecht lesbar], Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
man ißt wie ein Drescher Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
wī a Scheidräscher ässn Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
ä ißt wi a Stöckgroube Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
3
essen (in Redensart)
Ernährung (Essen)Scherz, Spaß
der ißt die Erdäpfel am liebsten, wenn sie scha amal durch d. Sau ganga sen Geiselwind KT49.773093, 10.470571 ↗
mi reit ja nit, wos-er übri läßt, mi reit bloß dös, wos-er esst „Scherzwort“ [Redensart], Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
Ich iß die Erpfl erscht, wenn sa durch die Sau ganga sen. Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗
Dar hat en Hünnerorsch gesse Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Der hot gwiss an Gänsorsch gessen „Wenn jemand pausenlos redet“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Der isst am liebst'n die Worscht ohna Brut! Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Der ißt wie a Dräscher Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Deä ißt wie a Vöchäla [Redensart], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Dos Kend esst wie ä Vöchele [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
aa ißt wie a Vöchäla [Redensart], Steinach NH50.431975, 11.159766 ↗
dar iest bi eh Spotz [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der ißt die Wŭrscht mitsamt an Schnöpfl Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
der ißt wi a klees Kind [Redensart], Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
dä? ißd auswärts [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
er hat an Gänsarsch gessen [Redensart], Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
er hat einen Gänsearsch gegessen [Redensart], Heidenfeld SW49.967581, 10.208725 ↗
es werd niä so haaß gessn Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
ißt wie a Vögela [Redensart], Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗
mit der ist nicht gut Kirschen essen Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
mit deä is nit gut Kerschtn essen „Kerschtn ist Kirschen“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
4
Nahrung zu sich nehmen
Ernährung (Essen)
Etz kennt i‘s aushaltn mit aan, dä wou drei Dooch nix gessn hat [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Ich ho dr einen Honger. Ich ho häut noch nix wäiter gesse. Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Jetzt könnt is mit en aushalt wo drei Tog neaß gassa hot. Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
[Vorlage unterstrichen], Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
Eigebröckelts gasse Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Host dei Wassa suppn gässn Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Ich ho af Fröi gessen Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Iß fei schee „(Iß schön)!“, Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Wassersubba essa „für frühstücken früher“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
auf Frieh gessn „hier nur“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
auf früh essen „Bei uns sagt man nicht Frühstück (oder frühgstickt) sondern Kaffeetrinken oder …“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
dou doud man an Kaͦfee essn Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
dumm unn dabbisch gäss(e) Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
hou mich tappig gass'n Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
kumm mir vor Als wenn ich a Fude Hä gassen hätt [Vorlage unterstrichen], Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
mei friisuppn gess'n Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
5
verzehren, als Nahrung aufnehmen (in Redensart)
Ernährung (Essen)
Mit dem is ned gūd Kerschn essn der schbozd an d'Kern ins G'sichd [Redensart], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Hast du heit - a Protzlsuppn gessn [Redensart], Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
däi schmeckd wäi scho mal gess‘n [Redensart], Ezelsdorf LAU49.327903, 11.346839 ↗
der ißt kleena Bißle Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
wia scho maͦl gassa [Redensart], Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
6
verzehren
Ernährung (Essen)
als wenn i an Salzhering gaßa hätt [schlecht lesbar], Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
die hams gessn mit Butzn u Still „Stiel“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
alles radiputz gegessen [schlecht lesbar], Stopfenheim WUG49.070492, 10.891513 ↗
7
Mahl nach der Ernte halten
es wird gesse [schlecht lesbar], Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
8
aufessen, Essen restlos vertilgen
rutzabutz gegessen Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
9
ein Essen vollständig aufessen
Ernährung (Essen)
esse kenne Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
10
essen (übertragen: coire)
Abbedidd konnst der auswärts holen, åber gessn werd derham [Redensart], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
11
essen, zugreifen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
aß doch! Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
12
trinken
dä? håu&d zvl2 bei? gässn [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗