Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

föhren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Föhre
Bedeutungen
1
von der Kiefer
Die fehran Kous´l „Die fehran (klein) Kousl“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Wunsiedel WUN50.039909, 12.003931 ↗
Ferana Kousala „Ferana (von der Föhre) Kousala“, Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
a föhrena Kusn „Die Samenzapfen der Nadelbäume heißen bei uns allgemein: Die Kusn(in Ein- und Mehrzahl). Barzlkie hört man zwar auch zuweilen (wohl von purzeln kommend), doch dürfte der Ausdruck nicht rehauerisch sein. Die Kusn bzw. a föhrena Kusn“ [Umschrift unsicher], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Färräna Kuh Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
fehran Kusala Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
fera Buuzala „fera Buuzala (föhrene)“, Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
fērena Kusln [Umschrift unsicher], Großschloppen WUN50.132946, 11.935799 ↗ Reicholdsgrün WUN50.121485, 11.951964 ↗
fihrn Butzlkou Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
2
aus Kiefernholz
a fehrana (Baam) Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
Die feran Baim Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
Ferana Baam Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
3
zur Kiefer gehörend
feer?(n?) Kous´l „feere*(ne*) K. = föhrene K.“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Wunsiedel WUN50.039909, 12.003931 ↗
a föhrena Kusn „Die Samenzapfen der Nadelbäume heißen bei uns allgemein: Die Kusn(in Ein- und Mehrzahl). Barzlkie hört man zwar auch zuweilen (wohl von purzeln kommend), doch dürfte der Ausdruck nicht rehauerisch sein. Die Kusn bzw. a föhrena Kusn“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
fērena Kusln Großschloppen WUN50.132946, 11.935799 ↗ Reicholdsgrün WUN50.121485, 11.951964 ↗
4
zum Föhrenbaum gehörig
a föhrener Busl kouh „(a föhrener Bŭsl koŭh = bes. kräft. Ablehnŭng)“, Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗