Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

fürbeten

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 349f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: beten
Bedeutungen
1
vorbeten
1a
das Vorbeten übernehmen (wie vorbeten, Bed.1a)
°tua fiabetn Asten LF48.098128, 12.723472
Dao knaias allzam i da Stub’m, oins bett fir, di annern bed’n nao Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 85 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
1b
Gebet vorsprechen (wie vorbeten, Bed.1b)
An Vaterunsa bet ma für Dingler bair.Herz 103 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
2
übertr.
2a
eindringlich vorsagen (wie vorbeten, Bed.2a)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°fürbet han i eams, aber er folgt net Reut PAN48.310752, 12.942397
Dees deàfsd mà vià-będdn, nochàd … glauw-e-s nã ned! Kaps Welt d.Bauern 118 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
2b
vorreden, vorschwätzen (wie vorbeten, Bed.2b)
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°eitz howa da alls scho fürbät, brauchst as ner nochesogn Waidhaus VOH49.6411504, 12.4965684
2c
weismachen (wie vorbeten, Bed.2c)
°Oberbayern vereinzelt
°dös kannst ma ned viabeddn! „glaube ich dir nicht“ Schleching TS47.7209304, 12.395497
2d
vorschnurren
°die Katz bett’ oam was für Asten LF48.098128, 12.723472
  • WBÖ II,1138 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • DWB IV,1,1,664 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: J.D.