Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

fürhinlaufen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: fürhinlaufen
Bedeutung
1
nach vorn laufen (in Redensart)
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
es isch mr ds Maísle fíregloffan [Redensart], Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
es isch mr ds Maísle fíregoffan [Redensart], Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
əs iʃ mr 'ds maislə 'fireglofa [Redensart], Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
as Maisl is ma virigloffn [Redensart], Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
as Maisl is virg'loffm [Redensart], Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
das Maisl virigloffn [Redensart], Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
es Maisl lafft viri [Redensart], Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
es Maisla is firigloffa „vorgelaufen“ [Redensart], Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
es Maisla lāft veri [Redensart], Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
mie is as Maisla verrigloffm [Redensart], Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
mie is es Maisl fierigloffm [Redensart], Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
mie is es Maisla förigloffn [Redensart], Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗
mir is as Meisl fürigloffn [Redensart], Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗
mir is z Maisla vörrigloffa [Redensart], Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
s Maisla is färrigloffn [Redensart], Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗
ös Maisla lāft veri [Redensart], Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗