Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

fangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Bedeutungen
1
zu brennen beginnen (in Redensart)
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
er hat für di Maich feiar gfangtt Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
er hat für di Redd Feier gfangd Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Dä Freund hot Feuä gfangâ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
fångt Feuer [Umlaut], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
haot Feaier gefaongt Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
hat Feuer g'fangt Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
hat Feuer gefangen Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
hat Feuer gfanga mit der Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
hat Feuer gfånga Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
hat feur gfange Röttingen 49.845854, 9.973882 ↗
håd Faia gfangd Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
håt Fai? gefange „Feuer“, Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗
hot Feier gefoange Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
hot Feier gfangt Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
hot Feue g'fanga Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
hot Feuo gfanga Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
är hodd Fäjer gfangd Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
2
fangen, totschlagen
mit vell Gaduld und Spuck, fengd merr mancha Muck [Umlaut], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
der hockt a blouss in d'r Sunna und fengt Muggn „ein unnützer fauler Mensch“ [Umlaut], Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
hopp miä tun Muggn fanga mit da Muggnpatschn [Umschrift unsicher], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
besser Fliesche gefonge wie müßig goange [Redensart], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
mit Geduld und Spuck fängt mer a Muck „Sprichwort für Mucknjagd“ [Umlaut], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
mit Geduld und Spucke fengt mer eine Mugge [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
mit Geduld und Spucke fängt mer manche Mucke [Umlaut], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
mit Geduld unn Spugge fängt mer e Mugge [Umlaut], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
mit beinah is ka Mugg? gfang? [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
3
erbeuten
Lieba Katz fang die Maus und jouch den Ratz zenn Haus hinaus [Redensart], Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
die Katz fengt die Mäus nit mit Hendschi [Umlaut], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
wos von der Katz geborn it fengt Mäus [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
a Katz wua saad id fängt Mäus „nur wer etwas im Magen hat kann auch arbeiten“ [Redensart], Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
doe fange zäh (siewe) Katze ke Maus „Kleidungsstück hat viele Löcher;“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
4
sich einen Holzsplitter einstechen
Gesundheit und Krankheit
ich hab mer'n Schiebern gefangen Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
einen Schiffern fangen Hausen MIL49.689428, 11.031822 ↗
Schiwern g'fang#? [schlecht lesbar], Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
5
fangen (in Redensart)
TierBetrug/Arglist/Tücke
Er hot n Hos well fang un hotn nett kriecht Hendungen NES50.394188, 10.353323 ↗
mit jemand Trappe fange [Flexionsbesonderheit; Redensart], Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
Host Hoasn gfangt ? „Hasen“, Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗
6
fangen
Eigentum, Besitz
anere Leit ihr Läus fanga „sich zu viel um anderer Leute Sachen kümmern“ [Redensart], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Lockenmühle AN49.399593, 10.512698 ↗
fangen „sie werden herausgefangen“, Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
7
anlocken und festhalten
di hot'n schöa gfangt Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
8
erwischen, erbeuten
wenn de n Hosa fang wist, mueßt n Solz auf n Schwanz strä „dann kannst du ihn sowieso packen“ [Umlaut], Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
9
erwischen, ertappen
Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden
den hot mer gfangt Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
10
fangen, erbeuten
hätts Hûndla nit gschissn hät's an Hos gfangt [Redensart; Umlaut], Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗
11
mit der Hand fassen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Nikolaus, fang die Maus, wöäff die Katz zen Fensdä naus [Redensart], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
12
schnappen (Luft)
Wos solli denn dō? Schneckng auf die Herner schōng und Uōdn fanga, daßd net daschtickst „Uōdn = Atem“ [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
13
sich einfangen
Er hatt en Ratt gefange. Edelbach AB50.109870, 9.292660 ↗

abfangen, abfachen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abfangen
Bedeutungen
1
auf jemanden warten, um ihn aufzuhalten
Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
abfååche Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 78 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
Du muǝscht n aafangǝ, dass ǝr koin Bleedsin it macht Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
I hou(n) n kennǝ aafangǝ, voǝr ǝr zuǝr Muǝtr nei(n) ischt Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
2
mit den Armen aufnehmen, entgegennehmen
Bewegungen und Tätigkeiten der HändeBewegungen und Haltungen, Lebensäußerungen
Ries
Der Lader hot d Wisch a(b)gfangt Ries, Schupp-Schied, Bd. IV 193 Schupp-Schied, Gerda: Wenzhä. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IV, Nördlingen, 1994
  • Schwäb.Wb. I 23 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abfangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abfangen
Bedeutungen
1
Kalb der Kuh abgewöhnen
Rind
oūfangaͤ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
oofang a Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
oŭfanga Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗
abfanga „abfanga oder ohfanga“, Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
ohfanga „abfanga oder ohfanga“, Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗
oufanga Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
oufanga Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗
ōfanga Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
2
Kalb der Kuh entwöhnen
oūfangaͤ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
oofang a Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
oŭfanga Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗
abfanga „o1gawena od. abfanga“, Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
ohfanga „abfanga oder ohfanga“, Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗
oufanga Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
oufanga Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗
ōfanga Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
3
Milch entrahmen
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
ófanga [schlecht lesbar], Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗
4
abspenstig machen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
houts ofgfangt Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anfangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anfangen
Bedeutungen
1
beginnen
Besondere WörterVerwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)Beginn
s Ketzl? frißt n Dīchlkuch? wenn's Frēl? künnt, fengt s ō zu fluch? „Kinderreim“ [Redensart], Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
des is a gemeiner Mensch jetz fängt a wegn a Hundsfotzen an Streit an Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
sou hats bei unserer Katz a ougfange und dann is anes Toochs verreckt „allmähliches Verschlechtern und dann das unausweichliche Ende“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Ar fäͤngt o zu brülle [Flexionsbesonderheit], Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
Blä ken anf angen [schlecht lesbar], Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗
Dar fänft bei Adam on Eva oh on macht noch öbbes dezu Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Der Tog fengt ou zu graua Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
Des Kindl fängt scho zan papln on Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
Des fängt es bolstschen an [Umschrift unsicher], Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
Die Fanster fange an zu gefriern Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Die fängt schon wi dder das Kippeln an Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Es Wasser fängt an es kochen. Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
Es fangt es Wälscha å Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Es fengt o unn toacht Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Es fengt scho ao zu toochern Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Es fängt früh laͦngsaͦm o hall zu wada Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Es fängt oh grau zer wern Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
Es fängt scho ball ah zu Toche Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
Es fängt scho ball oh zu Toche Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
Etz fengts ó zu plaudän. Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Faangt o zua wälscha Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
Hendl oufanga „schtreita od Hendl oufanga“, Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
Masta! Di Ärbēd is ferti! Darf i es repariern ohfanga? Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
S'Wasser fengt ou zu koche. „End-e unklar.“, Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
Strickzeug o gefangt Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Uff amol hot der ougefangt und hot geschimpt [Flexionsbesonderheit], Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗
Unnä Glaana fengd scho fesd oh zä bolädschn. [Umschrift unsicher], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Wache n Drāck ozefånga [Flexionsbesonderheit], Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
a Gschriekert ugfangt [Flexionsbesonderheit], Hochholz WUG48.901836, 11.030524 ↗
a Gschtrick ågfangt Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
a Schtrigett a gfangt Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
a Stickzeug ougfangt Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
a Strickng ågefanga Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
as Föttern oufong Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
as Strickzeug aa gfangt Bühler MSP50.010591, 9.863865 ↗
dar håt es Brülla ougfånga Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
das Kind fengt ze kauderwelschn oh Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
das fängt ä prolatschn oo [Umschrift unsicher], Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
der fangt auf ámål s wettern å Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
der fängt auf emal es plaken oh Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗
der fängt o zu spinne Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗
des fengd oo zu quadschn Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
deä håt dä äs Bläkn ågfangt [Flexionsbesonderheit], Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
deä hot äs Tom ågfangt [Flexionsbesonderheit], Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗
di Fensto fanga a zu gfriern Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
die Fensterscheiwe fange o ze frieén Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗ Völkersleier KG50.181586, 9.775248 ↗
die fanga a gleich is greina a wenn Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗
die wollen anfangen Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
dä fēagt schon widä o. Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
déa fängd as Wäddan å̄! Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
es Kind fängt langsam es babbeln o Detter KG50.234995, 9.758357 ↗
es faangt zua Toga Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
es fangt grod su langsam ds grăwln u Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
es fengt oh ze tong Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
es fängt an zu tagen Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
es fängt o hell zu wern Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
es fängt o zu welscheä Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗
es fängt on ze togen Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
es fängt ou zon Toog werre Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
es sparn mou ban Zindhölzla a-fanga [Redensart]
es tut anfangen Tag zu werden Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
ess fängt aͦaͦ za siedn Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
etz fängts oh langsam hellerze` wehrn ! Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
fang mir das bläg'n net o Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
fang zau söidn a Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
fangt zun Sieden u Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗
fangt an zum säidn Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
fangt as siedn ou [schlecht lesbar], Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
fangt o zun kochn Siegelsdorf 49.507600, 10.879826 ↗
fangt sprudeln an [Umlaut], Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
fangt zun Se-idn uu. [Kasusbesonderheit; Umlaut], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
fangts lalln on Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗
fend ou zun siede [Kasusbesonderheit], Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
fengs as sprudln aͦn Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
fengt a weng u zon Blaudern Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
fengt a>o ze siedn Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
fengt es singa oh Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
fengt ou zu koche Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
fengt ou zu kochn Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
fengt ou zun graua Winn AN49.215456, 10.516068 ↗
fengt zu tobn an Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
fengt äs singa oa Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
fengts sprudeln a Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
fent s sprudln a Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
fängst scho wider oau Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
fängt a zen kochn [Kasusbesonderheit], Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
fängt a zu blubbern! Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
fängt a zu siada Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
fängt a zum Sejd'n Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
fängt aͦ zū siedn Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
fängt an zu sied'n Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
fängt an zu sieden Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
fängt as Stutln a Plech BT49.650277, 11.468432 ↗
fängt as quackern a' Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗
fängt es siedn o Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
fängt es söin aͦ. Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
fängt jetzt zum Kochen an Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
fängt o ze Kochn Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
fängt o zu siede Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
fängt o zu siedn Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
fängt oh ze pfluttern". Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
fängt oh ze siede Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
fängt ou zu siedn Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
fängt ou zu sprudeln Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
fängt zan Söidn o [schlecht lesbar], Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
fängt zon Kochn oo. Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
fängt zoum kochn a Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
fängt zu koch'n uh Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
fängt zu sieden an Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗
fängt zu singen an [schlecht lesbar], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
fängts Possiern o Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
fängts bläke on [schlecht lesbar], Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
ich hob a Gschtrick oagfangt Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
ich hob a Strick o gfangt Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
mit dean Karrn is eah nix mer ozofanga Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
ollzich fang ma aͦ Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗
plaudern oufanga Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
s fangt o zon s>a>eïn [Kasusbesonderheit], Kraftsbuch RH49.037983, 11.298804 ↗
s fangt u hell z'wern Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
s fängt o on würd langsam Tog Detter KG50.234995, 9.758357 ↗
s'fängt ou zu kocha Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
unna Glaana fängt schondä zä bulidschn o [Umschrift unsicher], Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
weche ere Klånichkeit Krach åfånge Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
wegen an sen Bagatell fängt ma kein Streit o [schlecht lesbar], Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
wegn an Scheißbißla hems es Streitn ougfangt Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
Äs Wasser fängt o ze Koche Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
2
einen Streit beginnen
Streit
dar muaß ümmer as Rafn oufāng „a“, Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
a Krickle(r) fängt wieder å Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
der Stifter, der hat ogfangt Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗
daar hoad uugefanga „der hat angefangen“, Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
dar hoetn Gråch ogfånge Böttigheim 49.704063, 9.654624 ↗
dar hoät ogfanngt Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
de? hot ōgfangt Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
dea houd oagfanga Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
der hat angfangt „nichts bekannt“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
der hat ōgfanga Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
der hot ōgfanga Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
der hot ōgfangt Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
der ho̯at ogefange Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
der muß immer Aufangoa Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗
du fengst öllewall aa Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
däe haot aagefange Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
däe wu ōgfangd hod Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
er hot na Schtreit o'gfangt Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
es Kanickl hout ohgfangt „wenn ein Schuld# beschuldigt wird, hörte ich ironisch sagen....“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
3
gesundbeten
ofanga lassn Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
ōgfang a Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
aͦ̄fanga „gsundbädd und a=ōfanga (Bauern)“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
ōfanga Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗
åfangå „åfangå (anfangen in Hochdeutsch)“, Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
o:fanga „Nicht mehr bekannt; Alte erinnern sich an den Ausdruck o:fanga“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
oͣnfanga Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗
o? fanga Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
ofanga „ofanga (auch bei Tieren)“, Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
onfangt Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
onfonga Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
ōfanga Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
o̊nfonga Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
4
in Angriff nehmen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)Beginn
Mit dan kannst du neis a'gfang! Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗
Mit dem darfst nix anfangen Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
mit dem is nichs anzufangen Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
5
anfangen, beginnen
Beginn
Vu lauter Frööd hoat ahr s' Flenna uhgfanga Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
der haot as gatzn a'gfangt Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
dëi fengd ō zon brëidn
6
beginnn
dia fängt a zum kitza [Kasusbesonderheit], Gerolfingen AN49.053101, 10.510756 ↗
7
ein Kalb entwöhnen
aofanga „beim Kalb aofanga“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
8
in Wert setzen, benutzen
Mit dem is nex anzufanga Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
9
verwenden, nutzbar machen (in Redensart)
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Mit dem kann man was anfang. [Redensart], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗

anfangen1, anfachen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anfangen
Bedeutungen
1
mit etwas beginnen
1a
etwas in Angriff nehmen
Beginn
Schwaben
Miar hand drweil ããgfangǝ/ããgfangt Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 13 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
dǝ doeg aa(n)vangǝ den Vorteig beim Brotbacken bereiten, Döpshofen A48.2774788, 10.7017059, SBS 10 K 139 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
hone mitr 's Huigaarte aagfoocht Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 4 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
Wie man es anfängt, so treibt man es/muss man es treiben. So wie man mit einer Sache beginnt, so wird sie weitergeführt Mittelschwaben, :
Wia ma 's a'fangt, so treibt ma 's Mittelschwaben, Schindlmayr 82 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

Wea im Kleine āfåcht, mueß im Groaße aufhöare Ostallgäu, Reiser III 562 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Mit 'm Kleine foocht ba aa, mit 'm Groaße höart ba uuf Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Reiser III 562 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Wea it āz'fange kutt, kutt ou it ūfz'höret Allgäu, Reiser III 562 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

A'fange loot se viil/allz Allgäu, Reiser III 562 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Wea z'vil āfåcht, kutt it z' tind , Reiser III 562 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Wea vil āfåcht, endet wenig Allgäu, Reiser III 562 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Wea z' vil āfåcht, wird mit nix gree [fertig] , Reiser III 562 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

de̜αr faŋkd friǝ gnuǝ ā̃, nao we̜αrdr ts gants jaor förde „Untugenden - Trinken o.ä. -, die sich schon früh im Jahr oder im Leben, in der Jugend zeigen“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 338 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
1b
eine Ausbildung beginnen, eine (berufliche) Arbeit aufnehmen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.Beginn
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Du kaa(n)sch moǝrǝ bei mr als Schlosr aa(n)fangǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
1c
zu reden beginnen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)Beginn
Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673
"Guata Moarga, fleißig Ma", focht a mit eis freundli a, Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Lotter 16 Lotter, Pius: Pfrontar Spinnar und Originale, Kempten, 1985
1d
ein bestimmtes Thema anschneiden
Beginn
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Fangsch iǝz schǝ meǝ aa(n)? Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Was fangsch schǝ meǝ mit deǝm altǝ Kääs aa(n)? Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
2
einsetzen, seinen Anfang nehmen
Schwaben vereinzelt
und alles fangt a' lacha Neuburg KRU48.3035791, 10.3618238, Kittinger 12 Kittinger, Hugo: Gedichte in schwäbischer Mundart, Krumbach, 1959
ar fō̜t a bri̜ǝkǝ [weinen] Westallgäu, Gruber I 142 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
Mitnand āfange ist kui Kunšt, aber mitand aufhöare „von Musikern“, Reinhartsried MOD47.788739, 10.480742, Reiser III 562 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Em Kopf fangt 's aa(n) Ausspruch bei Vergesslichkeit/Verwirrtheit/Gedankenlosigkeit, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
3
machen, tun
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504
Liabs Hergettle! was fang i a'? ... was soll ich nur tun?, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Mucka 23 Scheifele, Johann Georg: Mucka und Wefzga. Komische Gedichte in schwäbischer Mundart, Lindau, 1874, Auflage 1
Was hou(n) i dau bloos aa(n)gfangǝ! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Die im Landkreis Sonthofen zum Teil belegten Form -fachen leiten sich von mhd. vâhen und die im Westallgäu verbreitete Form -vō̜ von mhd. vân ab. Aus dem mhd. Präteritum (mhd. vienc) bzw. dem Partizip (mhd. gevangen) drang das -ng- allmählich in den Infinitiv ein. Es entstand die Form anfangen, die heute die alte Form anfachen verdrängt.
  • Schwäb.Wb. I 196-198 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

anfangen2, anfachen, afo

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: anfangen
Bedeutungen
1
allmählich, langsam, endlich
Adverbien u. ä.BeginnEnde
Schwaben
Dear wurd iatzad ã-fanga aalt Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 40/41 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
de̜αr we̜αrd ā̃faŋǝ fre̜χ Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 131 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
dees isch afååche z' schpäät „Es wird allmählich zu spät“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 45 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
iiǝds langd s mr avangǝ Jetzt reicht es mir allmählich, Belzheim 48.9621483, 10.5285316, SBS 10 K 214 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
õs miǝsed ãfangǝ essǝ Ries, Schmidt, Syntax 253 Schmidt, Friedrich G. G.: Syntax der Rieser Mundart, in: Americana Germanica 3, S. 229-264, New York, 1899
i sott afo̜ hui Ich sollte endlich nach Hause gehen, Westallgäu, Gruber 5 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
khušt a'fo̜ Kommst du endlich!, Westallgäu, Gruber I 142 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
2
neuerdings
Adverbien u. ä.Zeit
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberkammlach MN48.0500705, 10.4160105
Iǝz dät mǝ ǝfangǝ kommǝ ond miǝr scheǝ(n)doǝ(n); 's Läǝbǝ lang hand sǝ nix vo mǝr wissǝ wellǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Was send dees ǝfangǝ fiǝr Moodǝnǝ! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
3
vorerst, einstweilen, zunächst einmal
Adverbien u. ä.Zeit
Westallgäu
pfeb afo des! Behalte vorerst das! Behalte zunächst einmal das!, Westallgäu, Gruber 5 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
4
bis jetzt
Adverbien u. ä.Zeit
Westallgäu
wiǝ wit bischt afo Wie weit bist du bis jetzt?, Westallgäu, Gruber 5 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
Das Wort hat sich aus dem Verb anfangen1 entwickelt.
Das Wort wird immer auf der zweiten Wortsilbe betont.
  • Schwäb.Wb. I 196-198, VI,1511 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 1036 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

angefangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: anfangen
Bedeutung
1
begonnen
Beginn
ogfånges Schtrickzeuch Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
angefangenes Gestrick Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

angefangensig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: anfangen
Bedeutung
1
begonnen
Beginn
aagfangäsich Schtrickzeug Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Atemfangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Atemfangen
Bedeutung
1
bei der Feldarbeit ausruhen
der Schlaf/Erschöpfung/ErholungAcker-, Getreidebau
Aoernfangen „Atemholen“, Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
ahaenfangen „Atemholen“, Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

ausfangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: ausfangen
Bedeutungen
1
ausscheiden der Schafe aus der Herde im Herbst
SchafTierhaltung, Wiese, Weide
etz wärra d Schouf ausgfangt „im Frühjahr vor dem Pferchen wurden die Schafe der Bestizer jeden Tag in den einzelnen Höfen übernachtet. Im Herbst...., sie waren mit blauer u. roter Farbe gekennzeichnet“ [Kasusbesonderheit], Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
sind ausgefangen worden Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
ausgefangen Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗
Ausfangen Fellen MSP50.153144, 9.590112 ↗
ausfanga „Schäfer treibt am Hof vorbei und fängt heraus“, Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗ Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
ausfangen Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
ausgefangt [Kasusbesonderheit], Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
ausgfangt [Kasusbesonderheit], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗ Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
2
oberflächliches Pflügen nach der Ernte
Acker-, Getreidebau
Erbirn asgfangt [Kasusbesonderheit], Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

derfangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: fangen
Bedeutungen
1
sich wieder erholen, sich wieder aufrichten
derfanga Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
derfangt Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
d?fang? Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
d?fonga Großweingarten RH49.166263, 10.939725 ↗
dafanga Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗
dafangt Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
däfango Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
2
beruhigen, Abstand gewinnen
Empfindung/Ausdruck der Empfindung
Der defängt sich nimmer Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
3
sich sammeln
der Schlaf/Erschöpfung/Erholung
er muss sich erst defanga su hott e sich ohghetzt Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

derfangen, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: fangen
Bedeutung
1
sich wieder erholen, sich wieder aufrichten
dea hout sich wieda ganz schäi d'fanga Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
i mauß me widder a weng dafanga Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗
die hot sie wirra dafang? Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Er derfengt si wīder Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗
ar drfengt si widder Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗
er hot si dafangt Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
hod si derfångd Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
si d'rfanga „z.B. Der hot si widr d'rfangt“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
sich d?fanga Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
sich dafånga „sich erfangen“, Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
sich dafanga Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
sich derfanga Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗
sich derfangen Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
sich derfangn Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

einfangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: fangen
Bedeutung
1
anlocken und festhalten
si hatn eigfangd Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
einfanga Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

etwas anfangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: anetwasfangen
Bedeutung
1
zu etwas gebrauchen, anstellen
Ursache, Grund, Zweck
Mit dera kommer wos ufanga. Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

fangen, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: fangen
Bedeutung
1
sich wieder erholen, sich wieder aufrichten
etz hobb i mi wieder gfangt Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
er hat sich g'fanga Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
der hod si gfangd Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
si wider fange Weinberg AN49.232526, 10.365058 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Fangenhäusel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: fangenHaus
Bedeutung
1
Freiplatz beim Fangenspiel
Fangahäsl Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Fliegenfangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: fangenfliegen
Bedeutung
1
Fliegenfangen
alles werd loangsam begoange, no ned des Fliegefaoange [Redensart], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

gefangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: fangen
Bedeutung
1
gefangen
do sinn alle Frösch gefoangd Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gefangenschaft

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: fangen
Bedeutung
1
Kriegsgefangenschaft
in de Gfangenschaft senn sa gschdorm wi die Muggn [Umlaut], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

herabfangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: fangenherab
Bedeutung
1
ablesen, ablausen
denn senn die Gräibsda Läus raogfangd „wenn einer bittere Erfahrungen machen mußte“ [Redensart], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

herausfangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: fangenheraus
Bedeutungen
1
ausscheiden der Schafe aus der Herde im Herbst
SchafTierhaltung, Wiese, Weide
vom Pferch rausgfangt „dann entweder zum Besitzer getrieben oder gefahren“ [Kasusbesonderheit], Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗
herausfangen „der Schäfer trieb ein, ins Dorf, jeder Schafbesitzer fing dann seine Schafe einzeln heraus“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
rausgfångt [Kasusbesonderheit], Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗
rausfang? Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
rausfanga Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
rausfangen Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
rausfangt [Kasusbesonderheit], Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
rausgfange Rinderfeld TBB49.419414, 9.988617 ↗
rausgfangt „jd. Schaf ist mit Farbe markiert, es wird ...“ [Kasusbesonderheit], Stein 49.398902, 10.981156 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
2
Fische aus dem Weiher fischen
Fischer
Wenn der Schliegel zuugn werd, ist Groß und Klein am Weiher. Die Buben fangen die Grundeli heraus und halten sie im Glas „Wenn der Schliegel zuugn werd, ist Groß und Klein am Weiher. Die Buben fangen die Grundeli heraus und halten sie im Glas“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
3
anlocken und fangen von Fischen
Fischer
dann werhn die Fiesch mitn Netz rausgfangt [Kasusbesonderheit], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

herunterfangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: fangenherunter
Bedeutungen
1
herunterfangen (in Redensart)
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dann håb i dr die gröibsti råhgfånga „soviel wie: Dem hab ich tüchtig Bescheid gesagt“ [Umschrift unsicher; Redensart], Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
die fanga sich die Gröbsten runter „schimpfen“ [Redensart; schlecht lesbar], Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
fängt ihm die Gröbsten runter [Redensart], Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
die Groibste runnerfang [Umschrift unsicher], Moos 49.674514, 9.881210 ↗
die gröbsten runterfangen „alles üblich“ [schlecht lesbar], Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
2
streiten
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
die fange die Gröbste runter „Wie Nr. 20: alles üblich und: sie homs minanner, speien sich on, die fange die Gröbste runter, sie gacke aus, sie mache sich hie, sie heiße sich, sie schreie enanner on, sie kirre mitenander, sie wern net fertig, wosche dreckete Wäsch ohn#? Seife.“ [Flexionsbesonderheit; schlecht lesbar], Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
3
ablesen, ablausen
dem hab i die gröbsten Läus rundagfanga [Redensart], Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

runterfangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: herunter
Bedeutung
1
ablesen, ablausen
dem hab i die gröbsten Läus rundagfanga [Redensart], Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Stupfelfangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: fangen
Bedeutung
1
Igeljagd
bosch mer in Bali naus zum Stupfl fange „wir gehen in den Wald zum Igel fangen, in Schillingsfürst wurden früher Igel gegessen“, Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

überfangen, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: fangenüber
Bedeutung
1
sich verschlucken
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
der hoat si iberfangt Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
der hout se iberfangt Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
äitz homi iberfangd Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
i hob mi übafangt Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
iberfangd Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
übe2fạngt Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

umfangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: fangenum
Bedeutung
1
umarmen
umfanga Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

unterfangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: fangenunter
Bedeutung
1
sich mit dem Arm bei einem anderen einhängen
Verbundenheit (zu)
undafanga Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

verfangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: fangen
Bedeutung
1
in Atemnot kommen
der Schlaf/Erschöpfung/Erholung
Der hot sich ganz verfangt Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

verfangen, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: fangen
Bedeutungen
1
sich verschlucken
I hob mi verfangt. Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
2
steckenbleiben (in der Kehle)
es hot sich wos verfangt Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

wegfangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: fangenweg
Bedeutungen
1
abspenstig machen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
fangt nan sei Moidl weg und des is niet sche'i. [Kasusbesonderheit], Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
hout nern weggfangt [Flexionsbesonderheit], Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
2
Getreide auf armvolle Haufen zusammenlegen
Acker-, Getreidebau
wegfanga Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

zusammenfangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: fangenzusammen
Bedeutung
1
ordnen, frisieren
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Hoä zammfanga Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

fangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

auffangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

beifangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

einfangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Fangendrein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

fangens

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

fürefangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Hinzgenfangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kriegsgefangenschaft

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

unterfangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

verfangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

zufangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

zusammenfangen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗