Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

geifern

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: EiferGeifer
Bedeutungen
1
streiten von Frauen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
die Kratzbürsten geifern [schlecht lesbar], Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Sie geifan mitnanna Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
si geifern mitänanä Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗
geifern Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
geifern [schlecht lesbar], Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
gaffern Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗
gagäfert Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
gaifärn Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
geifern [Umschrift unsicher], Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
gäwern [schlecht lesbar], Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
kāfern [schlecht lesbar], Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
2
streiten
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
dij hot näa su gegaafed [schlecht lesbar], Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
der geiferd ner su Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
Der hot gägafert Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
geifern Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
gafern Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
geifan Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
geifern [schlecht lesbar], Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
gǟfern Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
kafern „prozessn, auch kafern“, Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
kāfern Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
3
schimpfen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Di geiffet en ganzn Tōuch [schlecht lesbar], Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
di hoat närrasou gagaafart Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
geifert wie ein Hund [Redensart], Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
gaafern Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
gafern Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
gāfert i aner Tur [schlecht lesbar], Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
geifern Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗
geiffen Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
gäft Moos 49.674514, 9.881210 ↗
gäwern „gäwern = geifern“, Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
gǟfert Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
käfert immer Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
4
schreien
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
geifern „statt gelfern: geifern, wenn sich die Stimme überschlägt“
geifern Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
goivan Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
gäfern Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
5
aufbegehren gegen jemand
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
gäfert ner sou Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
gāfern Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
6
hemmungslos und unerträglich brüllen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
geifert [schlecht lesbar], Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
7
lautes Schreien ohne Verständigungsabsicht
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
geifern „w. o.“, Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗
geifern Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
8
aus Wut oder Zorn weinen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
geifern Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
9
eifersüchtig sein
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
gaaverd „sie ist eifersüchtig“, Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
10
einen Groll gegen jemanden hegen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
geifert Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
11
schreien von Kindern
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
gäfern Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗
12
sich (gegenseitig) beschimpfen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
aufeinander geiffen Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
13
speicheln, schäumen
der gafert wöj a Hund „gafert = geifert“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
14
weinen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
gafzert Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
15
über einen anderen schimpfen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Er geifert hinter seinem Rücken über den andern „Er geifert, wettert hinter seinem Rücken über den andern.“, Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗