Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

geschnitten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: schneiden
Bedeutungen
1
durch schneiden in eine besondere Form gebracht, attributiver Bestandteil einer Gebäckbezeichnung
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)KirchweihBäcker
Gschniednå Hu-esen „in siedendes Butter gebacken; dünn Nudeln; noch heiß mit Zucker bestreuen; Auch die alte Tradition geht zu Ende, man kauft Torte usw.“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
di gschnīdna Huosn „schmale ca 2 cm breite Streifen, 5-10 cm lg, zuweilen sich über querend od. durchflechtend, auch schneckenhausförmig aufgedreht“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Geschnittene Hosen „(Schmalzgebäck aus Mürbeteig)“ [außersprachlich], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
a gschnittna Hos'n Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
gschnittna Hosn „Einlaufteig ergibt verschiedene Schlangenlinien“, Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Geschnittene Huasn „Mürbteig“ [außersprachlich], Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
Geschnittne Hasen „In Streifen gschnittene „Flecke“ werden in Schmalz gebacken.“, Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗
Gschnidna Hosn „aus dem gleichen Teig wie die „Grapfn“, mit Rädchen ausgerädelt und wie die „Grapfn“ gebacken in Schmalz“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
a gschnittna Hos'n Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
geschnittene Hosen „Wie Gesundheitskuchenteig (fester)“, Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
gschnidna Housn „(geschnittene Hose): Mürbeteig aufnudeln, in Streifen schneiden, schwimmend in Fett ausbacken“, Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
gschnietna Hösn Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗
gschnittna Hasn „ist harsche Kuchen = Mürbteich-schmalgebäck, ausgewellt und ausgeradelt; Abart: gschnittna Hasn“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
gschnittna Hōsn „Teichstreifen in Fett gebacken“, Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
gschnittna Huesn „ist Reste v. Teig“, Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗
gschnīne håsn Zell a.Ebersberg HAS49.965517, 10.561807 ↗
2
zuchtunfähig gemacht, kastriert vom Schwein
Schwein
des is a gschnitna Sutz Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
a gschniedns Täuschla Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
a gschnietas däuschla „weibl über 6 wo alt“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
a geschnietana Sau Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
a gschiedna Sau Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
a gschni:dna Sutz Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
a gschnidia Tausch „eine geschnittene Sau“, Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
a gschnidna Nunna Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
a gschniedna Sau Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a gschnietis Däuschla Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
a gschnietner Sutz Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Trettendorf 49.399441, 10.871785 ↗
a gschnine Lous Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
a gschnitna Sutz Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
a gschnittna Sūu Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗
a gschnittna sau Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
a gschnittne Dausch Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗
a gschnittne Sau Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
a gschnīdia Dausch Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
ă gschnienă Béă Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
di gschnietna Nunna Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
di gšnīdnä sau Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
die gschnittne Sau Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
die is gschnittn Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
die sind gschnittn Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
e gschnittië Dausch Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
geschnittene Deusch Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
geschnittene Muck Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
geschnittene S. Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
geschnittene Taischli Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
geschnittene Tausch Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
geschnittner Säubär [Umlaut], Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
gschniddene Sau Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
gschnidia Dausch Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
gschniedia Nunna Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗
gschniedna Suz Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
gschnietne Sau „Muttersau, nur selten, Fettsutz wird kaum hier, Sau wird größer“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
gschnitne Sau Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
gschnīdna Sau Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗
ä gschniednä Sau Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
3
kastriert
HaustierSchafTierhaltung, Wiese, Weide
ein geschnittener Gasbock Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
der Bock ist g'schnitte „kastriert wird nicht gebraucht“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
ein geschnittener Bock Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
? gšnittn? šạfbock Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
a gschiedener Buuk Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
a gschneidner Buck „sehr selten“, Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
a gschneidner Buk Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
a gschniedner Book Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗
a gschnīdener Bouk Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
der geschnittene Bock Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
der gschnieten Bock Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
geschnittener Bock „ohne Sondername“, Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗
gschniedn? Būk Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
gschniedns Beckla Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
gschniena Buhk Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
gschnittener Bock Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
gschnittner Bock Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
gšnidn? Bock Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
ä gschniedä Bock [GP hat sich eventuell verschrieben], Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
ä gschnittner Book Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗
4
geschnitten (Haare)
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Sei Haor is in Stäffeli gschniedn Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
des Hoar is stupflet gschniedn [Flexionsbesonderheit], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Höchstetten AN49.327714, 10.378215 ↗
doa sen Boudasticha gschnieda Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
In Steffeli gschniete Kirnberg AN49.346902, 10.236059 ↗
Nit schöa gschnittn Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗ Siegendorf SW49.836284, 10.406537 ↗
der is nät sauber gschnietn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dou sin Stäffala gschniedn Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
es is zacket gschniete Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
es sen Schatten gschnien „Scharten“, Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
es senn Glatzn gäschnejtn Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Langenau KC50.434734, 11.288664 ↗
es sin Stäffeli gschnieden Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
in Steffala gschnitt´n Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
mei Hoä is züüchi gschniedn Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
nit schö geschnittn Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
staffelisch schnidoa Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
stoupflat schnietn [Flexionsbesonderheit], Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
zacked gschnitn Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
5
zerschnitten zum Rösten in der Pfanne
überblieme in Schnietz gschniene rausbachane Äbiergniela Nennslingen WUG49.045905, 11.129521 ↗
geschnittene Kartoffelklößla Memmelsdorf b.Untermerzbach HAS50.128484, 10.851233 ↗
geschnietene Kartoffelhüts Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗
Gschne>jdna Glǖß „Gschne>jdna Glü_ß (= geschnittene Klöße)“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗
Gschniedna Klöß Reuth FO49.720991, 11.109360 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Schnittna Klǖß Reifenberg FO49.757169, 11.139624 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
gschietna Klüoß Heilgersdorf CO50.162874, 10.827976 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
gschnidna Glüs Pretzfeld FO49.755669, 11.174270 ↗
gschniedna Glǖs Reifenberg FO49.757169, 11.139624 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
gschniedna Klüeß Michelau LIF50.165783, 11.109647 ↗
gschniena Klöß Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗
gschnittna Klöß „gschnittna (geschnittene) Klöß“, Mährenhausen CO50.289989, 10.823408 ↗
gschnīdna Klües Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗
6
zerstückelt
a bißla klaa g'schnejd'na Schnejdling „kl. Schnipsel nicht bekannt, a weng oder a bißla bedeutet klein geschnitten“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
der gschiedna Schniedling „kl. Schnipsel“, Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
glaa gnittna Gräislich „kl. Schnipsel“, Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
GSchniedn „kl. Schnipsel: nein, sondern einfach als Ganzer zu gebrauchen, z.B. das Geschnipselte heißt auch Schniedn“, Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
gschniedene Gruserich Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
7
zerschnitten (Kartoffeln oder Kartoffelklöße, um sie in der Pfanne zu rösten)
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Gschne>jdna Erdeffl „geschnittene Kartoffeln“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
gschnīdna Ördöpfl Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗
gschnidna Erdöpfl Pretzfeld FO49.755669, 11.174270 ↗
gschnitna Ärpfl Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗ Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗
8
Kastriertsein vom männlichen Schwein
Schwein
a gschnietner Barch Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Trettendorf 49.399441, 10.871785 ↗
r gšnīdnä bårg Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
a gschnittner Bär Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
9
mit Schnitt versehen (Brötchen)
g´schnittna Weckla Klosterlangheim LIF50.110934, 11.113363 ↗
gschnietna Laabli „gschnietna Laabli oval mit Schnitt“ [Bild, Zeichnung], Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
gschniedna Wegla [Bild, Zeichnung], Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
10
abgeschnitten, von Saatkartoffeln
gschnietana Erdbirn Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗