Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
haarig, haaret
behaart, mit Haaren (bedeckt)
Sachgruppen
Tier: Körperteile u.a.; physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
däǝr isch ganz haurǝg am Buggl Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Phraseologie
haariger Fuß Bein eines Tieres, das Tier selbst Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Ostallgäu:
Wega am hoorea Fuaß soll ma net greina Beim Verlust eines Tieres soll man nicht weinen, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Um an håårige Fueß soll ma it heine Ostallgäu, Reiser III 609 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Wega am hoorea Fuaß soll ma net greina Beim Verlust eines Tieres soll man nicht weinen, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Um an håårige Fueß soll ma it heine Ostallgäu, Reiser III 609 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Ausruf:
der Verwunderung
Haoreg! - ischt it bludd und doch waam! Ausruf der Verwunderung, Simmerberg LI47.586506, 9.945707, Baldauf 66 Baldauf, Albert: Westallgäuer Wörterbüchlein, Kempten, 1955
Haoreg! - ischt it bludd und doch waam! Ausruf der Verwunderung, Simmerberg LI47.586506, 9.945707, Baldauf 66 Baldauf, Albert: Westallgäuer Wörterbüchlein, Kempten, 1955
ungekämmt, mit zerzausten Haaren
Sachgruppen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Verbreitung
Deiningen NÖ48.8624457, 10.5705898, Laub NÖ48.9039639, 10.6575585, Riedhausen GZ48.5096263, 10.2540749, Staufen DLG48.6590518, 10.2806733
Dialektbelege
a haurige Zus'l Staufen DLG48.6590518, 10.2806733, MG 207, 12 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
geizig (alt)
Sachgruppen
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
Verbreitung
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
Dialektbelege
haorig „gemein, filzig“, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 220 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
knapp
Sachgruppen
Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
Verbreitung
Friesenried MOD47.8743013, 10.5341514
Dialektbelege
Dees isch haurig hergangǝ, dau waarǝt bloos ǝ baar Zentimätr Luft Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
mit Gefahren, Schwierigkeiten, Unwägbarkeiten verbunden
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Dees isch ã ho̜arada Sach! eine heikle Angelegenheit, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 92 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
Etymologie
abgeleitet von Haar1
Literatur
- Schwäb.Wb. III 1173 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 2109 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 1146 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
haarig
behaart
Dialektbelege
Håria årm machn årm, håria Schteich machn reich! „schteich sind Beine“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Hoori Steig mache reich, Hoori Arm mache arm „Mundart. Redensart.“, Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗
hooriger Esau „ein Mann mit starkem Körperhaar - mehr wird hooriger Esau genannt“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
hoorisch
houeri
behaart, ungepflegt
Dialektbelege
bärtig, stark behaart (in Fügung: Haariger Thomas, Kinderschreck im Spätherbst)
Dialektbelege
dünn mit Saat bewachsen aufgrund schlampiger Aussaat
Sachgruppen
Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
Dialektbelege
haarig
Dialektbelege
hintern Hoochä Hertnhaisla hob i hundert hourin Hoosn houstn häiern „Alliterationsverslein, typisch f. Schwabach und Umgebung; nachträglich unterlegte Bedeutung: das habe ich doch gleich gewußt; Hoochä = Haag Dorf unmittelbar im SW von Schwabach“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
zum SeitenanfangCC-BY