Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

haarig, haaret

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Haar1
Bedeutungen
1
behaart, mit Haaren (bedeckt)
Tier: Körperteile u.a.physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Schwaben vereinzelt
däǝr isch ganz haurǝg am Buggl Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
haariger Fuß Bein eines Tieres, das Tier selbst Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Ostallgäu:
Wega am hoorea Fuaß soll ma net greina Beim Verlust eines Tieres soll man nicht weinen, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.

Um an håårige Fueß soll ma it heine Ostallgäu, Reiser III 609 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Ausruf:
der Verwunderung
Haoreg! - ischt it bludd und doch waam! Ausruf der Verwunderung, Simmerberg LI47.586506, 9.945707, Baldauf 66 Baldauf, Albert: Westallgäuer Wörterbüchlein, Kempten, 1955
2
ungekämmt, mit zerzausten Haaren
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Deiningen 48.8624457, 10.5705898, Laub 48.9039639, 10.6575585, Riedhausen GZ48.5096263, 10.2540749, Staufen DLG48.6590518, 10.2806733
a haurige Zus'l Staufen DLG48.6590518, 10.2806733, MG 207, 12 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
3
geizig (alt)
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
haorig „gemein, filzig“, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 220 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
4
knapp
Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
Friesenried MOD47.8743013, 10.5341514
Dees isch haurig hergangǝ, dau waarǝt bloos ǝ baar Zentimätr Luft Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
5
mit Gefahren, Schwierigkeiten, Unwägbarkeiten verbunden
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Schwaben vereinzelt
Dees isch ã ho̜arada Sach! eine heikle Angelegenheit, Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 92 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
abgeleitet von Haar1
  • Schwäb.Wb. III 1173 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2109 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 1146 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

haarig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Haar
Bedeutungen
1
behaart
So hoari wi a Bemberla, so zottig wi a Bär, so wia mi Gott erschaffen hat so drambli halt der her Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Höchstetten AN49.327714, 10.378215 ↗
Håria årm machn årm, håria Schteich machn reich! „schteich sind Beine“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Hoori Steig mache reich, Hoori Arm mache arm „Mundart. Redensart.“, Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗
haarig Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Prünst RH49.321055, 10.912290 ↗ Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗ Zandt AN49.240459, 10.658766 ↗
hariger Esau Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
hoori Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
hooriger Esau Klingenberg a.M. MIL49.780571, 9.183096 ↗
hori Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
? horisch? Brust Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
A hooricho Maa Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗
Da hot Haarige Bä Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Da is an de Brust ganz haarig Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Dea ist hoari Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Der hoat hoarige Ba Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗
Der hoat hoarige Ärm Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗
Der is hoäri Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
Der oder Die is oawer hoorich Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Des is a ho̢richä Esau! Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Di hat hoaria Ba Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Höchstetten AN49.327714, 10.378215 ↗
Die Horiche Maispoppe Ochsenthal KG50.114369, 9.811950 ↗
Er is ho:ri Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Haaowiger Esau Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗
Haaria Ehesau Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗
Haarige Esau Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Hååri wie a Bär Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Hoaoaria Brust Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
Houari wöi a Bär Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
a haarier Esau Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
a haariger Esau Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
a haariger Kärl Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
a hārige Brust Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
a håria Brust Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a hohriga Brust Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗
a hooriä Esau Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
an hoariga Esau „(Ödhof)“, Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
dea hott hooricha Achsln Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
dea iss hoorich Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
dees is a hoaria Esau Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
der hatt aa horia Brust Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
der is haarig „kein bes. Name“, Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
der is scheen hoarig Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
der iss hôari wöi a Bär „ein stark behaarter Mensch“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der iß ganz horie Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗
des is a hoariga Sau Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
des is a horiger Esau Röbersdorf BA49.798973, 10.926802 ↗
des is hori Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
dē̢r håut hārich? arm?bā̢ Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
di horisch? A?n Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
di horisch? Bā Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
die hot a horiger Esau! Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗
däa is houari Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
e Hoorige Bruscht Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
er is a rechta hoaria ding Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
ganz hoari Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
gschait hoori Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
ha-u-eri Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
haari Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
haari' Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
haarig Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
haarig wie ā Āfflā Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
haarige Brust Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
haarige Esau Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
haarign Beinen Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
haarign Esau Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
had a houira Brust Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
haori Markt Nordheim NEA49.591061, 10.355562 ↗
harig Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗
hariger Esau „a“ [Redensart], Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
harja Isau „a“ [Redensart], Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
hauere „haarig“, Hohenstadt LAU49.511182, 11.483130 ↗
haure Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
håaria Esau Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
håaricha Baa Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Langenau KC50.434734, 11.288664 ↗
hååri Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
håårich Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
håri Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
håua̢ri Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
hå̄?ria Bā Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
ho/eri Mitteldachstetten AN49.402602, 10.464607 ↗
ho:ri „haarig“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
hoa(r)di Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
hoare wie da Esau [Redensart], Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
hoari Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
hoari wie a Esau [Redensart], Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
hoaria Bruscht Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
hoarig Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗
hoarig? Esau „n. bekannt, Bei vielen Haaren“, Haimendorf LAU49.469325, 11.295251 ↗ Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗
hoariger Esau [Redensart], Hartenstein LAU49.596700, 11.524976 ↗
hoeri Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
hoerie Brust Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
hoori „haarig“, Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗
hoori Arm Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
hoori in Gsicht „haarig“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
hoorig Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
hooriger Esau „ein Mann mit starkem Körperhaar - mehr wird hooriger Esau genannt“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
hoorisch
hooriä Brust Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
hori „Harig“, Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
hori im Gsicht „haarig“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
horia Brust Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
horia Sau Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
horich Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗ Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
horiche Maispenselie Helmstadt 49.761617, 9.709647 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
horicher Kerl Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
horig Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Dorfprozelten MIL49.780235, 9.382045 ↗ Goldmühl BT50.026860, 11.688458 ↗ Lützelsdorf FO49.750762, 11.198784 ↗
horiger Esau Hendungen NES50.394188, 10.353323 ↗
horja Brust Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
houari „haarig“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
houeri
houiras Bumbala „bei Frauen“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
houri Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
hōeri Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
ho̊ri Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
ist des a häarige Mo Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
ober hori Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
recht haarig Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
recht houri Geyern WUG49.071774, 11.087563 ↗
su a håriger Ding Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
äa ejs håarich Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Langenau KC50.434734, 11.288664 ↗
äe is unnerm Aorm horisch Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
ää is hårich Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
2
behaart, ungepflegt ?
haarig wie eine Katze [Redensart], Gastenfelden AN49.315254, 10.296086 ↗
haarig Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
3
wirr (Frisur)
Der mecht ansou hori Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
Haarig machen Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
4
behaart, ungepflegt
wia a hooricha Katz „ungepflegtes Äußeres“ [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
5
bärtig, stark behaart (in Fügung: Haariger Thomas, Kinderschreck im Spätherbst)
der Hōri Doma „Weihnachtszeit: Hōri Doma“, Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
6
dünn mit Saat bewachsen aufgrund schlampiger Aussaat
Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
Haarich „ist haarig“, Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
7
haarig
hintern Hoochä Hertnhaisla hob i hundert hourin Hoosn houstn häiern „Alliterationsverslein, typisch f. Schwabach und Umgebung; nachträglich unterlegte Bedeutung: das habe ich doch gleich gewußt; Hoochä = Haag Dorf unmittelbar im SW von Schwabach“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗