Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hetzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Bedeutungen
1
jemanden aufhetzen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
der hetzt und schiert in aner Tour Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
a tout hetzn Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
eä hezt Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Hützen Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
hedzn Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗
hetscha Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
hetsn Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
hetz'n Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Stein 49.398902, 10.981156 ↗
hetzn Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
hetzt Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
hütz „hetzen“, Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
2
jemanden zur Eile antreiben
sich eilen, tummeln bzw. trödeln
dou mi ni?t hetzn Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
der werd ghetzt Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
jemand hetz'n Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
hetsn2 Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
hetz Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
hetza Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
hetzn Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
3
Laute von sich geben: Hund
Tier: LebensäußerungenHund
hetzn „Hunde (stärker)“, Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗
hetzt „Hund“ [schlecht lesbar], Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
4
über einen anderen schimpfen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
hetzt über den andern Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
hetzen Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
hetzt Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗
5
beeilen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
er hetzt Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
hetzen ! Oberscheinfeld NEA49.704068, 10.415224 ↗
6
eilig laufen
hetzt Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗
7
hektisch arbeiten (?)
hetzen Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
8
herumführen (in Redensart)
Betrug/Arglist/Tücke
hetzen „vielleicht von =hexen“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
9
sehr schnell rennen
schnell laufen
ketzt Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗

abhetzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortfamilie: abhetzen
Bedeutung
sich bis zur Erschöpfung beeilen
reflexiv  
schnell laufender Schlaf/Erschöpfung/Erholung
SMÜ, Mertingen DON48.6578692, 10.8046256, A mehrfach, MN mehrfach
Fr dr Gruab a Stückle daust hab me i aghetzt, / i hab den Torf auf Achterhäufla gsezt Mertingen DON48.6578692, 10.8046256, Hörbrand Hörbrand, Georg: Torfstecha (Manuskript in Maschinenschrift), Mertingen, -
  • Schwäb.Wb. I 32 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abhetzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: abhetzen
Bedeutungen
1
sich abmühen, sich stark um etwas bemühen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
ā=ohetzen Massenbuch MSP50.035812, 9.704135 ↗
å=̄ghetzt Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Miltenberg MIL49.701929, 9.255921 ↗
abg'hetzt Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Miltenberg MIL49.701929, 9.255921 ↗
a hetz Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
abgehetzt Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
abhetzen Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
ahetz Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
ā hetza Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
åhetz Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
åhetzn Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
åhöstn Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
o hetz Untereschenbach KG50.116045, 9.858856 ↗ Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
o'hetzn Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
o'hezzn Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
oagehätzt Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗
obhetzn Harrbach MSP50.011983, 9.706377 ↗
oghetzt Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
ohedsn Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
ohedzn Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
ohetz Kirchschönbach KT49.813134, 10.387330 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
ohetz(e)n Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
ohetz? Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗
ohetzen Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
ohetzn Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Fischbach HAS50.126406, 10.762583 ↗ Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
ohezn Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
ohghetzt Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
oketzt Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗
oohetz Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
oohetzn Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
ouketzt Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
ouhedzn „abhetzen“, Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗
ō'hetz Obereisenheim 49.892485, 10.179619 ↗ Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗
ō'hetzn Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
ōgehetzt Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗
ōghezn Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗
ōhe2tzn Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
ōheddsn Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
ōhetz Reichenbach KG50.261952, 10.154432 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
ōhetzen Dimbach KT49.831298, 10.256994 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
ōhetzn Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
ōhez Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
ōhezn Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
ōhēzn Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
ōhätzn Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
ōkezt Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗
ōuhetzn Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
2
sich bis zur Erschöpfung beeilen
der Schlaf/Erschöpfung/ErholungVerwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
ich hom mich so ogehätzt das ich bal neme schnauf kon Detter KG50.234995, 9.758357 ↗
ar hat sich abghetzt daß er fast nimmer schnauf ka Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Etz hob ii mi su oghezt daß i ganz dermatscht bin Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
Ar hot sich oghetzt Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Der hat si oughetzt Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Die hot sich abghetzt. Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Dä hot sich ouketzt Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗
Er hat sich elend oghetzt Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
I ho mi o´ghetzt zun ümfalla Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
Ich bin ganz abgehetzt Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
Ich hab mich abgehetzt Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
Ich ho>u& mich o>u&ghetzt Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Jetzt bin ich ganz abghetzt Markt Nordheim NEA49.591061, 10.355562 ↗
Ohketzt Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
abgehetzt Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
abg´hetzt Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
abhetzen Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗
abhetzn Hartenstein LAU49.596700, 11.524976 ↗
ag`hetzt Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
åbghetzt Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
de hetzt sich bei der Ärbet a Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
dea hott sich oogketzt Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
der hat si oghezt Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
der hot sich abgehezt Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
der hot sich okett [GP hat sich eventuell verschrieben], Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
der hot sich oughetzt Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
der hott sich ohketzt Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗
er muss sich erst defanga su hott e sich ohghetzt Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
ganz o:ghetzt Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗
ganz oketzt Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
ganz ooketzt Kaudorf AN49.194339, 10.527765 ↗
hau mi gohetzt daß i goa nimma ko Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
hot sich oughetzt Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
hou ich mich oughetzt Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
i hai mi aghetzt Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
i ho mi recht ohketzt ! Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
i hob mi ogetzt Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
iech hobb mich eds oghedst Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
o'hetzn Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
o:hetzn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
oagehoatzt Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
obhetze Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
obhetzoa Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
oghetzt Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
og´hetzt Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
oh-hetzn Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
ohetzen Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
ohetzn Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
ohhetz`n Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
ohhetzn Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗
oketzt Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
oohetzn Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
ōhetzn Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
o̊ghetzt Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
o̊hetz Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
sich abhetzn Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
sich obhetzn Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗
sich ōhetzn Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
sich so abhetzen daß man ganz fertig ist Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
3
eilig von einem Geschäft zum anderen laufen
schnell laufenVerwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
hetzt sich ab wie 'n junge Hund Schneeberg i.Odenwald MIL49.641099, 9.250801 ↗
worum hetzt di denn su o Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
ō'g'hetzt Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
ohetzn Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
abhetze Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
ahetzen Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗
ā hetza Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
āhetza Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
o hetzen Tiefenpölz BA49.889279, 11.112503 ↗
o hetzn Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗
oͣhedsn Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗
obhetzn Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
oghetz Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
oh?tzn Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
ohetz Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
ohetzen Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
ohetzn Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
ohhettsn „ohhetzn“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
oketzt Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
okhetzt Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
ooketzt Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗
ouhetzn Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
ō'ghetzt Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
ōg'hetzt Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗
ōghetzt Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
ōghezn Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗
ōhetz' Forst SW50.038584, 10.328320 ↗
ōhetz'n Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
ōhetzn Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
ōhez Gaurettersheim 49.594944, 9.919434 ↗
ōhezn Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗ Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
ōhätz Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
ōketzt Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
óhetz' Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
4
hastig, übereilt aufstehen
sich eilen, tummeln bzw. trödelnBewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
ar hetzt si oa Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
5
mühsam schnaufen
Atmung
abghetzt Handthal SW49.870932, 10.438131 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abhetzen, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hetzen
Bedeutungen
1
eilig von einem Geschäft zum anderen laufen
r hot sich ōghetzt Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
deä hetzt sich ō Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
sich abhetzen „bedeutet nicht nur in Eile, sondern auch das vielfache Fragen“, Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
sich åhätzn Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
sich ouhetzn Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
sich ôhezzn Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
2
sich abmühen, sich stark um etwas bemühen
abhetzen muß man sich Ebern HAS50.097000, 10.800082 ↗ Eyrichshof HAS50.110587, 10.785722 ↗
er hetzt sich åb Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
dar hetzt si o Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
sich ohez Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anhetzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: anhetzen
Bedeutungen
1
jemanden aufhetzen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
aghetzt, den hab i aghetzt Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
den hobi was angehezt [schlecht lesbar], Retzstadt MSP49.911049, 9.882893 ↗
an āhetzn Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗
aahitza Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
āhetz Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
āhetzn „a“, Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗
åhetzn Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
oghetzt Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
ohetzn Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
oohädsä Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
ouhitze Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
ounhetzö „einen an“, Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
ouhetz Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
ouhetze Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
ouhetzen Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗
ouhitza Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
ouhizz? Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
ō hedzn Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
ō'hetzn Rettern FO49.755083, 11.101103 ↗
ōhetzn Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗
ó̄nhetzen Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
2
eilig herbeilaufen
abgehetzt Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
angehetzt Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
o'g'hetzt Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
aghezt Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
oaghetzt Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
oghetzt Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗
oghezt Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
ōnghedzd Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
3
jemanden zur Eile antreiben
sich eilen, tummeln bzw. trödeln
ōō hēdzn Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
anhetzen Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
o̯ahetzn Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
ōahetz Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
4
jemand anderem etwas anwünschen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
ich hetz dir eine Krankheit an Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
ich hetz dir en Hond an „Hund“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anhinhetzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: anhinhetzen
Bedeutung
1
jemanden zur Eile antreiben
sich eilen, tummeln bzw. trödeln
annighetzt Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗

anpfauchetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 494
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
gegen jmdn fauchende Laute ausstoßen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°schau no grad, wia d’Katz an Hund opfauchazt Wolfsbach LA48.5849258, 12.2882295
2
heftig anfahren od. zurechtweisen
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°i laß mi von dem net opfauchazn Vilzing CHA49.1770286, 12.6770617
Im Vergleich:
°der hot mi anpfauchatzt wia a Katz Vilsbiburg VIB48.448482, 12.355795
  • DWB I,327 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: J.D.

anpfuchetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 697f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
anfauchen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°wia da Hund aaf d’Katz los is, hads’n glei anpfuchazt Holzhausen VIB48.435042, 12.284031
2
zornig anreden, beschimpfen
°Niederbayern vereinzelt
°pfuchats mi net so an Landshut LA48.545368, 12.145157
Und dös sag i dir no, pfugatzt’n der Teufi an Stemplinger Obb.Märchen II,77 Stemplinger, Eduard: Oberbayerische Märchen, 2 Bde, Altötting 1924-26 (Nachdr. Rosenheim 1979).

*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil., Oberstudiendirektor
3
ankotzen
opfuchazn, oschbeim „ankotzen“ Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525
  • WBÖ III,118 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. VI,1517 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. I,387 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
verfasst von: B.D.I.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aufhetzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: aufhetzen
Bedeutungen
1
jemanden aufhetzen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
der hatn richti aufghetzt Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
der hoat mich ufgehetzt Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
dä is aufghetzt wūrn „aufhetzen“, Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
aufhetz Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗ Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
a hetzn auf Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
aafhetz'n Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
aafhetzen Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
af hetzn Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
afhetz'n Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗
afhetzn Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗ Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗
ah hoat'n aufghetzt Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
an aufhetz? Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
an aufhetzn Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
ananner aufhetzn Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗
ar håtn aufghützt Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
ar hetzt auf Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
ar hezt n auf Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
ar hoetn ufghetzt Böttigheim 49.704063, 9.654624 ↗
auf'hetzn Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
auf-hetzn Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
aufg'hetzt Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
aufgehetzt Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
aufghetzt Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
aufghezd Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
aufhatz Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
aufhedsn Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
aufhetsn2 Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
aufhetz [Flexionsbesonderheit], Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
aufhetz'n Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
aufhetza Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
aufhetze Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
aufhetzen Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
aufhetzer Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
aufhetzn Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗ Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Hemhofen ERH49.683553, 10.937424 ↗ Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗ Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗ Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
aufhezn Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗ Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
aufhitza Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
aufhitze Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
aufhitzn Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
aufhizn Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
aufhütz Moos 49.674514, 9.881210 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
aufkitzt Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
āfhedsn Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
āfhedsn2 Buch N49.496794, 11.033255 ↗
āfhetz'n Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
āfhetza Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
āfhetzn Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗ Zell RH49.139831, 11.186506 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
āfhetzn2 Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
āfhezn Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
dean tuat ma aufheza Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
der hat'n aufghitzt Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
der hedzd auf Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
der hetzt auf Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗
der hetzt den uff Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
der hetzt si auf Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
der wird aufgehetzt Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
deä hotn aufghetzt Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
ehn aufhetzn Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
en aufhetz Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗
en ufhetz Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
er hetztn auf Aub NES50.248318, 10.495630 ↗
es wird aufg'hetzt Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
eä hetzt en uf Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
i hab di aufghetzt Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
oͣn uffhedze Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
ouhitze Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
uffgehetst Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
uffghetzt Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
uffghützt Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
uffhetza Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
uffhetze Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Miltenberg MIL49.701929, 9.255921 ↗ Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗ Schneeberg i.Odenwald MIL49.641099, 9.250801 ↗ Schweinheim AB49.957969, 9.166610 ↗ Wertheim MTK49.758603, 9.512851 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
uffhezze Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
uffhätze „an“, Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
ufghetzd Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
ufhetze Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗
ufhetzĕ Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
ufhetzoa Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗
ufhezze Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
°afhêtza̯e Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
áufhäz? „an“, Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
2
jemanden zur Eile antreiben
sich eilen, tummeln bzw. trödeln
aufhetza Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗

aufhinpfuchetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 698
Wortart: Verb
Bedeutung
hoch hinaufsingen
°Oberbayern vereinzelt
°diamal [manchmal] pfuggetzt s Kathl scho a so auffi Schleching TS47.7209304, 12.395497
verfasst von: B.D.I.

aufpfuchetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 698
Wortart: Verb
Bedeutung
aufflackern
°Oberbayern vereinzelt
„ein Feuer pfuchetzt auf Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
  • Schwäb.Wb. I,405 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
verfasst von: B.D.I.

ausherpfuchetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 698
Wortart: Verb
Bedeutung
herauszischen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°s Wasser pfugitzt außa Ering PAN48.3, 13.15
verfasst von: B.D.I.

auspfuchetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 698
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
Licht ausblasen
auspfugözn Licht ausblasen Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
2
auslachen
auspfugaz’n „heimtückisch auslachen“ Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
3
verpuffen, ohne Wirkung zünden
°„der Schuß ist auspfugatzt, ist beim Sprengen der Steine ohne große Wirkung losgegangen“ Kumreut WOS48.775154, 13.5131257
  • WBÖ III,119 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: B.D.I.

bauchetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1358
Wortart: Verb
Bedeutung
heftig atmen
°a Roß, des übertriebm worn is, hat bauchazt Herrnwahlthann KEH48.8452729, 11.9862628
verfasst von: J.D.

blachetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 970
Bedeutung
wetterleuchten

blacketzen, -ch-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 970
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
flackern
°Oberbayern vereinzelt
°blackizn Altenmarkt TS48.0024333, 12.5360462
2
wetterleuchten
°blåchidsn wetterleuchten Rosenheim RO47.857172, 12.116561
verfasst von: B.D.I.

blechetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1218
Bedeutung
blöken

blecketzen1, -ch-

Wörterbuch:
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
fletschen (die Zähne) sehen lassen
°Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°a scharfs Hundl, wiar a bleketzt Altenmarkt TS48.0024333, 12.5360462
°er blekatzt mit dö Zähn Ittling SR48.8821884, 12.6357697
2
übertr. spotten, höhnen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°blecketzn Peterskirchen 48.092972, 12.474593
auch Unsinn reden
°plägatzn „dumm daherreden“ Schweinersdorf FS48.5072645, 11.8683684
lügen
°Plegatzn „sehr viel Unwahres reden“ Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608
3
vom Licht od. von einem best. Glanz
3a
wetterleuchten
°Oberbayern vereinzelt
°plekitzn Sachrang RO47.6911052, 12.2631336
auch Blitze schleudern
Bleckeze die blichezunge Windbg.Ps. II,267 Kirchert, Klaus: Der Windberger Psalter, 2 Bde, München 1979.

Windberg BOG, 2.H.12.Jh.
3b
blinken, leuchten
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°blegazzn Barbing R49.002069, 12.210037
Rutilat plecchazzit Regensburg R49.013904, 12.100040, 10.Jh. StSG. II,333,64 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
3c
unruhig brennen, flackern
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt
°du haschd an Dåcht ned ågriem, schaug hi, wia ’s Liacht bleggazt Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
blegazn „flackern (z.B. Kerzenlicht)“ Federholzner Wb.ndb.Mda. 37 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
Ahd. bleckazzen, mhd. bleczen, bliczen ( blitzen), germ. Bildung idg. Herkunft; Pfeifer Et.Wb. 149f. Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989.
  • Schmeller I,324 (bleckzen) Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,340f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. II,444 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Frühnhd.Wb. IV,578 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,301 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. II,1197f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Kollmer II,317 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Fragebögen:
  • W-34/18
verfasst von: J.D.

blecketzen2, -ch-, bleksen

Wörterbuch:
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
von Tierlauten
1a
blöken
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°blöksn, blëiksn Sondersfeld NM49.2139013, 11.3875243
Blegertst net bon Hiata hintad a Schaf? Wanitschek-Machhaus Bergauf 22 Wanitschek-Machhaus, Margarete: Bergauf und Bergab. Gedichte und Gschichtn in niederbayerischer Mundart, Grafenau 1985.

*1921 Tittling PA, †2002 Grafenau; Hausfrau
1b
meckern
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
dö blökatzt richti Zustorf ED48.4154435, 11.938913
„so hat ... die Geiß ... gestoßen, gewerkt und blegerzt Peinkofer Werke II,48 Peinkofer, Max: Werke, 3 Bde, Passau 1977-82.

*1891 Tittling PA, †1963 Zwiesel REG; Schulleiter, Schriftsteller
1c
brüllen (vom Rind)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°d’Kouh bleggatzt an ganzn Tåg Bodenmais REG49.070161, 13.099453
1d
wiehern
°blecketzn „von Pferden“ Ziegelberg RO47.840542, 12.156528
1e
schrecken (vom Reh)
°Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°des Rëi had blëixd „hoch geschrien“ Regelsbach SC49.367825, 10.949572
1f
quieken (vom Schwein)
°a Sau blökatzt „quiekst, wenn sie grob angepackt wird“ Mitterfels BOG48.9726499, 12.6772388
2
übertr.
2a
schreien
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°hör auf mit deim Bläiksn! Rohr SC49.341015, 10.887802
2b
weinen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°kannst gar no ärger bleckitzn! Malching GRI48.313106, 13.188530
2c
schwer atmen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dö Kuah hat si übafressn, dö bläkazt scho Attenhausen LA48.561003, 12.0056521
auch ächzen, stöhnen
°blehezen „ächzen, stöhnen“ Waldkirchen WOS48.729644, 13.599765
blekαdsn u.ä. Oberbayern, Niederbayern (dazu CHA, NM, PAR, ROD; EIH, HIP, SC), -χ- (RO; LA, WEG; CHA, R, ROD), -h- (WOS), blekidsn (GRI), weiterhin blękαdsn, -χ- (CHA), blēgαdsn Niederbayern (dazu FS, WS; R), blękʃn u.ä. (NM; EIH, HIP), blęikʃn u.ä. (BEI, NM, PAR; EIH, HIP, SC).
  • WBÖ III,341 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. II,444 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Kollmer II,318 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Fragebögen:
  • W-34/16
verfasst von: J.D.

bohetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1484
Bedeutung
juchzen
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

daherhetzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: daherhetzen
Bedeutung
1
eilig laufen
där kummt daherghetzt Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗

daherpfuchetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 698
Wortart: Verb
Bedeutung
daherfauchen
°Niederbayern vereinzelt
°mei Liaba, dös Bockerl [kleine Lokomotive] pfugatzt oba daher Frauenau REG48.9896233, 13.3009875
verfasst von: B.D.I.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

derhetzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hetzen
Bedeutung
1
sich bis zur Erschöpfung beeilen
der Schlaf/Erschöpfung/Erholung
ganz dahe̢zzn Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
ganz dahetzd Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗

einpfuchetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 698
Wortart: Verb
Bedeutung
einflüstern
°„etwas einpfugetzen, einflüstern“ Anzing EBE48.151391, 11.853443
verfasst von: B.D.I.

fürherpfauchetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 494
Wortart: Verb
Bedeutung
hervorfauchen
°d’ Katz hot hintern Of’n firapfaucherzt Cham CHA49.223747, 12.662091
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

gegeneinanderhetzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: einandergegenhetzen
Bedeutung
1
sich (gegenseitig) beschimpfen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
döi hetzn sih geegheranonder Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗

herpfuchetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 698
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
herschimpfen, herbrummen
°Niederbayern vereinzelt
°pfugatz ma nöt so her do, sonst krejgst oane! Eschlkam KÖZ49.2993168, 12.9161876
2
herzischen
herpfugazn tuats, wenn der Feind mit Kugeln herschießt“ Federholzner Wb.ndb.Mda. 168 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
verfasst von: B.D.I.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

herumhetzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: herumhetzen
Bedeutungen
1
jemanden zur Eile antreiben
sich eilen, tummeln bzw. trödeln
rimhedse Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
2
quälen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
rumhetzen Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hetzenreisig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: HetzeReis
Bedeutungen
1
abgefallene, dürre Äste
Hetz´nreisich Limmersdorf KU50.009363, 11.406749 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
Hetznreisich Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
Häzza-Reisi „Häzz=Elster“, Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Heza/reisi „Heza/reisi → Elster nimmt kleine Äste zum Nestbau“, Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
Hätzareisi Hohenmirsberg BT49.810195, 11.439270 ↗
2
dürre, herabgefallene Äste
allg. Pflanzenteile (Knospe, Zweig u.a.)
Hetz´nreisich Limmersdorf KU50.009363, 11.406749 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
Hetznreisich Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
Häzza-Reisi „Häzz=Elster“, Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Heza/reisi „Heza/reisi → Elster nimmt kleine Äste zum Nestbau“, Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
Hätzareisi Hohenmirsberg BT49.810195, 11.439270 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinanhetzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hetzenhinan
Bedeutung
1
jemanden zur Eile antreiben
sich eilen, tummeln bzw. trödeln
nohetz Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hineinhetzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hetzenhinein
Bedeutung
1
jemanden zur Eile antreiben
sich eilen, tummeln bzw. trödeln
nei hetzn Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗
neighetzt Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
neihetzen Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
neihezn Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinhetzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hetzenhin
Bedeutungen
1
jemanden aufhetzen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
hiehetzn Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
highezd Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
2
gegen Ware eintauschen (Geld), ausgeben (Geld)
Handel, Finanz
Soviel will ich nicht hinhetzen Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
3
investieren, ausgeben (Geld)
Entgelt, Lohn
Soviel will ich nicht hinhetzen Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hintereinanderhetzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: einanderhetzenhinter
Bedeutung
1
sich (gegenseitig) beschimpfen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
döi hetzn sih hinteranonder Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hochhetzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hetzenhoch
Bedeutung
1
jemanden aufhetzen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
hod'n houkhetzd Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗

nachhinpfuchetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 698
Wortart: Verb
Bedeutung
hinterherlachen
°wia da Hans vorbei ganga gwen is, homan die Deandln nochi pfugatzt Straubing SR48.877718, 12.579576
verfasst von: B.D.I.

pfauchetzen, pfauchz(g)en, f-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 493f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
fauchen (von der Katze)
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°as Mizal ko des Pfauchazn nimma lossn, wia mei Oide Kirchseeon EBE48.072091, 11.884945
°wöi döi Katz pfauchzt Selb SEL50.169121, 12.1297769
auch von Wiesel, Eule
°dö Eule hat glei so pfauchatzt Haarbach GRI48.502107, 13.148804
2
übertr.
2a
von Menschen
2aα
schwer atmen, keuchen
°pfauchazn Amperpettenbach DAH48.3255375, 11.5301338
In Vergleichen:
°du pfauchitzt wia a Lokomotiv Malching GRI48.313106, 13.188530
Der pfauchzt wia a Dampfschiff Neukirchen a.Inn PA48.517592, 13.370333
2aβ
sich zornig, gereizt zeigen, schimpfen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°du brauchst gar net so pfauchezen Söldenau VOF48.559651, 13.217541
Im Vergleich:
pfauchetzen wie eine Katze °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°die pfaugatzt wia sei Katz Pittenhart TS47.9767313, 12.3903112
2aγ
gepreßt herausstoßen
Und der Joggei fauchzt damisch: Loosts, i krah wiar a Hahn Angerer Göll 148 Angerer, Hanns: Im Schatten des Hohen Göll, München [1956].

*1912 Salzberg BGD, †1976 Ramsau BGD; Zollbeamter
2b
von Unbelebtem
°Oberbayern vereinzelt
°as Wasser pfauchetzt aus dem Hahn Nußdorf RO47.7422451, 12.156916
Mhd. pfûchzen, Abl. von pfauchen; Lexer HWb. II,266 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965). .
bvauxαdsn Oberbayern, Niederbayern (dazu CHA, R, ROD), daneben -g- (TS; GRA), vgl. Lg. §33b Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. , -idsn (BGD, TS; GRI), dazu bvauxdsn Oberbayern, Oberfranken (dazu MAI, PA, SR; BUL, CHA, TIR), bvoxdsgα (SOG), fauxdsn (AIC).
  • WBÖ III,24f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. V,1051 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. IV,53 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB III,1367 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • W-20/47
verfasst von: J.D.

pficketzen, -ch-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 569f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
einen Mißton od. unangenehmen Laut von sich geben
1a
schrill pfeifen, quietschen od. musizieren
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dem sei Klarinett hat adiem [manchmal] schiach pfichetzt Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
°hör dei dumms Pfichetzn auf! Traitsching CHA49.153171, 12.646213
auch pfeifen, musizieren allg.
°Oberpfalz vereinzelt
°dea ko guat pfichazn „salopp für auf der Mundharmonika spielen“ Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
pfigazn „pfeifen … auch … pfichazn Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926, Bergheimat 8 (1928) 39 Bergheimat (Beil. z. Berchtesgadener Anzeiger), 1921-67.
1b
zischen, sprudeln
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°’s Grachal pfickatzt aus da Flaschn Fraunberg ED48.368408, 11.992072
pfigetzn „zischen“ unterer Bayerischer Wald48.651862, 13.625426, Kollmer II,350 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
übertr. strotzen
der pfigazt grad vor Gsundheit! Rieding CHA49.231907, 12.774693
1c
schwer atmen
°des Ros pfichetzt den Berg auffi Söldenau VOF48.559651, 13.217541
pfígidsn „keuchend atmen infolge eines Kropfes“ Helm Mda.Bgdn.Ld 177 Helm, A.: Sammlung: Mundart des Berchtesgadener Landes, masch. Berchtesgaden 1959.

Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe
1d
laut furzen
°pfigazzn „laut furzen“ Eging VOF48.714577, 13.265832
2
kichern
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°junge Madln tean gean pfigatzn Kirchseeon EBE48.072091, 11.884945
pfigetzn „hoch kichern“ unterer Bayerischer Wald48.651862, 13.625426, Kollmer II,350 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
auch vor Lachen prusten
°pfigazzn „prusten vor Lachen“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
3
zwitschern
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°hörst as wia de Vögl pfigatzn? Zwiesel REG49.018157, 13.237674
4
piepsen (von Mäusen)
„Die Maus pfigəzt Schmeller I,423 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
5
einen flachen Stein über das Wasser hüpfen lassen
°pfigitzn Malching GRI48.313106, 13.188530
6
klatschend über das Wasser hüpfen (von Steinen)
°Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
den Stoa mach i pfigazzad Klinglbach BOG49.0239422, 12.7984132
7
knallen, schnalzen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°der pfigetzt mit seina Goasl Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
°d’Goisl pfichetzt Viechtach VIT49.0800743, 12.8862723
pfigatzn „schnalzen mit einer Rute oder einer Peitsche“ Kollmer II,220 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
8
knirschen (vom Schnee)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
der Schnee pfigertzt „knirscht“ Dietersburg PAN48.4936231, 12.9273123
auch knirschen (von Holz)
„neue Balken pficketzn, wenn sie sich in ihr Lager legen“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
9
glucksen, platschen
°Niederbayern vereinzelt
°meinö Schuah pfiagazn „vor Nässe“ Waldkirchen WOS48.729644, 13.599765
Onomat. Bildung mit Suff. -etzen; WBÖ III,56 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • Schmeller I,423 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,56 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Kollmer II,220, 350 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Rasp Bgdn.Mda. 119 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Fragebögen:
  • W-23/1, 3-6
verfasst von: A.R.R.

pflechetzen, pflechsen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 624
Wortart: Verb
Bedeutung
schwer atmen, keuchen
°Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°’s Viech pflechertst Straubing SR48.877718, 12.579576
°der Mū pflechst, wenn er āf’m Berg nāfgöt Solnhofen WUG48.8966726, 10.9977662
Wohl Spielform von pfecketzen.
  • Schmeller I,447 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Fragebögen:
  • W-25/1
verfasst von: J.D.

pfnuchetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 668
Wortart: Verb
Bedeutung
prusten
Sie juchetzn … und pfnuchetzn (= vor Lachen keuchend atmen)“ Tacherting TS48.0790001, 12.5705051, Heimatb.TS III,35 Heimatbuch des Landkreises Traunstein, Bd 3: Land und Volkstum, Trostberg [1962], Bd 5: Der nördliche Rupertiwinkel, Trostberg 1990.
pfnuchezen „besonders beym Verhalten des lauten Lachens“ Schmeller I,451 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Onomat.
  • Schmeller I,451 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schw.Id. V,1270 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB VII,1786 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: E.F.

pfochetzen, pfochzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 669
Wortart: Verb
Bedeutung
fauchen
pfochz’n „fauchen“ Selb SEL50.169121, 12.1297769, Braun Gr.Wb. 462 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
übertr. heftig anfahren
pfochazn pfurrend auf einen losgehen“ Judenmann Opf.Wb. 123 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
  • Braun Gr.Wb. 462 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
verfasst von: E.F.

pfuchetzen, -ck-, f-, pfuchzen, pfuz(g)en

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 696f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
fauchen (von der Katze)
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°schau hi, wias pfugazt, wei da Hund kimmt Ismaning M48.2242434, 11.6715263
°die Katz pfuchatzt, geh weg Ergolding LA48.5763412, 12.1714786
bfug’sn Derching FDB48.408873, 10.963980
pfugatzn „fauchen“ Kollmer II,221 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
„Die Katz pfugezt gegen den Hund“ Schmeller I,423 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Pfucketzen Prasch 22 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
auch von der Gans
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°d’ Gens pfuchezn „wenn man an ihnen vorbeigeht“ Julbach PAN48.257673, 12.9579913
von anderen Tieren
°Oberbayern vereinzelt
°pfuchatzn „vom Iltis oder Marder“ Parsdorf EBE48.1418976, 11.787412
Af oamal fahrt der Drack zum Kamin rein und pfuchazt … da drin Bayerwald 24 (1926) 154 Der Bayerwald. Zeitschrift des Bayer. Wald-Vereins für Heimatgeschichte und Volkstum, Naturschutz, Landschaftspflege und Wandern, 1910ff.
wie si [die Kröte] gen im pfuchtzt nach ir art gewildet um 1480 Füetrer Merlin u.Seifrid 119 Merlin und Seifrid de Ardemont von Albrecht von Scharfenberg in der Bearbeitung Ulrich Füetrers, hg. von Friedrich Panzer, Tübingen 1902.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
2
übertr.
2a
von Menschen
2aα
schwer atmen, schnauben
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°grad gspiem und pfugazt hot a vor lauta Wuat Mitterfels BOG48.9726499, 12.6772388
Håt a so dur d’Nosn pfugerzt Haller Bodenmaiser Sagen 100 Haller, Reinhard: Bodenmaiser Sagen, Grafenau 1993.

*1937 Bodenmais REG; Dr.phil., Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
„Ein dicker fetter Mensch pfugezt nach einer starken Anstrengung“ Schmeller I,423 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Pfuchetzen „fremere“ Schönsleder Prompt. r4v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
auch pfeifend atmen
°geh dou dena [doch] ned gaar a so pfuchazn „pfeifend atmen“ Brennberg R49.0699652, 12.3969462
seufzen
°Dea pfutzgat „seufzt“ Peiting SOG47.795462, 10.9235088
2aβ
sich zornig, gereizt zeigen, schimpfen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°geh pfuchatz net aso! Ampfing 48.2550234, 12.4190555
pfugetzn „wie eine Katze, die böse ist“ STA, 1861 OA 121 (1997) 146 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
da was ein geschwez und pfuzgen von den lutterischn Regensburg R49.013904, 12.100040, 1541 Chron.dt.St. XV,175,23 Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
2aγ
(heimlich) lachen, kichern
°Niederbayern vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°wenn si da Lehra umdraht, pfugetzn d’Kinda Schützing 48.2324058, 12.8146204
dö pfugitzn „lachen leise“ Breitenberg WEG48.703449, 13.792904
°af oimal hob i pfuchazn müssn Cham CHA49.223747, 12.662091
De ganz Mess durchi hama ofd pfuhezd Höfer Bair.gredt I,185 Höfer, Johann: Bairisch gredt, 2 Bde (2. Bd hg. von Armin Höfer), München 1995-2001.

*1925 Derndorf AIB, †1999 Salzburg; Prof. für moderne Sprachen, Autor
„Wer sich auch des lauten Lachens erwehrt, kann doch oft das Pfugezen nicht unterdrücken“ Schmeller I,423 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Pfucketzen „heimlich lachen“ Prasch 22 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
2aδ
räuspern
°pfuchetzen „räuspern“ Schweinersdorf FS48.5072645, 11.8683684
2aε
aufstoßen, rülpsen
Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°heind mou i allaweil pfuchetzen Amberg AM49.445718, 11.852457
2aζ
stottern
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°pfugatz net a so, red langsamer Mainburg MAI48.640589, 11.7820705
2aη
beim Reden Speichel verspritzen
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°wie der pfutzt! Regensburg R49.013904, 12.100040
2aθ
niesen
pfutzen „niesen“ Schmeller I,423 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2b
von Unbelebtem
2bα
prasselnd brennen, aufflammen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°a weng pfugatzt’s scho ’s Faia „faucht und kracht es schon“ Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
Pfuchatz’n ist das Fauchen des Feuers im Herd, das qualmend herausschlägt“ Bauer gut bayer. 166 Bauer, Josef Martin: Auf gut bayerisch. Eine Fibel unserer eigenen Sprache, München 1969.

*1901 Taufkirchen ED, †1970 Dorfen ED; Schriftsteller
das Feier … pfugazt STA, 1861 OA 121 (1997) 146 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
auch brutzeln
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°des pfutzt „brutzelt, zischt“ Neumarkt NM49.279624, 11.4594662
2bβ
flackern
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°mach ’Tür zua, wei sunst ’Kiarzn a so pfugatzt Pfeffendorf ROL48.7234515, 12.0781422
„Das Öllämpchen pfugazt über dem Tisch“ Kleinrathberg WEG48.644839, 13.743019, Miller Lkr.WEG 15 Der Landkreis Wegscheid. Ein Heimatbuch, hg. von Richard Miller, 2 Tle, Wegscheid [1957].

*1880 Haldenwang/Lkr. Günzburg, †1963 Hauzenberg PA; Oberstudienrat, Heimatpfleger
auch aufblitzen, aufleuchten
°pfugetzn „aufblitzen, aufleuchten“ Thannreit TS47.8687852, 12.6696304, ähnlich °Regen REG48.976777, 13.127186
2bγ
zischen, pfeifen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
s Wassa pfuchazt, wens auf a hoasse Ofanblattn auffökimmt Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
°d’Luft pfuitzt aus’m Schlauch Haselbach BUL49.3423071, 12.0306755
Jetzt hat’s wieder hi und da pfiffa und pfugertzt und dampft, dees alte Lamerer Bockerl Dittrich Kinder 79 Dittrich, Paula: Kinder, Nachbarn und andere Leut, Regensburg 1992.

*1911 Kötzting
2bδ
knallen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
mit der Goaßl pfugezn Pörnbach PAF48.6160194, 11.4608309
er soll a brinnad’s Wachskirzl d’runterheb’n [unter die Warze] daß s’ pfutzt wiar a Wachholderbeerl Franz Lustivogelbach 41 Franz, Hermann: Lustivogelbach. Heimelige Geschichten in oberbayerischer Mundart, München 1925.

*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
2bε
knarren, knattern
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
der Wagen pfugatzt „knarrt“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
2bζ
mit platschendem Geräusch gehen
Oberbayern vereinzelt
fugetzn Bruckmühl AIB47.8828325, 11.914614
auch klatschend über das Wasser hüpfen (von Steinen)
°„der Kiesel pfugazt auf dem Wasser“ Hirschling MAL48.8458084, 12.4209615
2bη
glucksen
°„Schuhe pfugetzn, wenn sie durchnäßt oder voll Wasser sind“ Piding BGD47.769882, 12.911898
3
einen flachen Stein über das Wasser hüpfen lassen
°pfuitzn Haselbach BUL49.3423071, 12.0306755
Oberbayern, Niederbayern, südliche Oberpfalz (dazu FDB) bvūxαdsn, -h-, -idsn, auch f- (M, TÖL, WS; ROL), bvūxdsn (KEM; SEL), bvūdsn (AIC, LF; LA, MAL; NM, OVI, R, RID; HIP, N; FDB), -ui- (AM, BUL), ferner Oberbayern, Niederbayern (dazu CHA, ROD) bvūgαdsn, -idsn u.ä., auch f- Oberbayern (dazu BOG, GRA, PA, VIB; R), bvūgsn (AIC, SOG; FDB, ND), bvutʃkα(n) u.ä. westliches Oberbayern (dazu WUG; A, FDB, -kŋ (SOG).
  • Hässlein Nürnbg.Id. 22 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Prasch 22 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

    *1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
  • Schmeller 59 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,118f., 128 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1081f., 1090 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,1051, 1212 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,338 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1803f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. V,275f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Braun Gr.Wb. 462 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Kollmer II,221, 351 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Fragebögen:
  • M262/6, W-24/28,31
verfasst von: B.D.I.

pfurchetzen, pfurchzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 707
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
fauchen (von der Katze)
°Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°d’Katz pfuachzt Holenbrunn WUN50.0483743, 12.0377205
auch fauchen (von der Gans)
Pfuachzn „Fauchen der Gänse“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
2
schwer atmen
°pfuachetzn „schwer atmen“ Barbing R49.002069, 12.210037
Wohl onomat.
verfasst von: J.D.

pochetzen, -u-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1484
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
juchzen
Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°bochetzn „Johlen und Juchzen der jungen Leute bei einer öffentlichen Festlichkeit“ Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
bohhəzn „(Alpen) die Tonleiter durchjauchzen“ Schmeller I,218 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
flackern
puchötzn flackern Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
  • Schmeller I,218 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,512 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Fragebögen:
  • W-38/53
verfasst von: E.F.

schlägbauchetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1359
Wortart: Verb
Bedeutung
mit den seitlichen Teilen des Rumpfes schlagen
°schlebauchazn „mit den Flanken schlagen“ Pipinsried DAH48.4052204, 11.2896592
  • WBÖ II,548 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: J.D.

tochetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1819
Bedeutung
pochen, keuchen

tocketzen, tuck-, toch-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1819
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
pochen, pulsieren
°Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt
°da Geschwern tocketzt oiwei örga Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
°dös dogatzt gschaid! „Herzklopfen“ Passau PA48.567378, 13.431710
dogetzn „toben (von Wunden oder Geschwüren)“ Kollmer II,323 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
2
zittern
°Oberbayern vereinzelt
meine Füaß doggetzn ma ganz Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
3
sieden, aufwallen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
s Wossa fangt oh zon tocketzn Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
4
keuchend atmen, husten
4a
schwer, keuchend atmen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°dea hat gscheit dochatzt übern Berg afa Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
4b
keuchend husten
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
der Sepp tochezt ganz schlimm Gmund MB47.7504331, 11.7385694
5
undeutlich sprechen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
tockatz nit aso! Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
6
jammern, wehleidig sein
°tochatzn „wehleidig sein, lamentieren bei Schmerz“ Frauenau REG48.9896233, 13.3009875
7
zur Eile antreiben, hetzen
°i lass mi do net dochetzn „hetzen“ Polling WM47.8113117, 11.1330907
  • Delling I,128 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,489 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,127-129 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

umeinanderpfuchetzen

Wörterbuch:
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°dö pfuchazt wieda umanand „schimpft und faucht“ Langquaid ROL48.8213241, 12.0508025
2
spritzen, sich in Form von Spritzern verteilen
°des Wasser pfutzgt umanand „spritzt auf der heißen Ofenplatte herum“ Taching LF47.9613232, 12.7261058
3
fahrig, nervös herumhantieren
°Oberbayern vereinzelt
°was is’n los, dast heut aso umanandapfugetzt? Marquartstein TS47.7608226, 12.4604809
verfasst von: B.D.I.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

verhetzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hetzen
Bedeutung
1
jemanden aufhetzen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
an verhezn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
zammghetzt Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗
ver-hetzn Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
verhetz Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
verhetz'n Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
verhetza „an“, Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
verhetzn Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
verhetzt Halsbach MSP50.011765, 9.655004 ↗
zamhetzn Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

zusammenhetzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hetzenzusammen
Bedeutungen
1
jemanden aufhetzen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
zamhetschn Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
zammhetzn Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗
zamhetzn Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
2
Personen zum Streit untereinander aufstacheln
Streit
der hots alli zwei zammghetzt Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
3
sich bis zur Erschöpfung beeilen
der Schlaf/Erschöpfung/Erholung
sich zammhetz [Flexionsbesonderheit], Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
zamghetzt Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗

zusammenpfuchetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 698
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der pfugetzt wos zam Rottau TS47.7946207, 12.4136936
2
lachend die Köpfe zusammenstecken
°Oberpfalz vereinzelt
°dä pfuchazn wieder zam Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
verfasst von: B.D.I.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hetzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

achetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 60
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

ächetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 60
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

aufachetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 60
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

aufhetzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

aushergeachetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 61
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

dahergeachetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 61
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

dahinachetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 61
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

dahinpfichetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 570
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

einhinachetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 61
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

fürachetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 60
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

geachetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 60
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

umeinanderachetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 60
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

zusammenachetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 61
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

zusammenpfichetzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 570