Bayerns Dialekte Online.
Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten.
Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben.
BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache.
Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache.
Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch.
Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten.
Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie.
Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria.
Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria.
Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt.
Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect
Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect.
Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety.
Lexicography, electronic Lexicography.
Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.
In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist.
Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.
Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet
(z. B. Pfründe),
oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet,
z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.
Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus,
so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.
Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF)
Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB)
Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
der greint wecher jeden Scheißdreck [Kasusbesonderheit], HeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
der mecht aus jedn Muggeschiss en Elefante [Umlaut], Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
der regt sich wecha jed'm Mugg-Schieß auf„er ist wenig tolerant, häufig aufbrausend“ [Umlaut], EckenhaidERH49.572870, 11.218454 ↗
der regt sich wecha jed'm Mugga-Schieß auf„er ist wenig tolerant“ [Umlaut], EckenhaidERH49.572870, 11.218454 ↗
der siecht en jede Muggeschiss ou dr Wend [Umlaut], Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
der zankt waga jedem DrääkSteinmarkMSP49.863273, 9.524076 ↗
der ärches sich übe jedn Muggndreck„der ärgert sich über jeden Fliegendreck, Kot“ [Umlaut], HeubschKU50.041643, 11.369634 ↗ KasendorfKU50.037052, 11.353011 ↗
des hot jeder anerst gseegnNeudorfHO50.276892, 11.764610 ↗ SchauensteinHO50.278229, 11.741362 ↗
des was a jederKnoblauchslandN49.489647, 11.036721 ↗
ei jedä will rächt homPödeldorfBA49.909773, 10.990464 ↗
en jeder sagt annersAmmelbruchAN49.095424, 10.467017 ↗
er heult wegen jedem DreckSchaippachMSP50.079114, 9.666934 ↗
er klogt übe jedn Mucknschiess„wenn jemand über alles klagt“ [Umlaut], NedensdorfLIF50.116417, 10.971597 ↗
er recht sich auf wecha jedn Muggaschiß„wegen jeder Kleinigkeit regt er sich auf“ [Umlaut], CottenbachBT49.971037, 11.552847 ↗ HeinersreuthBT49.966644, 11.530720 ↗
es will jeder der Gschaidst saiIckelheimNEA49.478857, 10.434811 ↗
hat jeder a andere OschauungOttenhofenNEA49.452122, 10.361177 ↗
heult bei jedem DreckGerolzhofenSW49.898304, 10.324856 ↗
heult bei jeder GelegenheitGerolzhofenSW49.898304, 10.324856 ↗
jeda sogt sei MānungSiegritzBA49.852377, 11.212127 ↗
jeda was wos anaschtsBreitenbachFO49.780981, 11.183561 ↗ EbermannstadtFO49.781555, 11.179088 ↗
jeda will rächt hōmWeidenbergBT49.941315, 11.722884 ↗
jeddä hat a annara Ahsicht [schlecht lesbar], KönigsbergHAS50.080869, 10.566448 ↗
jede sochd sai Mānung [Kasusbesonderheit], PressigKC50.352649, 11.310419 ↗
jedea hoat a ānera Mānung„jedea hoat a ānera Mānung Meinung“, TeuschnitzKC50.398203, 11.383151 ↗
jedea hoat a ānera OsichtTeuschnitzKC50.398203, 11.383151 ↗
jeder behauptet seinen SäükopfMartinsheimKT49.623887, 10.149733 ↗
jeder betrachts von einer anderen SeitenKronachKC50.235990, 11.331048 ↗
jeder gibt sein Senft drei [Kasusbesonderheit], BerolzheimNEA49.546104, 10.434272 ↗
jeder hat eine andere AnsichtBrendlorenzenNES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.SaaleNES50.323034, 10.202811 ↗ SalzNES50.308097, 10.211853 ↗
jeder hat sei Mānung vorbraͦchtBurgbernheimNEA49.451419, 10.324038 ↗
jeder hat sei eigne Meinung [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], BrendlorenzenNES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.SaaleNES50.323034, 10.202811 ↗ SalzNES50.308097, 10.211853 ↗
jeder hot a anera Osicht [schlecht lesbar], KödnitzKU50.091246, 11.528918 ↗
jeder hot ne seina muggn„jeder hat seine Eigenart“ [Redensart], MünchbergHO50.190575, 11.789879 ↗
jeder hout an ānan VuaschlōchOberkrumbachLAU49.545914, 11.396810 ↗
jeder is rechthōwerisch [schlecht lesbar], RödlesNES50.378484, 10.162677 ↗
jeder maan er hot Rēcht [schlecht lesbar], BeerbachNEA49.540560, 10.565177 ↗
Wāchng jedn Scheißdrāg måchng di an Kråch un a Gebelfo„kein bes. Ausdruck. ´Wāchng jedn Scheißdrāg måchng di an Kråch un a Gebelfo !´“ [Kasusbesonderheit], Neustadt b.CoburgCO50.327216, 11.119032 ↗
streiten sich bei jedn Drek„streiten sich bei jedn Drek Hundsvotzn“ [Kasusbesonderheit], GestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗ MitwitzKC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St.KC50.245560, 11.195884 ↗
streiten sich bei jedn Hundsvotzn„streiten sich bei jedn Drek Hundsvotzn“, GestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗ MitwitzKC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St.KC50.245560, 11.195884 ↗
streiten wegen jedem Wort [Kasusbesonderheit], KleinwallstadtMIL49.866051, 9.179639 ↗
streiten wegen jeden Dreg [Kasusbesonderheit], GeroldsgrünHO50.336322, 11.595388 ↗ SteinbachHO50.352110, 11.593503 ↗
streiten wegen jeden Drèk [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], RieshofenEI48.934783, 11.306300 ↗
streiten wegen jeden Scheißdreeg [Kasusbesonderheit], UnterasbachWUG49.091547, 10.787297 ↗
streiten weger jeden Dreck [Kasusbesonderheit], GerolzhofenSW49.898304, 10.324856 ↗
streitn sich um jedn Katzendreck [schlecht lesbar], BreitenseeNES50.353549, 10.542278 ↗
streitn wegen jedem Dreck [Umschrift unsicher], AltdorfLAU49.385662, 11.356483 ↗
streitn wegen jedem Hundsfotzn [Umschrift unsicher], AltdorfLAU49.385662, 11.356483 ↗
streitn wegen jeden Hundsdräck [Kasusbesonderheit], DrosendorfBA49.945815, 10.972885 ↗
streitn wegen jeden Hundsfotzn [Kasusbesonderheit], DrosendorfBA49.945815, 10.972885 ↗
streitn wegen jeden Mucknschiß [Kasusbesonderheit], DrosendorfBA49.945815, 10.972885 ↗
streitsüchtig wegen jeden Dreck [Kasusbesonderheit], MöckenloheEI48.823105, 11.227494 ↗ TauberfeldEI48.824632, 11.276561 ↗
weche ere Klånichkeit Krach åfångeMömlingenMIL49.854566, 9.086432 ↗
nei die Kuärvn gälechd, äßd masd, e felld jedn Aangbligg ümm! [GP hat sich wohl verschrieben], PeulendorfBA49.949829, 11.035936 ↗ ZeckendorfBA49.960460, 11.056930 ↗
is so weng Luft in meim Rōd, daß ma jeds Staala spiertLaineckBT49.959166, 11.615373 ↗
ja, do sicht mä ann jeden Tritt oder "Stapfn"MarktschorgastKU50.093813, 11.657457 ↗
Die is hinta jedn Husatürla hea [Kasusbesonderheit], EbermannstadtFO49.781555, 11.179088 ↗
do gschbird ma jedn StoaHüssingenWUG48.971835, 10.686075 ↗
doa schbierd mer iebern Forn jeds SchtalaKönigshofen a.d.H.AN49.147373, 10.541347 ↗
Wegen jeden Hundstrek streiten die [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], GrafenbergRH49.019762, 11.276320 ↗
deä bild si ei, äs mooch na a jedaPeulendorfBA49.949829, 11.035936 ↗ ZeckendorfBA49.960460, 11.056930 ↗
Der is a Trotl in jeder BeziehungIllenschwangAN49.055582, 10.414042 ↗
Tanzt auf jeder Kirm !RepperndorfKT49.750336, 10.121243 ↗
7
jede Person
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
Jede wills hou es gibt halt kenne nouch van dann Fratzna [Kasusbesonderheit], GestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗ MitwitzKC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St.KC50.245560, 11.195884 ↗
er weiß über jeden wasTreppendorfBA49.802203, 10.731388 ↗
jeder will es haben„jeder will es haben, keiner gibt nach“, Aura a.d.SaaleKG50.162273, 10.008279 ↗ EuerdorfKG50.148785, 10.023349 ↗
8
jeder beliebige
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
ve denn koa sich jeidr a Scheim ouschneidn [Redensart], PresseckKU50.199331, 11.650564 ↗