Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

kaum

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Bedeutungen
1
kaum, fast nicht
AtmungMenge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
der is ja langsam wier a Schneck, kümmt kaum vo der Stell „kriecht am Boden entlang und läßt sich Zeit mit dem Weiterkommen“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
dea plärrt, man kanns kaum mehr hörn. Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
den ka kaum voschtea [GP hat sich eventuell verschrieben], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
bring kaum Luft her Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗
kam damean kinna Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
2
kaum, gerade erst
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Kam zum Templ reigschmeckt, gähts Gekippl scho wieder ou Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Kammst könna see dia Fluigl heb, fliaga see wieder aus [Redensart], Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
Kaum da, is er scho widder zum Tempel daus Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
3
fast nicht mehr
Zeit
Ich hob mich suo oogerennt döß ich kaum noch Luft krieg ! Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
dea kratzt af seina G&lampfan rum, kaam zan zuulusn. Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
4
kaum
Adverbien u. ä.
der denkt kaam vo äife bis Mittog und do mouß glei Leitn [Redensart], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Dea kons kaum dawatn. Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
5
kurz nachdem
Zeit
Kaum daß Tog worn is Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗