Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

legen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: liegen
Bedeutungen
1
durch Wind zu Boden gedrückt werden
Acker-, GetreidebauBewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
es hot sich uf die Seite geläischt Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
hôds allas af a Sāda>e gliecht Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
e Stück, das sich geleïcht had Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
dös hat si gliecht „gelegt, wie 33“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Das Droat hot si glegt. Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Das håt si gele-igt Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Dös Drād hād si glicht „gelegt“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Dös Gedrǟd hod sich gëleicht Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
Dös hott sich geleͥcht „gelegt“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Es håt sich geleächt Massenbuch MSP50.035812, 9.704135 ↗
Getreide legt sich Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Geträd hot sich galecht Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
Trāt hot sie glēgt Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
a Plattn hat si gläicht Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
as Drǟd håt si gleïcht „as Drä_d (= Getreide) håt si gleïcht“, Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
da hat si a Platte glecht Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
das Getreide hat sich gelegt Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
das hat sich öwer gelāt Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
des Kua(r)n hat sie gleegt „kein Substantiv“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
des Kua(r)n hat sie gliegt „kein Substantiv“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
des Kua(r)n hat sie gliicht „kein Substantiv“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
des Stück hat se gelegt Opferbaum 49.924572, 10.079687 ↗
des Trād håt si gleichd Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
des ha>ut se glegt Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
des hat sie glecht Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
do hat si a Plattn glicht Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
dös hat si gliecht „gelegt“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
es hat si gelecht Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
es hat si gelegt Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
es hat sich geleecht Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗
es hat sich gelegt Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
es hat sich geläicht Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
es hat sich glegt „ist gelegt“, Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
es hat sich glieght Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
es hod si geläicht Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
es hod si geläicht wi a Dåch Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
es hod sich gelegt Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
es hot si gläigt Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
es hot sich gelejcht Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
es hot sich gelåchäd Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
es hot sich golecht Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
gelegt Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
glihcht Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
hat sich gelächt Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
houtse glegt Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
is hat si gle-icht Rinderfeld TBB49.419414, 9.988617 ↗
s&hat se gelechd Zell a.Ebersberg HAS49.965517, 10.561807 ↗
2
legen (Ei)
VogelHausgeflügelBewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
di Schmäßmocke is en schlimmste, wu se sich drauf setzt verewigt se sich on lät gleich ihr Är „die Schmeißfliege ist am schlimmsten worauf sie sich setzt verewigt sie sich und legt gleich ihre Eier“ [Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
wenn mer a Hennanest g'funde hat hat, no leigas scho wider wuu anderscht hi [Umschrift unsicher], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
die Gans die goldna Eier lecht, schlat mer net [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Gackgackgackgackei di Henna legt à Ei Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Gakele leg´n Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
ae Goans die goldene Eier lechd [Redensart], Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
di Hu lecht Err Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
die Henne leicht an den Tooch ka Gaggeli mehr „rauft die Katze im Hof mit der Henne“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
die Höar le-iga nimme viel, wal sa brüata Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
die Hüä leicht Äier Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
es Hinkel lēischt [Kasusbesonderheit], Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
legen Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗
leichd Gägeli Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
leicht in die Scheiern Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
läichə Wildensee MIL49.825797, 9.355240 ↗
s Hüala gazt, wenn es g'legt hat „Küala ist #sl, gazt ist gackert“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
sie läiche vesträt Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
3
niederschlagen
do håt sich d? Taa drauf gelecht Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗
haint hots an schenn Daa gäleͤcht Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
ä̆s hŏt ăn dā' gä̆lē'cht Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗
es hod an Da gelēcht Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
es hod an Tau gelecht Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗
es hod an daa gelecht Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗
es hod an ta gälecht Straßgiech BA49.958211, 10.999258 ↗
es hod ān Tā gelegt Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗
es hod tah geleght Kleingarnstadt CO50.253033, 11.085061 ↗
es hot an Tab gelegt Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
es hot an Ta·a· gelegt Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
es hot an Tā gelecht Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗
es hot an da gelegt Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗
eß hodd an Dab gelëïcht Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
heit hots ån Tå gelegt Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
4
hineinlegen, hineinstrecken (in Fügung)
do leg ich mei Händ deafüa ins Feuer Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗
dafür die Henn ins Feier lēsche Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
er will sei Hand ins Feuer legen [Kasusbesonderheit], Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
Die Händ ins Feier legn . Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
d' Finga auf d' Brust līgn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
dafür leg i mai Händ ins Feua Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
di Hend ins Faija liegn „b) di Hend ins Faija liegn“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
die Händ ins Faier legng [schlecht lesbar], Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
die Händ ins Feier leng Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
dou lech ich di Händ nein Foie Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗
dō leg ich dī Händ ins Feier [Redensart], Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
ich lech mei Hand ins Feier [Redensart], Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
ich leg die Händ ins Feūer „beteŭernd: ich leg die Händ ins Feūer“ [Redensart], Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
5
legen
Bewegungen und Tätigkeiten der HändeBewegungen mit dem KörperQualitäten und ZuständeBewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Leg di Wuäschd auf dei Achsel, donn sigst äs, wos vorn u. hintn is! „Scherzfrage: Was ist da vorn und hinten? Antwort darauf“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Der ärbert wie a Sau, fressen, leang'n und scheißen. Sunst nichs. [schlecht lesbar], Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
dar legt si beim Schlittafohrn aufn Bauch Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
Ar lad sich offn Bauch! Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
Baach leng Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Legen Waldsachsen SW50.055412, 10.372056 ↗
auf den Bauch legen Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗
die legn sich in n Schnea [Redensart], Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
i lechmi in mei Falln „ich lege mich ins Bett“ [Redensart], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
lege sich Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗
nein Kläa gelegt „hier wird nur „nein Kläa gelegt“ (mit Klee angesät)“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
6
Getreide auf armvolle Haufen zusammenlegen
Acker-, Getreidebau
deä lechd des Gådraa auf Ärfäla Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
das Getreide auf Kleke gelegt „früher gebräuchlich“, Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
uf Ävel / ävele leche Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
af som?dn lei? Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
auf Büschala līegn Rettern FO49.755083, 11.101103 ↗
auf Sammeta leïg „geschieht nicht mehr, früher...“, Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
auf arfl läich Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
auf oarfl galēīcht Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
uf Garbe leche Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
uff Äafl le-iga Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
7
einziehen, anlegen (Wassergraben)
Ar håt a Doula gelëicht Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Drenasch leīch Maibach SW50.096421, 10.174241 ↗
Trenasche leche Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
Dolen legng Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Doln leïng „entwässern oder Doln leïng“ [schlecht lesbar], Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
an Dol läich Unterhohenried HAS50.055228, 10.517129 ↗
rarli glecht Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
8
legen (in Redensart)
VogelBewegungen und Tätigkeiten der HändeBewegungen mit dem KörperBewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
für den leg ich mei Hend net nein Feuer Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
die Hena gackert, die hot a Ei galegt [Redensart], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
dem muß untern Arsch a Feuer leg'n [Redensart], Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Adler legen Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
do leg i ma hoad neis Fäuer [Redensart], Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
wänn sa glickt hod gadzt sa [Redensart], Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
9
durch Wind niederbrechen von Getreide
Acker-, GetreidebauVergehen/Zerstörung/Missraten
es hat sich gelegt Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
kreuz ? quer glegt Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
10
Feuer im Ofen machen, unterhalten
le´ich moe nein Feuer Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
mir leeche of de Ofe Bad Brückenau KG50.310896, 9.794087 ↗
leïch Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Weichtungen KG50.217521, 10.288629 ↗
11
kämmen, frisieren
di Hå auf di Seitn leich Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
n Scheitl leig Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
12
still werden, zu Ruhe kommen
GehörBewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
dei Stimm legt sich bald „je lauter einer schreit, desto schlechter hört man ihn, - die Schreier haben keine Kraft, - die wu su vill schreia, tun kan was, - dei Stimm legt sich bald, - schreia ko ä, owä ärwetn neß, - dä ärwet mit seina Gosch a mära als mit die Händ, - des is a Schreia,“ [Kasusbesonderheit], Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
13
säen (Kartoffel)
Ardöpfel zun Legha Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Erpfel zenn liegn Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
14
Bohnen in die Erde geben
die Bahna vorn Lega eiquell Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
15
Ei legen
die Hähen hömm gleeigt Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗ Zeubelried 49.688004, 10.085704 ↗
16
Haar glätten
legen Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
17
Kartoffelbeete einebnen
leg´n [schlecht lesbar], Handthal SW49.870932, 10.438131 ↗
18
Kartoffeln auf dem Feld ausbringen
Feldarbeit
Erfel liegn Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
19
aussäen
Gartenbau
Samen legen Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
20
durch Wind nach unten gedrückt sein vom Getreide
Acker-, Getreidebau
es legt sich Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
21
ein Ei legen (in Redensart)
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
dees wärn glei hamm, är daß die Katz a Ei le'icht und wenn sie scha in Ne'ist hockt Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
22
in Papier einwickeln
in Papier legen Herbolzheim NEA49.560076, 10.347453 ↗
23
legen (in ein Buch)
Isch lēsch m? ? Feu?l? nai „(Feldveilchen) u sw.“, Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
24
ondulieren
Hoor gelegt Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗
25
sparen (in Fügung)
ebbös oftsaita lecha [Redensart], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
26
säen (Bohnen)
di Moddr läichd heut Fasäli „die Mutter legt heute Bohnen“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗