Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

passen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
angemessen sein
Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)
deer paßßt für ee Krautschaiche Geyern WUG49.071774, 11.087563 ↗
braucht nit su genau passen Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗
sitzt, paßt und hat Luft Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Paßt scho [Redensart], Brodswinden AN49.261223, 10.611025 ↗
Paßt scho! [Redensart], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Paßt schou übarn Daumen „oder:“, Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
des basd [Redensart], Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
des baßd [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
des passt Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
des paßt Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
des paßt scho Mönchherrnsdorf BA49.821399, 10.650196 ↗ Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
passt schoū Fichtelberg BT49.999356, 11.851256 ↗
paßd scho Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
paßt schon! [Redensart], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
s ihm grod paßt Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
wie s neun paßt Vorra LAU49.557560, 11.490661 ↗
2
ausreichen, genug sein
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
des paast, wacklt und hot Luft Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
des hot akkrat gepaßt Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
Paßt und gi:t auf Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Dees hot paßt Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
Paßd schon! Velden LAU49.613563, 11.510813 ↗
Paßt scho! Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
des baßt Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
des passt Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗
des paßt Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
des paßt so Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
3
passen (in Redensart)
Empfindung: positiv (Freude, Glück usw.)Verbundenheit (zu)
den hob i rolāfe lasse daß-er nei ken alte Schueh mee baßd hat [Redensart; schlecht lesbar], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Er hat mich zammgäputzt dess ich nei kenn alten Schuh pass [Kasusbesonderheit], Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
zammgäputzt, daßä aufkann aldn Schlabbn meä gäpaßt hod Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
Dar hot n zamgəputzt däß r nei keen Schlappə paßt [Kasusbesonderheit], Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Döi passet a in mein Kram Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
runtaputzt, daß a in kan Schlappn mea paßt hot Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
zammgeputzt, daß er in kein Schlappe mehr paßt Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
zammgeschisse, daß er in kein Schlappe mehr paßt Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
zammgschumpfe, daß er nei ken alte Schuh mähr baßt „(t)“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
zammscheißn, daß er in kan Schlappn paßt Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
4
die richtige Größe haben (in Redensart)
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
paßt waggld hod Luft schmeßt Faltn und sitzt bequem Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
bast waggelt und had Luft Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
paßt wackelt und hat Luft Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
baßt wacklt und hat luft Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
paßt hält und is warm Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
paßt sitzt hat Luft Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
sitzd baßd und had Lufd Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
5
gefallen, gelegen kommen
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
des muß gschissn wern was dir paßt ! [Redensart], Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗
Der redt grood wees enn paßt Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
des kennt dir sua bassn Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
des tat dia bassn Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
des tät di å båssn Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
6
versäumen, sich entgehen lassen
er hat's verpasst Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
ä hots vepaßt Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
verpast Erkersreuth WUN50.186854, 12.140253 ↗
verpaßt „bedeutung in Gedanken soviel wie verpaßt“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
7
ausreichen, genug sein (in Redensart)
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Des paßt wej die Faust affs Aach! [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Paßt wie Faust aufs Auge [Redensart], Mosenberg LAU49.651947, 11.567542 ↗
8
die richtigen Abmessungen haben
Verbundenheit (zu)
des ding paßt hinten und vorn nijet Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
des passt wie die Faust afs Ach „Es passt ganz genau“, Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
9
richtig, wie gewünscht sein
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Etz halt amol dei Maul i wass scho daß der alles net paßt Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
passen nie Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
10
die angemessene Form haben
Dimension, Ausdehnung
Dou bist halt a Kerl der nei die Welt paßt! [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
11
die angemessene Form haben (in Redensart)
Dimension, Ausdehnung
Däß paßt wie die Faust uffs Aach. [Redensart], Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
12
gefallen
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
dem paßt gar nix Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
13
in Ordnung sein (in Redensart)
Scherz, Spaß
paßt und die Ärbat is firti, soll mas flicka a glei? „oder Maschder? (Meister)“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
14
in ein Kleidungsstück passen (in Redensart)
dem is mal g´sagt wor´n daß er nei kann aldt´n Schlapp´n mehr paßt Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
15
recht sein, den Erwartungen entsprechen
Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)
bə de̢n khōsta wos dərle̢im wəi dē̢r auffē̢rt we̢nsta wos sokst wū na nit past Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
16
rundum gut sein, ganz und gar gut sein
Da paßt alles! Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
17
wohl sein
Gesundheit und Krankheit
mir paßt's net in Mong Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗

abpassen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1259f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
1a
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°wönn d’Schui aus woa, homa owei dö Derndln åpaßt Wimm PAN48.505056, 12.333970
1b
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
muß mas abassn Burgkirchen 48.166521, 12.726841
abpàssen „den rechten Zeitpunkt abwarten“ Zehetner Bair. 30 Zehetner, Ludwig G.: Bairisch, Düsseldorf 1977.

*1939 Freising; Dr.phil., Studiendirektor
2
auflauern
Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Mittelfranken mehrfach, Schwaben mehrfach, Oberfranken vereinzelt
abpasstn Rinchnach REG48.952337, 13.201122
i ho’in opaßt Schönwald REH50.199638, 12.087804
deα hǫbme ǫbåst „Der hat auf mich gelauert; der hat mich abgefangen“ nach Kollmer II,371 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
Auch in fester Fügung:
den Weg abpassen °Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
°dem pass i an Weg o, nachad zoih i eahm dö Beleidigung hoam! Ismaning M48.2242434, 11.6715263
der hat mir den Weg wieder abpaßt L. Ganghofer, Schloß Hubertus, Stuttgart 1917, 138
3
(eine Ohrfeige) verabreichen
°dem hab i oane abpaßt Inzell TS47.7633488, 12.7492369
4
abschauen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
abassa Schongau SOG47.814406, 10.893875
  • Schmeller I,409 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,429 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,50 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1659 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,132 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB I,640f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Rasp Bgdn.Mda. 119 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Fragebögen:
  • M-180/10
verfasst von: B.D.I.

abpassen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abpassen
Bedeutungen
1
(in böser Absicht) auflauern
Böses/Gutes, Falsches/Richtiges tunGesichtssinn
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Schießen NU48.2938558, 10.24105
E baar Kǝrl hand ǝn aabasǝt ond vǝrhout Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 79 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
2
auf jemanden warten und ihn aufhalten, um sich wegen etwas an ihn zu wenden
Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Tussenhausen MN48.1019964, 10.5613528
I hõũ ǝn aabasǝt ond 's Gschenklǝ glei mitgẽǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 79 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
Er haot n ouf m Wäǝg zr Kirchǝ aabassǝt Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
3
(den passenden Zeitpunkt) abwarten
ZeitErwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)
Grosselfingen 48.836986, 10.560737
Dēs muaß mã ã weng āpassa Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 43 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
  • Schwäb.Wb. I 50 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 1259f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abpassen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: passen
Bedeutungen
1
abwarten
jetzt homes ogebast „jetzt homes ogebast (abgewartet)“, Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
a mol opoß „a mol opoß (abwarten)“, Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
2
"mußt halt wartn"
Erlabrunn 49.858026, 9.843527 ↗

anpassen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1260
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
anprobieren, angleichen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
d’Huefeisn å’bass’n Derching FDB48.408873, 10.963980
onpassn „angleichen“ Häring Gäuboden 160 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr., Landwirtschaftsdirektor
2
entsprechend
Partizip Präteritum  
„darauf an die Bürger und Bauernschaft eine anpassende Proklamation erlassen“ Laufen LF47.9354122, 12.930309, 1800 Salzfass 35 (2001) 13 Das Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel, 1967ff.
  • WBÖ II,429f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. IV,1659 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,386 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB II,1222f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
verfasst von: B.D.I.

anpassen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anpassen
Bedeutungen
1
anprobieren, die Passgenauigkeit von etwas prüfen
geschlechtsunspezifische Kleidung u. ä. (z.B. Brieftasche, Handtasche, Etui)Verbundenheit (zu)
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Doorle, pass grad d nuie Strickwescht ãã Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 94 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
2
sich anpassen, sich angleichen
reflexiv  
Benehmen, Umgangsformen
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Miar miassǝt eis halt an d nuie Zeit ããpassǝ Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 94 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
  • BWB I 1260 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anpassen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: anpassen
Bedeutungen
1
Aufsatz des Leiterwagens wechseln
obassa Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
2
mit anderem Aufsatz versehen
obassa Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗

aufpassen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1260f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
Acht haben, beachten
1a
achtgeben, aufmerksam sein
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Mittelfranken mehrfach, Schwaben vereinzelt
pass auf i sag dar a Neiigkeit Passau PA48.567378, 13.431710
°i pagg de glä bo deine Oawaschl, wenns d niad afpassn kosd Rötz WÜM49.341854, 12.5319894
Setz di amal nieder auf deine vier Buchstab’n und paß auf Ruederer Morgenröte 23 Ruederer, Josef: Die Morgenröte. Eine Komödie aus dem Jahre 1848, Berlin 1905.

*1861 München, †1915 ebd.; Kaufmann, Schriftsteller
Kutscha, aufpaßt, a Patascher [Passagier]! Schlicht Bayer.Ld 13 Schlicht, Josef: Bayerisch Land und Volk, München 1875 (Nachdr. Straubing o.J.).

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
ein Kartenspiel
 
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Paßt auf Salching SR48.8092869, 12.5696609
Spitz paß auf Altenthann R49.093562, 12.304146, Oberpfalz 63 (1975) 256 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
°„Jeder Spieler deckt eine Karte von seinem Häuflein auf und versucht diese zum passenden Zahlenwert bei einem Mitspieler abzulegen. Er darf dies nicht übersehen, sonst ruft ein Mitspieler: baschtav! und der erste Spieler bekommt das ganze aufgedeckte Häuflein, bei dem er hätte ablegen sollen“ Bodenmais REG49.070161, 13.099453, vgl. Oberpfalz 63 (1975) 256 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff. .
1b
Beachtung schenken
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
auf di pass i gar nit auf! „du kannst anschaffen, was du willst“ Passau PA48.567378, 13.431710
Von dem damischn Obern Wirt, wo moant, ih paß auf eahm auf Queri Pfanzelter 62 Queri, Georg: Die Weltlichen Gesänge des Egidius Pfanzelter von Polykarpszell, München 1912.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
auch Rücksicht nehmen
a ganz a Koita, dar paßt au gor nix au „ist rücksichtslos“ Gartelsried AIC48.432926, 11.324926
1c
pfleglich, schonend behandeln
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
pass auf auf dei Gwand! Simbach PAN48.267054, 13.025393
Paß halt besser auf dei Glump auf! MM 31.7./1.8.1999, 5 Münchner Merkur, 1948ff.
Sonntagsschuhe … Auf die hat man sich aufgepaßt Haller Glasmacherbrauch 41 Haller, Reinhard: Glasmacherbrauch im Bayerischen Wald, Grafenau 1987.

*1937 Bodenmais REG; Dr.phil., Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
1d
Aufsicht führen
Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
aufbassn muascht du Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
Und Studentinna gibts aa grad gnua. Neamd da, der aufpaßt Kreis Münchner 40 Kreis, Julius: Wir Münchner. Geschichten, hg. von Heidi Krischke, München 1992.

*1891 München, †1933 ebd.; Lehrer, Schriftsteller
1e
sich vorsehen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°jetzt pass auf! „Ausruf beim Raufen“ Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484
°poss auf, daß di net dakältst Straubing SR48.877718, 12.579576
auch durch Abbrechen des Geschlechtsverkehrs vor dem Samenerguß die Empfängnis vermeiden
°zahl no deine Alimenta, du Höllsakra, hättst z’erscht aufpaßt! „im Bett“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561
2
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Mittelfranken mehrfach
dem passma au Hollenbach AIC48.488178, 11.0710008
°der paßt ihn auf jeden Tritt auf und amal erwischt er ihn scho Straubing SR48.877718, 12.579576
Der Jaga Toni der hat ihr Scho’ a diamal [manchmal] a’fpaßt J. Feller, Donaubatzerln, Chemnitz 1908, 87
aufpassen „lauern“ Hässlein Nürnbg.Id. 102 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
Auch in fester Fügung:
den Weg aufpassen
der hat nan den Weg aufpaßt Irlahüll EIH48.9740359, 11.4226997
  • Hässlein Nürnbg.Id. 102 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,409 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,430f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,404 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1659 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,533 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,699 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Braun Gr.Wb. 6 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Singer Arzbg.Wb. 24 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-91E11, M-130/5, 180/10, W-8/5, 70/31
verfasst von: B.D.I.

aufpassen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: aufpassen
Bedeutungen
1
aufmerksam sein
1a
achtgeben
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Schwaben
Bass doch uf und dapp en in die Kuehpfleddere ine Lindau LI47.559172, 9.692652, Bachmann/Enzensperger 35 Bachmann, Karl, Enzensperger, Emil: Die Lindauer Mundart. Eine Einführung in ihr Wesen und ihre Entwicklung. Mit einem Beispieltext und einer Schallplatte, Lindau, 1974
Ma muaß aufpassa, daß d Loib net zammstoaßet, soscht gits an Astoaß Ries, Schupp-Schied, Bd. I 107 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
Aufpassa wie a Metzgerhond beim Saustecha Ries, Schupp-Schied, Bd. VII 202 Schupp-Schied, Gerda: Hoagsatgucker. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VII, Nördlingen, 2007, Auflage 1

aufpassen wie ein Hechelmacher/Haftelmacher/Häkleinmacher sehr aufmerksam sein Schwaben mehrfach:
dō̜ mu̜ǝš o̜u̜fpasǝ wi̜ǝ a he̜xǝlǝsmãxαr „bei dieser Angelegenheit musst du höllisch aufpassen“, Kraftisried MOD47.7795226, 10.4704026, Reichhart 146 Reichhart, Leonhard: Untersuchungen zur Mundart von Kraftisried, Landkreis Ostallgäu (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973

ūf-bpassǝ wiǝ a he̜ftlǝ-maχar Westallgäu, Gruber I 317 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987

Do mueß i üfpasse wie a Hechlemacher ... Hegglemacher oder Haftelmacher Bolsterlang SF47.4602203, 10.2338534, Mayer RA 74 Mayer, Josef Anton: Oberallgäuer Redensarten, in: Oberländer Erzähler 19, S. 74, Immenstadt, 1927
1b
aufmerksam hinhören
GehörAuffassungsgabe
Allgäu, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Mussenhausen MN47.9886438, 10.4364636
Iez basset bloas uf uff dös, was i sag Allgäu, Schelbert 13 Schelbert, Joseph: Die Sprache der Allgäuer, in: Schelbert Joseph, Das Landvolk der Allgäus in seinem Thun und Treiben, S. 6 - 14, Kempten, 1873
Bass ouf, soo(n)scht waischt nau meǝ(n) nix Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
2
auf jemanden, etwas achthaben, um einen Schaden od. Ä. zu verhindern
2a
beaufsichtigen
Aufgabe, Pflicht (deren Erfüllung oder nicht)
Altenberg DLG48.6575608, 10.3049376, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Lindau LI47.559172, 9.692652, Röfingen GZ48.4235164, 10.4432214
Bi der Kläne mues mer halt ufbasse, dass koes ins Resele [kleiner Tümpel] inekeit oder bim Nochber in an Gumpe [größerer Tümpel] Lindau LI47.559172, 9.692652, Bachmann/Enzensperger 36 Bachmann, Karl, Enzensperger, Emil: Die Lindauer Mundart. Eine Einführung in ihr Wesen und ihre Entwicklung. Mit einem Beispieltext und einer Schallplatte, Lindau, 1974
ôuv ds hôus ôuvbasǝ Altenberg DLG48.6575608, 10.3049376, SBS 2 K 110 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
2b
schonend behandeln
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Schloǝgg it so, bas doch ouf deinǝ Schuǝ ouf! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
2c
sich vorsehen, auf der Hut sein
Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)
Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Bas bloos ouf, das koi Coroona kriǝsch! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Bei dean muasch gscheid aufbassa, der bescheißt gar geara! Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul (Ergänzungen) Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001
  • Schwäb.Wb. I 404 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 1260f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 409 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aufpassen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: aufpassen
Bedeutungen
1
aufmerksam sein, sich in Acht nehmen
AuffassungsgabeTat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Paß af, dich ziechi an Deine Ohrwatschel in'd Höh, bist verhungert do droma Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
wens wieder is pasta auf sunst reißidir die Ora raus bisd auf zwä [Redensart], Retzstadt MSP49.911049, 9.882893 ↗
baß auf, bann ich diech a>on di Ornlabbe kriech [Umschrift unsicher], Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
Bass auf gleich derwüsch er die an der Buzzwolln Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
paß auf sonst krachts Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
paß auf! Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
paß auf, baun ich diech amall zöbl Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
2
achtgeben
wennst net aufbasst, noche gherscht de Katz „wenn du nicht achtgibts, hat das üble Folgen“ [Umlaut], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Bass auf, daß dich die Gäns nit beisen „wenn jemand blöd daherredet“ [Redensart], Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
3
Obacht geben, Vorsicht walten lassen
Auffassungsgabe
paß auf da mecht gern longa Finga Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
4
aufmerksam sein, sorgfältig mit etwas umgehen
Båss auf dei Sunndichsglüfdla auf Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
5
aufpassen
Bass auf, daß dich die Gäns nit beisen „wenn jemand blöd daherredet“ [Redensart], Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
6
aufpassen, aufmerksam sein, sich in Acht nehmen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
di homm hald ned aufgäbassd Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Aufpassen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: passen
Bedeutung
1
aufpassen, aufmerksam sein, sich in Acht nehmen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Des is mit lauter Aufbassn bassiert Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗

auspassen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1261
Wortart: Verb
Bedeutung
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
ausbass’n abwarten Lauterhofen NM49.368761, 11.6039669
  • WBÖ II,431 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,494 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1659 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB I,923 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: B.D.I.

derpassen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1261
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
1a
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
oan dabassn Wassing VIB48.544638, 12.503965
und bringt denn da, längst scho(n) dapaßt, A-n- oa(n)zige Wurst Lautenbacher Ged. 30 Lautenbacher, Karl: Humoristische Gedichte in altbairischer Mundart, Landshut 1883.

*1808 Orsenhausen/Württ., †1897 München; Arzt
1b
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
dös muaßt hoit dawartn und dapassn kina Gartelsried AIC48.432926, 11.324926
2
ausspionieren
ebbas derpassen heimlich ausspionieren Unterrohrbach EG48.4927021, 12.6743348
  • WBÖ II,431 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: B.D.I.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

draufpassen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: daraufpassen
Bedeutung
1
auf eine Fläche passen
Dimension, Ausdehnung
wenger wieß drauf paßt Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗

einhinpassen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1262
Wortart: Verb
Bedeutung
°des Graffi baßt ned in Kosten ei’ Galgweis VOF48.612335, 13.004390
Redensart(en):
in keinen Schuh / Schlappschuh einhinpassen u.ä. völlig eingeschüchtert sein °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
wenn ma oan … obag’macht hot, daß a in koan Schlappschuah mehr einibassd hot Bauer gut bayer. 171 Bauer, Josef Martin: Auf gut bayerisch. Eine Fibel unserer eigenen Sprache, München 1969.

*1901 Taufkirchen ED, †1970 Dorfen ED; Schriftsteller
verfasst von: B.D.I.

einpassen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1261
Wortart: Verb
Bedeutung
hineinpassen
°des paßt doch dou niat ei Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
Redensart(en):
°den howe zsammag’richt, daß a in koin altn Schou möihna eipaßt haoud „daß er nichts mehr zu sagen wagte“ Weiden WEN49.676727, 12.162220, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
  • Schw.Id. IV,1659 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. III,624 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB III,242 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: B.D.I.

fürpassen, vor-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1262
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°er paßt eam auf Schritt und Tritt für Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
Vorpassen „jemand zur Nachtszeit aufpassen“ Hoheneicher Werdenfels 440 [Hoheneicher, Franz von Paula]: Proben eines Idiotikon aus den bayerischen Gebirgsgegenden vorzüglich dem Landgerichte Werdenfels, in: Königlich-Baierisches Intelligenzblatt 1812, 41-43, 437-440, 779-781; 1813, 123-127, 393-398, 561-566; 1814, 17-22, 241-245, 257-260, Zeitschrift für Baiern und die angränzenden Länder 2 (1817) Bd 4, 125-128.

*1758 Freising, †1844 München; Richter, Bibliothekar
vorbenanter Furthner Sohn vnnd Straussen Knecht bey dess Würths Wurz gartten vorpössent gestandten Amerang WS47.9919747, 12.3085415, StA Mchn Hofmark Amerang, Pr.18 (30.12.1747) Staatsarchiv München
2
vorsorgen
°i hab scho fürpaßt, daß ma d’Sach nit ausgeht Inzell TS47.7633488, 12.7492369
  • Schmeller I,409 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,432 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,1867 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB IV,1,1,785, XII,2,1372 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: B.D.I.

herabpassen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1260
Wortart: Verb
Bedeutung
°dem Bürscherl hab i a paar Saftige ropast Wettstetten IN48.823139, 11.414169
verfasst von: B.D.I.

herpassen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1262
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
herpassen
A Haber hätt’ viel bessa herpaßt als wia so lumpige Erdäpfel! Altb.Heimatp. 51 (1999) Nr.26,25 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
So was paßt si nimmer her Thoma Werke VII,127 (Altaich) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
2
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
°beim Koiban [Kälbern] muaßt oft herbassn Chieming TS47.8942626, 12.5381465
Laßt oan herpassen, du Lally, du dummer Müller Lieder 224 Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms, ges. von D.C. Müller, Stuttgart 1834.

Müller, Carl Theodor, *1796 Berching BEI, †1873 Deggendorf; Amtsphysikus
Mir wirds a z’dumm, dös Herpassen Schlappinger Wurzelholz 25 Schlappinger, Hans: Niederbayerisches Kern- und Wurzelholz, Straubing 1982.

*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil., Studienprof., Heimatforscher
  • WBÖ II,432 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • DWB IV,2,1124 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: B.D.I.

hineinpassen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1261
Wortart: Verb
Bedeutung
°des paßt guat nei Peiting SOG47.795462, 10.9235088
  • Schwäb.Wb. III,1628 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
verfasst von: B.D.I.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hineinpassen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: einhineinpassen
Bedeutungen
1
hineinpassen (in Redensart)
Dimension, AusdehnungVerbundenheit (zu)
er hatn zsammg richt daß er in kann alta Schuah mēr nei baßt hat Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
den hob i rolāfe lasse daß-er nei ken alte Schueh mee baßd hat [Redensart; schlecht lesbar], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Er hat mich zammgäputzt dess ich nei kenn alten Schuh pass [Kasusbesonderheit], Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
Dar hot n zamgəputzt däß r nei keen Schlappə paßt [Kasusbesonderheit; Redensart], Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
denn mach i zam dass a in kan altn Schlappn möia neipasst Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
zammgmacht, dass er in kann altn Schlappen mehr neipaßt Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
zammgschumpfe, daß er nei ken alte Schuh mähr baßt Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
2
in ein Kleidungsstück passen (in Redensart)
där hadn fäͤddi gmacht dassr in kenn alda Schu a merr nei-bassd Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
zammputzn daß er in kan altn Schlappm möia nei paßt „evtl auch noch: ´zammputzn daß er in kan altn Schlappm möia nei paßt´“, Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
3
in etwas passen
FormEinstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dou bist halt a Kerl der nei die Welt paßt! [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
4
Platz finden
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
etz baßt nix mehr nei [Redensart], Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
do passt nex mer nei Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
5
Platz haben
Dimension, Ausdehnung
Dia hömm anånner zsåmmghässa daß sie nei keen Schlåppa mehr gepasst hömm Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
etz baßt nix mehr nei [Redensart], Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
6
Platz finden (in Redensart)
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
der passt in kan Ohzuch mehr na [Redensart], Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
7
richtige Größe für ein Kleidungsstück haben
den hodada zamgschtauchd, daßa nei kann Schlappn mea baßd hod Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗

hinpassen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1262
Wortart: Verb
Bedeutung
hinpassen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
dö baßt hi „wenn in einen Hof eingeheiratet wurde“ Lembach GRA48.772373, 13.392782
Bei dene beißt de Not fei bees. Da paßt dei Packerl hi! Wasserburg WS48.0615171, 12.220026, L. Maier, Wenn 's Jahr dahingeht, Prien 1996, 133
  • Schw.Id. IV,1659 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
verfasst von: B.D.I.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

in keinen Schlappen passen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: schlapp
Bedeutung
1
gemaßregelt, gedemütigt sein
den hodada zamgschtauchd, daßa nei kann Schlappn mea baßd hod [Redensart], Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗

passen1, past-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1257–1259
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
geeignete Form, richtiges Maß haben
1a
gut sitzen, v.a. von Kleidungsstücken
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°ear passert kamot „wenn ein Anzug bequem ist“ Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
dö Schuah pastent mar nöt Passau PA48.567378, 13.431710
°döi Montur baßt amål guet Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
Guat passatn s’ scho [die Stiefletten]! Aber vui Geld is halt! Kreis Münchner 24 Kreis, Julius: Wir Münchner. Geschichten, hg. von Heidi Krischke, München 1992.

*1891 München, †1933 ebd.; Lehrer, Schriftsteller
Im Vergleich:
passen wie angemessen / angegossen u.ä. ganz genau sitzen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°dös Gwand paßt wia ogmessn Pöcking STA47.9667051, 11.2999886
Dös paßt wöi oagossn Singer Arzbg.Wb. 170 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
1b
gut schließen, sich gut einfügen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
der Jörg … hot a Stalltür nei g’macht, die paßt g’nau Frasdorf RO47.8026547, 12.2819045
°der Riegl paßt ganz paar [genau] Hausen NM49.352378, 11.762318
Redensart(en):
baßd, waggld und houd Lufd „Ironisch … nach bestimmten Arbeitsvorgängen, bei denen etwas eingepaßt wird“ Maas Nürnbg.Wb. 74 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor

Nicht in den Kram passen u.ä. ungelegen sein, kommen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
ugs.

paßt ma gor net in mein Gram Hohenkammer FS48.4238467, 11.5229952

Auf das Auge passen u.ä. ganz genau passen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt:
°dös paßt aufs Aug Pöttmes AIC48.5829633, 11.0922017
Auf kein Auge passen überhaupt nicht passen °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°dös Gmach paßt af koi Auch Altendorf NAB49.4056421, 12.2819654
auch
°des paßt auf koi Loch Pyrbaum NM49.2983403, 11.2896933
°des paßt auf koan Trumm Wonneberg LF47.914653, 12.718211
2
recht sein
2a
geeignet, brauchbar sein
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
de passertn guat füranand Aubing M48.159145, 11.415128
umadum bin ö ganga, bis ö was Passads kriagt ha Niederbayern
Du muaßt it moan, daß ’s so viel Weibsbilder geit, de wo passet san Thoma Werke III,166 (Marget) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Redensart(en):
°der paßt auf koa’ Treibjagd „hat O-Beine“ Pittenhart TS47.9767313, 12.3903112, ähnlich °Oberbayern vereinzelt
auch
„er stellt sich ungeschickt an“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561
2b
gefallen
°Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°ja Schnecken, dös dat da so bassn München M48.139686, 11.578889
paßt mir gor net Zwiesel REG49.018157, 13.237674
Bàssd dà ębbà-r-ębbs ned? Kaps Welt d.Bauern 135 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
Wenn das den Gottsöbersten nicht paßt, dann sollen sie mich ’nausschmeißen! Ruederer Erwachen 269 Ruederer, Josef: Das Erwachen. Ein Münchner Roman bis zum Jahre 1848, München 1916.

*1861 München, †1915 ebd.; Kaufmann, Schriftsteller
Es jmdm passend machen u.ä. jmdm seinen Willen aufzwingen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°dem hab ichs passend gemacht Endorf RO47.906419, 12.308594
auch
°wönnsda nöd paßt, noachad machadas noo passad „drohend, wenn einer aufmuckt“ Wimm PAN48.505056, 12.333970
Passt da was ned? Na mach i da’s passerd MM 28./29.11.1998, J2 Münchner Merkur, 1948ff.
2c
stimmen, richtig sein
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
ja a so paßt’s Teugn KEH48.8934704, 12.0116921
I hob 19 Mark higlegt und gsagt: Baßt scho Furth CHA49.308165, 12.8452877, Lauerer I glaub, i spinn 21 Lauerer, Toni: I glaub, i spinn. Neue und alte Gschichten, Regensburg 31998.

*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
2d
schicklich sein
reflexiv  
Es paßt sie nimmer, daß ein Verheirateter mit dö jungen Buam umanander laaft Angerer Göll 99 Angerer, Hanns: Im Schatten des Hohen Göll, München [1956].

*1912 Salzberg BGD, †1976 Ramsau BGD; Zollbeamter
2e
bekömmlich, verträglich sein
des paßt mein Mågn net Straubing SR48.877718, 12.579576
Hat eahm ah ’s Essn gleih gar nöt paßt! Haller Dismas 119 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
3
warten, abwarten
3a
gespannt warten, erwarten
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
då baß i scho hårt drauf Teising 48.357491, 12.481146
deα hǫd šå̃ båst ạv mi „Der hat schon auf mich gewartet“ nach Kollmer II,371 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
Und i paß auf a Bußl, Und dös kimmt mir nit aus Stieler Ged. 320 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.

*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur., Archivar, Schriftsteller
auf den wir noch 3. Tag passen muͤsten Selhamer Tuba Rustica I,113 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
In festen Fügungen:
Impen / Schwarm passen den Abflug eines Bienenschwarms abwarten Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
Schwoam bassn Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454

°Dear Roßknecht duad Heißn passn „auf die Geburt des Fohlens warten“ Rottal  48.431054, 12.852333

Obacht passen achtgeben

In Vergleichen:
passen wie die Katze auf die Maus Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
°’s Diandl sitzt draußt vorm Haus, paßt als wie Katz auf d’Maus Lalling DEG48.8451215, 13.1404149

Der Meßner paßt wie a Fuchs auf d’Henn Sturm Lieder 123 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.

*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
3b
auf Wild zum Abschuß warten, jägersprl.
wos wird er denn toa, aaf a Gams paßt er hoit Reimeier Wetzstoa 64 Reimeier, Karl-Heinz: Wetzstoa. Mundartlieder aus Altbayern, Grafenau 1995.

*1949 Grafenau
Paß’ lieber auf a’ Fehin [Füchsin] Kobell Wildanger 281 Kobell, Franz von: Wildanger, Stuttgart 1859.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil., Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
In festen Fügungen:
Mankel passen auf das Murmeltier zum Abschuß lauern
Mankeipassn Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
„Drum braucht’s Geduld zum Mankeipass’n wie die Jäger sagen“ Kobell Wildanger 256 Kobell, Franz von: Wildanger, Stuttgart 1859.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil., Prof. für Mineralogie, Schriftsteller

Fuchs passen auf den Fuchs zum Abschuß lauern
Fuchs’n passen mag i nöt, is ma ois z’koit Greising DEG48.871115, 13.028627, Huber-Simbeck Ndb.Liederb. 29 Huber, Kurt und Ludwig Simbeck: Niederbairisches Liederbuch, hg. von Clara Huber, München [1951].

Huber, K., *1893 Chur, †1943 München; Prof. für Philosophie. Simbeck, L., *1896 Abensberg KEH, †1976 Deggendorf; Rektor
übertr. auf die Entbindung der Frau warten
Fuchspāssn „Auf die Entbindung der Frau warten“ Au BGD47.605894, 12.909125, Rasp Bgdn.Mda. 57 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
auf Wildschützen lauern
Ho’ ja mi’n Schütznpassn [auf Wildschützen lauern] z’thoa’ jetz’ Tag und Nacht Kobell G'schpiel 43 Kobell, Franz v.: G’schpiel. Volksstücke und Gedichte in oberbayerischer Mundart, München 1868.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil., Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
3c
Zeit verstreichen lassen, abwarten
an erdl [ein wenig] passen Wald b.Winhöring 48.312156, 12.659112
Und passen … Bis ’s ebbes werd - und ’s werd halt nix! Stieler Ged. 50 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.

*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur., Archivar, Schriftsteller
3d
neugierig
Partizip Präsens  
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
des is a Bassata „Neugieriger, der sich nichts entgehen läßt“ München M48.139686, 11.578889
4
sparsam, wirtschaftlich
Partizip Präsens  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°dös is a ganz a passadö Frau Kirchberg PAN48.285957, 13.016266
5
beim Kartenspiel
5a
die Spielführung anderen überlassen
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
passen „im Tarock“ Passau PA48.567378, 13.431710
Paß! – Spiel! – Spiel auch! Schlicht Bayer.Ld 449 Schlicht, Josef: Bayerisch Land und Volk, München 1875 (Nachdr. Straubing o.J.).

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
5b
aussetzen od. nicht mitspielen
„während der vierte paßte – beim Spiel [Skat] und mit der Schrotspritze am Guckloch“ Allers-Ganghofer Jägerb. 20 Allers, C[hristian] W[ilhelm] und Ludwig Ganghofer: Das Deutsche Jägerbuch, Stuttgart/Berlin/Leipzig 21890.

Allers, Ch. W., *1857 Hamburg, †1915 Karlsruhe. Ganghofer, L., *1855 Kaufbeuern, †1920 Tegernsee MB; Schriftsteller
Kannst du passen, wennst du dean [Eichelober] haist? Velburg PAR49.2330244, 11.6716022, Schönwerth Leseb. 215 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh., hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v., *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
5c
nicht mehr mitmachen, aufgeben
Wie gefallet dieses Spiel … Müßt … Mithalten, und nit pässen Baumburg TS47.998296, 12.531102, 1685 Ditfurth Hist.Volksl.1756-1871 125 Die Historischen Volkslieder vom Ende des dreißigjährigen Krieges, 1648, bis zum Beginn des siebenjährigen, 1756, ges. von Franz Wilhelm v. Ditfurth, hg. von Karl Bartsch, Heilbronn 1877.
auch übertr. nicht mitmachen wollen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°do will i liabar passn „möchte ich nicht mitmachen“ Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
„Drei Mark!“ schreit da Gang scho ganz fuchte. Da pass’n de andern [bei der Auktion] Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353, Dittrich Kinder 132 Dittrich, Paula: Kinder, Nachbarn und andere Leut, Regensburg 1992.

*1911 Kötzting
6
eine Stimme dazu improvisieren
°passn Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
Mhd. passen ‘zum Ziel kommen, erreichen’, aus frz. passer ‘vorübergehen, hingehen’; Kluge-Seebold 615f. Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold).
bạʃn, auch baʃə (LL, SOG), vereinz. -ʃtn (BOG, DEG, PA, REG; AM), ferner Oberpfalz, Mittelfranken (dazu BOG) båʃtn, basdn u.ä.
  • Hässlein Nürnbg.Id. 102 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,409 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,425-429 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,668 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1658f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,100f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1484-1486 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,89f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,211 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Braun Gr.Wb. 450 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Denz Windisch-Eschenbach 214 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil., Wörterbuchredaktor
  • Kollmer II,52 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Maas Nürnbg.Wb. 74 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Rasp Bgdn.Mda. 23, 57, 119 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Singer Arzbg.Wb. 170f. Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-40A5, 71B17, M-82/2, 183/4, W-8/5, 9/55, 70/31, 161/24
verfasst von: B.D.I.

passen2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1263
Wortart: Verb
Bedeutung
gut auskommen
°Oberbayern vereinzelt
°mit dem ist net baßn „nicht gut Freund sein“ Pfaffenhofen PAF48.5296743, 11.5084954
Wohl Abl. von paß.
verfasst von: B.D.I.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

spaßen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Spaß
Bedeutung
1
Freude machen, unterhalten
des hat mich gespässt [Umlaut], Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗

überpassen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1263
Wortart: Verb
Bedeutung
überpass’n eine Zeit verstreichen lassen Altendorf ESB49.753837, 11.986168
  • DWB XI,2,443 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: B.D.I.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

unpassend

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: passen
Bedeutung
1
nicht angemessen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
unpassend Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

verhopppassen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: passen
Bedeutung
1
vergessen
Gedächtnis
v?hobbassd Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗

verpassen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1262
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
versäumen
°Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°den Zug um zwölfe derf i ja ned vopassn Ismaning M48.2242434, 11.6715263
die schena Zeit hama verpaßt Haselbach BUL49.3423071, 12.0306755
sich verpássen „durch Warten … versäumen“ Schmeller I,409 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Aber dös recht’ hab i verpaßt, Der Handel is mir scho’ verdorben Stieler Ged. 228 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.

*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur., Archivar, Schriftsteller
2
Den Fuchs verpássen „auf dessen Hervorkommen warten“ Schmeller I,409 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dem hab i a Gscheide vobaßt, dea mirkt sis „eine Ohrfeige gegeben“ Marquartstein TS47.7608226, 12.4604809
Häist … d’Wåu(h)arat gsågt, häit a da kåina vapåßt Braun Gr.Wb. 753 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
auch blau schlagen
dera hams d’Aungdökln schön vopaßt „die Augen blau geschlagen“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
  • Schmeller I,409 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,431f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,1261 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1659 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB XII,1,958 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Braun Gr.Wb. 753 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
verfasst von: B.D.I.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

verpassen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: passen
Bedeutungen
1
ohrfeigen
der hat ihm eine verpaßt [Redensart], Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Buttenheim BA49.824022, 11.067230 ↗
ä? hodd ?m āi vä?baßd [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
der hatn ana verpaßt [Redensart], Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗
eena verpåßt [Redensart], Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
2
verabreichen (in Redensart)
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
de håm sa ana vepaßt [Redensart], Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
3
versehentlich nicht erreichen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Gānk verpasst Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
4
versetzen, zufügen
er hoͣt ´n enna verpaßt Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

verunpassen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: passen
Bedeutung
1
vergessen
Gedächtnis
veropaßt Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Zigarre verpassen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: passenZigarre
Bedeutung
1
jemand zurechtweisen, beschimpfen
ne Zigarre verpaßt [Redensart], Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗

zuhinpassen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1263
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
dazupassen
zuöpassn Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
2
°Oberbayern vereinzelt
°beim Dreig’sang tuans zuawipassn Unterwössen TS47.7357886, 12.4594234
  • WBÖ II,432 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: B.D.I.

zupassen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1263
Wortart: Verb
Bedeutung
wohl wie passen, Bed.5a
„Beym Kartenspiel … zuəpássn Schmeller I,409 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schmeller I,409 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: B.D.I.

zusammenpassen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1263
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
zusammenstimmen, zueinander passen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°es paßt genau zusammen Prackenbach VIT49.0942359, 12.8268588
dö paasend z’sammm, ea mit da Zipflhaub’n und sie mit’n Kopftöichl Cham CHA49.223747, 12.662091
De bàssnd zamm, ǫis wià wann-s … Grǫǫ [Krähen] … zamm-drǫng hęnd „passen gut zusammen“ Kaps Welt d.Bauern 1 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
Dös paßt nöt z’samm, dös is doch klar Zipperer Ged. 86 Zipperer, Wilhelm: Gedichte in oberbairischer Mundart, Bamberg [1894].

*1847 München, †1911 Würzburg; Dr.phil., Gymnasialrektor
Im Vergleich:
zusammenpassen wie ein Paar Schuhe / Stiefel u.ä. gut harmonieren °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt:
döi baßn zamm wöi a alts Poa Stiifl „harmonisches Ehepaar“ Weiden WEN49.676727, 12.162220
döi bassnd zamm wöi a boa Hulzschlappn Selb SEL50.169121, 12.1297769

Redensart(en):
°des paßt auf koa Aug net zam „paßt überhaupt nicht zusammen“ Taching LF47.9613232, 12.7261058
auch taugen, gefallen
°heit paßt ma gar nix zamm es taugt mir heute nicht Gartelsried AIC48.432926, 11.324926
2
zusammenfügen
zusammenpassen München M48.139686, 11.578889
  • WBÖ II,432f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. VI,1368 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB XVI,758 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: B.D.I.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

zusammenpassen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: passenzusammen
Bedeutungen
1
sich eignen, harmonieren
Verbundenheit (zu)
Döi koh färchterlich hassatisch sei dabei löffts jed'n Tooch in die Kärch. wöi passt'n dees zamm Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
2
zusammenpassen
Betrug/Arglist/Tücke
es bastz zåmm weü da Hos un da Igl „ihr paßt zusammen wie der Hase und der Igel, wenn einer seinen Vorteil mit Betrug ausnutzt“ [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

passen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

aufeinanderpassen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

gespassen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

herpassen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hinanpassen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hineinpassen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

verpassen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

zusammenpassen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗