Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pelzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: pelzen
Bedeutung
1
Vorgang des Obstbaumveredelns
zäm Bälzn owäff [schlecht lesbar], Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
Pelzn Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

pelzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Pelz
Bedeutungen
1
Obstbaum veredeln
er w. gabalzt „dar Bam wärd ogaworfn wenn er veredelt wird, heisst es er w. gabalzt“, Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
"Bämä bälzn" Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
(gebälzt) „owörfn-wenn später veredeld (gebälzt) wird“, Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
baͦlz Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
ballz Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
balz Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗
balz en „balz en oder au fpfropfen“, Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
belzn Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
bēlzn Rettern FO49.755083, 11.101103 ↗
bálz Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
bä lzn Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
bälzn Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
bölzn [schlecht lesbar], Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗
gebalsd Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
gebalzt Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
gipalzt Wasmuthhausen HAS50.207443, 10.744772 ↗
palzen Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
peltsn „(peltsn : veredeln)“, Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
pelzen [schlecht lesbar], Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
pälzn Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗
2
sich ausruhen, faulenzen
Aufgabe, Pflicht (deren Erfüllung oder nicht)
der hout si a scho ganz schöi bölzt „auf den Pelz hinlegen“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
si a gern a weng bölzn Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Pels´n vo der Arwet Donnersdorf SW49.972775, 10.419714 ↗
Ar hoͣtsi gepelzt Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Dar Belzt sich Ludwigsstadt KC50.487294, 11.384838 ↗
Der bolzt sich Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Dää bälzt sich Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
belzen Ostheim WUG49.023674, 10.690877 ↗
belzn Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
bolsn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
böizn Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
dea pölzt si Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
der belzt si Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
der pelzt si Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
er belzt si Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
er böezt se Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
paͤlzaͤ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
pe=älzd Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
pelz Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
pelzn Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
pelzt sich Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗
3
Mauer mit Pflöcken abstützen
Hausbau (Haus im Allgem. betr.)
die Mauer wird büzt Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
a Maua ōbüzn Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
d' Maua bülzn Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
Maua biltzn Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗
Maua böizn Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Maua bülzn Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
Maue bülzn [Vorlage unterstrichen], Brand ERH49.583848, 11.185311 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
Mauen bülzn Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Mauer böizn Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
a Mau büzn Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
a Maua bölzn Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Rettern FO49.755083, 11.101103 ↗
a Maua bülzn Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
a Maue bülzn Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
a Maur bülzn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
bilzn „Mauer“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
bälzn „Mauer“ [Umschrift unsicher], Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗
bülz'n „Mauer“ [Bild, Zeichnung], Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
bülzn „bei der Mauer“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
4
etwas mit Pflöcken abstützen
Gartenbau
bülzen Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗
belzn Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
bilzn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
bölzn [Umschrift unsicher], Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗
böüzn [Bild, Zeichnung], Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
bülzn Altdorf EI48.987114, 11.280395 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗
büzn Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
pützn Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗
5
Baum mit Pflöcken abstützen
Gartenbau
n Balkn balzn Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
n' Bamm bülzn Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
Bām bü(l)zn Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Bam bilzn Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗
Bam bülzn Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
Bam pilzn Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗
Bamm bülzn Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
an Bam bilzn Burgthann LAU49.349257, 11.312761 ↗
an Bam bülzn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
an Bam büzn Adelschlag EI48.839599, 11.218576 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
in Bam pilzn Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
6
Fußball schießen
Sport
belzen Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
bälzen Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
belzn Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
7
schlecht, minderwertig ausbessern
Schneider, Textilverarbeitung
des ist belzt Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
gebalzt „kurzes helles a“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
gebölzt Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
8
nicht übermäßig belasten, Ruhe gönnen
der Schlaf/Erschöpfung/Erholung
pelzen Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
pelzn „auch“, Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
9
streiten
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
gebelzt Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
10
streiten von Kindern um etwas
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
sie belzn miteinander Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
11
verhauen, verprügeln
i pelz di Tiefenpölz BA49.889279, 11.112503 ↗
pelz'n „nein, dafür“, Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
12
werfen
Schniabolln bälzn Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
Schnibolln pelzen Tröstau WUN50.028529, 11.928259 ↗
13
Ableger machen (in Fügung)
Queckn pelzn Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
14
Erdschollen nach dem Pflügen zerkleinern
Feldarbeit
Schrolln belzn Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
15
fällen
holzverarb. Handwerk
pelzen Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
16
junge Pflanzen ins Erdreich setzen
Gartenbau
pelzen Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
17
jäten
Feldarbeit
Queckn-belzn „Unkraut hacken“, Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
18
ohrfeigen
gepelzt [Redensart]
19
veredeln (in Redensart)
Gartenbau
Quacken balz „Quecken veredeln“, Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
20
zu dicht säen
Acker-, Getreidebau
gebalzt Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗

abherpelzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 237
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Nuß oapelzn „mit Knüppeln herabwerfen“ Hartmannshof HEB49.500039, 11.554325
2
oiabälzn „durch einen Schuß oder Wurf herunterholen“ Singer Arzbg.Wb. 165 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • WBÖ II,978 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Singer Arzbg.Wb. 165 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
verfasst von: J.D.H.U.S.

abhinpelzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 237f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
in fester Fügung:
°oin oini oichipelzn „einem eine herunterhauen“ Speinshart ESB49.7871778, 11.8203252
2
hinunterwerfen
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°i bölz an Stoa abi Eschenlohe GAP47.5984207, 11.185454
Hast von die heutigen vielleicht scho g’hört, daß s’ wenigstens a’n Radio auf d’ Straß abipelzt hätten? Mchn.Stadtanz. 8 (1952) Nr.26,4 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
verfasst von: J.D.H.U.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abpelzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: abpelzen
Bedeutungen
1
Obstbaum veredeln
a=(eu)gaballzt [schlecht lesbar], Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
ågepalzt Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
ō belzn Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
opelzn „opelzn (abpelzen)“, Mörsdorf NM49.201807, 11.285640 ↗ Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗
ōbelzn Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
ōbälzen „Ableger nehmen = ōbälzen, → der Bälzer“, Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
2
Ableger machen
Gartenbau
oobelsdern „Ableger machen“ [Umschrift unsicher], Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗

abpelzen1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 233f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
veredeln, aufpfropfen
1a
°Oberpfalz vielfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Obstbam abpelzn Schwarzach NAB49.410559, 12.225237
i mach ’s halt so, wia ’s d’ Muatta und ’s Ahnl gmacht habn, versetzn und o’pölzn Bauer Oldinger Jahr 85 Bauer, Therese: Das Oldinger Jahr. Brauch und Sitte im Bauernstand, Erfurt 1944.

*1893 München, †1968 Mittenwald GAP; Schriftstellerin. Mundart von Peißenberg WM
Dés Bámə-l hàbi à’pəlzt Schmeller I,390 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
du wollest … gebieten, daß sie inen selbst … drey … gesäte Stockh … setzen vnd abbelzen 1565 VHO 42 (1888) 44 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
übertr. verstärkend bei Schimpfw.
Partizip Präteritum  
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
du Doaschnschedl, du åpölzta! Herrnthann R49.051179, 12.473811
1b
wie pelzen, Bed.1b , nur übertr.
einen Rausch abpelzen u.ä. sich einen zweiten Rausch antrinken °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°der hot ja heut scho an abpelzten Rausch Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
er bölzt die Räusch ab „auf den Vormittagsrausch pfropft er einen Nachmittagsrausch“ Schlappinger Niederbayer I,22 Schlappinger, Hans: Der Niederbayer im Spiegel seiner Sprache, 2 H., Straubing 1959-80.

*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil., Studienprof., Heimatforscher
2
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°abpelzn „Forstpflanzen einsetzen“ Ohu LA48.595767, 12.236116
3
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
den Stock tuan ma apelzn Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
4
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
o’balzn Balbersdorf CHA49.291361, 12.680287
5
’Pfaəd [das Hemd] à’pəlz·.n Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Schmeller I,390 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schmeller I,390 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,982f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. VI,1492 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. I,133 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB I,642 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,270 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Kollmer II,57,213 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Fragebögen:
  • W-18/20
verfasst von: H.U.S.J.D.

abpelzen2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 237
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
einen Schlag versetzen
1a
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°siehgst, wia mei Bratzn gschwolln is, do hab i gestern beim Kirchawirt oan obpelzt Anzing EBE48.151391, 11.853443
Schön haben wir ihn abgebölzt Schlappinger Wurzelholz 21 Schlappinger, Hans: Niederbayerisches Kern- und Wurzelholz, Straubing 1982.

*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil., Studienprof., Heimatforscher
1b
in fester Fügung:
°oan oani abpeizn „eine Ohrfeige geben“ Niederhöcking LAN48.6546178, 12.677064
2
schlachten
°den Gockl do hama gestan abejzt Fraunberg ED48.368408, 11.992072
  • Schw.Id. IV,1225 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,133 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Fragebögen:
  • W-18/23
verfasst von: J.D.H.U.S.

anhinpelzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 238
Wortart: Verb
Bedeutung
in fester Fügung:
eine anhinpelzen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°i pelz dir eine oni Allkofen MAL48.838150, 12.269140
verfasst von: J.D.H.U.S.

anpelzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 234
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
veredeln, aufpfropfen
1a
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°an Bam åpelzn Laberweinting MAL48.7965192, 12.3169072
onbelzen Preinl Neumarkt 46 Preinl, Kurt: Lexikographische Dialektuntersuchungen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Ex.masch. Erlangen 1984.

*1957 Parsberg
übertr. zu einem anderen Menschen machen
Der ghörat apelzt „zu einem anderen Menschen gemacht“ Ittling SR48.8821884, 12.6357697
1b
wie pelzen, Bed.1b , nur übertr.
einen Rausch anpelzen sich einen zweiten Rausch antrinken °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°der pelzt einen Rausch an den andern an Julbach PAN48.257673, 12.9579913
„einen Rausch apelz’n Häring Gäuboden 161 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr., Landwirtschaftsdirektor
2
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der hat sei ganze Wies mit Fëitn [Fichten] obëizt Lohberg KÖZ49.175960, 13.102845
3
apäitzn Gneißen BOG49.074925, 12.786088
  • WBÖ II,983 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. I,386 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Fragebögen:
  • W-18/10
verfasst von: H.U.S.J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anpelzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: pelzen
Bedeutung
1
etwas mit Pflöcken abstützen
Gartenbau
åbitzn Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
obülzn Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
obüzn Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗

aufhinpelzen1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 235
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
a Reis aufföpejtzn Mittich GRI48.440634, 13.396183
Übertr.:
jmdm einen Rausch aufhinpelzen jmdn. betrunken machen °Oberbayern vereinzelt:
°dem ham mir an saftigen Rausch aufipelzt Kirchdorf FS48.457828, 11.651210

°Der hot si ’s Höil [Hütlein] aufibälzt „recht keck aufgesetzt“ Luhe NEW49.578310, 12.118103
2
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°da Bua hot sei Hosn richti zrissn ghabt, jatzt hob i eam an Mordstrumm Fleck auffipöizt Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
auch schlecht od. schlampig aufnähen od. flicken
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°dea Fleg is owa beis aufibelzt Brennberg R49.0699652, 12.3969462
  • WBÖ II,983 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: H.U.S.J.D.

aufhinpelzen2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 238
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
in fester Fügung:
jmdm eine aufhinpelzen u.ä. einen Schlag versetzen °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach:
°wennsd jetzt net stad bist, dann pelz i dir oane auffe Endorf RO47.906419, 12.308594
°dem hob i eins auffipelzt Wunsiedel WUN50.0373241, 12.0027278
2
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°hå e me no schnae umdrad und eam an Schneboen auffebaezd Törring LF48.0070554, 12.7486078
°den hab i aba an d’Wand aufipelzt, das a picka blim is Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608
3
°dem hob i a Schrotladung auffiböizt Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
Auch in fester Fügung:
eine aufhinpelzen °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°da Jacha hot’n Treiwa a Schöne āfipelzt Stefling ROD49.2130215, 12.2044804
übertr. schwängern
auföpöizn „schwängern“ Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
  • WBÖ II,978f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. I,516 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Fragebögen:
  • W-18/22
verfasst von: J.D.H.U.S.

aufpelzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 234
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
veredeln, aufpfropfen
1a
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°i ha meine ganza Baam selwer aufbelzt Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
an pom aufpöltzn nach Schweizer Dießner Wb. 152 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil., Germanist, Volkskundler
1b
wie pelzen, Bed.1b , nur übertr.
einen Rausch aufpelzen u.ä. sich einen zweiten Rausch antrinken °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°der hat den Gestrigen nomoi aufpelzt Söldenau VOF48.559651, 13.217541

aufpelzen „(eine Arbeit, Strafe) aufbürden“ Zehetner Bair.Dt. 45 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, München 1997.

*1939 Freising; Dr.phil., Studiendirektor
2
flicken, stopfen
2a
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°aufbelzte Strümpf Bruckmühl AIB47.8828325, 11.914614
°a afpelzte Hosn Hohenthann ROL48.659636, 12.092144
2b
(einen Fleck) aufnähen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°af döi Löcher mou ma Fläck afpelzn Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
aufbęitsn Brünner Samerbg 105 Brünner, Marianne: Mundart und Wortgut des Samerberggebietes, Diss.masch. München 1955.

*1925 Aschaffenburg, †2016; Studiendirektorin
auch schlecht aufnähen
aufpelzen „nicht gut draufnähen“ Böbrach VIT49.055330, 13.034749
3
aufblähen
°Niederbayern vereinzelt
an aufpejztn, auftriema Leib Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
  • WBÖ II,983 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. I,534 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Fragebögen:
  • W-17/32
verfasst von: H.U.S.J.D.

ausherpelzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 239
Wortart: Verb
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt
°des dreckat Kuchlmensch hab i da vielleicht aussapelzt Starnberg STA48.0001038, 11.3508972
den that’ i außabelzn, daß er im Fliegn verdurst! Bernstein D’Mali 68 Bernstein, Max: D’Mali. Schauspiel in 4 Aufzügen, Berlin 1903.
  • Fragebögen:
  • W-18/24
verfasst von: J.D.H.U.S.

aushinpelzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 239
Wortart: Verb
Bedeutung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°des Glump kemma nimma braucha, do, pelz’s außi! Freising FS48.402335, 11.741887
°jatz wird i di glei aussibelzen wennst net staad bist Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032
  • WBÖ II,979 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. I,612 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Fragebögen:
  • W-18/24
verfasst von: J.D.H.U.S.

auspelzen1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 232
Wortform: reflexiv
Bedeutung
°dou koanst de amal aaspelzn „auf der faulen Haut liegen“ Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
verfasst von: J.D.

auspelzen2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 235
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
Gunkelpflanzl [Rüben] auspelzen Zinzendorf R48.9837224, 12.4716162
2
Oberbayern vereinzelt
auspelz’n Biburg FFB48.1523946, 11.2586337
verfasst von: H.U.S.J.D.

auspelzen3

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 238
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°Oberpfalz vereinzelt
°den homa heint amal richti asbölzt Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
2
hinauswerfen, davonjagen
°den howe auspelzt Nagel WUN49.9790889, 11.9197818
  • Schw.Id. IV,1225 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,637 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
verfasst von: J.D.H.U.S.

daraufpelzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 234f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
veredeln, aufpfropfen
1a
Oberbayern vereinzelt
draufbelzen Adelshofen FFB48.183029, 11.116152
1b
wie pelzen, Bed.1b , nur übertr.
einen Rausch daraufpelzen sich einen zweiten Rausch antrinken °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°hat den ersten Rausch no nit ausgschlafen, pelzt er schon wieder an andern drauf Laaber PAR49.067975, 11.882288
2
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°an Ärme muaßt ma no an Fleck draufpelzn Kirchseeon EBE48.072091, 11.884945
auch schlecht od. schlampig aufnähen od. flicken
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°do hast aber an Fleck draufpelzt auf mei Hosn, daß i mi glei gar nimma sehn lassn kon Indersdorf DAH48.359493, 11.373580
  • WBÖ II,983 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Fragebögen:
  • W-17/32
verfasst von: H.U.S.J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

daraufpelzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: darauf
Bedeutung
1
schlecht, minderwertig ausbessern
Schneider, Textilverarbeitung
drauftgebalzt „ein Fleck ist...., kurzes helles a“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

derpelzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Pelz
Bedeutung
1
faulenzen
sich eilen, tummeln bzw. trödeln
derbälzen Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗

derpelzen1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 235
Wortart: Verb
Bedeutung
mit Flicken vollnähen, an mehreren Stellen stopfen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°de dapaezzdn Segge gen nå fia d’Noud Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484
’s Gwånd daboizn „Fleck auf Fleck nähen“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
Maa alta Frack is scha ganz dabelzt mit Flecknan Singer Arzbg.Wb. 34 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
’s Gwand də’pəlz·n Schmeller I,390 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schmeller I,390 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Kollmer II,56 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Fragebögen:
  • W-17/33
verfasst von: H.U.S.J.D.

derpelzen2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 239
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°den Simmerl hamma heit richti daboizzt Eiting 48.121782, 12.536729
2
bewerfen
°Oberbayern vereinzelt
°dö Buam ham Diandln mit Stoana dapelzt Ismaning M48.2242434, 11.6715263
verfasst von: J.D.H.U.S.

einhinpelzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 239
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°dem hob i mitten in d’Lätsch [Gesicht] einebelzt „hineingeschlagen“ Regensburg R49.013904, 12.100040
Auch in fester Fügung:
°dem hon i oane einibajzt Lohberg KÖZ49.175960, 13.102845
2
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°der Lausbua do hat ma an Stoa ins Fenschta einöpelzt Pöcking STA47.9667051, 11.2999886
und pelz eahna a Porzion Handgranaten in Grabn eini Pestenhofer Drahtverhau 14 Pestenhofer, Josef: Der Drahtverhau, München 101940.
  • WBÖ II,979 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. IV,1224 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
verfasst von: J.D.H.U.S.

einpelzen1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 235f.
Wortart: Verb
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°„einen Baum oder Kern einpelzen Sondersfeld NM49.2139013, 11.3875243
insero ‘einseen, einpeltzen’ Aventin I,426,23 (Gramm.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
  • WBÖ II,983 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • DWB III,242 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: H.U.S.J.D.

einpelzen2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 239
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
einwerfen
°Niederbayern vereinzelt
°da Sepperl hat beim Nachbarn s Kellerfenster eipelzt Altenbuch LAN48.7830015, 12.7525503
2
°oan eiboizn „einen mit Schneebällen bewerfen“ Rettenbach SOB48.52628, 11.2561
verfasst von: J.D.H.U.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Getreidespelzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Getreide
Bedeutung
1
Spelzen
Getreidepflanze
Die Gädrädschbelzen Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗

herabpelzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 237
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
herunterschlagen, herunterwerfen
°Oberbayern vereinzelt
°den Apfi hob i ropeizt Wettstetten IN48.823139, 11.414169
2
herunterschießen
°die Daum pelz i ro Sulzkirchen BEI49.168396, 11.357339
verfasst von: J.D.H.U.S.

herpelzen1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 236
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
herpflanzen
do pelz ma a boa Zinga [Kiefern] her Kemnathen PAR49.1124289, 11.6236257
übertr. in die Welt setzen, zeugen
Dà hàt ər ə~ pâr Buəbm her’pəlzt, nicks rârə’s Schmeller I,390 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°dem sei Joppen is richti herpelzt Treidling ROD49.192468, 12.321594
  • Schmeller I,390 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,983 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Fragebögen:
  • W-17/33
verfasst von: H.U.S.J.D.

herpelzen2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 239
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°den hams richtig herpelzt Wald a.d.Alz 48.127925, 12.595942
2
herwerfen
°Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°pelz ja koan Stoa her! Ruderting PA48.6497218, 13.4124571
3
sich hersetzen
reflexiv  
°belz di her zu mir! „setz dich her zu mir!“ Hahnbach AM49.532038, 11.798393
verfasst von: J.D.H.U.S.

herumpelzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 232
Wortform: reflexiv
Bedeutung
Dea pöizt se scho an ganzn Sunnta im Liegschdui rum Binder Bayr. 166 Binder, Brigitte und Dieter Binder: Bayrisch von A~Z, München 1994.

Binder, B., *1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin. Binder D., *1958 Augsburg; Medienmanager
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

herumpelzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: herumPelzpelzen
Bedeutungen
1
streiten von Kindern um etwas
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
belz dich doch nie rum [schlecht lesbar], Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗
2
sich ausruhen, faulenzen
Aufgabe, Pflicht (deren Erfüllung oder nicht)
rumpelzen Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗

hinaufpelzen1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 235
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
wie pelzen, Bed.1b , nur übertr.
einen Rausch hinaufpelzen sich einen zweiten Rausch antrinken
°iazt belz i ma no amoi an Rausch nauf Weilheim WM47.839932, 11.140986
auch anhängen, zukommen lassen
°dem hamma an Rausch nafpöizt „angehängt“ Dietfurt RID49.036005, 11.582364
2
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°då böizma an Fleeg nauf Fahlenbach PAF48.6332484, 11.5723698
auch schlecht aufnähen
°den Flög håst wieda naufpeizt „schlampig aufgenäht“ Tegernbach MAI48.579757, 11.799767
verfasst von: H.U.S.J.D.

hinaufpelzen2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 238
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
in fester Fügung:
eine hinaufpelzen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°muaß i dir a solchene naufbelzen, daß dir die Zähn beim Hintern nausmarschiern! Perach WS48.0393351, 12.0887634
2
(an, auf ein Ziel) hinwerfen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
der hat eam an Schneeball naufpoizt Amperpettenbach DAH48.3255375, 11.5301338
3
(auf etwas) hinaufwerfen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°er hod an Schtoa as Hausdoch naufpelzt Nandlstadt FS48.5370361, 11.8043442
4
(mit einem Gewehr) hinaufschießen, einen Schuß verpassen
Heut in der Nacht hätt’ i eahm ’s Kügerl naufpelz’n kinna Allers-Ganghofer Jägerb. [31] Allers, C[hristian] W[ilhelm] und Ludwig Ganghofer: Das Deutsche Jägerbuch, Stuttgart/Berlin/Leipzig 21890.

Allers, Ch. W., *1857 Hamburg, †1915 Karlsruhe. Ganghofer, L., *1855 Kaufbeuern, †1920 Tegernsee MB; Schriftsteller
Auch in fester Fügung:
der Jaga pejzt am Hasn oane nauf Wettstetten IN48.823139, 11.414169
  • WBÖ II,978 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: J.D.H.U.S.

hinauspelzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 238f.
Wortart: Verb
Bedeutung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°den Streithansl ham s’ aus der Wirtschaft nauspelzt Rohrenfels ND48.6861619, 11.1565067
  • WBÖ II,979 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Fragebögen:
  • W-18/24
verfasst von: J.D.H.U.S.

hineinpelzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 239
Wortart: Verb
Bedeutung
hineinwerfen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°an Schulranzn hob i ins Eck neipoizt Friedberg FDB48.3549199, 10.9838928
  • WBÖ II,979 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: J.D.H.U.S.

hinpelzen1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 236
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°do hast wieder oan hipelzt „einen Flicken daraufgesetzt“ Rinnenthal FDB48.3459549, 11.0524007
2
a hiebölztö Pfuad „Hemd mit Fleck auf Fleck“ Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
  • WBÖ II,983 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: H.U.S.J.D.

hinpelzen2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 240
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
in fester Fügung:
jmdm eine hinpelzen u.ä. einen Schlag versetzen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°n Sepp hobe oane hiepelzt Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
2
werfen, hinwerfen
2a
(achtlos od. zornig) hinwerfen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°beiz die Gwand net so gschlampert hi! Gottfrieding DGF48.638461, 12.536209
hi-beitzn Kollmer II,56 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
auch (mit dem Ball) hinschießen
°aufs Doua kinnts hibejzn, wås’s megts, owa net aufs Haus Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
2b
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°den ho i a so hibaizt, daß a nimma aufgstandn is Altenmarkt TS48.0024333, 12.5360462
2c
unpersönlich  
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°desmal hot’s di oba gscheit hipelzt Cham CHA49.223747, 12.662091
3
sich (vor jmdn) hinstellen
reflexiv  
A belzt se vor’n Jackl sa’ Muada hi’ und sagt ganz wouti: „Öitz wird’s Dooch!“ Schwägerl Dalust 182 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.

*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
  • WBÖ II,978 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: J.D.H.U.S.

hint(er)hinpelzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 240
Wortart: Verb
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°den ha i so hintrepelzt Herrnwahlthann KEH48.8452729, 11.9862628
verfasst von: J.D.H.U.S.

hinterpelzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 240
Wortart: Verb
Bedeutung
nach hinten werfen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der håt an Schuah glei a so ins Eck hintapelzt Landshut LA48.545368, 12.145157
verfasst von: J.D.H.U.S.

nachhinpelzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 240
Wortart: Verb
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°de hat eam an Stoa nachibeïzt Attenhausen LA48.561003, 12.0056521
verfasst von: J.D.H.U.S.

nachpelzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 240
Wortart: Verb
Bedeutung
nachwerfen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°der Lausbua hot mir a Scheidl nochpöizt, wia i hoam ganga bi Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
verfasst von: J.D.H.U.S.

Pelz2, -en, -pfelz

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 229
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
1
junger Baum
1a
Apfelbäumchen
Oberbayern mehrfach (AIB, MB, RO)
da Böizn Vagen AIB47.8743361, 11.8817544
1b
junger (veredelter) Obstbaum allg., Setzling
°Oberbayern vereinzelt (RO)
der Beiz Grainbach RO47.775470, 12.234569
„Im Obstgarten wurden … neue Belzen gesetzt“ Leizachtal 226 Das Leizachtal. Ein Heimatbuch, o.O. [1913].
wenn des Herren Gnad in das Gärtl … ‘Peltz’ will setzen München M48.139686, 11.578889, 1453 Freudenberger Au 22 Freudenberger, Josef: Aus der Geschichte der Au (München). Nach amtlichen Quellen dargestellt, München 1927.
2
Pfropfreis
°Pelz „Aufsetzer für Veredelung“ Ihrlerstein KEH48.9382643, 11.8636713
auch Ableger
°Oberbayern vereinzelt
°geh schenk ma an Böiz vo dem Granium [Geranien] Hirnsberg RO47.8807706, 12.2750108
3
Flicken, geflickte od. gestopfte Stelle
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°mach mir einen Pelz drauf! Martinshaun LA48.6682928, 12.2153241
°Pelz „dicke Stelle, die durch Stopfen entstanden ist“ Friedberg FDB48.3549199, 10.9838928
~n Pə̬lz (Fleck) áfm an’ə’n áffi sétzn Schmeller I,390 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Abl. von pelzen3; WBÖ II,975 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. . In Bed.1 nur mit Genusangabe von Pelze zu unterscheiden.
  • Schmeller I,390 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,975 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. II,198 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1535 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,1240f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
verfasst von: J.D.H.U.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

pelzen, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Pelzpelzen
Bedeutungen
1
streiten von Kindern um etwas
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
die bälzn sich Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
belzn sich Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
2
sich ausruhen, faulenzen
Aufgabe, Pflicht (deren Erfüllung oder nicht)
der tut sie belze Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
der hat si bolzt Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗
sich pelzen Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗
3
sich nicht übermäßig belasten
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Der belzt si Brodswinden AN49.261223, 10.611025 ↗
Er belzd si. Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
4
sich mit Schneebällen bewerfen
sich belzn Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
5
sich wieder erholen, sich wieder aufrichten
deä hot si gäpälst [Umschrift unsicher], Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗

pelzen1, ‑ern

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 230f.
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
aus Pelz gefertigt
a pelzerne Pelzhaum Deisenhofen M48.0188961, 11.5915687
ain pelzein snuere dein keusch hüef [Hüfte] umbfuere Mönch v.Salzb. 47,22 Der Mönch von Salzburg. Die geistlichen Lieder, hg. von Franz Viktor Spechtler, Berlin/New York 1972.

2.H.14.Jh.
meinem Weib ein Pöezers Röckhel gemacht 1681 Poschinger Glashüttengut Frauenau 54 Wagner, Hermann: Die Aufschreibungen des Franz Poschinger (1637-1701) vom Glashüttengut Frauenau, Sauerlach 1985.

*1637 Frauenau REG, †1701 ebd.; Glasmeister
übertr. verfilzt
an buizen Board „verfilzt“ Haimhausen DAH48.315762, 11.554494
2
gefühllos
i hon heunt a ganz a pelzene Zunga Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
3
sonderbar
°a ganz a pelzener Siach „ein sonderbarer Kerl“ Burggen SOG47.7754845, 10.8164397
  • WBÖ II,976 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,840f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1225f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,199 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1536 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,1244 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
verfasst von: H.U.S.

pelzen1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Pelz
Bedeutungen
1
sich (vor der Arbeit) drücken, faulenzen
reflexiv  
Aufgabe, Pflicht (deren Erfüllung oder nicht)
Schwaben vereinzelt
Zon Brōtzeitmacha bisch widdr dō, abbr bei dr Erbat hosch de halt widdr amōl belzt Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul (Ergänzungen) Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001
I schaff wia bleed, und dr Bua belzǝt se drweil auf/uff m Kannapee Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 22 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
2
nur in Phraseologie:
2a
sich nicht mehr wohlfühlen, es nicht mehr aushalten können
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, MOD vereinzelt
sich nicht/nimmer pelzen können etwas (eine unangenehme körperliche Empfindung) fast nicht mehr aushalten können Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005:
ii khaabe numma belze „z. B. vor Hitze“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 54 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003

's Biǝblǝ kãã sich nemǝ bǝlzǝ voǝr Miǝdsẽĩ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 47 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995

I kãã mi it bǝlzǝ voǝr Schmerzǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 47 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
2b
sich nicht mehr sehen lassen können
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
sich nicht mehr pelzen können Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005:
ea khaa se numma belze „er ist in der Gesellschaft nicht mehr akzeptiert“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 54 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
  • BWB II 231f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
verfasst von: BS

pelzen2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 231f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
in fester Fügung:
sich nicht / nimmer pelzen können u.ä.
1a
sich nicht (mehr) wohlfühlen, es nicht (mehr) aushalten können
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°die Hausleit san so bes, das i mi nimma pelzn konn Moosinning ED48.2778235, 11.8450943
°do muaß i geh, i ko mi nimma pelzn vor lauter Staunzn [Stechmücken] Straubing SR48.877718, 12.579576
°i kann me voa Wäiding [Schmerz] nimma pelzn Kemnathen PAR49.1124289, 11.6236257
dö … ham sö ön eahnanö oitn Hiawan [Häusern] nimma peïzn kinna Bischofsmais REG48.918027, 13.081500, Bayerwald 30 (1932) 80 Der Bayerwald. Zeitschrift des Bayer. Wald-Vereins für Heimatgeschichte und Volkstum, Naturschutz, Landschaftspflege und Wandern, 1910ff.
1b
nicht mehr bleiben können, sich nicht mehr sehen lassen können
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben mehrfach
°der kon se nimma bäizn „hat sich unmöglich gemacht“ Unterföhring M48.1949828, 11.6449481
°der hat soviel ausgfressen, dass er si in unserm Dorf nimma pelzn kann Frauenau REG48.9896233, 13.3009875
1c
sich nicht mehr aufrecht halten können
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°i hob mi nimma pelzn kinna vor lauta möid Kirchendemenreuth NEW49.7769088, 12.091831
auch die Selbstbeherrschung wieder finden
°der kann si vor Lachng nimma peizn „nicht mehr halten“ Günzenhausen FS48.322894, 11.601758
2
sich (vor der Arbeit) drücken, verdrücken
reflexiv  
2a
faulenzen, nichts tun
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°do beizdasi wieda den gånzn Dog, da Leabua, boi da Moasda ned do is Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
°der bälzt se „legt sich auf die faule Haut“ Schönwald REH50.199638, 12.087804
do huift ’s eahm nix, wenn a si gern bejz’n daad Bauer gut bayer. 174 Bauer, Josef Martin: Auf gut bayerisch. Eine Fibel unserer eigenen Sprache, München 1969.

*1901 Taufkirchen ED, †1970 Dorfen ED; Schriftsteller
auch nicht schwer arbeiten müssen
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der haout si a Pöstl g’soucht, waoua se belzn kann Weiden WEN49.676727, 12.162220
2b
sich drücken
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°desmåe hoat er si nimmer pelzen könna „bei der Anerkennung der Vaterschaft“ Sengenthal NM49.234870, 11.461983
bǫ̈ltßn „sich (vor etwas Unangenehmen) drücken“ nach Denz Windisch-Eschenbach 215 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil., Wörterbuchredaktor
2c
sich verdrücken, fortmachen
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°pelz di! „verschwinde!“ LA
°der pelzt sich „verdrückt sich“ Kallmünz BUL49.160556, 11.958586
„davonmachen = belzn Brunner Wdmünchen 396 Brunner, Johann: Geschichte der Grenzstadt Waldmünchen in der bayerischen Ostmark, Waldmünchen 1934.
3
grob, derb
Partizip Präteritum  
°Oberbayern vereinzelt
°des is a ganz a pöizda! Senkenschlag DAH48.4016898, 11.3277636
  • Suddt.Wb. II,199 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Denz Windisch-Eschenbach 215 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil., Wörterbuchredaktor
  • Kollmer II,56f. Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Konrad nördl.Opf. 3 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
  • Schilling Paargauer Wb. 12 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

    *1939 Sattelberg SOB
  • Singer Arzbg.Wb. 40 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • W-18/21
verfasst von: J.D.

pelzen2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: pelzen1
Bedeutung
(einen Obstbaum) veredeln
Pflanzenleben allgemeinObstbaum, Fruchtbaum
Schwaben mehrfach
pelza Buchdorf DON48.7833688, 10.8277857, MG 90, 8 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Baumbölza Weicht KF47.9985964, 10.6712, MG 90, 8 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
ahd. pelzōn, mhd. belzen, pelzen, aus vorrom. *impeltare 'einpfropfen'; Kluge-Seebold 692Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
  • Schwäb.Wb. II 840 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 232f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
  • Schmeller I 389f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS

pelzen3, pf-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 232f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
veredeln, aufpfropfen
1a
(einen Baum, Strauch) veredeln
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
an Obstbam pföizn Bergen TS47.806743, 12.589905
°as Reiser zum Beizn Malching GRI48.313106, 13.188530
d’Raousn afs schlåufade Auch pelzn Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
„Jeder Bauer und Gütler verstand sich früher auf’s Boi’zn Schilling Paargauer Wb. 61 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

*1939 Sattelberg SOB
Pelzen „pfropfen, impfen“ Delling I,63 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
übertr. alt genug, um etwas zu tun, zu verstehen
Partizip Präteritum  
übertr.
°der is no gar ned boizzt „nicht trocken hinter den Ohren“ Eiting 48.121782, 12.536729
streng behandeln
°der braucht s Pelzn „etwas strengere Behandlung“ Schwend SUL49.413599, 11.641697
1b
(ein Reis, ein Pflanzenauge) aufpfropfen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
an Ang von an guatn Bam bölzbmar af an schlähtn Bam Aiterhofen SR48.8456935, 12.6195292
aufnn stockh gepeltzt … dannoch dem paem eingeleybt BertholdvCh Theologey 167 Berthold von Chiemsee: tewtsche theologey, München 1528.

Pürstinger, Berthold, *1465 Salzburg (?), †1543 Saalfelden bei Salzburg; Fürstbischof von Chiemsee
Redensart(en):
°der ghert aufn Kuadreck pelzt „ist zu nichts zu gebrauchen“ Griesbach GRI48.450524, 13.196384

Übertr.:
einen Rausch pelzen u.ä. sich einen zweiten Rausch antrinken °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°er håt sein Rausch wieder pelzt Töging 48.2547192, 12.5864967
2
von einem veredelten Baum od. Strauch stammend
Partizip Präteritum  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
des san pelztö Zwötschgn Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Des san pölzte Kersch Bauer Oldinger Jahr 89 Bauer, Therese: Das Oldinger Jahr. Brauch und Sitte im Bauernstand, Erfurt 1944.

*1893 München, †1968 Mittenwald GAP; Schriftstellerin. Mundart von Peißenberg WM
vorberürte articl des gepelzten und wilden obst … zu rechtlicher erkanntnus gesezt Winhöring 48.2670046, 12.6509702, 1594 Grimm Weisth. VI,142 Grimm, Jacob: Weisthümer, 7 Bde, Darmstadt 21957.
3
anpflanzen
°Oberpfalz vielfach, Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°der geht zum Bam pöitzn Lindberg REG49.034235, 13.252886
°heunt hama wieda ’n ganzn Nomittoch Kraut pelzt Stefling ROD49.2130215, 12.2044804
Unsa Waldung, döi wou da Voda no belzt hod, drentahal’ da Seign Schwägerl Dalust 198 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.

*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
Consitum … gipelzot Windberg BOG48.9412587, 12.7458649, 12. Jh. StSG. I,489,41f. Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Swer in eines mannes paungartten … im sein paum abhawet … muos im ander paum hin wider peltzen Frsg.Rechtsb. 112-114 Freisinger Rechtsbuch, bearb. von Hans-Kurt Claußen, Weimar 1941.

1328
Verner soll sich auch menigelich befleißen, guete fruchtbare Paumb pelzen und einpflanzen zlassen Niederaichbach LA48.6068504, 12.3167686, 16.Jh. Hartinger Ordnungen I,270 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
4
Ableger machen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°die Erdbeern pelzn Ruhmannsdorf VIT49.115366, 12.850103
„Für das Pelzen (= Ableger machen) der Geranien … wird aber dieses Sternbild [Jungfrau] für günstig gehalten“ Marzell Volksbot. 100 Marzell, Heinrich: Bayerische Volksbotanik, Nürnberg [1925].

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil., Oberstudienrat
5
Bäume ausschneiden
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Bamm belzn Trommetsheim WUG49.028050, 10.867691
6
flicken, stopfen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°pelzt mer hoit oan Fleck aufn andern Polling WM47.8113117, 11.1330907
°Sockn pelzn Tittling PA48.7278412, 13.3806245
pelzt ihm … einen neuen Flicken auf die Joppe Altb.Heimatp. 6 (1954) Nr.43,7 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
Ahd. pelzôn, mhd. belzen, p-, pf-, aus vorrom. *impeltare; Kluge-Seebold 689 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). . Zu pf-; vgl. WBÖ II,980 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
bęltʃn u.ä., auch bǫ̈l- u.ä. Oberpfalz (dazu GAP, WM; WUN; N), im Vokalisierungsgeb. bęi- u.ä., daneben bǫi- Oberbayern (dazu KEH, KÖZ, LAN, MAL, WOS), beα‑ (LAN, VOH), bę̄- u.ä. (, MB; MAL, REG, VIB), südöstliches Oberbayern pfęitʃn.
  • Delling I,63 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,389f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,979-982 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,840 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. II,199 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1535f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,1242-44 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,215 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Gl.Wb. 458 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
  • Angrüner Abbach 12 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Berthold Fürther Wb. 163 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Denz Windisch-Eschenbach 215 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil., Wörterbuchredaktor
  • Kollmer II,56f. Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Maas Nürnbg.Wb. 79 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Schilling Paargauer Wb. 100 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

    *1939 Sattelberg SOB
  • Singer Arzbg.Wb. 34 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-66C46, 86A5, M-90/8, W-17/46, 18/17, 95/31
verfasst von: H.U.S.J.D.

pelzen3

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: pelzen2
Bedeutungen
1
schlagen (alt)
hauen, verprügeln
Kaufbeuren KF47.8803788, 10.622246
pelzen Kaufbeuren KF47.8803788, 10.622246, Wagenseil 152 Wagenseil, J.: Verzeichnis einiger Kaufbeurischen Provinzialwörter, in: Olla Potrida, 2. Stück, Nr. VIII, S. 149 - 154, Berlin, 1784
2
(einen flachen Stein) über eine Wasseroberfläche hüpfen lassen
GewässerGesellschaftsspiele, sonst. Spiele
Hiltenfingen SMÜ48.1620724, 10.7194164
belza Hiltenfingen SMÜ48.1620724, 10.7194164, MG 75,33 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
unklar, wohl zur gleichen idg. Wurzel wie Bolzen (idg. bheld- 'pochen, schlagen'); WBÖ II,977
verfasst von: BS

pelzen4

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 236f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
einen Schlag versetzen
1a
schlagen, verprügeln
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°den ham s’ richti pelzt Gottfrieding DGF48.638461, 12.536209
auch mit einem Schlag, Wurf, Schuß treffen
pəlz·n … Einen, ihm eins versetzen, ihn treffen, es sey mit einem Schlag, Wurf oder Schuß“ Schmeller I,390 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
1b
einen Schlag versetzen
in fester Fügung:
jmdm eine pelzen u.ä. einen Schlag versetzen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°wie er gar zu frech woan is, hob i eam a Gherige belzt Brennberg R49.0699652, 12.3969462
1c
übertr. deutlich zu verstehen geben, die Meinung sagen
°dem hob i’s beidst „dem habe ich’s gesagt“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561
2
werfen, umwerfen
2a
werfen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°der Lausbua tuat scho wieda Stoana pelzn Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
°er hat an Schulpack ins Eck pelzt Fürstenzell PA48.5229974, 13.3147436
Er pelzt ’n [Sand] granti’ über ’s Pflaster Aus seiner Schürz’n löffiweis’ Franz Pegasus 37 Franz, Hermann: „Hansl“, mei’ Pegasus. Oberbayerische Geschichten und Gedichte, München 1926.

*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
übertr. fristlos entlassen
°den ham’s pelzt „fristlos entlassen“ Ammerhöfe WM47.7723116027521, 11.0599932942297
2b
umwerfen, zu Boden werfen
°pelzen „einen beim Raufen zu Fall bringen“ Zeiling 48.132595, 12.432004
2c
hinfallen, stürzen
unpersönlich  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°den hot’s belzt „er ist vom Rad gestürzt“ Neunburg NEN49.3487414, 12.3819853
2d
niederschießen
in fester Fügung:
Da hat er immer eine Prügelfreud, wann er so ein’ Lumpen über den Haufen gepelzt [niedergeschossen] hat Queri Rochus Mang 1 Queri, Georg: Die Schnurren des Rochus Mang, Baders, Meßners und Leichenbeschauers zu Fröttmannsau, München 1912.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
3
wuchten
geh her und hilf mir, na pelzma den Stoa auf d’Seitn Indersdorf DAH48.359493, 11.373580
Herkunft unklar. Wohl zur gleichen idg. Wz. wie Bolz(en); WBÖ II,977 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • Schmeller I,390 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,976f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. VI,1614 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. II,199 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Angrüner Abbach 12 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Berthold Fürther Wb. 163 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Kollmer II,56f. Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Fragebögen:
  • W-17/35-37, 18/22
verfasst von: J.D.H.U.S.

pelzen4

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortfamilie: Pelz
Bedeutungen
I
1
aus Pelz
StoffeSchuster, Lederverarbeitung u. Pelzverarbeitung
Westallgäu
beltsǝ Westallgäu, Gruber 99 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
2
mit krausem, struppigem Haar
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Niedersonthofen SF47.6306914, 10.2356151, Seeg FÜS47.6536845, 10.6067673
a bölzaner Siach Person mit dichtem, krausem Haar, Seeg FÜS47.6536845, 10.6067673, MG 161, 1 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
a Bölzena Person mit struppigem Haarwuchs, Niedersonthofen SF47.6306914, 10.2356151, MG 91, 22 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
3
sich taub anfühlend (z. B. ein eingeschlafenes, erfrorenes, geschwollenes Körperteil)
Hirn und Nerven
Schwaben vereinzelt
I ben beim Zaa(n)narzt gweesǝ, mei(n) Bakǝ isch noo ganz bǝlzǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 70 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
Mein Zehen ist bǝlzǝ Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
„Einzelne Gliedmaßen des Menschen, meist Hände oder Finger, können auch belze, d. h. gefühllos werden, wenn die Blutzufuhr durch Druck oder Abschnürung gehemmt ist“, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 108 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
4
unempfindlich gegen Ermahnungen, Ratschläge u. Ä
Auffassungsgabe
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Simmerberg LI47.586506, 9.945707, MOD vereinzelt
a belzena Siech Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 54 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
belze „begriffsstutzig“, Simmerberg LI47.586506, 9.945707, Baldauf 10 Baldauf, Albert: Westallgäuer Wörterbüchlein, Kempten, 1955
5
ohne Saft, im Fruchtinnern trocken, mit Hohlräumen (Rettich, Radieschen, Rübe)
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Simmerberg LI47.586506, 9.945707, MOD vereinzelt
Dǝr Räätǝ isch duur ond duur bǝlzǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 175 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
II
Faulpelz
substantiviert  
fauler, liederlicher Mann
Mittelberg KE47.640064, 10.434712
α beldsαna Mittelberg KE47.640064, 10.434712, Bernegg 68 Bernegg, Karlheinz: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Maria Rain, Kreis Oberallgäu, Gemeinde Mittelberg (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
mhd. belzīn
  • Schwäb.Wb. I 840f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 230f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
verfasst von: BS

pelzen5

Wörterbuch:
Bedeutung
abstützen
pülzen
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pelzennickel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: NikolausPelz
Bedeutung
1
unartiges Kind
Mensch mit ungebührlichem Verhalten
Belzennickel Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗

schafpelzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 231
Wortart: Adjektiv
Bedeutung
aus Schaffell
schåfpoizenö Håndschua Mittich GRI48.440634, 13.396183
verfasst von: H.U.S.

umeinanderpelzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 238
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°den ho i richti umanandboizt Oberdorf AIC48.440575, 11.308172
2
herumwerfen
°bäiz deine Sachen do net gar so umanand! Mettenhausen LAN48.6187626, 12.7173584
verfasst von: J.D.H.U.S.

umhinpelzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 240
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°der hat ’n umipelzt Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
2
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
belz eahm an Stoa ummi, daß er glangt Rosenheim RO47.857172, 12.116561
3
hinüberwerfen
°Niederbayern vereinzelt
°an Stoa üban Bam umöbejzn Bodenmais REG49.070161, 13.099453
ume-beitzn nach Kollmer II,56 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
verfasst von: J.D.H.U.S.

umpelzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: umpelzen1
Bedeutung
(einen Obstbaum) veredeln
Pflanzenleben allgemeinObstbaum, Fruchtbaum
Mittelschwaben
En alta Baum ka ma nimma umpelza Mittelschwaben, Schindlmayr 83 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
  • BWB II 236 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

umpelzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: pelzenum
Bedeutung
1
Obstbaum veredeln
"ŭmpelzen" „owerfm (wenn dickere Äste abgeschnitten werden, zwecks ´ŭmpelzen´, sonst ´stŭtzn´“, Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
umpelzen „owerfm (wenn dickere Äste abgeschnitten werden, zwecks ´ŭmpelzen´, sonst ´stŭtzn´“, Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗

umpelzen1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 236
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
Oberbayern vereinzelt
umbelzen Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
umboiddsn Christl Aichacher Wb. 283 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
übertr. hart anpacken, streng mit jmdm umgehen
°der ghörat umpelzt „härter angepackt“ Malching GRI48.313106, 13.188530, ähnlich °ESB
helfen, unterstützen
°do hilft’s Umpelzn nix „ihm ist nicht zu helfen“ Bayersoien SOG47.692616, 10.991532
2
Pflanzen umsetzen
°umpelzen „Pflanzen umsetzen“ Pielenhofen R49.074439, 11.956331
3
umboizn Ostermünchen AIB47.9499326, 12.0350966
  • WBÖ II,983 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Christl Aichacher Wb. 238 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
verfasst von: H.U.S.J.D.

umpelzen2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 240
Wortart: Verb
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°wer ’s Steckerl umpelzt, hat g’wunga Siegsdorf TS47.8233812, 12.6428177
verfasst von: J.D.H.U.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

unterpelzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: pelzen
Bedeutung
1
Mauer mit Pflöcken abstützen
Hausbau (Haus im Allgem. betr.)
a Maua undabelzn Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗

verpelzen1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 232
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
von Wurzeln durchzogen werden
°der Rasen is ganz verpelzt „vom dichten, zählebigen Wurzelgeflecht des Ehrenpreises durchzogen“ Surberg TS47.8620941, 12.7054187
2
porös, schwammig werden
vo’pəlz·n Schmeller I,389 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3
°verpelz di! „verschwinde!“ LA
  • Schmeller I,389 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: J.D.

verpelzen2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 236
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
verpelzn Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
verpelzen Kissing FDB48.29903, 10.9807432, DWA XIV,K.10 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a., 21 Bde, Gießen 1951-87.
2
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°dem sei Gwand is ganz verpelzt Perchting STA47.9998866, 11.2745616
  • WBÖ II,983 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. IV,180 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
verfasst von: H.U.S.J.D.

verpelzen3

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 239
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°den håms’ gscheit verpelzt „verhauen“ Bogen BOG48.909699, 12.692232
2
unterdrücken, zurückhalten
°i hob’s net vopelzn können und hon eam d’Wahrheit gsagt Endorf RO47.906419, 12.308594
  • Schw.Id. IV,1225 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
verfasst von: J.D.H.U.S.

wegpelzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 240
Wortart: Verb
Bedeutung
wegwerfen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°tuast izt endli den Stoa wegpelzn! Taching LF47.9613232, 12.7261058
verfasst von: J.D.H.U.S.

wullenpelzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: WollePelz
Bedeutungen
1
mit einer weichen, warmen Oberfläche
StoffePhysikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Bernbeuren SOG47.7376437, 10.7769144, Rettenbach MOD47.7738492, 10.7489603
wullepelze „warmer Stoff“, Rettenbach MOD47.7738492, 10.7489603, Herz, Ostallgäu 435 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
2
sich taub anfühlend (z. B. ein eingeschlafenes, erfrorenes Körperteil)
Hirn und Nerven
Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Tussenhausen MN48.1019964, 10.5613528, Ostallgäu vereinzelt
wullabölza Seeg FÜS47.6536845, 10.6067673, MG 178, 2 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
3
von Menschen
3a
unempfindlich gegen Ermahnungen, Ratschläge u. Ä
Auffassungsgabe
Seeg FÜS47.6536845, 10.6067673, MOD vereinzelt
wulle-belze gefühlsarm, unsensibel, MOD vereinzelt, Herz, Ostallgäu 22 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
wulǝbeltsǝ dümmlich wirkend jedoch mit versteckter Intelligenz, Mittelberg KE47.640064, 10.434712, Brecheisen 78 Brecheisen, Arthur: Die Mundart von Zollhaus, Krs. Kempten Allgäu (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1969
3b
schlecht ausgeschlafen
der Schlaf/Erschöpfung/Erholung
Kraftisried MOD47.7795226, 10.4704026
wulǝbe̜ltsǝ Kraftisried MOD47.7795226, 10.4704026, Reichhart 127 Reichhart, Leonhard: Untersuchungen zur Mundart von Kraftisried, Landkreis Ostallgäu (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

zupelzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: pelzenzu
Bedeutungen
1
Baum beschneiden
Gartenbau
zubelzn „zubelzn (zupelzen)“, Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
2
Obstbaum veredeln
zubelzn „zubelzn (zupelzen)“, Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

zusammenpelzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Pelzzusammen
Bedeutung
1
schlecht, minderwertig ausbessern
Schneider, Textilverarbeitung
zammgebalzt „ein Loch ist..., kurzes helles a“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗

zusammenpelzen1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 236
Wortart: Verb
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°so zambaezd måg e ned daheakema Törring LF48.0070554, 12.7486078
  • WBÖ II,983 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: H.U.S.J.D.

zusammenpelzen2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 240
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°zampelzen Taching LF47.9613232, 12.7261058
2
zusammenschimpfen
bal [nachdem] er s’ richti zsammpelzt hat, tean s’ gar aa mit eahm gspaßn Bauer Isarlandl 71 Bauer, Karl: Aus dem Isarlandl (Bairisch Blut). Die besten Mundartgedichte, München 1942.
Gel Spezi … Den hon i zsammapelzt? Gumppenberg Bergamseln 53 Gumppenberg, Carl v.: Bergamseln, München 1878.

*1833 Wallenburg MB, †1893 Bamberg; Oberpostmeister
  • WBÖ II,979 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: J.D.H.U.S.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Apfelpelzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 229
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Haberspelzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Spelzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Spelzensieb

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗