Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.

pritschen, -isch-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 413–415
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
schlagen
1a
klatschend schlagen, aufschlagen lassen
britschen „breit und mit einem klatschenden Laute … auffallen machen“ Schmeller I,374 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
britschn Singer Arzbg.Wb. 42 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Britschen „mit etwas Flachem schlagen, daß es klatscht“ Hässlein Nürnbg.Id. 53 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
In fester Fügung:
gepritschte Erdäpfel ( Erdapfel ) Kartoffelgericht
1b
schlagen, verprügeln
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
den Arsch britschn Donaustauf R49.0298076, 12.2076091
„Das Britschen des Kühbuben … so oft … die Kühe … auskommen … soviel Schläge werden ihm … versetzt“ Kriss Sitte 183 Kriß, Rudolf: Sitte und Brauch im Berchtesgadener Land, München 1947.
Ein Kind mit der Hand auf den Hintern britschen Schmeller I,374 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
„Der Zieler, der einen Schuß übersieht … wird … gepritscht Tölz TÖL47.760208, 11.562798, 1664 Lentner Bavaria Almen 41 Lentner, Joseph Friedrich: Bavaria. Land und Leute im 19. Jahrhundert. Oberbayern: Von Almen, Schützen, Wirtshäusern, Märkten etc.etc., hg. von Paul Ernst Rattelmüller, München 1987.

*1814 München, †1852 Meran; Buchhändler, Redakteur
auch Schläge auf den Rücken geben, Aschermittwochsbrauch
Nao daud ir oinar s’Bredl af s’Kreitz, dear anda oba staoßt mid’n Schlegl af s’Brett … Des haoißt Pritsch’n Treffelstein WÜM49.415189, 12.601172, Schönwerth Leseb. 116f. Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh., hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v., *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
siehe boßen.
1c
Schlag mit der Rute
Partizip Präteritum  
 
Pritschte mit der Rute gegebene Schläge Hörmannsdorf EBE48.066714, 11.945343
1d
flach, platt schlagen od. drücken
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken mehrfach
Mist priedschn mid an Mistbröd Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515
Da Denna is mid Loam asgschlog’n: Denna pritsch’n Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 75 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh., hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v., *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
2
klatschende o.ä. Geräusche machen
2a
ein klatschendes Geräusch von sich geben
°Oberbayern vereinzelt
°der Regn britscht afs Dåch München M48.139686, 11.578889
britʃ̌n „klatschend aufschlagen“ Kollmer II,73f. Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
Regnen, daß es britscht Schmeller I,375 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
In fester Fügung:
pritschend naß triefend naß

Redensart(en):
Dǫ hǫd-s briddschd und gschdaubd „wurde etwas rasch und energisch erledigt“ Kaps Welt d.Bauern 126 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

Der Matheser (Mathematiklehrer) haut dir die Sechser nei, dass’s grad so pritscht 4Zehetner Bair.Dt. 276 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, Regensburg 42014.

*1939 Freising; Dr.phil., Studiendirektor

°Sei schdad, sinst britschds „gibt es Schläge“ Schleching TS47.7209304, 12.395497, ähnlich °Oberbayern vereinzelt
2b
einen flachen Stein über das Wasser hüpfen lassen
britschn einen flachen Stein über das Wasser hüpfen lassen Aspertsham 48.330316, 12.4086803
2c
(in die Hände) klatschen
reflexiv  
Der Bräuherr hat sich g’rad all’weil ’pritscht, a so hat’s ihm g’fall’n Meier Werke I,124 (G’schlößlbauer) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.

*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
2d
glucksen, platschen
°pritschn „Geräusch beim Gehen in nassen Schuhen“ Frontenhausen VIB48.544613, 12.526446
2e
stark regnen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
heint britschts wieda Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
wia’s a dem Tog … recht pritscht hot Haltmair Da schau her 49 Haltmair, Barbara: Da schau her!, Rosenheim 1998.

*1932 Hartpenning MB
sagen s’ a schöns Wetter an, Na’ pritscht’s die mehra Zeit Stieler Ged. 311 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.

*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur., Archivar, Schriftsteller
2f
prasseln (vom Hagel)
pritschn Wald a.d.Alz 48.127925, 12.595942
3
planschen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°heasd jiaz ned dei Bridschn auf! Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
bri:dšn „mit Wasser spielen“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 48 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

*1978 Amberg; Dr.phil., Germanistin, Studienrätin
Auch in fester Fügung:
°Wasser pritschn Mühldorf 48.2405007, 12.5250991
4
(Flüssigkeit) verschütten, vergeuden
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt
wer hot da britscht? Kay LF48.047275, 12.738985
Britschen Delling I,98 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
pritschen „verschütten, verspritzen“ 4Zehetner Bair.Dt. 276 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, Regensburg 42014.

*1939 Freising; Dr.phil., Studiendirektor
5
panschen, verwässern
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Mili britschn Ottendichl M48.1289701, 11.7399127
auch (Wasser) untermischen
An Wirth, der … Ins Bier koa Wassa pritscht Schlicht Bayer.Ld 181 Schlicht, Josef: Bayerisch Land und Volk, München 1875 (Nachdr. Straubing o.J.).

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
6
Jauche, Mist ausbringen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°heut müassma briatschn Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
7
urinieren
Britʃ̌ts šạ̃ widα heα, de britʃ̌n de britʃ̌αde! … für eine Kuh“ nach Kollmer II,413 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
britschen „De feminis“ Schmeller I,374f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
8
reden, ausplaudern, verklatschen
8a
reden, sprechen
°Niederbayern vereinzelt
britschn Wendelskirchen DGF48.5517134, 12.4144077
8b
viel reden, schwätzen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°den ganzn Tåg pritscht de blede Gans im Stiagnhaus Regensburg R49.013904, 12.100040
Nur immer ratschen und pritschen Peinkofer Werke III,36 (Pandurenstüberl) Peinkofer, Max: Werke, 3 Bde, Passau 1977-82.

*1891 Tittling PA, †1963 Zwiesel REG; Schulleiter, Schriftsteller
8c
schwer verständlich sprechen
britschn kauderwelschen Geiersthal VIT49.0488835, 12.979218
brietsch’n Sechsämterland50.107442, 12.101297, Braun Gr.Wb. 65 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
8d
ausplaudern
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°de bridschd ja ois Schleching TS47.7209304, 12.395497
Hast du das auch schon wieder pritschen müssen? Delling I,98 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
Des Lausdiandl hàts hàɫt schaũ wida britscht Federholzner Wb.ndb.Mda. 41 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
8e
verklatschen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°britschn Waldmünchen WÜM49.3775728, 12.7062127
prietsch’n Schilling Paargauer Wb. 100 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

*1939 Sattelberg SOB
9
mit durchlaufenden, nicht versetzten Fugen mauern, fachsprl.
°pritscht Oberpiebing SR48.8019568, 12.5872492
10
rennen, watscheln
10a
rennen, laufen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°britschn Julbach PAN48.257673, 12.9579913
aus und ein pritschen, i.e. lauffen“ Prasch 22 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
10b
watscheln
pritschn watscheln Kraiburg 48.1849199, 12.4331324
11
mit einer Vagina von best. Form ausgestattet
Partizip Präteritum  
is guat britscht „hat schöne Geschlechtsteile“ Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
  • Delling I,98 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Hässlein Nürnbg.Id. 53 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Prasch 22 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

    *1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
  • Schmeller I,374f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 444 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • Zaupser 18 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ III,953, 995-997 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1425, VI,1694 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,1023f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,632 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,393, VII,2135f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,1146 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Angrüner Abbach 18 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Braun Gr.Wb. 65, 472 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 232, 240 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Denz Windisch-Eschenbach 222 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil., Wörterbuchredaktor
  • Göttler Dachauerisch 18 Dachauerisch, ges. von Norbert Göttler, Dachau 2004.

    *1959 Dachau; Dr.phil., Bezirksheimatpfleger, Schriftsteller, Publizist
  • Kilgert Gloss.Ratisbonense 48 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

    *1978 Amberg; Dr.phil., Germanistin, Studienrätin
  • Kollmer II,73f. Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Poelt-Peuker Wb.Pöcking 9 Poelt, Leonhard und Christine Peuker: Apfibliά und Zuάwiziάgâ. Ein bayrisches Wörterbuch, Pöcking 2010.

    Poelt, L., *1929 Pöcking STA; Heimatforscher. Peuker, Ch., *1964 Starnberg; Archivarin. Mundart von Pöcking STA
  • Schilling Paargauer Wb. 100 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

    *1939 Sattelberg SOB
  • Singer Arzbg.Wb. 42 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Sojer Ruhpoldinger Mda. 7 Sojer, Georg u.a.: 1500 Wörter Ruhpoldinger Mundart, Ruhpolding 2008.

    *1925 Ruhpolding TS
  • Fragebögen:
  • W-42/34
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pritschen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Pritsche
Bedeutung
1
Kinderspiel, bei dem die Teilnehmer abwechselnd mit Zeige- und Mittelfinger möglichst kräftig auf diese Finger des anderen schlagen
Kinderspiele
Pritschn Röslau WUN50.083424, 11.973277 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

pritschen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Pritsche
Bedeutungen
1
übel nachreden, denunzieren
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Die britschen Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
brietschn Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Schambach EI48.910567, 11.367195 ↗
britsch'n Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
bretschn Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗
bridschn Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
britschn Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
brīdschn Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗
prietschn Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
prihtschn Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
pritschn Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗
prītschn Altdorf EI48.987114, 11.280395 ↗ Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
2
verpetzen, denunzieren
Betrug/Arglist/Tücke
pritschen Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
bridschn Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
pritschn Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗
3
ausplaudern
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
briddschn Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
pritschen Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
4
Haare mit Öl einreiben
gäbritschd Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗ Theilheim SW49.943923, 10.146732 ↗
5
pritschen ?
pritschn „Verb“, Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗

abpritschen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 415
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
mit Hängeschultern
Partizip Präteritum  
nördliches Oberbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt
a obritschta Keal Freinhausen SOB48.626362, 11.430437
auch hängend (von Schultern)
abprischte Achseln Zuchering IN48.7117352, 11.405993
2
(Flüssigkeit) verschütten
abpritschn Traunstein TS47.8701474, 12.6423403
3
sich heimlich davonmachen
abpritscht Pattendorf ROL48.720293, 12.012898
4
abblitzen
obritschn lasn „abblitzen lassen“ Kammerberg FS48.371999, 11.5191848
5
geistig behindert
Partizip Präteritum  
obritscht deppat, behindert“ Spr.Rupertiwinkel 67 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V., Laufen 32008.
  • WBÖ III,997 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. I,136 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,84 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Spr.Rupertiwinkel 67 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V., Laufen 32008.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anhinpritschen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: anhinPritsche
Bedeutungen
1
Haar glätten
oichipritschn Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
2
Haare glätten
oichipritschn Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗

anpritschen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 415
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°der Mist werd mit an Pritschnbrett anbritscht Hahnbach AM49.532038, 11.798393
2
anspritzen, bespritzen
°åpritscht „angespritzt“ Diendorf NAB49.445667, 12.194244
  • WBÖ III,997 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. I,388 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
verfasst von: A.S.H.

auspritschen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 415
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
mit der Peitsche vertreiben
„am letzten April wurden die Hexen auspritscht, mit der Peitsche vertrieben“ Waldmünchen WÜM49.3775728, 12.7062127
2
warum hat der Herr … seinen Kindern die Hosen ausgepritscht? Bucher Pferderennen 6 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Ein freyes Pferderennen und hernach Soupee und Ball an dem hocherfreulichen Geburtstag eines neugebohrnen Prinzen ..., [München] 1782.

*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
auch Faschingsbrauch
Auspritschen „daß die Schulkinder … durch eine Bank krochen, auf welcher der Schulmeister … saß, und jedem Schüler … einen Streich auf den Hintern versetzte“ Delling I,43 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
3
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
ausbritschn verschütten Oberrappendorf CHA49.288062, 12.869595
4
ausplaudern, sich ausratschen
4a
Niederbayern vereinzelt
ausbritschn Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
4b
ausgiebig plaudern
si ausbritschn „sich ausratschen“ Aicha PA48.671978, 13.289834
5
ausfugen, fachsprl.
°auspritschn „Fugen verschmieren“ Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
  • Delling I,43 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Zaupser Nachl. 10 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ III,997 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. I,640 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinanpritschen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hinanPritsche
Bedeutung
1
Haar glätten
der der hat sei Hôar nôhpritscht! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der hout die Hoar nagebritscht Heidenfeld SW49.967581, 10.208725 ↗
die hot ihr Hoaar noabritscht „das britscht kimmt von Mistpatschn“, Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
Die Haare noe britscht Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
Die Hoar noubritsch Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
der ha sa Houer nupritscht [GP hat sich eventuell verschrieben], Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
di Hår napritsch Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
die Haar naupritschä Wallmersbach NEA49.522634, 10.173574 ↗
die Håä nopritschn Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
die Hoa nobritschn Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
d´Hoar noubritscha Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
na britschen „(mit Fett)“, Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
nabritscha Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
napritscha Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
noh britschn Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
nou pritsch Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
noubridšn Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
nōpritsch´n Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗

hinpritschen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 416
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°„die aufgeladene Fuhre Mist wird mit einem Brett hibritscht Wettstetten IN48.823139, 11.414169
2
glatt hinkämmen
°hinbritscht Weiden WEN49.676727, 12.162220
3
°hipritschn Langenpreising ED48.426012, 11.972100
auch unordentlich verteilen (von Flüssigkeiten)
°dea Odl is hipritscht „schlampig auf der Wiese verteilt“ Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
4
hindeuten, in eine best. Richtung deuten
„mit einem Brettchen darauf hindeuteten (hinbritschten)“ Schmeller I,375 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schmeller I,375 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinpritschen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hinPritsche
Bedeutung
1
Haare glätten
die Hoar hi prischtschn Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
Die Hoor hiepritschen Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
Die Ho̊r hīpritschn Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
D´Hoor hipritschn Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
dei Hoa hibridschn Haimendorf LAU49.469325, 11.295251 ↗ Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗
hi pritschn Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
hi ´pritsch´ „mit Wasser“, Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
hi-britschn Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
hibritschn Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗
hiepretschn Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗
hiepritschn Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
hinbritschn Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
hinpretsch´n Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗
hinpritschen Großgressingen BA49.831778, 10.484579 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
hinpritsch´n Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
hinprit´sch´n Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
hībridsche Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
hīpritschn „naß“, Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗

hinthinpritschen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 416
Wortart: Verb
Bedeutung
glatt nach hinten kämmen
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der haout da heint sei Haoua wieda hintipritscht ghåt Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
verfasst von: A.S.H.

Kühepritschenbauer

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1383
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Khöibritschnbaua Lauterbach REH50.205541, 12.145207
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kühpritschen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Kuh
Bedeutung
1
Butterpilz
Pilze (essbar u. nicht essbar)
Kühbritschn „Butterpilz = Kühbritschn“, Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗

niederpritschen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 416
Wortart: Verb
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
°der Bodn werd niederbritscht „vom Regen“ Bruckmühl AIB47.8828325, 11.914614
  • WBÖ III,997 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

pritsch(en)breit, pritschlein-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 219
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
britschlbroat Passau PA48.567378, 13.431710
2
°dea liigd britschabrååd dou Thierstein WUN50.107442, 12.101297
Pritschlbrat mittn in der Stubm hockst Schemm Neie Deas-Gsch. 69 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
  • Berthold Fürther Wb. 171 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 472 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Maas Nürnbg.Wb. 90 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Singer Arzbg.Wb. 42 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
verfasst von: A.R.R.

Pritsch(en)brett

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 299
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
Brett zum Festklopfen der Mistfuhre
°Oberpfalz vereinzelt
Britschbrett Ödmiesbach OVI49.5054038, 12.3677978
  • Suddt.Wb. II,632 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,2134 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: M.S.

Pritschenbäcker

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 859
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
scherzh. Vater mehrerer Töchter
Flori, du Britschenbäcker, du Büxnmacher! Haller Dismas 77 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
verfasst von: B.D.I.

Pritschenbauer

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1383
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
(armer) Bauer, der Kühe einspannt
°Pritschnbauer Heilbrunn TÖL47.745551, 11.459803
Zu Pritsche ‘Geschlechtsteil (der Kuh)’.
verfasst von: A.R.R.

Pritschenbischof

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 922
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Pantoffelheld
Pritschenbischof „einer, der sich von seinem Weib alles gefallen läßt“ Traunstein TS47.8701474, 12.6423403
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

pritschenbreit

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: breitPritsche
Bedeutungen
1
ausgestreckt (Körperhaltung)
deä Bawa licht drehm im Kaffänēd mit an haftn Fiebä dämātscht un britschäbrād im sain Bett Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
2
bequem ausgestreckt
dèr licht doa wi a prällter Fròsch (pritschabroad) „er ist hingefallen“ [Umlaut], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pritschenella

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Pritsche
Bedeutung
1
baufälliges Gebäude
Prietschenella „Ein Bauwerk das alt baufällig z.B. eine verkommene baufällige Hütte nennt man Prietschenella“, Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pritschengockel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Gockel
Bedeutung
1
"Spaßvogel"
a Pritschergogl „Spaßvogel“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pritschenhaare

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Pritsche
Bedeutung
1
Schamhaare
Britschn-H?r Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pritschentäpper

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Pritschetappen
Bedeutung
1
Mann (pejor): alter Mann, der sich für junge Mädchen interessiert
Mann mit ungebührlichem Verhalten
Oaldn Pitschedäbber Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗

Pritschentrager

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 109
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Pritschentrager Zuträger Pfatter R48.9650611, 12.384176
Zu Pritsche ‘Geschwätz’.
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pritschenwagen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Pritsche
Bedeutungen
1
Wagenaufsatz mit Bordwänden, Bretterwagen
Wagen und Gespann
Britschewache Schmachtenberg MIL49.783235, 9.239447 ↗
2
moderner Ackerwagen mit Luftbereifung
Pritschenwagen „Ja. Seit der Schlepper nach dem Krieg kam (1950), gummibereifter Pritschenwagen“, Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗

verpritschen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 415f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
vα-pritʃ̌n „Kind durchhauen“ nach Schweizer Dießner Wb. 35 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil., Germanist, Volkskundler
2
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°baß auf, daß’d ja nix vabridschsd! Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525
Ihr sollt nicht das ganze Wasser v[erpritschen ]! 4Zehetner Bair.Dt. 363 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, Regensburg 42014.

*1939 Freising; Dr.phil., Studiendirektor
3
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
°iazz ho e de aigsona Waibial vobriddschd „an die eingekochten Johannisbeeren zu viel Wasser gegossen“ Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484
4
ausplaudern, verklatschen
4a
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°jetzt hats alles verpritscht Kersbach LAU49.5410649, 11.3584886
vαbrīdšn nach Kilgert Gloss.Ratisbonense 169 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

*1978 Amberg; Dr.phil., Germanistin, Studienrätin
4b
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°dea hod mi bei da Mamm vobridschd Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
Vabritsch di ned söiwa Binder Bayr. 223 Binder, Brigitte und Dieter Binder: Bayrisch von A~Z, München 1994.

Binder, B., *1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin. Binder D., *1958 Augsburg; Medienmanager
  • WBÖ III,997 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,1266 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. IV,183 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Angrüner Abbach 86 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Berthold Fürther Wb. 239 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Christl Aichacher Wb. 232 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Kilgert Gloss.Ratisbonense 169 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

    *1978 Amberg; Dr.phil., Germanistin, Studienrätin
  • Poelt-Peuker Wb.Pöcking 9 Poelt, Leonhard und Christine Peuker: Apfibliά und Zuάwiziάgâ. Ein bayrisches Wörterbuch, Pöcking 2010.

    Poelt, L., *1929 Pöcking STA; Heimatforscher. Peuker, Ch., *1964 Starnberg; Archivarin. Mundart von Pöcking STA
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

verpritschen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Pritsche
Bedeutungen
1
übel nachreden, denunzieren
v'prietschn Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
vabrītschn Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
verbritschn Laibstadt RH49.098979, 11.133204 ↗
verpridschn Biburg WUG49.038939, 11.181938 ↗
verpritschn Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
2
verpetzen, denunzieren
Betrug/Arglist/Tücke
Du host mie verbritscht Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
verprietschen Kipfenberg EI48.950055, 11.394110 ↗
văbriedschn Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
vabritschn Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
verpritschn Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
3
jemanden denunzieren
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Du host mie verbritscht Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
verpritschn Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
vabritschn Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
4
ausplaudern
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
văbriedschn Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗

wegpritschen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 416
Wortart: Verb
Bedeutung
durch einen Schuß abtrennen
sischt häman seine … Haxn wökpritscht … weggeschossen“ Valley MB47.8945169, 11.7784633, 1897 Queri Bauernerotik 210 Queri, Georg: Bauernerotik und Bauernfehme in Oberbayern, München 1911.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
verfasst von: A.S.H.

zupritschen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 416
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
an Mischt zubritschn Stürzlham MB47.8504899, 11.8096329
2
hinterbringen, zutragen
sie ham eam ais meglinga zuabridschd iwa ira „Gerüchte zugetragen“ Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
verfasst von: A.S.H.

zusammenpritschen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 416
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°da Regn hat alls zsammpritscht Wildenranna WEG48.580795, 13.7377635
2
zusammenklatschen
°d’Hend zammabritschn „zusammenklatschen“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
3
schlecht zubereiten
Wos hǫstαn ei dǫ widα zå̃m-britʃ̌t? … zusammengebraut, -gemischt, -gekocht“ Kollmer II,413 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • WBÖ III,997 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

pritschen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

pritschenbreit

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗