Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

putzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 886–888
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
reinigen, säubern
1a
säubern allg.
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
du Saubär, butz da’s Gsicht Erding ED48.3064441, 11.9076579
Darm wern sauba putzt „beim Wursten“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
d Schuach buzn Derching FDB48.408873, 10.963980
Oess is sauwa butzd Esterhofen DAH48.3624932, 11.4515165, Rundbr.Förderverein Nr.75 (2010) 7 Rundbrief des Fördervereins Bairische Sprache und Dialekte, Aying/München/Zorneding [1998?-2015].
Was sie in Häfen-butzen/ im Spielwasser erwischt Selhamer Tuba Rustica II,115 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
Phras.:
d’Sunn is beim Putzn „es regnet“ Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
auch seine Notdurft verrichten
°der putz se grad „sitzt am Klo“ Autenzell SOB48.5137637, 11.2710622
1b
durch Reiben säubern u. blank machen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
s Gwer muas richti putzt wern Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917
einen rostigen Zwoareng [best. Münze]. Den müass ma schaa zeascht mit Oschn putzn, dann glanzt a wieda Wandtner Apfelbaum 28 Wandtner, Anni: Unterm Apfelbaum. Geschichten, Gedichte und Verse, Riedlhütte 22005.

*1926 Grubmühle GRA, †2015; Konrektorin
1c
(Räumlichkeiten) scheuern, saubermachen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
s ganze Haus buzn Ohlstadt GAP47.6334851, 11.2340329
°an Schdumbon buzzn Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
putzen Oberpfalz, DWA III[,K.2] Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a., 21 Bde, Gießen 1951-87.
1d
(das Vieh) striegeln
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Pfa putzn Wiesau TIR49.9107433, 12.1845209
Phras.:
°guad butzt is halwert gfejdert Rottendorf NAB49.456120, 12.061714
1e
die Nachgeburt von sich geben (von Tieren)
reflexiv  
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°di Kou houd si no net butzt Dollnstein EIH48.8687764, 11.0739673
de butʃt se nou Ottmaring FDB48.332613, 11.007860, nach SBS XI,114 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
1f
(den Kamin) kehren
putzen Pressath ESB49.7698203, 11.9343043, DWA XVIII,K.12 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a., 21 Bde, Gießen 1951-87.
1g
übertr.
1gα
gründlich durchsuchen
Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
putzn Ast AIB47.902763, 11.863285
1gβ
sich im Kartenspiel wertloser Karten entledigen
reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°der putzt se Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
1gγ
in Fügungen
1gγi
Sternschnuppen hervorbringen
ein Stern putzt sich / die Sterne putzen sich Sternschnuppen fallen vom Himmel °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°heut putzn sö dö Stern Ziegelberg RO47.840542, 12.156528
1gγii
Schaumkämme hervorbringen
di Wöin butzan si „die Wellen bilden bei Wind weiße Wellenkämme“ Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
2
wegputzen, durch Säubern entfernen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
s Flöckbutzn is miasåm Mittich GRI48.440634, 13.396183
3
schmücken, herausputzen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
putzn, fein macha Wald a.d.Alz 48.127925, 12.595942
a Glengat … woun d’Leit ihre Haiser putzn hom möin Schemm Stoagaß 107 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
4
von Unnützem, Schädlichem befreien
4a
(Bäume, Wald) von Ästen, Rinde, Windbruch, Schößlingen u.ä. befreien
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
n Maibam butzn Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
.2. Tag felber Puzt 1648 Stadtarch. Rosenhm GRE 68, fol.52r (Rechnung) Stadtarchiv Rosenheim
„da … das Baumbuzen nichts Nüzt“ Amberg AM49.445718, 11.852457, 1796 Oberpfalz 7 (1913) 96 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
4b
(Lebensmittel) von nicht eßbaren Bestandteilen befreien
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
s Kraut butzn Mittich GRI48.440634, 13.396183
dö Fisch san scho putzt und gsalzn Altb.Heimatp. 6 (1954) Nr.1,7 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
zu butzen/ zu säubern Hagger Kochb. I,xxx3v Hagger, Conrad: Neues Saltzburgisches Koch-Buch, 2 Bde, Augspurg 1719.

*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten
4c
(Federn) schleißen
Oberbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
d’Feder buzn Derching FDB48.408873, 10.963980
4d
(gedroschenes Getreide, Leinsamen) von Staub, Spreu reinigen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Gäschtn putzn Valley MB47.8945169, 11.7784633
mei Samdroad is scho buzd Mering FDB48.265326, 10.984519
Troid putzn Singer Arzbg.Wb. 180 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
4e
(Gräben, Nutzflächen) auf-, ausräumen, von Schutt, Dreck, Laub u.ä. befreien
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
Gram butzn Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
mα geαd dsum grēwəbutʃə Merching FDB48.2449006, 10.9863758, nach SBS XII,44 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
4f
den Docht beschneiden
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
de Lampn tats putzn naout Bischofsmais REG48.918027, 13.081500
4g
(ein geschlachtetes Schwein, Huhn) von Borsten, Federn befreien
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
d’Sau buza Wessobrunn WM47.874215, 11.0238794
4h
durch Entfernen von Überstehendem in die richtige Form bringen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
„die Heufuhre ist nöd butzt, Heu hängt über“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
5
sich aufheitern (vom Wetter)
reflexiv  
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°es putzt sö hint Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
da Haiwinkl (Horizont) putzt sö Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
es putzt si hintn! Schlicht Bayer.Ld 220 Schlicht, Josef: Bayerisch Land und Volk, München 1875 (Nachdr. Straubing o.J.).

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
6
verputzen, mit Verputz versehen, ä.Spr., in heutiger Mda. nur in Komp.
keinem Stukador ist erlaubet, eine Maur zu puzen 1779 Satzgn Landsbg 56 Satzungen hervorragender Handwerkervereinigungen in Landsberg am Lech aus der Zeit vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hg. von J[ohann] B[aptist] Krallinger, München 1880.
7
sich aus dem Staub machen
reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°butz de! Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525
butz de Spr.Rupertiwinkel 16 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V., Laufen 32008.
8
tadeln, schimpfen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°den hab i putzt! Schaufling DEG48.8435166, 13.067837
Putzen „auszanken“ Westenrieder Gloss. 449 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
9
töten, besiegen
9a
hinrichten, erschießen
Jaga, hast dein Stutzen? Jaga, mechst mi putzen? Schmidkunz Liederb. 141 Das leibhaftige Liederbuch, hg. von Walter Schmidkunz, Erfurt 1938 (Nachdr. Wolfenbüttel o.J.).

*1887 Kiel, †1961 Neuhaus MB; Schriftsteller
9b
besiegen
hams die Boarischen putzt! Rattelmüller Soldatenlieder 112 Rattelmüller, Paul Ernst: Dirndl, wo hast denn dein Schatz, juhe ... Bayerische Soldatenlieder und vaterländische Gesänge aus dem 19. Jahrhundert, Rosenheim 1977.

*1924 Regensburg, †2004 Starnberg; Bezirksheimatpfleger
10
erreichen, zustandebringen
er putzt etwas „er erreicht etwas“ Lechner Rehling 259 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

*1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil., Volkshochschuldirektor
11
einen Vorteil erlangen
reflexiv  
Der hàt si ’putzt Schmeller I,417 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
12
Strafanzeige erstatten
Putzen „bey der Obrigkeit anzeigen“ Westenrieder Gloss. 449 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
Wohl aus lat. putare ‘ausschneiden, putzen’; Kluge-Seebold 733 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Hässlein Nürnbg.Id. 55 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,417 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 449 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ III,1581-1586 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.