Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

scheren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Schar
Bedeutungen
1
Haare schneiden
As wärd Zeit, daß Dein Bäzer wieder amål schärn läßt Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
dea hådn Schdäffeli gschērd „z.B.: der hat ihm Stäffelchen geschorern“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
dem hams treppn gschert Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Di Hoh wànn gschohn Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Die Hoor scheren Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Die Hor warn gschart Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Die Houer schern Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Die Hoä scheän Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
H. scheren Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
Haͦhr scha=äͤra=äͤ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Haͦr schar Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Haare scheren Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗
Haarschern Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
Haor schern Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗ Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
Hå̄r schērn Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Hoa schean Tiefenpölz BA49.889279, 11.112503 ↗
Hoa scheern Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
Hoaerschern Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
Hoaoar schärn Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
Hoar scheere Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
Hoar scheré Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗
Hoaschän
Hoe schern Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
Hoer scheere Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
Hoor schern Rüdenau MIL49.712208, 9.180069 ↗
Hoor schära Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Hor schern Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
Hor schern laßen Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
Horschern Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Hoä schern Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
Pelz scheren Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Schern Pfalzpaint EI48.933051, 11.326996 ↗
Stapfla gschert Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
Stäpfeli gschert Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
Zack´n gschea´t Tiefenpölz BA49.889279, 11.112503 ↗
d Houer schera Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
dea läßt si sche-ern Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
di Ho:a schern Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
di Ho? schä?n Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
di Hor schera Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
die Håär warn gschard Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗ Theilheim SW49.943923, 10.146732 ↗
die Hoa schäan lossn Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
die Hoar schern Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
die Hoār schārn Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗ Theilheim SW49.943923, 10.146732 ↗
die Hor schern Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
d´ Håer scher´n Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
d´Hoar schera Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
d´Houa schern Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
en Pelz schar lass´ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
haarschern Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗
in Stufen schern Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
loss deina Haor schärn Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
scheeren Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
scheern Birnfeld SW50.200931, 10.429764 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
schehrn lâuhn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
scheren Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗ Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Unterrottmannsdorf AN49.248139, 10.672569 ↗
scheren lassen! Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
schern Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Sassanfahrt BA49.807779, 10.980289 ↗
schärn! Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
2
sich kümmern, sich interessieren
das hat ihn nichts geschehrt Herbolzheim NEA49.560076, 10.347453 ↗
nicht darum geschert Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
nix darum geschert Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
gescheert Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
geschert Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
gschert Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
nex gschert Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
nix drum gschert Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
nix drüm gschart Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
3
Schafen die Wolle abnehmen
Schaf
geschert „Farbe“ [Kasusbesonderheit], Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
4
jemanden necken, beschimpfen (?)
ä werd g?e:rd Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗
5
oberflächliches Pflügen nach der Ernte
Acker-, Getreidebau
scheren Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
6
scheren (in Redensart)
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
ma ko net alles iber an Kamm schean [Redensart], Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
7
scheren, schneiden (Haare)
laß dein Lauspelz schern „laß deine Haare schneiden“, Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗

abäscheren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abAsche
Bedeutungen
1
sich abmühen, sich abplagen (alt)
reflexiv  
körperlich arbeiten, schaffen, sich mühen
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
sich abäschern „schwere ermüdende Arbeit leisten, ohne Hoffnung auf entsprechenden Lohn“, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 7 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
2
mit geringen Mitteln sein Auskommen bestreiten (alt)
reflexiv  
körperlich arbeiten, schaffen, sich mühen
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
sich abäschern „kümmerlich wirtschaften“, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 7 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
  • Schwäb.Wb. I 4 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abscheren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: scheren
Bedeutungen
1
Baum beschneiden
åschern Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
2
Rübenblätter entfernen
å̄uschern Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alles über einen Kamm scheren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: Kammscheren
Bedeutungen
1
schnell und oberflächlich handweriilch arbeiten
Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
alles Über ein Kamm gschorn Handthal SW49.870932, 10.438131 ↗
2
schnell und oberflächlich handwerklich arbeiten
Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
alles Über ein Kamm gschorn Handthal SW49.870932, 10.438131 ↗

äscheren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Asche
Bedeutung
am Aschermittwoch mit Holzasche ein Kreuzzeichen als Zeichen der Buße auf die Stirn streuen
Riten, Kulthandlungen
Ebershausen KRU48.2048754, 10.3138786, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Oberwiesenbach KRU48.2896987, 10.3049165
tsom äschrǝ gao(n) Ebershausen KRU48.2048754, 10.3138786, Buchberger 27 Buchberger, Brunhilde: Untersuchungen zur Mundart von Ebershausen, Landkreis Günzburg (Zulassungsarbeit in Maschineneschrift), 1973
„Am Aschermittwoch ließ man sich e̜šrǝ“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 162 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Als äußeres Zeichen der Buße streut der Geistliche den Gläubigen Asche in Form eines Kreuzes auf den Kopf und spricht dazu: "Gedenke, o Mensch, Du bist Staub und zum Staube kehrst Du zurück".
abgeleitet von Äsche1
  • Schwäb.Wb. I 340 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 630f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS

auseinanderscheren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: auseinanderscheren1
Bedeutung
auseinanderschneiden
Bewegungen und Tätigkeiten der HändeTrennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Kleinsorheim 48.7890171, 10.606299
âosnandšē̜rǝ Kleinsorheim 48.7890171, 10.606299, SBS 10 K 47 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

ausscheren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: scheren
Bedeutung
1
Baum beschneiden
ausscheren Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗

durchäscheren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: durchAsche
Bedeutung
mit Kalkbrühe durchdringen (Gerbersprache)
Schuster, Lederverarbeitung u. Pelzverarbeitung
Memmingen MM47.9867696, 10.181319
„Kalbfelle waren nach ca. 2 Wochen, Rinderfelle nach ca. 3 Wochen durchgäschrǝt, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Schwarz, Gerber 2 Schwarz, Brigitte: Wie der Metzeler Walo Leder macht (eine Referenz an den letzten Memminger Gerber) (unveröffentlichtes Manuskript ca. 1986 erstellt)
verfasst von: BS

einäscheren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: einAsche
Bedeutungen
1
(am Aschermittwoch) mit Holzasche ein Kreuzzeichen als Zeichen der Buße auf die Stirn streuen
Riten, Kulthandlungen
Schwaben vereinzelt
„am Aschermittwoch läßt sich in der Kirche alles einäschra, Wörleschwang WER48.4362541, 10.598096, Willi 707 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Als äußeres Zeichen der Buße streut der Geistliche den Gläubigen Asche in Form eines Kreuzes auf den Kopf und spricht dazu: Gedenke, o Mensch, Du bist Staub und zum Staube kehrst Du zurück.
2
(einen Leichnam) verbrennen
Tod
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822
Deǝn hat mǝ ei(n)gäschrǝt, 's gibt blos ǝ Urnǝbestattong Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
  • Schwäb.Wb. II 588 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 631 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS

herabscheren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: herabscheren1
Bedeutung
abschneiden, dursch Schneiden von etwas trennen
Bewegungen und Tätigkeiten der HändeTrennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Oettingen 48.9524578, 10.6036824
rāšē̜rǝ Oettingen 48.9524578, 10.6036824, SBS 10 K 47 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

herunterscheren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: herunterscheren
Bedeutung
1
Haare schneiden
runterscheern Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗

Scher(en)balg

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 942
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Maulwurfsfell
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Scherbeigä Berganger EBE47.9792175, 11.9174493
°in dö dreißga Joah hod ma füa an Schernboig a Zöhnal kriagt Wimm PAN48.505056, 12.333970
„Den Bienenkorb nennen sie Impenfaßl, einen Maulwurfspelz Schärnbalgl Schlappinger Niederbayer II,54 Schlappinger, Hans: Der Niederbayer im Spiegel seiner Sprache, 2 H., Straubing 1959-80.

*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil., Studienprof., Heimatforscher
  • WBÖ II,123 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: J.D.

Scher(en)biß

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 938
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Schabis Kohlberg NEW49.591455, 12.016971
  • WBÖ III,227 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Fragebögen:
  • S-76C24, W-27/37
verfasst von: E.F.

Scher(en)deichsel, Ge-scher-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1461
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Schaardeiksl „mit zwei Armen“ Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
Gschareichsl Wackersdorf BUL49.3137719, 12.1789166
„Gabeldeichsel beim Einspänner … šę̄ərədaikʃl Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418, nach SBS XIII,270f. Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
verfasst von: A.S.H.

Scher(en)pratze

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 114
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Vorderpfote des Maulwurfs
Diminutiv  
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Schernbratzl Reichersdorf LAN48.6256742, 12.7444517
2
übertr.
2a
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
der mit seine Schernpratzl Palling LF48.000387, 12.6389258
2b
eingekrümmte Hand
a Scherbratzei eingekrümmte Hand Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
  • WBÖ III,772 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

scheren, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: scheren
Bedeutungen
1
sich kümmern, sich interessieren
Dar hat si ken Pfutzakabores drümm gschart [Umschrift unsicher], Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
der schert sich nicht um des Teufels Bart Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗
der hot sich kan Dreck drimm g´schert Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
Ar hott sich nies drum geschert Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
Ar scheert si zum Teufl üm öbes Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Ar schert sich nex drüm Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗
Der hat si nix drim g´schart Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
Der hat sich nix drum gschert Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Der hout si nix drum gschert Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Der schert si um goar nex Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Der schert sich nichts drum Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
Er hadd si nix dru m g´scheerd Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
Er hat Sie nichts drum gschart Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
Er hat si nix drum gscheert Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
Er hot si nix drum gschert Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Er schart si nit drüm Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Er schert si an Sch….dreck drum ! Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Eä hot sich nex drüm g'schert Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Wos schert sich denn der drum Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
ar hat si nex drüm gschert Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
ar hoat sie nix drüm gschart Heidenfeld SW49.967581, 10.208725 ↗
ar hoat sie um nias gschart Bühler MSP50.010591, 9.863865 ↗
å schart si überhaubt nix drüm Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
dar schert sie um kones Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
der hat si nix drum gschert Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Höchstetten AN49.327714, 10.378215 ↗
der schart si scha um gornix Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
der scheert si an Dreeck drum Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
der schert si nit drum Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der schert sich an Teufel drum Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
der schert sich um gar nichts Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗
der schert sih um gôar nix ! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
deä hodd sich nex drümm gschärd Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
där hod si nix drum gscheäd Haimendorf LAU49.469325, 11.295251 ↗ Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗
ea håd si nix drum gschērd Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
ea hot si nix drimm gscheat Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
ea schert si nix drum Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
er hat si an Dreck drum gschert Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
er hat si gor nix drum gschert Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
er hat si nett drum gschert Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
er hat si nichs drumgschart Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
er hat si nit drum gschart Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
er hat si nit drum g´scheert ! Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗
er hat si nix drum gschert Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗
er hat sich ned drüm g`schad Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
er hat sich nicht darum gschert Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
er hat sich nichts darum gescheert Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗
er hat sich nichts drum gschert Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
er hat sich nix drum gschert Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
er hat sich um nichts g´schert
er hat sich um nix g´scha=ärt Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
er hat sie nix drum gschärt Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
er hout se nix drum gschert Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
er scheert sich um nix Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
er schert si nix drum Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗
er sich nix drum gschärt Herrnberchtheim NEA49.591835, 10.200033 ↗
eä hodsi nex drüm gscheät Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
hat si nix drum gschärt Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
hot sich um nix gscheät Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗
ä? haud si nix drum gschä?d Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
är hot sich in Teifl drüm gschert Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
2
schnell weggehen
sich entfernen, verschwinden
sich scheer Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗

scheren1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
mit einem Schneidewerkzeug bearbeiten
1a
mit der Schere (ein Tuch) schneiden
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
DLG vereinzelt, DON vereinzelt, NÖ vielfach
šē̜rǝ Kleinsorheim 48.7890171, 10.606299, SBS 10 K 47 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
1b
mit einer Schere o. Ä. dicht über der Haut abschneiden
1bα
die Wolle bei Schafen
1bαi
mit einer Schere o. Ä. die Wolle bei Schafen entfernen
Schaf
Schwaben
Os hont oft no mit dr Latér gschore bei Laternenschein, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 148 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
šē̜rǝ „Schafe tut man“, Steinheim NU48.3993624, 10.1057313, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
šōǝrǝ Altusried KE47.8052615, 10.2136981, SBS 4 K 65 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Heike Heidenreich. Band 4: Lautgeographie II, Heidelberg, 1999
1bαii
mit der Schere o. Ä. von der Schafswolle befreien
Schaf
Ries
Hebs [das Schaf] nor a weng, bis d Wamp gschoara isch Ries, Schupp-Schied, Bd. I 147 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
1bβ
(das geschlachtete Schwein) von den Borsten befreien
Schwein
Birkach LI47.672102, 10.023661, Dietratried MM47.919966, 10.249472
d' Sau schoara Dietratried MM47.919966, 10.249472, MG 75, 9 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
1bγ
rasieren, die Barthaare wegschneiden
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Nesselwang FÜS47.6218885, 10.5003482
scheare Nesselwang FÜS47.6218885, 10.5003482, MG 221, 11 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
1c
Haare abschneiden, kürzen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Dietmannsried KE47.8079098, 10.2897669, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
2
quälen, dransalieren, jemandem zusetzen
Böses/Gutes, Falsches/Richtiges tun
Schwaben
Dohuim sind se no reacht gräteg ... und schearet Dinnschtbote Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 5 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
Do sind a paar so Lalle z Pfronte, / dia tät n scheare, wo se konnte Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Lotter 29 Lotter, Pius: Pfrontar Spinnar und Originale, Kempten, 1985
Bei deaner Jagd nach Guat und Geld: / Ear schiert se, plaugt se - und zum Schluß / Hat ear bloß Zoara und Verdruß! Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Paul 42/43 Paul, Adolf: Ebbes Luschdig's! Schwäbische Gedichte., Günzburg, o.J., Auflage 11
Die schert mi scha lang, i soll ihr mehr Geld geba Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
Mẽĩ Kloina kãn oin ã-soo schäära „Meine kleine Tochter kann einem mit ihrem Gebettel auf die Nerven gehen, bzw. sie versteht es außerordentlich gut, einen anzubetteln“, Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 136 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
3
sich um etwas kümmern, um etwas besorgt sein
reflexiv  
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Schwaben vereinzelt
Dei Problem scheart mi it Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 110 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Dr Moir ho̜t se do̜drom no gar nia net gschoara Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 136 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
Gscheiter wär 's, du Affag'siecht, / tätscht di om dei Ziefer scheara! Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 288 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
4
jemanden übervorteilen
Betrug/Arglist/TückeHandel, Finanz
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Bei deam Handl hand s mi gscheit gschearǝt Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 110 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
ahd. skeran, mhd. schërn stv., germ Wort mit idg. Wurzel; Pfeifer 1193Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Der Haupttonvokal wird ē, ē̜, ēǝ, ē̜ǝ, ōǝ, ō̜ǝ gesprochen. Neben scheren ist im Allgäu auch die Lautung schoren belegt. Das -o- ist wohl aus dem Partizip Präteritum in das Präsenz übernommen worden (siehe SBS 4, K 65 und VALTS II, K 158b).
In Monheim DON48.8423558, 10.8562708, Tagmersheim DON48.8224541, 10.9726967, Daiting DON48.7932862, 10.9026589 und Marxheim DON48.7405104, 10.9444427 endet der Infinitiv auf -n (šē̜ǝrn), im übrigen Gebiet auf (siehe dazu SBS 6, K 1). Zur Lautung -ō-, -ō̜ǝ- siehe VALTS I, K 140. Zur Verteilung der schwachen (geschert, geschoret) oder starken (geschoren) Partizip-Präteritum-Formen siehe SBS 6, K 31.
  • Schwäb.Wb. V 787f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2940 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 451f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS

scheren2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: scheren1
Bedeutung
Maulwurfhügel einebnen
Feldtier und Waldtier
Konradshofen SMÜ48.206934, 10.6482262
še̜αrα Konradshofen SMÜ48.206934, 10.6482262, Moser 91 Moser, Georg: Studien zur Dialektgeographie des Staudengebietes und des anstoßenden Lechrains, Marburg, 1936
abgeleitet von Scher
verfasst von: BS

Scherenband

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1019
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
Schernbända Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525
verfasst von: H.U.S.

Scherendeichsel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: scherenDeichsel1
Bedeutung
Gabeldeichsel
Wagen und Gespann
Schwaben vereinzelt
šē̜rǝdâegsl Heroldingen 48.8106001, 10.644274, SBS 13 K 86 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
  • BWB III 1461 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Scherenmaul

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Maulscheren
Bedeutung
1
Öffnung zwischen zwei Balken, zwischen denen die Deichsel des Leiterwagens gehalten wird
Scherenmaul Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Scherennagel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Nagelscheren
Bedeutung
1
Bolzen, der die Langwiede mit dem Hinterwagen verbindet
Scharanagl „auch“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Scherenschleifer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: scherenschleifen
Bedeutungen
1
Scherenschleifer (in Redensart)
metallverarb. Handwerk
Der hodd (e) Maul wie (e)n Schernschleifer [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
ən Schärəschlaifər& [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
a Schernschleifer [Redensart], Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
2
Pole (pejor)
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)Länder, Gegenden und Bewohner
Schernschleifer Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗

wegscheren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Wegscheren1
Bedeutung
abschneiden, mit einer Schere o. Ä. abtrennen
Bewegungen und Tätigkeiten der HändeTrennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Kleinsorheim 48.7890171, 10.606299
we̜gšē̜rǝ Kleinsorheim 48.7890171, 10.606299, SBS 10 K 47 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
verfasst von: BS

zwitscheren, zwitschern

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: zwitschen
Bedeutungen
1
zwitschern, zwitschernde Töne von sich geben (von Vöglen)
Vogel in Wald und Feld
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
d vēgl̥ dswidšrǝd Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
2
zwinkern
Gesichtssinn
Munzingen 48.900199, 10.452508
zwitschara Munzingen 48.900199, 10.452508, MG 24,6 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
3
Alkohol trinken
betrunken, sich betrinken, Alkohol trinken
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
der had gē̜ǝrǝ dswidšrǝd Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
ahd. zwitzerôn, mhd. zwitzern, onomatopoetische Bildung; Kluge-Seebold 1021Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
  • Schwäb.Wb. VI 1474, 3533 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 1186 (zwitzern) Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

blatscheren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

herumkutscheren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

menscheren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

plätscheren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Scherenfalle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Scherenmäntelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Scherenschleifer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Scherenzange

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Scherenzaun

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

vermenscheren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗