Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
sie
sie
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
Die fairichn Männla hōm sich auf die Wogndeichsl gsetzt niddo hōt der Wogn brennt do hamsas Vaterunser bet do hats noch mehr brennt no ham sis rickwärts bet no hots aufg'hert. [schlecht lesbar], Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
Schneck, Schneck, Schnürla zeig me deine Ührla wenn se me ne zeichen tust hab ich dich nein Weiher fressen dich die Geier hab ich dich nein Grom fressen dich die Room „Room Raben“ [Redensart], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Schneck, Schneck, Schnira, weis mer deina Härner alla viera. Wennst sa mer net weist, schmeiß ich dich nein Grōm, fressn dich die Rōm. [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Döi koh färchterlich hassatisch sei dabei löffts jed'n Tooch in die Kärch. wöi passt'n dees zamm Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Dȧre hamm sȧ däägichȧ Bi-en gȧȧm „ȧ Maß, ȧ Hȧȧs (in München) ist meine Schreibweise für a aͪochdeutsch, ȧ=breit ,"; „In Vette seinȧ Rettich (früher) In Onkl seinȧ Rettich (jetzt)““, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Hans pack die Kuh bon Schwoanz treib sa nauf die öber Leit'n koanst sa wirrer runter reit'n „is a alta guta Haut“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Kammst könna see dia Fluigl heb, fliaga see wieder aus [Redensart], Güntersleben WÜ49.868718, 9.905246 ↗
Mi laout dei Baschn macha „e in dei und letztes a in macha: Laut wie sonst ansetzen, aber dann sofort Luft stoßartig ausstoßen (Graslat von Fichten)“, Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
Mi schickds zum Grasslat haua „Grasslat = Äste von den Nadelzweiglein befreien; übrig bleiben d'Briegl = Prügel, aus denen man das #?#?mmerholz macht“, Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗
Mia läst sa Reislich mach [Umschrift unsicher; Flexionsbesonderheit], Stangenroth KG50.286096, 9.982192 ↗
Mich leßt sa· Reißig mach „a· Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie Hȧȧs ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ei oder ai, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Mich läßt sa Reisich mach Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗ Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗ Gehülz KC50.239823, 11.284664 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
Mich läßt si Reisich måch
Mich lößt ses Reisi måch
Mie leßt se Reisi machn „Mie leßt se Reisi machn (Fichta od. Tanna Strai)“, Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗
Mir less(t) Reisi machn
Mir leßt sa Reisich machn Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Dürrenwaid HO50.350063, 11.561885 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗ Großenau HO50.141273, 11.734903 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Mir läßt sa Reisich machn Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Kautendorf HO50.279381, 11.980803 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ See KU50.105573, 11.540790 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗ Töpen HO50.391111, 11.873399 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Mir läßts Reisi machn Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Bislohe FÜ49.509553, 11.005585 ↗ Burgthann LAU49.349257, 11.312761 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Igensdorf FO49.623212, 11.231539 ↗ Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗ Weißenohe FO49.630234, 11.255233 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗
Mir lößt sa Reisig mach
Miä le=äßd si Reisi - Bündla machn „Miä le=äßd si (kurzes i !) Bündla machn oder Miä le=äßd si (kurzes i !) Reisi - Bündla machn“, Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗
Mīch leßt sa Reisich bäk
Mīch lößt se Reisich mach „ei in Reisich = e + i“ [Flexionsbesonderheit], Bastheim NES50.401535, 10.203689 ↗
Schneck'n af die Herner schg'n, daß se nimmer böisen „Herner Hörner; böisen rennen“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Schneck, Schneck, Schnürla, zeich mer deina Ührla, wennd'st sa mer net zeichst, schmeiß ich dich in Groom, da fraßn dich die Room „Kinderreim; Groom Graben; Room Raben“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
Schnäck'n, Schnäck'n Tierlà, zeig' mer deinà Öhrlà - wennst sà mir net zeigst, schmeiß' ich dich nei'n Teich [Redensart], Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
Sie haͦmara teigada Bīan gschenkt
Sie ham ihr tägata Bärn gam
Sie ham ihr tägata Bärn g´schenkt
Sie ham ihr tǟkiga Birn gschenkt
Sie hammere deekigȧ Bi-en gȧȧm „Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hȧȧs´ ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen."; „Inn Vette seina Rettich (jetzt Onkel)““, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Sie hammerâ tâchicha Biern gschengt „ué = jeder Buchstabe allein gesprochen éi = jeder Buchstabe allein gesprochen â ~ e*(a) englisch å ~ be*:l (ball) englisch“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Sie hemara dāchia Bīrn gschengd „Sie hem ihr dāchia Bern gschengd“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Sie hemm ihr tachia Biern g'schenkt
Sie homre tageda Bīän gschenkt
Sie häwwere mātschië Bīern gschenkt „gäwwe" ist verbreiteter“, Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
Sie hönnere mürwe Bīre gschenkt
Sie könnera tägata Birn gab´n [GP hat sich eventuell verschrieben], Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Sī haͦmera dä(ch)=g?da Bi?n gschengd „Für den in der Schriftsprache bei ´geben´ durch e in der Endung ausgedrückten Laut: e*“, Kraisdorf HAS50.136798, 10.727876 ↗
Sī hammere dāgicha Bīen gschengd „ng nasal e in Bien unbetont“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
Wenn sa vå di Kerng rausgenn wannsa aufkåltn un müssn Gald auswaff. [Flexionsbesonderheit], Dörflis HAS50.044372, 10.659786 ↗
a Kuh hört auf, wenn sa satt ist „eine Kuh trinkt nicht - im Gegensatzt zum Menschen - über den Durst“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
dean hammse scha mürb g´macht „dean hammse scha mürb g´macht) = klein gemacht)“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
den hams grupft wie a Gons „die Haare kurz geschnitten“ [Redensart], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
der habm's taghïer Birn' gschenkt „dä2ra hamms tāchije* bie*n gšängcht“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
der horchd wie a Sau wenn sa neis Schdruh brunzt „intensiv. mit schräggestelltem Kopf“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
derá ham sá tagátá bern gschenkt „á = stumpfes a wie in Englisch a book, a~ ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
di Schmäßmocke is en schlimmste, wu se sich drauf setzt verewigt se sich on lät gleich ihr Är „die Schmeißfliege ist am schlimmsten worauf sie sich setzt verewigt sie sich und legt gleich ihre Eier“ [Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
dich hewwese „ich glaab es gäit loŭs od. du hozt se nemmehr all od. dich hewwese“, Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
die Nodel sen ganz eigetröckelt, deröm falle se alle ro, si lieche ganz deck outern Bam [Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
die fährt auf wie a Goas, wenn sa britt „die ist angriffslustig wie eine brütende Gans“ [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
die Äbīre schmecke am beste, wemmersch durch die Sau triewe hat [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
dir ham sie jo Schnäckla gemacht „Haarzöpfe aufrollen über die Ohrn“, Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
mei Schatz haaßt Maicharet und ich haaß Fritz, ich hob ihr Mausfalln gsähng und sie mein Spitz! „Schlumperliedla“ [außersprachlich], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
mi laosts ei(n)gschnoittn [Umschrift unsicher; Flexionsbesonderheit], Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
mir läßt ses Reisi maͦch
mir läßt sie Stuggerta hauer „alte Form (mie* läßt sih štugge*te* haue*); neue Form: Stubberta (štubbe*te*): Holzbüschel; š = sch“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
mir löst sä Reisich maͦch „mir löst (Laut nicht genau angebbar) sä Reisich maͦch“, Oerlenbach KG50.143429, 10.133891 ↗
miá leßt sá Reisich machn „„á = stumpfes a wie in Énglisch a book = ein ...“; „a~ = ganz helles a““, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
mī? lesds ?s re̢s? måx? „ę = sehr helles, nahe dem offenen e gebildetes a“, Kalchreuth ERH49.540377, 11.153590 ↗
mīr hamsa aufkåltn „nach standesamtl. Trauung - keine Kirche am Ort!“, Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
sie gäl nit
sie is nackat wie a Frosch „sie hat nicht viel an, sie bringt nicht viel mit“, Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
sie kommt in Schnecke-Tempo „die junge Frau ist nicht die Schnellste“ [Redensart], Fuchsstadt WÜ49.699045, 9.970215 ↗
sie kumma im Gensmarsch „sie laufen hintereinander wie eine Gans mit ihren Jungen“ [Redensart], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
sie schnaddara wia die Gäns „sie reden alle durcheinander“ [Redensart], Oberaltertheim WÜ49.728411, 9.763140 ↗
sie schnattern wie die Gäns „durcheinander unterhaltten (Frauen)“ [Redensart], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
sie unterhalten sich über Hünner un Gens „über alltäglichen Kleinkram“ [Redensart], Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
sie wadschld wi a Goos „sie hat einen komischen Gang“ [Redensart], Oberaltertheim WÜ49.728411, 9.763140 ↗
solong d' Fresch vorn Georgitooch schreier, solang mejns hindnouch ääfhejern [Kasusbesonderheit], Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗
wea Gens schnattern u. Henna gackern mehr könnens net „sie können nichts anderes - wenn Frauenstimmen nichts zu tun haben“ [Redensart], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
wenn d'Sau än gu-êtn Drunk hê-ut, brauchts net su vül Brogga „ein starker Trinker, der wenig ißt“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
wenn die Kuh so nach em Kälble schreit, bockt sie bald wieder [Redensart], Veitshöchheim WÜ49.831270, 9.880367 ↗
wo̢nn isch dess dräggisch Oos scho säj, kenndisch s? v?griww?l? [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
sie1
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
sie2
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY