Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

tapfer

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1212f.
Wortart: Adjektiv
Wortart: Adverb
Bedeutungen
1
mutig, kühn, beherzt
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°sich tapfer haltn „in einer schwierigen Sache“ Julbach PAN48.257673, 12.9579913
Is koa dapferner gwen in derselbigen Zeit Queri Kolumbus [7] Queri, Georg: Der schöne Soldatengesang vom dapfern Kolumbus, München [1912].

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
Der Sach nam er sich dapffer an Gesangb. 161 Catholisch Gesangbüechlein Auff die fürnembste Fest durchs gantze Jahr, München 1613.
2
angesehen, ehrbar
Dy rot rur regiret … sturben tapffer leut hie daran Regensburg R49.013904, 12.100040, 1532 Chron.dt.St. XV,121,14f. Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
3
gewichtig, wichtig, bedeutend
Grauido taphriu Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 10./11.Jh. StSG. II,270,70 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
der kön. Maj[estät] … zu der sie ihre tapfere Botschaft ordnen wollten Landshut LA48.545368, 12.145157, 1503 BLH XIV,89 Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, 18 Bde, München 1803-05.
4
beträchtlich, ansehnlich
Wo aber solches Fueßholz ain tapfere Anzal wär Reichenhall REI47.729564, 12.881491, 1509 Lori Bergr. 135 Lori, Johann Georg [v.]: Sammlung des baierischen Bergrechts, mit einer Einleitung in die baierische Bergrechtsgeschichte, München 1764.
5
gedrungen, fest
Div pruͤstel … schuͤllend an den iuncfrawen chlain sein vnd tapfer Konrad vM BdN 48,16f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
6
gut gewachsen, gebaut (vom Vieh)
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°des isch a tapfers Kiala Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
Kuhname, °Oberbayern vereinzelt
Als Substantiv, Als Femininum 
7
in hohem Maße, sehr
da het I zessen vnd ztrünckhen … vnd gäb mir dapfer gelt derzue Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012, 35,105f. Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
Ahd, mhd. tapfer, germ. Wort unklarer Herkunft; Kluge-Seebold 907 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Schmeller I,614 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,737f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: J.D.

tapfer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
tapfer, mutig, beherrscht
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
dū̜ biš ǝ thapfrs Bī̜ǝble „hast keine Angst in den dunklen Keller zu gehen“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
2
schnell, rasch
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Schwaben
Tapfer „geschwind“, Schwaben, Journal 3.10 329 : Beiträge zu einem Schwäbischen Idiotikon, in: Journal von und für Deutschland 3, 10. Stück, S. 325-330, o.O, 1786
3
stattlich, von ansehnlicher Größe
Dimension, Ausdehnung
Ries
„Jedes Küchlein sollte annähernd gleich groß sein ... Machets halt guat taapfer (stattlich, brauchbar)“, Ries, Schupp-Schied, Bd. II 107 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983
Ahd, mhd. tapfer, germ. Wort unklarer Herkunft; Kluge-Seebold 907Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
  • Schwäb.Wb. II 61f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1212f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 614 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

tapfer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Bedeutung
1
beweglich, körperlich tüchtig, fit
tapfr Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗