Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

teilen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1502f.
Wortart: Verb
Ableitung von: Teil
Bedeutungen
1
in Teile zerlegen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°dö grouß Eggart is toajt worn Inzell TS47.7633488, 12.7492369
°an Schwoam daln Brennberg R49.0699652, 12.3969462
dalta Huaf Arzberg WUN50.0567356, 12.1859087
doαlα … insbes. die Geländeaufteilung bei der Flurbereinigung“ Freudenberg Böbing 44 Freudenberg, Rudolf: Die Mundart von Böbing (Landkreis Schongau/Obb.), Diss.masch. München 1959.

*1929 München
(Dispertiens) teilenter Freising FS48.402335, 11.741887, 9.Jh. StSG. II,172,1 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
allez min gvͦt daz ich vmb Leonberch han/ geteiltz/ vnd vngeteiltz Regensburg R49.013904, 12.100040, 1291 Corp.Urk. II,679,18f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
ob ein paum stüend in einem rain, wie man denselben tailen sol Asbach GRI48.395219, 13.178054, 1481? Grimm Weisth. VI,128 Grimm, Jacob: Weisthümer, 7 Bde, Darmstadt 21957.
Phras.:
i koa me niad daln [mehrere Sachen zugleich tun, an versch. Stellen zugleich sein] Konrad nördl.Opf. 95 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
2
in zwei Teile aufteilen, gliedern
De Wänd (Wand) vo der Stubm, de hot’n Komin tält KÖZ, BJV 1952,30 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
3
dividieren
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
zwöif gedeit durch via is drei Preith EIH48.9194415, 11.2008195
Mathematik … is abziahgn, zammzähln … geteilt und mal Altb.Heimatp. 62 (2010) Nr.41[,32] Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
2805, daz tail in 17, ist 165 Regensburg R49.013904, 12.100040, Mitte 15.Jh. Pract.Alg.Ratisb. 61,14 Die Practica des Algorismus Ratisbonensis. Ein Rechenbuch des Benediktinerklosters St. Emmeram aus der Mitte des 15. Jahrhunderts nach den Handschriften der Münchner Staatsbibliothek und der Stiftsbibliothek St. Florian, hg. und erl. von Kurt Vogel, München 1954.

Regensburg
4
untereinander aufteilen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°kaaf an ganzn Zopf Knofe, na doiman ins Großholzhausen RO47.765473, 12.078806
°öitza homa ehrle dalt und oimal bschissn Weiden WEN49.676727, 12.162220
Na hammas ehra Geld doolt Niederpremeischl WÜM49.34537060541038, 12.580892752666799, Böck Sitzweil 28 Sitzweil. Oberpfälzer Sagen aus dem Volksmund, ges. und hg. von Emmi Böck, Regensburg 1987.

*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
Dû muost disiu fünf pfunt ie mit im teilen BertholdvR I,25,23 Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer, 2 Bde, Wien 1862-80.

*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
was uns des wirt, das schuͤll wir mit einander tailn nach anzal 1404 Runtingerb. II,197 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
5
verteilen, austeilen, ä.Spr, in heutiger Mda. nur in Komp.
Spargit teilit Freising FS48.402335, 11.741887, 9.Jh. StSG. II,164,42 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
daz … an ir Jartag auph irm Grab werden Tailet zwelph prot von Rokken/ vnd vier ches Schliersee MB47.7345915, 11.8620286, 1295 Corp.Urk. III,335,27f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
von gstain vnnd golld funndens reichait an massen, das tailt er gar der werden schar Füetrer Persibein 137,510 Füetrer, Ulrich: Persibein aus dem ‘Buch der Abenteuer’, hg. von Renate Munz, Tübingen 1964.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
6
durch Erbteilung abfinden
Swelich vater auch seinen sun von im hat getailt Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632, 1296 Corp.Urk. V,552,35 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
7
geistig od. seelisch teilen
sei Ansicht teiln Passau PA48.567378, 13.431710
Er … ko mit nemads taln sei’ Freid Niebler Mutterspr. 19 Niebler, Wenzl: Muttersprache, Mutterlaut. Heitere gereimte Geschichten, Kallmünz [1958].

*1873 Amberg, †1959 ebd.; Oberlehrer
si swerent, daz … si … triuwe mit in teilen HadamarvL 53,213 Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise, hg. von J[ohann] A[ndreas] Schmeller, Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968).

Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
8
Urteil sprechen, richten, entscheiden
die teilten mit gemeiner volg auf die eide Vilseck AM49.610004, 11.803558, 1410 Grimm Weisth. VI,108 Grimm, Jacob: Weisthümer, 7 Bde, Darmstadt 21957.
9
sich trennen, scheiden, auseinandergehen
reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
d Stråßn tailt si Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
d’Woikn teiln sö Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
°da Bie teilt se „der Bienenschwarm schwärmt aus“ Haselbach BUL49.3423071, 12.0306755
do laft der Bo ober, der toilt si KÖZ, BJV 1953,34 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
Swâ sich daz herze teilet, dâ ist diu lieb gespalten HadamarvL 137,553 Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise, hg. von J[ohann] A[ndreas] Schmeller, Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968).

Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
dann das ist der ketzer aigenschafft … das sy sich teilent und nit ains bleybent Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395, 1526 Eck Schriften 47,36-48,1 Eck, Johannes: Vier deutsche Schriften gegen Martin Luther, den Bürgermeister und Rat von Konstanz, Ambrosius Blarer und Konrad Sam. Nach den Originaldrucken, mit bibliographischer und sprachgeschichtlicher Einleitung, Anmerkungen und einem Glossar, hg. von Karl Meisen und Friedrich Zoepfl, Münster 1929.

eig. Mayer, Johannes, *1486 Egg a.d. Günz/Unterallgäu, †1543 Ingolstadt; katholischer Theologe
10
sich verbreiten, ausbreiten
reflexiv  
Der krieg hett sich allenthalben geteilt in dewͦtzsche land so gross Ebran Chron. 99,18f. Des Ritters Hans Ebran von Wildenberg Chronik von den Fürsten aus Bayern, hg. von Friedrich Roth, München 1905 (Neudr. München 1969).

*um 1426, †1503; Richter in Landshut, Pfleger in Burghausen AÖ
11
11a
Anteil habend, besitzend
er war ein tailter Herr mit meinen Herren seinen vettern und hiet ein besunder lanndt München M48.139686, 11.578889, 1413 Freyberg Slg I,320 Freyberg, M[ax] v.: Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Geschöpft aus Handschriften, 5 Bde, Stuttgart/Tübingen 1827-36.
11b
verschiedenfarbig, nach Art des Mi-Parti
I tailten roch plabt vnd rot Piendl Hab und Gut 204 Piendl, Max: Hab und Gut eines bayerischen Ritters im 14. Jahrhundert, in: Fs. für Max Spindler zum 75. Geburtstag, hg. von Dieter Albrecht u.a, München 1969, 193-213.

Schambach SR
man sieht sie in getheilten Kleidern, wie die Landsknechte, einhertreten 1518 Gemeiner Chron. IV,340 Gemeiner, Carl Theodor: Regensburgische Chronik, 4 Bde, Regensburg 1800-24 (Nachdr. München 1971).
Ahd. teilen, -ôn, mhd. teilen, Abl. von Teil; Pfeifer Et.Wb. 1422 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
  • Schmeller I,600 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,1406f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

teilen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Teil
Bedeutungen
1
in Teile zerlegen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Ries
„In der Küche ging er auch der Kirchweihköchin zur Hand, indem er ds Floisch toilt hot, Ries, Schupp-Schied, Bd. IX 189 Schupp-Schied, Gerda: Hommelbloama-Wei. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IX, Nördlingen, 2014, Auflage 1
2
in zwei Teile aufteilen, gliedern
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Mittelschwaben
Am Miggde weard d' Wucha toilt Mittelschwaben, Schindlmayr 91 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
3
dividieren
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, RechnenTrennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
toila Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Rauschmayr 91 F41 Rauschmayr (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Lauingen, Lauingen
4
untereinander aufteilen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Ries, Weiler LI47.583409, 9.915440
I wett lieber mit deana toile, wo jamered as mit deana, wo brōgled „Lieber mit denen teilen, die jammern, als mit denen, die groß tun“, Weiler LI47.583409, 9.915440, Gruber I 331 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
des essǝ doelǝd ondr ui Ries, Schmidt, Syntax 241 Schmidt, Friedrich G. G.: Syntax der Rieser Mundart, in: Americana Germanica 3, S. 229-264, New York, 1899
5
etwas, was man besitzt, zu einem Teil einem anderen überlassen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
tôel dē̜̃i brōd mid dē̜̃im brū̜ǝdr̥ Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
6
sich gabeln
reflexiv  
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Allgäu, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dett dailt se dr Weag Allgäu, Schelbert 13 Schelbert, Joseph: Die Sprache der Allgäuer, in: Schelbert Joseph, Das Landvolk der Allgäus in seinem Thun und Treiben, S. 6 - 14, Kempten, 1873
7
sich trennen, scheiden, auseinandergehen
reflexiv  
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
d wolkǝ hand se dôeld Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Ahd. teilen, teilôn, mhd. teilen, Ableitung von Teil; Pfeifer 1422Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. II 136f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1732 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1502f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 600 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

teilen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Teil
Bedeutungen
1
dividieren
wenn ma des durch fünf tal'n tail'n Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
ocht getäält durch zwää is Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗
dorch zwä gedǟlt is vier Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
geteilt durch Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗ Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Altdrossenfeld KU50.011202, 11.492585 ↗ Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗ Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗ Buttenheim BA49.824022, 11.067230 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Geschwand FO49.712651, 11.310397 ↗ Goldmühl BT50.026860, 11.688458 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗ Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗ Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗ Löhlitz BT49.870792, 11.360925 ↗ Lützelsdorf FO49.750762, 11.198784 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗ Pollenfeld EI48.948100, 11.205993 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Prünst RH49.321055, 10.912290 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Röckenhof ERH49.565087, 11.146260 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Schambach WUG48.967737, 10.951682 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Schlammersdorf FO49.768679, 11.017062 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗ Schwürbitz LIF50.168157, 11.147511 ↗ Seibelsdorf KC50.225145, 11.423468 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗ Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗ Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Wachenzell EI48.960745, 11.227423 ↗ Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗ Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗ Zandt AN49.240459, 10.658766 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
gedeild durch Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗
geteilt durch „weniger gebräuchlich“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
getält dorch „zwä it“, Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
getält durch Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗ Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
(ge)teilt durch Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
daald durch Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
daild durch Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
dald durch Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
dāld durch „geteilt durch“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
deeld dorch Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
deild Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
durch 2 geteilt Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
g'teild durch Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
g'teilt Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
g(e)daald do̯asch Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
g?dāld du?sch Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
gadält dorch Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
gatält dorch Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
gatält durch Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
gatäält durch Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗
gedaald Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
gedaald dorsch Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
gedaald durch Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
gedaalt Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
gedaalt dorsch Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
gedaalt durch Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
gedālt Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
gedeelt durch
gedeild Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
gedeild durch „früher“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
gedeilt durch Harrlach RH49.286632, 11.189083 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
gedä:lt durch Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
gedäld durch Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
gedäld dörch Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
gedält dorch Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
gedält durch Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
get?lt dorch Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
geta:lt dorch Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
getaalt Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
getaalt dorch Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
getailt Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
getailt durch Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
getallt durch Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
getalt Löhlitz BT49.870792, 11.360925 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
getalt durch Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗ Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗ Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Kirchleus KU50.171639, 11.384533 ↗ Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
getāālt Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
getālt Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗
getālt durch Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
geteelt durch Aubstadt NES50.332890, 10.434963 ↗
geteilt Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗ Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗ Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Buttenheim BA49.824022, 11.067230 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Dorfprozelten MIL49.780235, 9.382045 ↗ Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Hohenstadt LAU49.511182, 11.483130 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Moosbach AN49.259595, 10.843819 ↗ Mosenberg LAU49.651947, 11.567542 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Oberscheinfeld NEA49.704068, 10.415224 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Pollenfeld EI48.948100, 11.205993 ↗ Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗ Wachenzell EI48.960745, 11.227423 ↗ Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗ Westheim WUG49.004139, 10.660995 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
geteilt dur Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
geteilt durch „:“, Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
getählt dorch Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
getält Frickenhausen 49.671016, 10.086285 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
getält dorch Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
getält durch „geteilt durch“, Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
getält durch zwä is vier Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
getäält Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
getüld durch Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
goatalt durch Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
gteilt Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
gädaalt dorch Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
gätalt Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
gäteilt durch Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
gätält dorch Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
ta:lt durch Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
taaln Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
taalt durch Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
taalä Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
talt durch Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗ Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
talt mit Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
teilt durch Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
tält Markt Nordheim NEA49.591061, 10.355562 ↗
2
Haare scheiteln
Seidems verliebt iß teils ihr Hoor aff der andern Seitn „Haare teilen; Der "Teil" ist der Scheitel!“ [GP hat sich eventuell verschrieben], Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
der hout sei hoar in der Mitt teilt Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
di hār(n) in d?r mittn åutfā̢ln Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
As Ho:? tailn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Das Haar odaln Aich AN49.310786, 10.790512 ↗
Die Hoar taln Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗ Unterrottmannsdorf AN49.248139, 10.672569 ↗
Die Hoe taln Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗
Dos Hor würd getält Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Er teilt des Hoor Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
Haar täl Bühler MSP50.010591, 9.863865 ↗
Hoar deiln Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Hoe taln Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
a teiln Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗
abteilen Warmensteinach BT49.994652, 11.778241 ↗
as Haar a taln Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
as Hoor tä-il Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
das Haar teil´n Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
di dald eß Hao „oder der“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
di hār(n) af d?r saitn åuftāln Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
die Haar aoutaaln „Frauen“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
die Hoa taaln Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
die Hor teilen Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
döi hat ihr Hôar schöi taalt! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
es Haar o täl Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
gatalt Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
ou taaln Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗
ōtooln Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
teilen Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
teiln Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
Äs Hoor taal Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗
3
ausscheiden der Schafe aus der Herde im Herbst
SchafTierhaltung, Wiese, Weide
teilen „in der Scheune geteilt, Mutterschaf, Jährling, Masthammel“ [außersprachlich], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Trettendorf 49.399441, 10.871785 ↗
4
an mehrere Personen vererben
Eigentum, Besitz
getält „im Teilen an die Kinder gegeben“, Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
5
hacken (Reisig)
Mir lests Reisi taaln „teilen“, Markt Taschendorf NEA49.700674, 10.556833 ↗