Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

tratschen, -ä-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 192
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
viel reden, ausplaudern, verklatschen
1a
viel reden, schwätzen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°Weiwa, däi waou oarawaal aaf da Schtraouß dratscht ham Plößberg TIR49.7843626, 12.307917
Da tratscht sie dann mit der Hauserin Queri Rochus Mang 94 Queri, Georg: Die Schnurren des Rochus Mang, Baders, Meßners und Leichenbeschauers zu Fröttmannsau, München 1912.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
1b
ausplaudern, weitererzählen
°Oberbayern vereinzelt
°mußt du des scho wieder tratschn! St.Leonhard LF47.915273, 12.719358
trådschn nach Poelt-Peuker Wb.Pöcking 46 Poelt, Leonhard und Christine Peuker: Apfibliά und Zuάwiziάgâ. Ein bayrisches Wörterbuch, Pöcking 2010.

Poelt, L, *1929 Pöcking STA; Heimatforscher. Peuker, Ch, *1964 Starnberg; Archivarin. Mundart von Pöcking STA
1c
verklatschen, schlecht machen
dratschn verpetzen Rimsting RO47.880122, 12.338851
trådschn „ausrichten“ nach Poelt-Peuker Wb.Pöcking 46 Poelt, Leonhard und Christine Peuker: Apfibliά und Zuάwiziάgâ. Ein bayrisches Wörterbuch, Pöcking 2010.

Poelt, L, *1929 Pöcking STA; Heimatforscher. Peuker, Ch, *1964 Starnberg; Archivarin. Mundart von Pöcking STA
2
schwerfällig gehen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°tratsch doch net gor so! Geisenfeld PAF48.683755, 11.609298
trattschn Vogt Sechsämter 61 Vogt, Ludwig, Beiträge zur Sechsämtermundart, Selb 1926.
3
patschen, durch Wasser od. Matsch gehen
tratschn Passau PA48.567378, 13.431710
drátschn „im Morast, im Matsch herumtreten“ Angrüner Abbach 26 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
4
scheißen, den Darm entleeren
°drotschn Grafenried VIT49.0956993, 13.0114733
Onomat.; Pfeifer Et.Wb. 1451 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
  • Schmeller I,681 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,333f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

tratschen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Trasch
Bedeutungen
1
ausplaudern
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
döi kaeuts üwaral imma tratscht döo allta Rallern Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
drātschen Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
getratscht Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
dratschen Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗
dratsch´n Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
drātsche Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
drātschn Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Prebitz BT49.833951, 11.685271 ↗
tra:tschn Buchau LIF50.076331, 11.321293 ↗
traatsche Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
traatschn Untersteinach KU50.132811, 11.525837 ↗
tradsch? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
traetschn Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
tratsche Kleinkahl AB50.106564, 9.275714 ↗ Sailauf AB50.025170, 9.258701 ↗
tratschen Altershausen HAS50.060350, 10.592217 ↗ Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Kipfenberg EI48.950055, 11.394110 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Schonungen SW50.049435, 10.309230 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Untersiemau CO50.194701, 10.970294 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
tratschn Birk BT49.869590, 11.695491 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗ Unfinden HAS50.092059, 10.568710 ↗
tratschoa Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
tratschon Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗
trātsche Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
trātschn Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
2
ausplaudern, übel nachreden
drādsche Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
tra:tschn Buchau BT49.778250, 11.538324 ↗
traatsche Preunschen MIL49.585957, 9.184088 ↗
dradschn Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
traatschn Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
tratschå Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
tratsche Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
tratschen Edelbach AB50.109870, 9.292660 ↗
tratschn Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
trotsche Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
trotschn Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
3
Prasseln des Regens an die Scheibe
Niederschläge, Wetter
es dra.a.scht wos runtekaa Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
des tratscht nea sua Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
es dra.a.scht Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
es drascht Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
tratscht Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
des dratscht Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
dratscht Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
es draascht Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
es drascht „ganz langes a“, Untersiemau CO50.194701, 10.970294 ↗
es trascht „a lang, es regnet“, Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
s'trätscht Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
traatscht Seehöflein BA49.870370, 10.835818 ↗
tratschn Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗
tratscht „Regen“, Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
trātscht Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
trätscht [Umlaut], Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
əs dråušt Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
4
schwätzen
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
tra:tschn Buchau LIF50.076331, 11.321293 ↗
traatschn Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
tratschen Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗
tratschn Altershausen HAS50.060350, 10.592217 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
5
Niedergehen eines starken Schauers
Niederschläge, Wetter
es draatscht „sagt man in BA für heftigen Regen“, Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗
es dratscht „wenn es in Strömen regnet, sagen die Leute“, Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
es dratscht Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
6
streiten
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
si tratschn Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
7
Klatsch verbreiten ?
Tratschn Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
8
jemanden denunzieren
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
tratschen Plech BT49.650277, 11.468432 ↗
9
sich (gegenseitig) beschimpfen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
di tratschen Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

tratschen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗