Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

verbrennen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 261–263
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
durch Feuer zerstört werden, vernichten
1a
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
s Haus is verbrennt Mailing IN48.7728397, 11.4843226
Donau is ins Wasser gfalln, der Rheinstrom is vobrennt Oberpfalz, Pröls Ochs [, 42] Pröls, Ilsebill: Der Ochs im Luftballon. Kinderbilderbuch aus der Oberpfalz mit alten Versen, Nabburg o.J.

*1942 Hardt PAR, †2005 Rottendorf NAB; Pädagogin, Heimatkundlerin
den suͤnter, der verprant ist mit der hitz der riuwe Konrad vM BdN 99,31 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
auffn grund verbrennt Schönsleder Prompt. H5v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
reflexiv  
auch
so verbrent sich das holz und das Salz Höfler Sindelsdf.Hausmittelb. 27 Höfler, Max: Ein Sindelsdorfer Hausmittelbuch für Tierkrankheiten, Harlem 1910.

Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
1b
durch Feuer vernichten, verheizen
1bα
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
vom Gweichtn miassn d Röstl vabrönt wern Frauensattling VIB48.449396, 12.396093
host da dein ganzn Boat vobrennt mit deina Pfeifa Adlersberg R49.046470, 12.010975
habbs d’Wrzl vabrennd? Mering FDB48.265326, 10.984519
wal i am Sunntog vormittog im Gortn olte Tapeten vobrennt hob Lauerer I glaub, i spinn 152 Lauerer, Toni: I glaub, i spinn. Neue und alte Gschichten, Regensburg 31998.

*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
Z’ Cham wiad a Tragona am Scheitahaffa vobrennt Schuegraf Wäldler 66 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.

*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
Deuorabit firp̄[re]nnit Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 10./11.Jh. StSG. I,503,16 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
daz/ daz selb guͦt/ verprennet wirt von asang [Brandstiftung]/ oder von aigem fiwr Landshut LA48.545368, 12.145157, 1298 Corp.Urk. IV,245,24-26 B Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
daß selbige [Flamme] … die gantze Statt … verbrennt vnnd in die Aschen gelegt hat Hueber Granat-apfel 216 Hueber, Fortunat: Zeitiger Granat-apfel, München 1671. Mirakelbuch des bayrisch-böhmischen Wallfahrtsortes Neukirchen bei Heilig Blut. Photomechanischer Nachdruck, mit Nachwort und Registern, hg. von Guillaume van Gemert, Amsterdam/Maarssen 1983.

*1639 (?) Neustadt KEH, †1706 München; Ordensgeistlicher, Lektor der Theologie. Neukirchen KÖZ
In festen Fügungen:
Judas / Jude / Ostermann verbrennen Feuer in Osterbräuchen

Licht verbrennen Aschermittwochsbrauch
1bβ
vâ:brennâ „verheizen“ Christl Aichacher Wb. 237 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
Ez sol niemen … chein holz chauffen, daz er wider hin wil geben, niur daz er selbe … verbrennen wil 1310-1312 Stadtr.Mchn (Dirr) 189,22-24 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
1c
durch Brand schädigen
den in- und benachbarten außlaendern, so etwann verbrennet … worden, das allmosen nit gar zuverwoehren 1726 Wüst Policey 597 Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
2
(sich) durch Leuchten verbrauchen
2a
sich durch Leuchten verbrauchen
s Liacht vobrend Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
ee … der Kertzlen ains … verprennt München M48.139686, 11.578889, 1461 Zils Handwerk 81 Zils, W[ilhelm]: Bayerisches Handwerk in seinen alten Zunftordnungen, München o.J.
2b
zur Beleuchtung verbrauchen
°gäihts ins Bett, möißi ’s Löicht vabrenna! Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
’s Löicht vabrenna „unnötigerweise das (elektrische) Licht brennen lassen“ Braun Gr.Wb. 739 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
ehe daß man drey Spänn verprennt bey der Nacht Irl R49.003523, 12.167017, 1472 Hartinger Ordnungen II,640 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
lichter, welche vor und während der Beerdigung verbrannt worden Wunsiedel WUN50.0373241, 12.0027278, 1779 Singer Totenbrauchtum 11 Singer, Friedrich Wilhelm: Totenbrauchtum im Sechsämterland, Arzberg 1982.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
3
beim Kochen, Backen verbrennen (lassen)
3a
durch zu starke Hitze verderben
Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Oberfranken mehrfach, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
dös Brot isch dösmol föscht verbrennt, zvill Ofehitz ghött! Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
da vobrenndö Kuacha Geiersthal VIT49.0488835, 12.979218
’s röicht vabreent „es riecht nach Verbranntem“ Braun Gr.Wb. 739 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
D’Nudl san alle vobrennt Riedenburg RID48.961252, 11.6855725, Mettenleiter Musikgesch.OP 183 Mettenleiter, Dominicus: Musikgeschichte der Oberpfalz, Amberg 1867.
Seynd die Speisen … zu sehr gebraten, oder verbrennt Schreger Speiß-Meister 18 Schreger, Odilo: Speiß-Meister Oder Nutzlicher Unterricht Von Essen und Trincken, Augsburg 1766. (Neudruck Kallmünz 2007.)

*1697 Schwandorf, †1774 Ensdorf AM; Prior, Schriftsteller
3b
durch zu starke Hitze verderben lassen
Niederbayern vereinzelt
håst das Brod wida vabrent Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515
den Braten verbrennen „ihn durch zu große Hitze schwarz werden lassen“ Braun Gr.Wb. 739 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
A solchani Köchin … Dö … nix vabrennt Oberbayern, Entmooser Gemüthliche Stunden 83 Entmooser, Johann Georg: Gemüthliche Stunden. Humoristische Gedichte und Schnaderhüpf'ln in oberbayerischer und berliner Mundart für Schützen, Schützenfreunde und gemüthliche Gesellschaften, Traunstein 1861.
Redensart(en):
den hat sei Muada on Ba’ofa oda ö da Rehan vobrennt „von einem Dunkelhäutigen“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
4
Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
dea is ganz vobrönnt Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713
an da Sunn håt a se sei Gsicht vabrennt Saming PA48.560836, 13.485766
Haud hods ma vobrent Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
A g’müathles G’sicht … blos von da Sunn vabrennt Auzinger A so san mir 31 Auzinger, Peter: A so san mir! Neue oberbayerische Gedichte, München 1888.

*1836 Athen, †1914 München; verschiedene Berufe im bayerischen Militär‑ und Verwaltungsdienst
Leech de neat sua lång in d’Sonn … wirst da daa(n’ Gsicht scho(n nuu vabrenna! Braun Gr.Wb. 739 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
Daß die Sonnen-Hitze dein Angesicht nicht verbrenne, und schwarz mache Schreger Haus-Apotheke 75 Schreger, Odilo: Kleine Haus-Apotheke, Augsburg 1744 (Nachdruck [Schwandorf] 1987).

*1697 Schwandorf, †1774 Ensdorf AM; Prior, Schriftsteller
5
schmelzen (lassen), einschmelzen
5a
schmelzen
’s ganze Moos liegt in da Sunna … da Reif verbrennt Dingler Arntwagen 10 Dingler, Max: Der Arntwagen. Gesänge in der Mundart, Hausham 1959.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil., Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
5b
schmelzen lassen
bis ’s a ’n Lanks [Frühling] an Schnea vabrennt Dingler bair.Herz 80 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil., Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
5c
einschmelzen
wie … die alte Münze … verbrennt … werde 1461 BLH VII,105 Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, 18 Bde, München 1803-05.
6
(sich) zu stark erhitzen
6a
sich zu stark erhitzen, vergären
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
dem verbrennt der ganze Mist Aufkirchen ED48.307499, 11.864908
6b
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
s Bluat is vobrent „von Fieberhitze“ Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
„Den Eiter nennt man … ist er mit Blut vermischt, verbrennts Geblüt Lammert Volksmed. 206 Lammert, G[ottfried]: Volksmedizin und medizinischer Aberglaube in Bayern und den angrenzenden Bezirken, Würzburg 1869.
6c
zu heiß machen
hiczige speyß als pfefferr, czwifelnn vnd knoblauch, die verprennenn dir dein plut Landshut LA48.545368, 12.145157, 1.H.15.Jh. ObG 5 (1961) 361 Ostbairische Grenzmarken, 1925-30, 1957ff.
7
austrocknen, erfrieren lassen
7a
austrocknen
7aα
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
vabrent, iwadirt „vom Heu“ Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
d’Wies vabrent Mittich GRI48.440634, 13.396183
fo’brent „Da er zu stark getrocknet wurde, ist der Hopfen … unbrauchbar“ Meister Hallertauer Hopfenbauern 69 Meister, Marie Isabel: Die Fachsprache der Hallertauer Hopfenbauern, Ex.masch. München 2001.

*1973 Landshut
7aβ
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
d’Acka vabrennts nu ganz „bei großer Dürre“ Niederbayern
so verprent er [Mehltau] daz fruhtbaͤr march der fruͤhten Konrad vM BdN 113,20 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
7b
Oberbayern vielfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
d’Ädöpfö hot da Reif vobrennt Valley MB47.8945169, 11.7784633
dr heiddi Reif hodd Gchlea all vabrennt Mering FDB48.265326, 10.984519
Und’s Gras vobrennt d’G’friar Pangkofer Ged.altb.Mda. 248 Pangkofer, Jos[eph] Ans[elm]: Gedichte in altbayerischer Mundart, Bd I, Nürnberg 31854.

*1804 Riedenburg, †1854 München; Dr.phil., Gutsverwalter, Schriftsteller
8
durch Berührung mit etwas Heißem verletzen, verursachen
8a
verletzen
Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Oberfranken vielfach, Mittelfranken vielfach, Schwaben vielfach
vabrente Hend heilt ma mit Solatoi Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
blås d’Subbm, nåcha vabrensd da d’Zung ned! Cham CHA49.223747, 12.662091
der Schreiner Lenz hat sih sei links Ohrwaschl verbrennt Queri Pfanzelter 30 Queri, Georg: Die Weltlichen Gesänge des Egidius Pfanzelter von Polykarpszell, München 1912.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
als ihm der fueß in dem Preü-hauß ser übel verbrenet worden 1736 Mirakelb.Aunkofen 122 Wühr, Evi: Das Mirakelbuch der Liebfrauenkirche zu Aunkofen. Originaltext und Auswertung, Abensberg 1999.

Aunkofen KEH 1736-1763
In festen Fügungen:
verbrennte Hand / Köchin Köchin in einem Hochzeitsbrauch

Spruch gegen Brandwunden:
Jch habe mich verbrent Gott den Herrn den hat man erhängt schadet in sein hängen nichts so schadet dir dein verbrenen nichts Wernberg NAB49.537, 12.1509189, um 1850/1860 Obermeier Abdeckersleut 36 Obermeier, Christine Natalie: Abdeckersleut’ als Volksmediziner, Ponholz 2012.

Wernberg NAB um 1850
übertr. mit einer Geschlechtskrankheit anstecken
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
°der hat si verbrennt „hat sich den Tripper geholt“ Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
übertr. Sich durch unangemessenes Benehmen schaden
dea haod se bäis vabrend „Anstoß erregt“ Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
er hat sich verBrennt Schönsleder Prompt. H5vf. Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
8b
welsch heidtbeer oel ist gut für verbrennte schäden Schönsleder Prompt. H5v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
9
Sie håut se oa-n Brennessln d’Finga(r vabreent! Braun Gr.Wb. 739 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
10
vom Kupferbrand od. Rußtau befallen sein
da Hobfa is vabränd Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
verbrannt Horn Hersbr.Hopfenbauern 34 Horn, Bernhard: Die Fachsprache der Hersbrucker Hopfenbauern, Ex.masch., Erlangen 1949.
11
von Menschen
Partizip Präteritum  
11a
dia zwoa san verbrennt „verliebt“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
A Land’smannin, da is da Sepp Ganz narrisch drei’ vabrennt Auzinger A so san mir 85 Auzinger, Peter: A so san mir! Neue oberbayerische Gedichte, München 1888.

*1836 Athen, †1914 München; verschiedene Berufe im bayerischen Militär‑ und Verwaltungsdienst
Alle Madeln san in uns vabrennt Lutz Bayr. 57 Lutz, Joseph Maria: Bayrisch. Was nicht im Wörterbuch steht, München 21950.

*1893 Pfaffenhofen, †1972 München; Schriftsteller
11b
der is vobrennt ein wenig närrisch Steinlohe WÜM49.4497501, 12.6470064
  • WBÖ III,879-882 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,1083-1085, VI,1874 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,630-632 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. IV,123 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB XII,1,167-172 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. III,82f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 2036f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,1359f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 739 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 237f. Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Fragebögen:
  • S-17C25a, 19H6c, 20B2, 22E3a, 23I6b, 30C31, 34D2, 55/44b, 72B29, D1, 77C18, 79D9, 88D5, 94B9, 13, C12, 100C8, E9
  • M-46/32
verfasst von: A.S.H.