Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

verplettern

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1289f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: plettern
Bedeutungen
1
durch Schießen verbrauchen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°de Buam ham de ganze Munition vobledat Prutting RO47.8919195, 12.1979014
„sämtliche Munition ... haben wir verpledert Oker Lebensfäden 213 Oker, Eugen: Lebensfäden. Die ungewöhnlich gewöhnlichen Abenteuer des Fritz Kagerer aus Schwanheim, Frankfurt a.M. 1979.

*1919 Schwandorf, †2006 München; Schriftsteller
2
verprügeln (wie plettern, Bed.3b)
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°den hams sauwa vaplettat Uffing WM47.713198, 11.149683
°da Voda hot man Oarsch vabledat Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
verplättern „verhauen, verprügeln“ Berthold Fürther Wb. 242 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
3
durchbringen, vergeuden
°Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dea hod sei Anwösn voblödat Metten DEG48.855117, 12.913475
°afm Volksfest hob i mei ganz Geld vobledat Cham CHA49.223747, 12.662091
vopledan „verschwenderisch Geld ausgeben“ Federholzner Wb.ndb.Mda. 236 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
4
verschütten
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°d’Suppn verbledern Seifriedswörth VIB48.3374146, 12.3535761
5
herabsetzen, schlechtmachen
°dö Ratschn ko nix wia d’Leut voplötan „schlecht über sie reden“ Ismaning M48.2242434, 11.6715263
6
hereinlegen, täuschen
°Niederbayern vereinzelt
°den hab i gscheit verplettert Kirchdorf KEH48.770883, 11.904981
7
müde, erschöpft (wie derplettern, Bed.5a)
Partizip Präteritum  
°verbledert müde, erschöpft Bayersoien SOG47.692616, 10.991532
  • WBÖ III,390 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,1077f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,18f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Berthold Fürther Wb. 242 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 754 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • W-34/57, 37/2
verfasst von: E.F.