Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2544 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Aas

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutungen
1
Aas, Mensch (pejor)
Schimpfwörter
schennt wie a Oos „Oos=As“ [schlecht lesbar], Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
2
Frau (pejor)
Schimpfwörter
dumm Oos Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
3
Frau (pejor): Mädchen, das die Leidenschaft der Burschen erregt
Schimpfwörter
ä narrisch Oos [Umlaut], Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
4
Mensch (pejor)
wo̢nn isch dess dräggisch Oos scho säj, kenndisch s? v?griww?l? Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
5
weibliche Person (pejor)
Frau: Schimpfwörter
dāb Ōs [Kasusbesonderheit], Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗

Aas(t)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 7f.
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Pragmatik: Über die Jägerspr. u. als Schimpfw. über die Ugs. mancherorts erst in neuerer Zeit in die Mda. eingedrungen
Bedeutungen
1
Kadaver, verwesender Tierkörper, oft als schriftsprl. bez.
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Aas „wenn ein Tier schon länger liegt, dagegen Luder, wenn das Fell noch zu gebrauchen ist“ Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
°Åås „stinkendes, verwesendes Fleisch“ Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
Do er also rait und floch, da lag ein âß am weg Aventin IV,800,7f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Vereinz. auch vom Menschen
der vogel [Meergans] ist girig allermaist nâch menschleichem âs Konrad vM BdN 205,13f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
2
Fleischseite der Haut, fachsprl.
‘Arm oder `As „Haar- oder Fleischseite einer Haut“ Schmeller I,155 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
an dem as, als an dem aerben um 1300 Stadtr.Mchn (Dirr) I,272,18f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
3
Schimpfw. für einen faulen, dummen, böswilligen Menschen, v.a. mit faul, blöde, stinkend
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°du Ås du stingats! Kolbermoor AIB47.8556623, 12.0595795
°du bischt aba a fauls Aas Wettstetten IN48.823139, 11.414169
Oust „nichtswürdiger Mensch“ Bauernfeind Nordopf. 146 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
Freche, vorlaute Frau
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
auch anerkennend od. scherzh.
°Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°Aas „spaßige, witzige Mannsperson“ Patersdorf VIT49.0157397, 12.985586
Aust „kleines lebhaftes, pfiffiges Mädchen“ Konrad nördl.Opf. 2 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
Mhd. âs aus einem idg. Wort mit Grundbed. ‘als Fraß dienend’, zur Wz. *ed- essen; seit mhd. Zeit Vermischung mit âz Speise ( 1); 22Kluge-Seebold 1f. Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold).
Im Gesamtgeb. in Angleichung an Ugs. å̄s, ǭs, daneben nbair. ǫus (BUL, NEW; , SC, WUG), vereinz. mit epithetischem Dental ǫusd (NEW, TIR).— Pl. (nur vereinz.) ęisdα (NEW).
  • Schmeller I,155 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,384f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,335f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,497 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,3 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB I,12-15 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Lexer HWb. I,99 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Berthold Fürther Wb. 3 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Fragebögen:
  • W-13/4f.
verfasst von: A.R.R.

Abbeißer

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 186
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Beißer1
Bedeutungen
1
abwertend od. scherzh. Austragsbauer
°Niederbayern vereinzelt
da Åbaissa Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
Austragsleute
Plural 
Abbaißa Tettenweis GRI48.443057, 13.269313
2
Stein, der dem Wagenrad Widerstand bietet
Obeißa „Stein, der dem Wagenrad Widerstand bietet“ Riegelstein PEG49.6333311, 11.4213784
3
Wiener Würstchen
°Oberbayern vereinzelt
°Abeißer Bernbeuren SOG47.7376437, 10.7769144
  • Schw.Id. IV,1689 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
verfasst von: J.D.

Abenteuer, E-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 32–34
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum, 
Femininum 
Pragmatik: ugs.
Bedeutungen
1
besonderes, aufregendes Erlebnis
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
der Hans hat allerhand Abenteuer derlebt Thalham MB47.836671, 11.818444
°do hamma a so a Abmdeia ghabt „ein besonderes Ereignis“ Tittling PA48.7278412, 13.3806245
Also tet ich ringen nach hubscher abentewer Leiderer Minnereden 120,9 Zwölf Minnereden des Cgm 270, hg. von Rosmarie Leiderer, Berlin 1972.

Rottenbuch SOG, 15.Jh.
auch Liebesaffäre
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°des Abndeier mit da Zenzi is schiaf ausganga Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
2
gewagtes, schwieriges Unternehmen, Risiko
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
dou moch i net mit, des is a Abnteier Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590
°dös wird a Abenteuer, wenn döi zwoa heiran doun Eslarn VOH49.5828502, 12.5214393
wollte aber sonst jemands ferner auf seiner selbst Abentheuer … den seinen [den Seinigen] Getreid oder Speise zufuͤhren 1460 BLH V,33 Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, 18 Bde, München 1803-05.
3
erfundene Geschichte, Dichtung, ä.Spr
ain abenteuer wil ich euch sagen, die spricht von ainem klugen man Fischer Mären 134 Fischer, Hans: Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, München 1966.
auch abwertend für Erlogenes
°du, moane, vozehst uns heit wieda lauta Abndeia Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
dise lugen und abenteuer haben die gelerten nemlich die philosophi erdicht Aventin IV,819,1f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
4
Rätsel
welche fraw haut ein kind gewonnen ee sy boren ist worden. das was eua [Eva], wan [weil] sy nit boren ward, got het sy gemacht: das … ist als abentur auff zebietten Augsburg A48.3668041, 10.8986971, um 1454 Cgm 379,fol.216v Codex germanicus monacensis, deutschsprachige Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
5
Fehlverhalten
Bey der jetzigen schlimm-politischen Welt hielt mans für ein Abendtheur, wann der knecht seinen Herrn, der Lehr-Bub seinen Lehr-Meister … vorhinein grüssen solte Selhamer Tuba Rustica I,125 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
6
Kostbarkeit
6a
Schützenpreis
Es sind die Abentheuer ein würdiger Widder, ein Paar Hosen, ein rothe Haube Kelheim KEH48.9187285, 11.8727886, 1404 Bayerld 11 (1900) 252 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
6b
Pfand
zwen Pfenning … ze einem Fuerpfand und ze einer Ebenteur dem Gotshaus ze Raitenhaslach fuer alle di Chrieg und Ansprach [Rechtsstreite u. -ansprüche] Raitenhaslach 48.128628, 12.786590, 1303 MB III,188 Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff, 1902ff.
6c
kostbares Material
[die Gefangenen] heten silbrein pecher verkauft … und sie waren von obenteur gemacht, was leiht einer 3 pfd. wert Nürnberg N49.454759, 11.065740, 1492 Chron.dt.St. XI,571,14 Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
7
vorteilhafter Kauf
sullen si mir guͤt gwant von Bruͤchsl [Brüssel] chauffen … oder waz sy dann guͤt abentewer dunkcht Regensburg R49.013904, 12.100040, 1395 Runtingerb. II,175 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
8
Monstrum
ein vngestaltes Kind, so mehrers einem Monstro, einem Abendtheur als Menschen gleichete Gedächtnuß (Benno) 7.Pred,3f. Neun-tägige Gedächtnuß Deß Beendigten anderten Jubel-Jahrs Von öffentlicher Heiligsprechung deß Meissnerischen Heiligen Bischoffs Und Bayrischen allgemeinen Lands-Patron Bennonis, München 1723.
9
Gauklerrequisiten
liebel dem Pfeiffer mit der Aventewer gein Prag VI ellen zu XXVI Pfd. 1392 Freyberg Slg II,112 Freyberg, M[ax] v.: Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Geschöpft aus Handschriften, 5 Bde, Stuttgart/Tübingen 1827-36. vgl. Miettinen Lehnw. 34f. Miettinen, Erkki: Zum mundartlichen Fortleben mhd.-mnd. Lehnwortgutes romanischer Herkunft, Helsinki 1962.
Mhd. aventiure aus frz. aventure; 22Kluge-Seebold 3 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). . Soweit heute gebraucht, wohl aus Schriftspr. übernommen.
Meist kontrahiert zu å(b)mtaiα, -d- u.ä., vereinz. o- (); ǫumd- (ESB) in Anlehnung an Abend; vereinz. Nasalschwund åbαdaiα u.ä. (WOS; PAR) ( Lg. § 46h13 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ).
  • Rechtswb. I,40-43 Deutsches Rechtswörterbuch (Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache), hg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften (Bd 6ff. hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften), Weimar 1914ff.
  • Spätma.Wortsch. 18 Matzel, Klaus, Jörg Riecke und Gerhard Zipp: Spätmittelalterlicher deutscher Wortschatz aus Regensburger und mittelbairischen Quellen, Heidelberg 1989.
  • Schmeller I,11f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 1 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ I,43f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,14f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,103f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,32 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB I,150-166 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,61-68 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,105 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Berthold Fürther Wb. 6 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Fragebögen:
  • W-140a/1
verfasst von: H.U.S.

abfressen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abfressen
Bedeutungen
1
kahl fressen
Pflanzenleben allgemein
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
D' Schnäggǝ hand dǝ ganzǝ Salaat aagfräsǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
2
zuviel von einer Speise essen, so dass man Widerwillen dagegen verspürt (abwertend)
reflexiv  
GeschmackErnährung (Essen)
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Landensberg GZ48.434133, 10.517228
Hausch di iǝz entlǝch aagfräsǝ an dǝ Laiblǝ! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
  • Schwäb.Wb. I 25 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 827 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Abgerissener

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: abreißen
Bedeutung
1
Mensch (pejor)
Schimpfwörter
brüllt wie a ogrissna [Umschrift unsicher], Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗

abgrasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abGras
Bedeutungen
1
(Gras) abfressen, abweiden
Tierhaltung, Wiese, Weidebäuerliche Arbeitswelt
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Straßberg SMÜ48.273622, 10.7862053
ǝ Wiis ganz aagraasǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
āgrē̜sǝ Memmingen MM47.9867696, 10.181319, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
2
sterben (abwertend)
Ablauf des LebensTod
Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438
abgrasen Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Rauschmayr 85 A26 Rauschmayr (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Lauingen, Lauingen
ab, Gras
  • Schwäb.Wb. VI 1489 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abgriffeln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Griffel
Bedeutungen
1
abzählen (in Redensart)
dös kå m? si am Årsch ågriffln Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗
2
berühren, betasten (pejor)
ōkriffel „obszön abtasten“, Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗

abhinschnacklen, abeschnacklen, abeschnackeln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abhinschnacklen
Bedeutung
sterben (abwertend)
Tod
Aeschach LI47.556944, 9.691667
abi gsnåglåt Aeschach LI47.556944, 9.691667, FM 6,84 Maurer, Friedrich: Maurerfragebögen
verfasst von: BS

abkratzen, abkrätzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abkratzen
Bedeutungen
1
durch Kratzen von etwas entfernen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Geisenried MOD47.7704777, 10.5621214, Munzingen 48.900199, 10.452508
dǝ Dräck von dr Wand aakretzǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
2
sterben (abwertend)
Ablauf des LebensTod
Schwaben vereinzelt
Dear weard au bald a'kratza Mittelschwaben, Schindlmayr 14 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
  • Schwäb.Wb. I 36f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

Abkusserei

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: abkussen
Bedeutung
häufiges Abküssen (abwertend)
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822
Diǝ Aakkusǝrei hou(n) i als Buǝ dik ket Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
verfasst von: BS

Abladerei

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: abladen1
Bedeutung
Abladen, Herunternehmen der Ladung (abwertend)
FahrzeugeWagen und GespannFeldarbeit
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Ries
Em Keler hab e en d Knia ganga müaßa. Des war koi greima Aladerei Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 300 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
verfasst von: BS

ableeren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: ableer
Bedeutungen
1
abladen; spez. Heu vom Wagen in den Heulagerplatz tun
bäuerliche ArbeitsweltFeldarbeitFahrzeuge
Betzigau KE47.7351056, 10.3806231, Lengenwang MOD47.7007804, 10.6043502, Martinszell KE47.6257358, 10.2803949, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Wildpoldsried KE47.7666821, 10.4019263
ein Füedr Heu aabläärǝ Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 159 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
2
entbinden (abwertend)
Geburt
Immenthal MOD47.8288761, 10.4053055
„die hat aglert, Immenthal MOD47.8288761, 10.4053055, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
verfasst von: BS

abpelzen1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 233f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: pelzen3
Bedeutungen
1
veredeln, aufpfropfen
1a
(einen Baum, Strauch) veredeln (wie pelzen, Bed.1a)
°Oberpfalz vielfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Obstbam abpelzn Schwarzach NAB49.410559, 12.225237
i mach ’s halt so, wia ’s d’ Muatta und ’s Ahnl gmacht habn, versetzn und o’pölzn Bauer Oldinger Jahr 85 Bauer, Therese: Das Oldinger Jahr. Brauch und Sitte im Bauernstand, Erfurt 1944.

*1893 München, †1968 Mittenwald GAP; Schriftstellerin. Mundart von Peißenberg WM
Dés Bámə-l hàbi à’pəlzt Schmeller I,390 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
du wollest … gebieten, daß sie inen selbst … drey … gesäte Stockh … setzen vnd abbelzen 1565 VHO 42 (1888) 44 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
übertr. verstärkend bei Schimpfw.
Partizip Präteritum  
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
du Doaschnschedl, du åpölzta! Herrnthann R49.051179, 12.473811
1b
(ein Reis, ein Pflanzenauge) aufpfropfen (wie pelzen, Bed.1b), nur übertr.
einen Rausch abpelzen u.ä. sich einen zweiten Rausch antrinken °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°der hot ja heut scho an abpelzten Rausch Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
er bölzt die Räusch ab „auf den Vormittagsrausch pfropft er einen Nachmittagsrausch“ Schlappinger Niederbayer I,22 Schlappinger, Hans: Der Niederbayer im Spiegel seiner Sprache, 2 H, Straubing 1959-80.

*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
2
anpflanzen (wie pelzen, Bed.3)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°abpelzn „Forstpflanzen einsetzen“ Ohu LA48.595767, 12.236116
3
Ableger machen (wie pelzen, Bed.4)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
den Stock tuan ma apelzn Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
4
Bäume ausschneiden (wie pelzen, Bed.5)
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
o’balzn Balbersdorf CHA49.291361, 12.680287
5
flicken, stopfen (wie pelzen, Bed.6)
’Pfaəd [das Hemd] à’pəlz·.n Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Schmeller I,390 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schmeller I,390 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,982f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. VI,1492 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. I,133 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB I,642 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,270 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Kollmer II,57,213 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Fragebögen:
  • W-18/20
verfasst von: H.U.S.J.D.

abpfluderen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abpfluderen
Bedeutung
sterben (abwertend)
Tod
Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, Ried A48.306810, 10.612772, Walkertshofen SMÜ48.2258355, 10.5896025
aapfludra Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, Schwegler 1 Schwegler, Maximilian: Wörtersammlung aus Aletshausen (Computerausdruck), 2003
der pfludret ab Walkertshofen SMÜ48.2258355, 10.5896025, MG 151, 9 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
  • Schwäb.Wb. I 50 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

abschieben

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abschieben
Bedeutungen
1
etwas von der bisherigen Stelle schiebend entfernen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Miir dond zäǝscht dǝ Huumus aaschiǝbǝ ond dann s Loch ousheebǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
2
weggehen (salopp)
sich entfernen, verschwinden
Ries
āschiǝbǝ Ries, Schmidt, Syntax 234 Schmidt, Friedrich G. G.: Syntax der Rieser Mundart, in: Americana Germanica 3, S. 229-264, New York, 1899
3
übertragen: sterben (abwertend)
Tod
Mittelschwaben
Dear weard au bald a'schiaba Mittelschwaben, Schindlmayr 14 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
  • Schwäb.Wb. I 60 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1494 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

abschnappen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abschnappen
Bedeutungen
1
sterben (abwertend)
Tod
Hainhofen A48.387157, 10.797389
Der böse Bruder ist abgeschnappt Hainhofen A48.387157, 10.797389, FM 6, 84 Maurer, Friedrich: Maurerfragebögen
2
mittellos werden, wirtschaftlich zugrunde gehen
Handel, Finanz
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
der iš am āšnabǝ „verdirbt, macht Bankrott“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
  • Schwäb.Wb. I 64 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

abseglen, absegeln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abSegel
Bedeutung
sterben (abwertend)
Tod
Günzach MOD47.8217941, 10.4369715, Mittelschwaben, Seestall KF47.963559, 10.866360
Dear segelt au bald a Mittelschwaben, Schindlmayr 14 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
  • Schwäb.Wb. I 67 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Ackereule

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: AckerEule
Bedeutung
1
Frau (pejor)
Schimpfwörter
Ackereul Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗

Ackergaul

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: AckerGaul
Bedeutungen
1
Ackerpferd, in der Landwirtschaft als Zugtier besonders für Ackergeräte eingesetztes schweres, kräftiges Pferd
PferdWagen und Gespann
Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428
Agǝrgaul Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 76 A8 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
2
Pferd (abwertend)
Pferd
Hohenfurch SOG47.8488238, 10.8984969, Langenneufnach SMÜ48.2646867, 10.6064224
a altr akchargaol Hohenfurch SOG47.8488238, 10.8984969, SBS 11 396 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
verfasst von: BS

Adel2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 150–152
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Neutrum 
Pragmatik: ugs.
Bedeutungen
1
Adelsstand, vornehmer, bevorrechteter Stand, allg.verbr.
°de Heaschaftn von Adl moanadn oiwei, si kenan si ois dalaum Wackersberg TÖL47.734136, 11.540953
°von Adl stammas o, sei Vata woa a „Von“ oda Baron Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
De Geischtlichkeit und der Adel und de Beamten, de helfan z’samm’, so lang’ d’Welt steht Thoma Werke VI,161 (Andreas Vöst) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Es därf do koana a Fischerl fanga, der net von Adel is Bayerld 73 (1971) Nr.5,13 (Kneißl-Lied) Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
von diu gedâht er … daz er von adele geborn was Kaiserchr. 15212f. Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, hg. von Edward Schröder, Berlin 1964.

Regensburg. (?), 12.Jh.
ein besundere vnder machung [Tribüne] … Darin der adel von frauen vnd mannen … haben mugen zue schauen Regensburg R49.013904, 12.100040, 1487 Freyberg Slg III,74 Freyberg, M[ax] v.: Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Geschöpft aus Handschriften, 5 Bde, Stuttgart/Tübingen 1827-36.
a Schnullabue von Adl Sturm Lieder 24 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.

*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
Ä.Spr. in festen Verbindungen wie:
großer / hoher Adel
Von in sein hie … der hoch adel in Bairn, Kernten, Franken Aventin V,286,2f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber


dass. mit Var.
der große Adel Siebeneichen SUL49.4745754769432, 11.767531535348, Oberpfalz 2 (1984) 209 (Inschrift) Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.

In scherzh. Anspielung auf Adel1, Bed.1 :
A Ritta, no, dees is a Held, Dea reit und is vom Odel Pangkofer Ged.altb.Mda. 200 Pangkofer, Jos[eph] Ans[elm]: Gedichte in altbayerischer Mundart, Bd I, Nürnberg 31854.

*1804 Riedenburg, †1854 München; Dr.phil, Gutsverwalter, Schriftsteller

Redensart(en):
wie man jetzt gemeingklich sagt/ Liche ein Jud nicht ein Pfenning auff ein alten Adel Hund Stammenb. I,V Hund[t], Wigulaeus [v.]: Bayrisch Stammen Buch, 2 Bde, Ingolstadt 1585f.

*1514 Kaltenberg LL, †1588 München; Jurist, Historiker
vgl. Wander I,28 Deutsches Sprichwörter-Lexikon, hg. von Karl Friedrich Wilhelm Wander, 5 Bde, Leipzig 1867-80.

Abwertend von Personen mit überheblichem, geziertem Benehmen °Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°die is jå von Adel „dünkt sich etwas Besonderes“ Pittenhart TS47.9767313, 12.3903112
°der gibt sich wie vom Adel „recht hochnäsig und gespreizt“ Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
auch
°„zu fein für grobe Arbeit“ °Mintraching R48.9516342, 12.240373
°der ist von Adel „überall bekannt, wenn auch nicht beliebt“ Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
Redensart(en):
°der is von Adel – dem geht d’ Haut beim Arsch zamm „er glaubt, was Besseres zu sein, ist aber auch wie alle andern“ Flintsbach RO47.7259879, 12.1229121

Im scherzh. Wortspiel zu Adel1, Bed.1 :
°„Vornehmtuer(innen) werden oft als von Odel bezeichnet“ Rott WS47.985008, 12.130561
2
Adelsprädikat
Den vierten Artikhell. das anlegen, den Adl betreffend Regensburg R49.013904, 12.100040, 1545 MHStA Kurbayern, Äußeres Arch. 1623,fol.20r Hauptstaatsarchiv München
3
adeliges Wesen
3a
vornehme Art, edle Gesinnung
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°do is fei immer noch an Adel dahinter „viel Stolz oder auch Vornehmheit“ Bayrischzell MB47.6737001, 12.0148837
°der ist von Adel „ein feiner Mensch“ Ursulapoppenricht AM49.496590, 11.852203
So ist doch adel mein verpfliht Konrad vM Sphaera 2,3 Konrad von Megenberg: Die Deutsche Sphaera, hg. von Francis B.Brévart, Tübingen 1980.

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
auch Standesbewußtsein
°„Standesbewußtsein“ °Polling WM47.8113117, 11.1330907
3b
äußere Schönheit
°die ist von Adel „recht gut gewachsen“ Rohrenfels ND48.6861619, 11.1565067
die läut, die geziert sint mit nâtürleichem adel und mit götleichen gnâden, alsô daz si schœn sint und wol geschaffen an dem leib Konrad vM BdN 280,23-25 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
auch scherzh. Rothaarigkeit
°die ist von Adel „wenn eine Frau rote Haare hat“ Straubing SR48.877718, 12.579576 siehe auch adelig2, Bed.3
3c
vorzügliche Beschaffenheit, hohe Qualität
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°der Wein ist von Adel Höcking DGF48.5184237702237, 12.630422915977
Der valk sein adel zaiget und schnellikeit HadamarvL 194,114,6 Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise, hg. von J[ohann] A[ndreas] Schmeller, Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968).

Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
In religiöser Spr.:
Wanne nu der mensch … get aber [wieder] an sinen schepfer und bekent sein adel und seinen gotlichen gewalt Konrad vM Sphaera 20,24-27 Konrad von Megenberg: Die Deutsche Sphaera, hg. von Francis B.Brévart, Tübingen 1980.

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler

Adel/ wodurch ein Mensch von Wasser und heil. Geist zu einem rechtmässigen Erben der unsterblichen Glory gemacht … wird Selhamer Tuba Rustica II,88 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
Ahd. adal n. (m.?), mhd. adel n./m, germ. Wort unklarer Herkunft; Hiersche I,31f. Hiersche, Rolf: Deutsches etymologisches Wörterbuch, Heidelberg 1986ff. .
å̄dl, schriftsprl. beeinflußt.
  • Rechtswb. I,427-431 Deutsches Rechtswörterbuch (Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache), hg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften (Bd 6ff. hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften), Weimar 1914ff.
  • Schmeller I,34 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,80 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,103 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,85 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,237 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB I,1459-1463 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,617-621 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,20 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,27f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Fragebögen:
  • W-69/1
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Adelbrühe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Adelbrühen
Bedeutungen
1
Jauche
Tierhaltung, Wiese, Weide
ein schlechter Sprudl schmeck wöi a Ōdlbräi Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
2
Getränk (pejor)
Odlbrieh „Getränk“ [Umlaut], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
3
schlechtes, übelschmeckendes Getränk
Odlbrieh „Getränk“ [Umlaut], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗

Adelpumpe

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 735
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Pumpe2
Bedeutungen
1
Jauchepumpe
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
°der Odl wird mit der Odlpumpn in Odlfaß und Odlwagn pumpt Laaber PAR49.067975, 11.882288
„die Odlgruabm mit der Odlpumpm Pollinger Landshut 142 Pollinger, Johann: Aus Landshut und Umgebung, München 1908.

*1858 Schamhaupten RID, †1912 Landshut; Hauptlehrer
Phras.:
Der hat a Mäui wia-r-a Odl-Pumpn [loses Mundwerk] Haller Dismas 143 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
2
übertr.
2a
(abwertend) Tabakspfeife
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°in ganzn Dooch bringt der sei Odlpumpm niat aasn Maal Kirchendemenreuth NEW49.7769088, 12.091831
2b
langsames, altes Auto
°wos wuistn mit deina Olpumpm, do brauchst ja drei Tog bis auf Minga auffi „langsames, altes Auto“ Freising FS48.402335, 11.741887
  • WBÖ III,1367 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Adelsaufer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Adelsaufen
Bedeutung
1
Spottname für die evangelischen Kinder (pejor)
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung: abwertend, negativ
Odlsaffe Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Olsaffe Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Adonis

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
1
Mann (pejor): hochmütiger Frauenheld, Schönling
Mann mit ungebührlichem Verhalten
Adōnis Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗

Affe

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 187–190
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Affe (Simia) , allg.verbr.
Habn kinnts an meinem Standl … Märznkatzn, junge Affn, an Dudlsack zum Tanz aufmachn Fanderl Obb.Lieder 9 Fanderl, Wastl: Oberbayerische Lieder. Chiemgau, Rupertiwinkel, Berchtesgadener Land, München 1988.

*1915 Bergen TS, †1991 Frasdorf RO; Volkskundler, Volksmusiker
wenn er doch selber dort war … und hat koan Aff’n g’sehg’n Hoferichter Panoptikum 14 Hoferichter, Ernst: Das bayerische Panoptikum, München 1935.

*1895 München, †1966 ebd.; Schauspieler, Schriftsteller
simia haizt ain aff Konrad vM BdN 158 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Item vmb den affen betzalt auf die acht vngerisch gulden Landshut LA48.545368, 12.145157, 1471 MHStA Hzgt.Bayern, Ämterrechnungen bis 1506 Nr.500,fol.35v Hauptstaatsarchiv München
V.a. im Vergleich:
alles nachmachen wie ein Affe Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:

Ausschauen wie ein Affe o.ä. dumm aussehen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:

A Kui [Kinn] wöi an Aff „hervorstehendes Gebiß“ Herrnthann R49.051179, 12.473811, auch GAP

wie ein Affe haarig Oberbayern vereinzelt:
der hot Arm wia a Aff „stark behaarte Arme“ Dachau DAH48.2592477, 11.4354419

Daherreden wie ein Affe
„eingebildet“ Deimhausen SOB48.618699, 11.396329

wie ein Affe in Zivil eingebildet Oberbayern vereinzelt:
°der kimm(b)t daher wia a Aff in Zivui Tandern AIC48.429795, 11.354426

Geckenhaft gekleidet
der kommt daher wöi a Aff in Zivil „recht nobel angezogen“ Hösl Neunburg 32 Hösl, Max: Veraltete Mundart aus dem Bezirk Neunburg vorm Wald, Neunburg v.W. 1935.

dea kimd dehea wia-r-a Aff mi-n Schdee-grong Kaps Welt d.Bauern 66 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand


°der siaht as wöi a Aff mit an Krawattl Haselmühl AM49.416011, 11.872389

der kimmt daher wie der Aff am Kirta Frauenau REG48.9896233, 13.3009875

anzog’n wia an Affal „von Kindern in roten Kleidern, weil die kleinen Affen der Spielleute meist rote Schabracken hatten“ (Ef.) Wasserburg WS48.0615171, 12.220026

Wie ein Affe verliebt Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:

dea(r) stäiht dort wöi a lackia(r)ta åff „ist völlig benommen“ Braun Gr.Wb. 4 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat

drobensitzen wie der Affe auf dem Schleifstein „zu Pferd, Rad eine ängstliche Figur machen“ Schlappinger Niederbayer II,29 Schlappinger, Hans: Der Niederbayer im Spiegel seiner Sprache, 2 H, Straubing 1959-80.

*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher

Schauen wia der Aff ums Loabi „verdrießlich“ Engelsberg TS48.115787, 12.543143

auch wie eine Steige voll Affen
°der brootzd wia a Steing voi Affn Wasserburg WS48.0615171, 12.220026, ähnlich Schilling Paargauer Wb. 114 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

*1939 Sattelberg SOB

stinken … wie eine Steige voll Affen Schlappinger Niederbayer II,29 Schlappinger, Hans: Der Niederbayer im Spiegel seiner Sprache, 2 H, Straubing 1959-80.

*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher

Redensart(en):
an jmdm einen Affen gefressen haben o.ä. übertriebene Zuneigung zeigen °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°der hat direkt an Affn g’fressn an dem Weib Brannenburg RO47.7371683, 12.1034461
°der Hans hat an dem Hiasl an Affn gfressn Schaufling DEG48.8435166, 13.067837
dea hod an deara an Affn gfressn „ist in sie verliebt“ Kaps Welt d.Bauern 3 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

Ganz Affe sein o.ä. vernarrt
er is’ ganz Aff damit München M48.139686, 11.578889
„er ist in sie ganz Aff, oder sie in ihn und es wird lebhaft karessiert Queri Kraftbayr. 105 Queri, Georg: Kraftbayrisch. Ein Wörterbuch der erotischen und skatologischen Redensarten der Altbayern, München 1912.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller

Vom blauen / wilden Affen gebissen o.ä. verrückt, ohne Verstand Oberbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
ugs.

den schaints hat da wuid Af bissn Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125

Sprichwort/-wörter:
°wenn da Aff an Affn segt, hod da Aff sei Freid „von zwei Dummköpfen, die sich stürmisch begrüßen“ Galgweis VOF48.612335, 13.004390

Ein Aff bleibt ein Aff, er mag König werden oder Pfaff Baier.Sprw. I,28 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer

Kindervers:
[Mutter] Mir mögn net schlafn, [Kind] sagn die Affn Fanderl Obb.Lieder 52 Fanderl, Wastl: Oberbayerische Lieder. Chiemgau, Rupertiwinkel, Berchtesgadener Land, München 1988.

*1915 Bergen TS, †1991 Frasdorf RO; Volkskundler, Volksmusiker

Kinderspiel:
° Affen tratzen °Niederbayern vereinzelt:
°„zwei Kinder werfen den Ball über ein drittes, den Affn, der versucht, den Ball abzufangen. Gelingt ihm dies, muß der Werfer als Aff in die Mitte“ Galgweis VOF48.612335, 13.004390
2
abwertend von Menschen, auch Schimpfw.
2a
von affenähnlichem Aussehen
Aff Mensch mit langen Armen Oberroth DAH48.307920, 11.329239
an Aff „Mensch, der Grimassen schneidet“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
auch Faxenmacher, Spaßvogel
°du werst so an Aff sei „Faxenmacher“ Aichach AIC48.4589775, 11.1308417
2b
dummer Mensch
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach
wennst koa Geld hast, bist an Aff Aichach AIC48.4589775, 11.1308417
Dees nackate Weibsbild da drobn gafft er o. Aber inseroaner is dees ganz Jahr der Aff Christ Werke 723 (Madam Bäurin) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
Bauern seynd Lauren [Gesindel], Pfaffen seynd Affen JordanvW I,143 Jordan von Wasserburg: Fluenta Jordanis, 2 Bde, Stadt am Hof 1742‑45.

eigentlich Raisberger, Joseph, *1670 Wasserburg, †1739 Rom; Franziskaner
auch mit petschiert, geselcht u.ä.
°Aff beddschiada Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
du Aff, du gselchta … damischa … graislicha Ilmberger Fibel 12 Ilmberger, Josef: Die bairische Fibel. Über 2000 Begriffe aus dem bairischen Sprachschatz, München/Bern/Wien 1977.

*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
gselchter Aff, jetz ko’st a Goas kaafa statt a Kuah! Gäuboden48.852373, 12.612098, SHmt 59 (1970) 591 Schönere Heimat, 1937ff.
Redensart(en):
jmdm den Affen machen u.ä. Oberbayern vereinzelt:
moanst ebba, i mach da dain Affn? „tu alles, was Du willst?“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395

°Dö hat aus eahm an Affn gmacht „ihn zum Narren gehalten“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561
Vnd wilt mit ym des effleins spilen Nürnberg N49.454759, 11.065740, 2.H.15.Jh. Cgm 713,fol.75v Codex germanicus monacensis, deutschsprachige Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
2c
eingebildeter, eitler Mensch
Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
a g’schmerzta Aff „eingebildetes Weib“ Theißing IN48.811133, 11.576170
°lackierter Aff Ammerthal AM49.440607, 11.761609
Aff „eitler, eingebildeter, lächerlicher Mann“ Aman Schimpfwb. 26 Aman, Reinhold: Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch, München 21975.

*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
In festen Fügungen:
Affe mit (dem) Chemisettlein o.ä. geckenhaft Gekleideter °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach:
da Fritz is a Aff mit Schmieserl „hat immer die neueste Mode“ Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902

Affe mit Zylinder geckenhaft Gekleideter °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:

Scherzreim:
°schau hi do kimmd er, der Aff mit’n Zilinder „wenn ein gemeinsamer Bekannter auftaucht“ Osterhofen VOF48.701699, 13.012130
2d
Ortsneckname, after2II1
3
Rausch
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach
°dea hod widar an Affn beinand heid, dabei is easchd fimfi Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
gestern hat er einen grossen Aff’n hoimbracht Utzenhofen NM49.335734, 11.688265
Der Sepp und der Schorschl in’s Wirtshaus san ganga, und ham si selbander an Aff’n dort g’fanga Dusch Isarwinkel 57 Dusch, Wilhelm: Aus’m Isarwinkel. Gedichte in oberbayerischer Mundart, München 1897.

*1871 Tölz, †1927 München; Postbeamter
4
Tornister, soldatensprl.
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Aff „Tornister“ Passau PA48.567378, 13.431710
5
best. Gebäck
„ein eigenthümlich Gebildbrod oder Gebäck der Aff oder Hornaff genannt, … noch jetzt hie und da, besonders am linken Ufer des Innthals, häufig vorkommend“ Bavaria I,1,401 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
Ahd. affo, mhd. affe swm, wohl germ. Wort; Hiersche I,36f. Hiersche, Rolf: Deutsches etymologisches Wörterbuch, Heidelberg 1986ff. .— Zu Bed.3 vgl. Riegler in: WuS 6 (1914/15) 194-196 Wörter und Sachen. Kulturhistorische Zeitschrift für Sprach- und Sachforschung, 1909-37, NF 1938-44. .
åf, ǫf; nåf (WEG) aus falscher Abtrennung.— Akk, Dat. Sg, Nom./Akk. Pl. -m.
  • Schmeller I,41 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,98f, 101 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,107f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,99f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,245 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB I,1563-1568 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,661-665 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Ahd.Wb. I,33f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Dietl Erg.Schmeller I,12 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

    *1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
  • Fragebögen:
  • S-61A16, W-49/46, 87/5
verfasst von: B.D.I.

Affe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Affe (Anthropoidea)
außereuropäisches Säugetier
Schwaben vielfach
Nau geit 's no' Schlanga, Papagei, / Und Hund und Affa allerlei Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Mucka 51 Scheifele, Johann Georg: Mucka und Wefzga. Komische Gedichte in schwäbischer Mundart, Lindau, 1874, Auflage 1
[alles]: noochmacha wiǝ a(n) Aff Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 61 A20 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim

Gloeche wiǝ a(n) Aff sehr flink, sehr beweglich, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 61 A16 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim

Haur hõũ wiǝ ǝ Aff starke Körperbehaarung haben, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen

dauhockǝ wiǝ dr Aff ouf m Schleifstõĩ unangenehm exponiert dasitzen, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen

stinken wie eine Kiste voll(er) Affen einen unangenehmen Geruch verbreiten Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177:
Dea stinkt wia a Kiste voll Affen Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Stuber Stuber, Leni: Dialektwörter (handschriftliche Wortliste), o.J.

jemanden zum Affen machen jemanden lächerlich machen, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen

Dear handlat mit Affa „der Betrunkene“, Mittelschwaben, Schindlmayr 17 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

an jemandem einen Affen gefressen haben jemandem mit übertriebener Zuneigung begegnen Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156:
Dear haut an dear en Affa g'fressa Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 99 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
2
Mensch (abwertend)
2a
ungezogenes Kind
SchimpfwörterMensch mit ungebührlichem Verhalten
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504
Send dees Affǝ! Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Wenn diǝ mit irǝ Affǝ kommt, nau ben i it dauhoi(n) Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Aff, gselchter! Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Miller, Wortbestand 663 Miller, Arthur Maximilian: Verzeichnis des wichtigsten mundartlichen Wortbestandes im Landkreis Mindelheim, in: Haisch, Andreas (Hg.), Der Landkreis Mindelheim, S. 663 - 684, Mindelheim, 1968
2b
eitler, dummer Mensch
Schimpfwörterdummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
blöder Aff Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 103 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
Mei, dees isch villeicht a(n) Aff! Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 15 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
2c
Mensch, der einen anderen neckt, provoziert
SchimpfwörterMensch mit ungebührlichem Verhalten
Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016
Der Aff lat mr koi(n) Ruǝ et Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
des ist a naumauliger Aff Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016, MG 202, 19 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
2d
manipulierbarer Mensch
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Dr Sepp bild se ẽi, i tät eam de Aff machǝ Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 15 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
2e
Spottname der Bewohner von Ehringen
Spitz- und Spottnamen
Ehringen 48.8765506, 10.4749808
{Plural} Affen Ehringen 48.8765506, 10.4749808, Dt. Gaue 8 124 : Bayerische Ortsneckereien, in: Deutsche Gaue 8, S. 119-125, Kaufbeuren, 1907
3
Rausch, Zustand der Trunkenheit
betrunken, sich betrinken, Alkohol trinken
Allgäu, Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Ries, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
I hab an sotta Affa kriagt (...), dass e nix meah hab toa könna Ries, Schupp-Schied, Bd. IX 12 Schupp-Schied, Gerda: Hommelbloama-Wei. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IX, Nördlingen, 2014, Auflage 1
Ma' sieht 's, er hat an Affa g'hött; / Denn ringsum isch glei allz verschpia Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Paul 67 Paul, Adolf: Ebbes Luschdig's! Schwäbische Gedichte, Günzburg, o.J, Auflage 11
4
eckiger Tornister der Infanterie mit Deckklappe, die meist mit rötlichem Rossfell bezogen war (Soldatensprache)
Militär, Krieg/Frieden
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Aff Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 15 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
ahd. affo stm, mhd. affe stm, Wort unbekannten Ursprungs; Pfeifer 15Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. I 107f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1501f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 187-190 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 41 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 30-32 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Affe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
hochmütiger Mensch
hochmütiger, stolzer Mensch
des is der a eigebilder Åff Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
dās is'n aigebilde Āff Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
des isa eingebildede Aff Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Aff Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
? Aff Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
Aff Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Eigebild(e)r Aff Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
a Aff Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
a eigbilde Aff Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
a eigebilda Aff Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
a eigebilder (Aff) Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
a eigebilder Åff Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
a eigebildä Aff Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
a eigäbilde Aff Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
a eing'bildter Aff Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
a eingebilda Aff Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
a gschbraitzdə Aff Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
a gschprötzter Aff „auch“, Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
a su a Aff Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
aigebilder Aff Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
ar it a eigabilder Aff Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
ā eigebilda Aff Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
der Aff Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
der is a Aff Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
des is a Aff' Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
des is a eigebilde Aff Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
des is a eigäbildä Aff Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗
du bist e Aff Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗
dös is a Aff Sack 49.502944, 11.016163 ↗
ei'gebilda Aff Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
eigebilda Åff Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
eigebilde Aff Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
eigebilder Aff Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
eigebildr Aff Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
eigebildä Aff Tiefenpölz BA49.889279, 11.112503 ↗
eigebiltr Oaff Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
eigäbildä Aff Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗
ein eingebilder Aff Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗
ein eingebildter Aff Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
ein oigebilde Aff Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
eingebdeter Aff [GP hat sich eventuell verschrieben], Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
eingebilda Aff Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
eingebildater Aff Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
eingebilder Aff Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
eingebildeter Aff Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
eingebildscher Aff Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
eingebildter Aff Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
g´spritzter Aff Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
håachmiadia Aff Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
so a hoachmietiger Aff Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
ä Aff Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗
ä eigebilder Aff Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
ä eigebilder Off Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗
ä is en eigebilde Aff Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
ä übäspanntä Aff Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
2
schwerer Rausch
betrunken, sich betrinken, Alkohol trinken
der hot an gschaitn Affn Heiligenstadt BA49.864542, 11.169224 ↗
der hot an gscheitn Affn Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
ar hoat n schöana Affa Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
er hot an Affn Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗
?n offm Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Affm Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
Affn Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Åffm Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Der haut an Affn Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Er hat an Affn Wald WUG49.132580, 10.700777 ↗
Er hat en Aff. Edelbach AB50.109870, 9.292660 ↗
Er håt ?n Aff'n Buchau BT49.778250, 11.538324 ↗
Erhout an Affn Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
a hot an Aff'm Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
aar hoad n Affa Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗
an Affe Höchberg 49.784673, 9.881350 ↗
an Affe hoabn Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗
an Affn Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
ar hottn Aff Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗
d?r håt an Affn Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
de? houd an affn Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
dea hat an Affn Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
dea hot an Åffm Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
dea hout an drumm Affn Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
der hat an aff Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
der hot an Affn Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗
der hout an Affn Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗
der hout ern Affm [Kasusbesonderheit], Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
dr håt n Åffa Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
e haot an Affa [Redensart], Opferbaum 49.924572, 10.079687 ↗
ea hot en Aff Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
en Affe Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
er hat Affen [Redensart], Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗
er hat an Affm Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
er hat an Affn Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗ Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
er håt an Affn Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
er håt än Affn Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
er hot an Affen Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
er hot an Affm Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
er hot an Affn [Redensart], Döhlau BT49.961284, 11.657059 ↗
er hot en Offn [Redensart], Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗
er hout an Affn Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
grosn Affn Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗
hat ån Affn Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Veitsaurach AN49.286693, 10.885858 ↗
ä hat an Affen Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
ä hat an Affn Schwarzenbruck LAU49.357141, 11.242053 ↗
ä hot an Aff Küps KC50.188518, 11.278623 ↗
ä hot an Affen Tröstau WUN50.028529, 11.928259 ↗
ä hot an Affm Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗
ä hott an Affn Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
äa h(a)t an Åffn Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
äa hot an Affn Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
äh'r hat en Aff'n Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗
3
Affe (in Redensart)
außereuropäisches Säugetier
sitzt uffem Råd wie de Aff uffem Schleifståå Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
der hockt drauf wie der Aff auf am schleifsta Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
wi də Aff uff ən Schlāfschdā fo̊ər&n Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
a Aff [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
a Aff [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Dar hot ānn Oberkörper wie ā Aff „der hat einen Oberkörper wie ein Affe“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Der hot en richtige Aff aufsitze. [Redensart], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Der is wie de Aff on de Läus Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
Der sieht aus wi a halber Aff „Bei starker Behaarung; Mir sind diesbezüglich Mundartwörter nicht bekannt, obwohl sie es früher gegeben haben mag“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Der sieht aus wie a Aff Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Mich laust der Aff [Redensart], Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
Sieht aus wie a Aff Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
a Aff [Redensart], Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
a Aff' [Redensart]
an Affn [Redensart], Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
brüllt wie e Aff Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
der hat Hoor wie a Aff Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
der letzte Aff [Redensart], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
ein Aff [Redensart], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
ein Affe [Redensart], Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
er hott an Affm sitzn [Redensart], Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
eä mault wie en Aff [Redensart], Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
ĕn Aff' [Redensart], Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
haarig wie ein Affe Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗
håu&? we>i a̢ aff Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
hockt draf wie der Aff afm Schleifsta Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
schreid wi a Åff [Redensart], Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
wie wenn ihn der Aff biss'n het Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
ən Aff [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
4
Affe
außereuropäisches Säugetier
dej Kadz, der Hound rennd enn Baam nauf wej'a Aff, dej Sau [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
ich glaub, mich laust der Aff' „das ist kaum zu glauben“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
ich denk mich laust der Aff „unerhört, unglaublich“ [Redensart], Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
mich laust der Aff „überraschend gut gegangen“ [Redensart], Fischbrunn LAU49.542320, 11.510090 ↗
mich laust der Aff „ich bin total überrascht“ [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
mich laust der Aff „erstaunt“ [Redensart], Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
mich laust dä Aff „wenn jemand bewußt falsches erzählt“ [Redensart], Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
Mensch mich laust der Aff [Redensart]
da laust mich dr Affe [Redensart], Colmberg AN49.356808, 10.408768 ↗
do laus mich en Aff [Redensart], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
do lausd disch de Affe „sich über Kleinigkeiten ärgern“ [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
do laust mi der Aff „Ausdruck des Erstaunens“ [Redensart], Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
dou laust mich doch de Aff [Redensart], Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
e bröllter Aff Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
ich denk, mi laust der Aff „das kanns doch fast gar nicht geben“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
mich lausd dä Aff [Redensart], Vach 49.517816, 10.961776 ↗
mich laust der Aff [Redensart], Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
mich laust der Affe [Redensart], Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗ Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗
mich laust dä Aff „von etwas überrascht sein“ [Redensart], Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
mie laust dae Aff „erstaunt sein“ [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
miech laus der Aff [Redensart], Brunn HO50.328912, 11.797477 ↗
5
leichter Rausch
betrunken, sich betrinken, Alkohol trinken
däia håut an kloin Affn Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗
hot der an Affen [Redensart], Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗
a wäng an affn Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗
Aff Preunschen MIL49.585957, 9.184088 ↗
Affa Frankenhofen AN49.030935, 10.474453 ↗ Weiltingen AN49.023077, 10.455783 ↗
Affm Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Affn Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Åff Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
a Åff Reicholdsgrün WUN50.121485, 11.951964 ↗
an Affm Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
an Affn Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
an Åffn Mörsach AN49.147364, 10.675956 ↗
an klan Affn Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗
an klana Affn Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
en Affe Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
er hot an Affa Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
6
Mann (pejor)
Mann allgem. Bez.
a pomadisierter Aff Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
so en eigebile Oaff Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
a låckierter åff Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
a gelackter Aff Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
a gschnieglte Aff Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗
a laggierda Aff „ein lackierter Affe“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
a polierter Aff Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
d? laggi?d? Aff Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
geschniegelder Aff Neuhütten MSP50.003084, 9.423346 ↗
gschniegelte Aff Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
gschniegelter Aff Wiesentheid KT49.793574, 10.341334 ↗
gschniglter Aff Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗
lakierter Aff Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
à basamierter Aff Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗
7
Kind, das auffallend gut gekleidet ist
Kinderkleidung
āfbutzter Aff Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
a Aff Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Äffla
Aff Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
Åff Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
8
Rausch
betrunken, sich betrinken, Alkohol trinken
der hat heit wieder an Affen Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
der hat en richtigen Affn Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
dar haͦd en aͦffa Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
Affen Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Affm Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Er hat an Affen Hüttendorf ER49.540399, 10.961302 ↗
an Affn Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
hat an Affen Stopfenheim WUG49.070492, 10.891513 ↗
ən Affn Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
9
Mann (pejor): hochmütiger Frauenheld, Schönling
Mann mit ungebührlichem Verhalten
dos it a eigabilder aff
A su a aufblähta Aff Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
a eigebilder Aff Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
aig?bild? Aff Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
eigebilder Aff Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗ Röttingen 49.845854, 9.973882 ↗
10
Mensch (pejor)
Schimpfwörter
D er Aff der blekata Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
a eingebüldeter Aff Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
dummer Aff Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗
dummer oaf Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
11
Affe (in Scherzfrage)
außereuropäisches Säugetier
Wisst amoll án Off sah? „man lässt sie wie beschrieben auch in den Spiegel schauen und sagt:“, Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
Affn „ein Tier - meist Ochs oder Affn“, Brand ERH49.583848, 11.185311 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
Affn „Hier bekannt mit d. Frage nach einem bestimmten Tier od. Vogel“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
12
Lastschlitten
Schlitten und seine Teile
Aff „auch (Beleg); für Lasten, besonders z. Transportieren v. Milch“, Breitenbrunn LAU49.442158, 11.442397 ↗
Aff „auch (Beleg); zum Fahren für Lasten“, Breitenbrunn LAU49.442158, 11.442397 ↗
åff „auch (Beleg) (Abart); zum Fahren oder für Lasten“, Breitenbrunn LAU49.442158, 11.442397 ↗
13
Dummkopf
Schimpfwörter
Aff Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Off Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
14
Kind, das die Mitschüler zum Lachen zu bringen versucht
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
a Aff Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Aff Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
15
Mann (pejor): alter Mann, der sich für junge Mädchen interessiert
Mann mit ungebührlichem Verhalten
so en alde Áff Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Oaff Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
16
Mann mit gegeltem Haar
hochmütiger, stolzer Mann
gelackter Aff Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
Aff´ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
17
Prahler, eingebildeter Mensch, Gernegroß
hochmütiger, stolzer Mensch
a Aff Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
18
Rodelschlitten
Schlitten und seine Teile
Aff' „Form 5 diente den Kindern zum Rodeln, bevor sich der Rodelschlitten (9) durchsetzte. Etwa 1915-20.“, Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
åff „z. Rodeln (auch mit Bremsstachel) gebraucht“, Breitenbrunn LAU49.442158, 11.442397 ↗
19
Schüler, Schülerin (pejor)
SchimpfwörterSchule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
a eigebelder Aff Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
20
einfacher Schlitten
Schlitten und seine Teile
Affn „zum Schlienforn; han di Leid selwa gmacht“, Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
Aff Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
21
von den Kindern auf dem Eis gebrauchter Schlitten
KinderspieleSchlitten und seine Teile
åff Breitenbrunn LAU49.442158, 11.442397 ↗
22
Affe (Tier)
außereuropäisches Säugetier
dou stinkt's wöi in an Stall vull Affen Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
23
Franke, der bayerische Tracht trägt
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
des is e Aff Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
24
Kinderschlitten
Schlitten und seine Teile
Affn „(Verwendung): Kinder zum Schlittenfahren“, Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
25
Mann mit starkem Bartwuchs
Bez. von Männern nach physischen/äußeren Eigenschaften
Affe „ein“, Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗
26
Mensch, Mann (pejor)
außereuropäisches Säugetier
dea eigebild Aff Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
27
Schulkind, das dem Lehrer immer alles verrät
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
falschoa Affsen Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
28
Schulkind, das sich auffallend von den anderen zurückzieht
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
Aff Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
29
hochmütige Frau
hochmütige, stolze Frau
des is a Aff' „Damen“, Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
30
hochmütiger Bube
hochmütiger, stolzer Mann
eibilda Aff „bei Buben“, Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
31
jemand, der sich ungebührlich benimmt
Mensch mit ungebührlichem Verhalten
Āff Todtenweisach HAS50.177726, 10.695210 ↗
32
lächerlicher Mensch
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mann
Gooks uff, Brille uff - Aff is ferdich [Redensart], Wertheim MTK49.758603, 9.512851 ↗

Affenarsch

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 599f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Arsch
Bedeutungen
1
glattrasiert
im Vergleich:
wie ein Affenarsch glattrasiert Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
wei a Affnarsch Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633
2
Schimpfw.
Affnǭsch Aman Schimpfwb. 26 Aman, Reinhold: Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch, München 21975.

*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
  • WBÖ I,360 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. VI,1502 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. I,246 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
verfasst von: H.U.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Affenarsch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: AffeArsch
Bedeutungen
1
Affenhintern (in Redensart)
Dä glenzt wie a Affnaosch Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
er glanzt wie Affena... Steinsfeld HAS49.998323, 10.458170 ↗
2
Mann (pejor)
Mann allgem. Bez.
lakierter Affaorsch Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
3
Affengesäß (in Redewendung)
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Dä glenzt wie a Affnaosch Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Affendreher

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Affedrehen
Bedeutung
1
Mensch mit schwarzer Hautfarbe (pejor)
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung: aufwertend, positiv
Aff'ntrebrer Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗

Affenkarren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: AffeKarren
Bedeutung
Fernseher, Fernsehgerät (abwertend)
Einrichtung
Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164
Affakarra Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, Schwegler 1 Schwegler, Maximilian: Wörtersammlung aus Aletshausen (Computerausdruck), 2003
verfasst von: BS

Affenkasten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: AffeKasten
Bedeutungen
1
kleiner, abgetrennter Raum in einer Gastwirtschaft
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
Bauraschtub ond Neabazimmer, / Marmorsaal ond Affakaschta, / Baura, Herra, Frauazimmer / hockat eng wia Org'ltaschta Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 20 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
2
Fernseher, Fernsehgerät (abwertend)
Einrichtung
Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, Emmenhausen KF47.9972852, 10.8009408, Lengenfeld KF47.9471711, 10.7784996, Schneckenhofen GZ48.4020231, 10.2254325
afǝkhašdǝ Emmenhausen KF47.9972852, 10.8009408, Jehle 98 Jehle, Reinhold: Phonologische Untersuchung zur Mundart von Emmenhausen (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1972
  • Schwäb.Wb. I 109 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1502 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

Affenpinscher

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 874
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Pinscher
Bedeutungen
1
Hund
1a
Affenpinscher
Affmpintscha Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
1b
Hundebastard (wie Pinscher, Bed.1b)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°des is vielleicht an Affenpintscha „Hundebastard“ Taching LF47.9613232, 12.7261058
2
abwertend von Menschen
2a
dumme Person (wie Pinscher, Bed.2c)
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°du bist a dumma Affenpinschker Falkenberg TIR49.8584745, 12.224902
2b
eitle, affektierte Person
De oide Schardeggn muaß Geld hom wia Hei … sunst kunnt sie se den junga Affnbinscha ned leistn Binder Saggradi 7f. Binder, Brigitte: Saggradi! Die originellsten bayerischen Schimpfwörter von A-Z, München 1993.

*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
  • WBÖ III,191 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. I,249 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB I,1585 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
verfasst von: J.D.

Afra

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 196f.
Bedeutungen
1
Märtyrerin, Schutzpatronin der Büßerinnen (Fest 7. August), Neben Ulrich Bistums- u. Stadtpatronin von Augsburg als Ausgangs- u. Mittelpunkt ihrer Verehrung, vgl. Bavaria Sancta I,51-58 Bavaria Sancta. Zeugen christlichen Glaubens in Bayern, hg. von Georg Schwaiger, 3 Bde, Regensburg 1970-73.
2
als Vorn. °früher v.a. im Bistum Augsburg häufiger, °heute in Gesamtgeb. selten.— Im Anl. statt urspr. Länge ( Moser Staudengeb. 40 Moser, Georg: Studien zur Dialektgeographie des Staudengebietes und des anstoßenden Lechrains, Marburg 1936.

*1891 Schwabsoien SOG, †1973 Augsburg; Dr.phil, Gymnasialprof.
) auch Kürze: °Åfrå Oberbayern mehrfach (dazu DEG, VIT; KEM), vereinz. (WM); ä.Spr. auch Affera.— Daneben °Åfr, °O- (FFB, GAP, SOG; A, DON); °Åfå, °O- (AIC, LL, WM; PAR), (AIC, LL); °Åfi, °A- (LL, SOB; ND), °Olf (A), °Åferl, °A- (ED, FFB, PAF, SOB; WOS; NEW, PAR, TIR)
Scherzreim:
°d’Aferl hat a G’sicht wia a Haferl Klettham ED48.3016897, 11.8991649
Als Tiern. bei Kühen, °Oberbayern vereinzelt
bei Hunden
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
3
abwertend von einer weiblichen Person
Afer „eine Dame, von der man nicht besonders viel hält“ Drews Schimpfwb. 11 Drews, Gerald: Das Bayerische Schimpfwörterbuch, Nidderau 1991.

*1954 Lagerlechfeld A; Journalist, Schriftsteller
Afer (áfər) „Scheltwort gegen Weibspersonen“ Schmeller I,41 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • 3LThK I,192f. Lexikon für Theologie und Kirche, hg. von J[osef] Höfer und K[arl] Rahner, 14 Bde, Freiburg 31993f.
  • Torsy Lex.dt.Hl. 14 Lexikon der deutschen Heiligen, Seligen, Ehrwürdigen und Gottseligen, hg. von Jakob Torsy, Köln 1959.
  • Schmeller I,41 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,104 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,110 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,105 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,250 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Christl Aichacher Wb. 202 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Fragebögen:
  • W-87/7
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Alberer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: alber
Bedeutungen
1
Mensch (pejor, in Redensart)
Schimpfwörter
er führt sich auf wie a Olbere [Redensart], Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
der haust wie ein Olwerer [Redensart], Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
ar schimpft wi a Olbere [Redensart], Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Er tutt wie a Olwera [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
ar tuobt wi a Olbere [Redensart], Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
bläkt wie a Olwere „Alberner“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
dud wia Olberer [Redensart], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
schreit wie a Olwere „Alberner“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
2
jemand, der sich ungebührlich benimmt
Mensch mit ungebührlichem Verhalten
dann führt er sich auf wie a Olberä [Vorlage unterstrichen], Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
des is a Oüberer [GP hat sich eventuell verschrieben], Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
des is a Olwora „albern, mehr unbewußt“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
a Olwere Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
olderä „a“ [GP hat sich eventuell verschrieben], Veitlahm LIF50.119080, 11.389137 ↗
olwel Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗
su a olbere Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗
wiea Ölwererͣ „(er = a)“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
3
Kind, das die Mitschüler zum Lachen zu bringen versucht
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
a Olberä Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
Olbera Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
Olbere Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗ Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
Olwerä Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
4
Dummkopf
Schimpfwörter
der Olberer Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
Olbere „Albern“, Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
Olwere Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
5
Mensch mit unangenehmem, mürrischem Verhalten
dummer, starrsinniger, leichtsinniger MenschBenehmen, Umgangsformen
dun wie di Olben Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
so an ollbere Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
6
dummer Mensch
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
Schtrein wie die Olwern Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗
ar schreit wie a Olboro Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Olberä „Depp“, Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
7
Sonderling
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
des is a Olwerä Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
wêa Olwärä „(wie ein Alberner)“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
8
fader, träger, stumpfsinniger Mensch
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
á Ollwere Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
a Olwärä „ein Alberner“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
9
flegelhafter junger Fußballzuschauer
dess iss a Olbere Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
Olberer Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
10
grobschlächtiger Mann
Bez. von Männern nach physischen/äußeren Eigenschaften
er ist a Olbärä Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
a Ollwerre Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
11
Dummkopf (in Redensart)
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
a schreit wie a Olbara Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
12
Person, die ohne viel Überlegung drauflosredet
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
a Olbere „(Alberner)“, Horb a.d.Steinach KC50.228647, 11.208256 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
13
fader, träger, stumpfinniger Mensch
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
Olwere Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
14
großer, starker Mann
Mann: lang/groß
a Ålpara Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Alberne

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: alber
Bedeutung
1
Frau (pejor)
Schimpfwörter
die Olber Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
die Olbe Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
die Olbä Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Olbera Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Allerschönster

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: allschön
Bedeutung
1
Mann (pejor)
Mann allgem. Bez.
da kommt der Allerschönste Lützelsdorf FO49.750762, 11.198784 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Allerweltsaffe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: AffeallWelt
Bedeutungen
1
jemand, der immer für jeden da ist, Altruist
Allerwelts-aff „Ein guter Mensch, der immer und für alle da sein muß.“, Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
2
Mensch (evtl. pejor)
Schimpfwörter
Allerweltsoaff Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗
3
Mensch, evtl. pejor
Allerweltsoaff Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Allerweltsarschloch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: allArschLochWelt
Bedeutung
1
Mensch (pejor)
Schimpfwörter
Ållerwäldsarschloch Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
Allerweltsarschloch Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Allerweltsblödel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: allblödWelt
Bedeutungen
1
Mensch (pejor)
Schimpfwörter
Allerweltsblödl „Schimpfname“, Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
2
einfältiger Mensch
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
Ållerweltsblödl „selten Einfältiger“, Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Allerweltsdoldi

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: allDoldiWelt
Bedeutung
1
Mann (pejor)
Mann allgem. Bez.
Allerweltsdoldri Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Allerweltsdrecksau

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: allDreckSauWelt
Bedeutung
1
Mensch (pejor)
Schimpfwörter
Allerweltsdregsau Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Allerweltsfätz

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: allfatzenWelt
Bedeutungen
1
Mensch (pejor)
Schimpfwörter
Allerweltsfetz Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
2
böser Bube
Schimpfwörter
Allerweltsfetz „böser Bube“, Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Allerweltsfätz „böser Bube“, Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Allerweltskerl

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: allKerlWelt
Bedeutungen
1
tüchtiger Mann, Alleskönner
fauler, liederlicher Mann
das ist ein Allerweltskerl „Prachtbursche“, Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
Du bist -n Allerweltskerl „ein tüchtiger Bursche“, Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
des is a Alläwältske=äͤrl „für Jemand, der überall Bescheid weiß, oder richtig anpackt“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
Allerweltskerl „wird hier in positiven Sinn gebraucht, bedeutet soviel wie Tausendsassa“, Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Allerweltskerl „wiefer Mensch“, Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
Allerweltskerl „wer alles kann, mehr fertig bringt als andere, ein Tausendsassa.“, Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
Allerweltskerl „wenn jemand viel weiß“, Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
Allerweltskerl „wenn einer auf allen Gebieten gut beschlagen ist“, Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Allerweltskerl „vielseitig“, Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
Allerweltskerl „versteht viel“, Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
Allerweltskerl „überall zu sehen und zu gebrauchen“, Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
Allerweltskerl „überall zu gebrauchen“, Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
Allerweltskerl „überall brauchbar“, Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
Alle=äweltskerl „zu allem zu gebrauchen“, Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
Allerwaltskarl „geschickt“, Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Allerwelt-Kerl „tüchtig, kann alles“, Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
Allerwelts Kārl „einer (Bursche, Mann) der alles kann“, Forst SW50.038584, 10.328320 ↗
Allerwelts-Kerl „einer, der sich mit allem helfen kann“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Allerwelts-Kerl „kann alles“, Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
Allerwelts-Kärl „ein tüchtiger Mensch sein“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Allerwelts-kerl „ein Tausendsassa“, Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
Allerwelts-kerl „einer der alles kann“, Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
Allerweltska'l „Bursche, der vielerlei Sachen kann“, Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗
Allerweltskarl „der alles kann“, Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Allerweltskarla „in allen Dingen ein Könner“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Allerweltskerl „Alleskönner“, Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Allerweltskerl „Alleskönner, Universalmensch“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Allerweltskerl „anerkennend“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Allerweltskerl „Bed. in allen Sätteln gerechter Kerl“, Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
Allerweltskerl „der alles kann“, Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
Allerweltskerl „der sich in jeder Lebenslage zurechtfindet“
Allerweltskerl „der überall zu gebrauchen ist“, Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
Allerweltskerl „der vieles kann“, Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗
Allerweltskerl „ein bes. tüchtiger Bursche“, Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
Allerweltskerl „ein ganzer Kerl“, Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗
Allerweltskerl „ein geschickter Mensch“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Allerweltskerl „ein Pfundskerl“, Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Allerweltskerl „ein Tausendsassa“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
Allerweltskerl „ein Tausendsassa, der alles kann und überall durchkommt“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Allerweltskerl „ein tüchtiger Mann“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Allerweltskerl „ein tüchtiger Mensch, der sich immer und überall zu helfen weiß.“, Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Allerweltskerl „ein tüchtiger, geschickter Mann“, Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Allerweltskerl „ein verwunderlicher Kerl, ein weitgereister Mann“, Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
Allerweltskerl „einer der alles kann“, Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
Allerweltskerl „einer der tüchtig ist und alles anpacken kann“, Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
Allerweltskerl „einer, der alles kann“, Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
Allerweltskerl „einer, der alles kann und sich überall zurechtfindet“, Huckelheim AB50.126950, 9.241385 ↗
Allerweltskerl „einer, der schier alles fertigbringt, sich selbst alles zutraut“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
Allerweltskerl „einer, der sich überall auskennt und alles kann“, Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
Allerweltskerl „einer, der sich überall zurechtfindet“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Allerweltskerl „einer, der überall Bescheid weiß“, Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗
Allerweltskerl „einer, der überall dabei ist“, Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
Allerweltskerl „einer, der überall vorne dran ist, Nase vornedran“, Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
Allerweltskerl „einer, der von allem etwas versteht“, Creez BT49.882013, 11.502114 ↗
Allerweltskerl „einer, der ziemlich alles kann“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Allerweltskerl „er findet sich überall zurecht“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Allerweltskerl „er kann alles“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
Allerweltskerl „er kann alles, hat vielerlei Fertigkeit, ist sehr tüchtig“, Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
Allerweltskerl „für einen Gewürfelten“, Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
Allerweltskerl „für einen, der alles kann“, Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
Allerweltskerl „für einen, der überall Bescheid weiß“, Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Allerweltskerl „ganzer Kerl“, Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
Allerweltskerl „gute Leistung“, Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗
Allerweltskerl „handgeschicklich vielseitiger Mann“, Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
Allerweltskerl „Hans in allen Gassen“, Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Allerweltskerl „in allem gewaschen“, Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
Allerweltskerl „in allen Sätteln tüchtiger Mensch“, Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
Allerweltskerl „ist jemand, der überall die erste Geige spielen will.“, Großvichtach KC50.243159, 11.402937 ↗
Allerweltskerl „ist überall daheim, man kann ihn zu allem gebrauchen“, Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Allerweltskerl „jedoch; Alleskönner und Alleswisser“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Allerweltskerl „jemand der alles kann“, Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
Allerweltskerl „jemand, der alles kann“, Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
Allerweltskerl „jemand, der mit allem bewandert ist“, Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
Allerweltskerl „kann alles“, Niedernberg MIL49.914878, 9.134924 ↗ Schneeberg i.Odenwald MIL49.641099, 9.250801 ↗
Allerweltskerl „kann auch bewundernd sein“, Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
Allerweltskerl „kann etwas“, Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Allerweltskerl „kann vieles“, Obernau AB49.938765, 9.133364 ↗
Allerweltskerl „kennt alles“, Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
Allerweltskerl „kennt sich gut aus“, Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
Allerweltskerl „Kerl, der sich in jedem Sattel zurechtfindet.“, Kirchschönbach KT49.813134, 10.387330 ↗
Allerweltskerl „kommt überall zurecht“, Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
Allerweltskerl „Mensch, den man zu allem brauchen kann.“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Allerweltskerl „Mensch, der alles fertig bringt“, Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
Allerweltskerl „Mordskerl“, Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
Allerweltskerl „Tausendsasa“, Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
Allerweltskerl „Tausendsassa“, Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Allerweltskerl „Tausendsassa, kann alles“, Obereisenheim 49.892485, 10.179619 ↗
Allerweltskerl „toller Kerl“, Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
Allerweltskerl „tüchtig“, Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Allerweltskerl „tüchtig sein“, Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Allerweltskerl „tüchtig, gewandt, beredt, aktiv“, Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
Allerweltskerl „tüchtiger Kerl“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
Allerweltskerl „tüchtiger Mensch“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
Allerweltskerl „tüchtiger, mutiger Kerl“, Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗
Allerweltskerle „können alles“, Untereschenbach KG50.116045, 9.858856 ↗
Allerwäldskerl „tüchtiger Kerl“, Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
Allerwältskärl „einer, der überall zu Hause ist“, Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
Alleweldskell „der alles kann“, Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
Alleweltskerl „er hat überall Geschick“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
Allwe=ältskäl „Tausendsassa“, Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗
Alläweldskäl „einer, der alles machen kann“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
Alläweltskerl „kann überall helfen“, Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Alläwäldskääl „einer der alles kann, dem alles gelingt“, Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
Alläwältskerrl „überall zu gebrauchen“, Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
Alläwältskäll „Kerl, der viel kann“, Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
Ållerwaltskarle „einer, der alles kann“, Böttigheim 49.704063, 9.654624 ↗
Där Allawältskärl „einer, der alles kann“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Ein Allerweltskerl „einer, der alles kann“, Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Rettern FO49.755083, 11.101103 ↗
Ollerweltskerl „einer, der alles kann und kennt“, Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
a Allarwaltskarla „ist Allerweltskerl, ein tüchtiger Kerl“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
a Allaweltzkerl „ist ein Mensch, der alle Arbeiten fertig bringt“, Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
a Allerweltskerl „der zu allem Geschick hat“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
a Allerweltskerl „des is anä, dä wu alles verschdieht“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
a Allerweltskerl „überall vornedran“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
allerweltskerlă „einer, der alles kann“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
allewaltskāll „Tausendsassa“, Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
alläweltskäel „in allem geschickter Mensch“, Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗
ă Ălläwältskéäl „einer, der alles kann“, Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗
des is a Allerweltskerrl „begabt, geschickt“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
des is a Ållerwaltskarl „Wenn einem alles gelingt“, Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
dös is a Allaweltskearl „ein Tausendsassa“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
ein Allerweltskerl „ein gewandter, vielseitiger Mensch“, Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
ein Allerweltskerl „ein Tausendsassa, der sich überall zurecht findet“, Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
ein Allerweltskerl „ein tüchtiger Kerl“, Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗
ein Allerweltskerl „einer, der sich überall auskennt“, Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
ein Allerweltskerl „tüchtiger Mensch“, Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
Öllawaltskall „einer, der sich überall auskennt oder hineinschickt“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Öllewaͤltskaͤll „kennt sich in allem aus“, Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
2
weitgereister, weitbekannter Mann
das ist ein allerwelts Kerl „weitgereist und weit bekannt“, Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
Allerweltskerl „der viel herumgekommen ist“, Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
Allerweltskerl „kommt überall herum“, Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
3
überall bekannter Mann
Allerweltskerl „ist überall bekannt“, Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Allerweltskerl „überall bekannt“, Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
4
Mann (pejor)
Mann allgem. Bez.
du gehst mit Allwerskerln rümm Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
Allerweltskerl „Schimpfnamen“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
5
einer, der überall dabei ist
Allerweltskerl „Im Sinne von überall zugegen sein bei öffentl. Veranstaltugen, aber auch im Sinne von überall zu brauchen.“, Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗
Allerweltskerl „Peterl af alln Suppn“, Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
6
weitgereister, anpassungsfähiger Mann
Allerweltskerl „paßt in die Welt“, Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
Allerweltskerl „überall zu Haus“, Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
7
"junger Mann, der überall dabei ist"
Allerweltskerl „Ein junger Mann, der überall dabei ist.“, Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
8
Draufgänger
Allerweltskerl „Draufgänger“, Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
9
Spaßmacher, Spötter
Allerweltskerl „Spaßmacher oder der andere zum Narren hält“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Miltenberg MIL49.701929, 9.255921 ↗
10
Tunichtgut
Allerwelts-Kerl „einer der immer wieder etwas anstellt“, Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗
11
anpassungsfähiger Mann, der sich überall zurechtfindet
Allerweltskerl „paßt in jede Gesellschaft, findet sich überall zurecht“, Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗
12
durchtriebener, lasterhafter Mann
a Allerweltskärl „Geliebte(r), durchtrieben, lasterhaft“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
13
einer, der sich überall zurechtfindet
Allerweltskerl „nur; einer, der sich überall zurechtfindet, der zu allem Geschick hat.“, Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
14
großer, dummer Mensch, große Feldfruchte
Allerweltskerrla „(Kerl) Dumm, große Kerle; auch große Feldfrüchte“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
15
großer, überall bekannter Mann
Allerweltskerl „Bedeutung; sehr groß oder allgemein bekannt“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
16
kluger Mann
intelligenter, gerissener Mann
Allaweldskerl „gescheit“, Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
17
lustige, leichtlebige Leute
a All(a)wäldskä(a)l „ein anerkennendes Lobwort für tüchtige lustige Leute; kann aber auch abfällig gedeutet werden.“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
18
neunmalkluger junger Mann
Allerweltskerl „übergescheiter Bursche“, Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
19
starker, prahlerischer Mann
Allerweltskerl „wenn einer kräftig ist und sich groß tut“, Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
20
tüchtiger Junge
Allerweltskerl „tüchtiges Kind“, Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
21
tüchtiger Mann, auch gut gediehenes Tier oder Pflanze
Allerweltskerl „für Menschen, Tiere, Pflanzen, die gut gedeihen, etwas besonderes oder auffälliges leisten, stark und groß sind.“, Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
22
weitgereister Mann
Allerweltskerl „wenn einer viel in der Welt herumkommt“, Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗
23
weitgereister, tüchtiger Mann
Allerwaltskall „sich in der Welt durchbringen durch Leistung (gewöhnliche Bedeutung)“, Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Allerweltsluder

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: allLuderWelt
Bedeutungen
1
Mensch (pejor)
Schimpfwörter
Allerweltslūder „eine Person, die sich überall als Luder aufführt“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Allerweltslouda „eine Person, die sich überall als Luder aufführt“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
2
Alleskönnerin
Allerwelts Luder „Eine, die alles kann“, Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
3
Tunichtgut (männlich oder weiblich ?)
Allerweltsluder „stellt alles an“, Obernau AB49.938765, 9.133364 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Allerweltslusche

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: allLuscheWelt
Bedeutung
1
promiskes Mädchen (pejor)
Frau: Schimpfwörter
Allerweltslusch „leichtes Mädchen“, Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Allerweltssau

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: allSauWelt
Bedeutungen
1
Mensch (pejor)
Schimpfwörter
Allerweltssau „Dreckschwein“, Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Allerweltssau „höchst Steigerungsform“, Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
2
schmutzige, unordentliche Frau
faule/fleißig, liederliche/ordentliche Frau
Allerweltssau „eine Schlamperin“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
3
schmutziger Mann
fauler, liederlicher Mann
Allerweltssau „sehr schmutziger Kerl“, Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
4
übler Mensch, der allen bekannt ist
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Allerweltssau „eine ganz große Sau, in aller Welt bekannt“, Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
5
Fluch ?
Fluchwort
Allerweltssau „Sau- =Betonungs- und Bekräftigungsmittel“, Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Allerweltsschickse

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: allSchickseWelt
Bedeutung
1
Mädchen (pejor)
Frau: jung
Allerweltsschicks „für ein Mädchen gebraucht“, Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Allerweltsschlampe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: allSchlampWelt
Bedeutungen
1
Frau (pejor)
Allerweltsschlambn Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
2
unordentliche, ungepflegte Frau
Allerweltsschlampn „wenn eine Frau sehr, sehr schlampig ist“, Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Allerweltsschlamper

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: allSchlampWelt
Bedeutungen
1
Mann (pejor)
Mann allgem. Bez.
Allerweltsschlamper Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗
2
unordentliche, ungepflegte Frau
Allerweltsschlamper „sehr schlampig“, Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
3
verkommener Mensch
Allerweltsschlamp „liederlicher Kerl“, Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Allerweltsschläppe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: allschlappWelt
Bedeutung
1
Mund (pejor)
Mensch: Körperteile (äußere)
Die hod a Allerweldsschlabbn Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗

alt

Wörterbuch:
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
I
Adj.
Adjektiv 
1
höheres Alter habend
1a
nicht mehr jung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°der is jetz scho recht zammganga, uns werd’s net anders gehn, wenn ma amoi so oit sann Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
°ge ma mit deina oidn Kua, de hod ja scho 20 Keiwö ghobt Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
fallt so an altn Hiarschn a no wos an Gleiritsch OVI49.4974303, 12.3152879
„Jakl, mir san oite Leit …“ … „Oit oder net! … Wos der konn, konn i oiwei no!“ Graf Flechting 144 Graf, Oskar Maria: Die Chronik von Flechting. Ein Dorfroman, München 1975.

*1894 Berg STA, †1967 New York; Schriftsteller
un(d) doand òft a Häaz sogoa an anas ei, òwa és [sie] wäand néd old à mi’dé eigsédsdn Häazn Steininger O’neureutherwaid 66 Steininger, Reinhold: Der Dialekt von Oberneureutherwaid (unterer Bayerischer Wald), Ex.masch. Regensburg 1981.

*1954 Oberneureutherwaid WEG
So ist der briester allt und kranck, darumb ist nit zu peiten [warten] Regensburg R49.013904, 12.100040, 1483 Rgbg u.Ostb. 81 Regensburg und Ostbayern, hg. von Franz Karg, Kallmünz 1991.
ainem aldn Man, so … von Sanct Jacob herauß geraist Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371, 1613 BJV 1983/84,153 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
In festen Fügungen:
älter wie alt °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°er seiba is nimma jung, und saö Vada is scho aida wi oat Limbach PA48.605053, 13.457114

Alt u. grau werden u.ä. Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
bis ma uns umschaugg’n, wer’n ma oit, grau und schiale [häßlich] Gauting STA48.0676689, 11.3796987

Jmds alte Tage sein höheres Alter °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
macht dear in saine aitn Teg no dö Dummhait und heirat Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
Daaßti du öitza aaf dei altn Taach mit dean Zeich aalaoua [einlassen] moußt? Schemm Neie Deas-Gsch. 120 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor

Im Vergleich:
zidan wiar a oöda Ma Aicha PA48.671978, 13.289834
der is wia nolds Wei „hat geringe Kraft“ Pelchenhofen NM49.29001, 11.5311849

°Der Mann is ja oid wie da Methusalem Simbach EG48.5635321122146, 12.735789187837911

Älter als der Böhmerwald u.ä. sehr alt °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:

auch älter wie der Arber (°REG, °VIT) als der Frauenstein (°OVI)

Einfälle wie ein alter Gaul / eine altee Geiß / Kuh u.a. verrückte Einfälle Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
Litzen [Launen] haben wia a alter Gaul Amberg AM49.445718, 11.852457

Redensart(en):
°do schaugst ganz sche oid aus „wenn einem etwas mißlungen ist“ München M48.139686, 11.578889

’s Oid wern is a Gnaden Gottes Wasserburg WS48.0615171, 12.220026

°Wie ölta wia dümma Ascholding WOR47.8890821, 11.4974297

ǫwai ödα und ǫwai hödα „Immer älter und immer rüstiger“ nach Kollmer II,372 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.

Mià wiàd z-frià ǫid und z-schbęęd gschàid Kaps Welt d.Bauern 100 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

Sprichwort/-wörter:
an oite Gans blaibt zach, wen ma’s naimal siat [siedet] Wasserburg WS48.0615171, 12.220026

Je oida da Bog je schdeifa ’s Houn Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
Je älta da Bock, desto härta d’ Horn „Das Alter stumpft die Empfindung ab“ Zaupser 93 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie

°An oitn Baam vopflanzt ma net! Hartpenning MB47.846312, 11.676474, ähnlich WS

°Wenn ma old wird wöia Kouh, lerna mou ma immerzou Weiden WEN49.676727, 12.162220, ähnlich °Oberpfalz vereinzelt

°An alts Wä hat neuñ Häudt Brunner Heimatb.CHA 162 Brunner, Johann: Heimatbuch des bayerischen Bezirksamtes Cham, München [1922].

Wer nicht alt werden will, muß sich jung (auf)hängen u.ä. °Oberpfalz vereinzelt:
wea niat old wean will, mou si gung aafhenkng Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
Wer noͤt olt wern will, laß si jung henka! „Dieses Sprüchwort gilt dem, der ein altes Weib oder einen alten Mann verachtet“ Zaupser 92 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
übertr. runzlig, faltig
a oids Gsicht „Gesicht mit Runzeln und Falten, auch von kleinen Kindern“ Chieming TS47.8942626, 12.5381465, auch °Oberpfalz vereinzelt
1b
der älteren Generation angehörend
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
da oide Bauer, de oide Bäuerin „so nennt man auf einem Hof, der schon an die Jungen übergeben ist, Vater, Mutter, Großvater, Großmutter“ Erding ED48.3064441, 11.9076579
dar alt Köschna, da jung Köschna „der alte Kerschner, der das Anwesen innehabende Sohn“ Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
Und mit’n alt’n Prückl werst d’ aa dei Kreuz hamm Thoma Werke VI,421 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
unser aigen haus in der Walhenstrazz, daz weilent dez alten Haymen waz 1345 Rgbg.Urkb. I,614 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
In festen Fügungen bei Verwandtschaftsbez.:
alterer Vater, altee Mutter Großvater, Großmutter °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°da olt Voda liegt heunt no, werd eahm ebba dennast nix feiln? Mintraching R48.9516342, 12.240373
alterer Großvater, altee Großmutter Urgroßvater, -mutter °Oberbayern vereinzelt:
alterer Herr / Vater Schwiegervater Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt:
z.T. veraltend
altee Frau / Mutter / Schwieger Schwiegermutter °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
1c
erwachsen, ausgewachsen (vom Tier)
Hühner, alte, das Stück 16 bis 20 Kr, Hühner, junge das Stück 9 bis 14 Kr. Landsh.Ztg 2 (1850) Nr.255,1020 Landshuter Zeitung, 1849ff.
XIX hawͤpprinder viechz junger vnd alter … vnd XXXII swein junger vnd alter Piendl Hab und Gut 213 Piendl, Max: Hab und Gut eines bayerischen Ritters im 14. Jahrhundert, in: Fs. für Max Spindler zum 75. Geburtstag, hg. von Dieter Albrecht u.a, München 1969, 193-213.

Schambach SR
Ein alts Schaff oder Gayß, per 2 Schilling. Ein Jaͤrling unnd was darüber … per 1 Schilling 1594 Seifried Gesch. 459 S[eifried], J[oseph] E. v.: Zur Geschichte Bairischer Landschaft und Steuern bearbeitete Urkunden und Beilagen, München 1800.
In ä.Spr.:
alte Wolle Wolle ausgewachsener Tiere altes Tuch daraus gefertigter Stoff
sol man wurchen [weben] guͦt lemberin gewant an [ohne] alte wolle Passau PA48.567378, 13.431710, 1283 Corp.Urk. II,45,8f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
ein altz tuͦch unberaites sol haben 52 ellen … und ein lembrein tuͦch als vil 1365 Stadtr.Mchn (Dirr) I,461,1-4 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
2
bestimmtes Alter habend
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°da Huberbaua is an de fuffzig Jåhr oid Mettenham TS47.7294057, 12.4103688
°wöi old is enka Vata eigentli gwen, wöi a gstoam is? Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
mür sein gleich åit Derching FDB48.408873, 10.963980
Daß i siewaz’g Johr alt wer, glaab i net Thoma Werke V,453 (Volksverbesserer) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Is də’ Gəltl [dummer Mensch] scho~ so àld, und dó’ nét gscheidə’! Schmeller I,908 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
ee der man [Mond] fünf tag alt ist oder ob er über vier und zwainzig tag allt würd Windberg BOG48.9412587, 12.7458649, 1552 Cgm 4543,fol.106v Codex germanicus monacensis, deutschsprachige Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
Ein geschnitten Stierle bey einem Jahr alt München M48.139686, 11.578889, 1602 R. Böck, Volksfrömmigkeit u. Brauch, München 1990, 48
Scherzh. übertr. von der Uhrzeit, auch ugs.
°wia oid samma’n scho? „wie spät ist es?“ München M48.139686, 11.578889
3
vom Muttertier
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach
dö oit Sau hot gfakelt „die Muttersau hat Junge bekommen“ Zachenberg VIT48.967675, 12.998664
°i glaub, i setz wieda die alt Gluckn [Bruthenne] auf Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
Swer ein lamp fuͤr einen motzen [Hammel] oder fuͤr ein altes schaf geit [gibt], der sol daz buͤzzen fuͤr valsche [als Betrug] 1310 Stadtr.Mchn (Dirr) I,202,16f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
4
nicht mehr neu
4a
alt (von Gegenständen, Sachen u.ä.)
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°ois a neia hawin deia zoid, den Winddafragg, ois an oida deafadsdn heaschenga Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
°bei uns in der Stumm steht an oiter Kåstn Galgweis VOF48.612335, 13.004390
An Buam seine Schuah und sei Huat san guating [sehr] oit Bauer gut bayer. 67 Bauer, Josef Martin: Auf gut bayerisch. Eine Fibel unserer eigenen Sprache, München 1969.

*1901 Taufkirchen ED, †1970 Dorfen ED; Schriftsteller
II newͤ waiczenpawͤtel [Weizensäcke] vnd II alt rokkenpawͤtel Piendl Hab und Gut 210 Piendl, Max: Hab und Gut eines bayerischen Ritters im 14. Jahrhundert, in: Fs. für Max Spindler zum 75. Geburtstag, hg. von Dieter Albrecht u.a, München 1969, 193-213.

Schambach SR
so er ainem knecht ettwas neus gibt, sol er ihm das alt haissen antwortten [darüber Rechenschaft geben] Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1493 BJV 1993,9 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
Feste Fügungen:
dees is à oidà Zoobf „überholt“ Kaps Welt d.Bauern 52 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

Des is a oida Schnee „nichts Neues“ Binder Bayr. 155 Binder, Brigitte und Dieter Binder: Bayrisch von A~Z, München 1994.

Binder, B, *1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin. Binder D, *1958 Augsburg; Medienmanager

°Dai Gschmatz is oita wia da Arwa „du redest uraltes Zeug daher“ Zachenberg VIT48.967675, 12.998664

Sprichwort/-wörter:
°mitn Altn koma ’s Neu dahalten Weiden WEN49.676727, 12.162220
In Wirtshausn. Alte Post, Alter Wirt u.a.
„in Dörfern mit zwei Wirtshäusern ist der eine der Alte, der andere der Neue Wirt Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
In ä.Spr. auch aus altem Leder
Alte Schuhe machen „aus altem schon gebrauchtem Leder“ Hässlein Nürnbg.Id. 46 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
4b
lang während
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
alte Kundschaft, alter Kunde „der schon seit langen Jahren dort arbeiten läßt“ München M48.139686, 11.578889
alta Bräutigam „einer, der sich länger nicht zur Heirat entschließen kann“ Gleiritsch OVI49.4974303, 12.3152879
Verstärkend bei Schimpfw.
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°oite Zwidawuazn, oite! Mettenham TS47.7294057, 12.4103688
°oida Depp, hoid dei Fozn Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
Hoscht du dös an Ernscht glaabt, daß i dös alt Reibeis’n möcht Thoma Werke VI,424 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
alts Bockfell „Schimpfwort für einen Hinterhältigen“ Singer Arzbg.Wb. 20 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
vgl. Aman Schimpfwb. 27 Aman, Reinhold: Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch, München 21975.

*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
.
4c
minderwertig, abgenutzt
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°wos waist [willst] denn du mit dem oatn Haus, dös is nimma mehr wert ois mit Zünthaizl zoamreißn Limbach PA48.605053, 13.457114
Wortspiele:
Einfälle wie ein altes Haus / alter Backofen, eine alte Hütte / Dachrinne u.a. absonderliche Vorstellungen ( Einfall)
4d
nicht mehr frisch
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°er sitzt beim alten Bier „bei einem abgestandenen Bier“ Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
a aits Uara „Sauerteig, der keine Gärung mehr bringt“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
5
alterfahren, schlau
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach
°an oida Schwammerlsuacha wie du muaß do de guatn und die giftigen Schwammerl ausananda kenna Holzkirchen MB47.884151, 11.697075
a oita Hos Zachenberg VIT48.967675, 12.998664
Auch einem alten Zimmermann kann das Beil einmal abfahren „auch ein erfahrener Mann macht Fehler“ Christl Aichacher Wb. 268 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
6
ehemalig
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben vereinzelt
°da oid Burgamoasta [Exbürgermeister] mischt sö no imma in ois ai Traunstein TS47.8701474, 12.6423403
°da Späiplodz is unsa oide Wies Galgweis VOF48.612335, 13.004390
Da oit König selig, der hätt’ koan Kriag gmacht! Graf Flechting 125 Graf, Oskar Maria: Die Chronik von Flechting. Ein Dorfroman, München 1975.

*1894 Berg STA, †1967 New York; Schriftsteller
der Ertzbischolf giht [sagt] daz ez [das Gericht] sin vorvaren und sin Gotshavs von alten ziten inn habn gehabt Mühldorf 48.2405007, 12.5250991, 1291 Corp.Urk. II,662,26f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
haben auch die alten wälschen römischen kaiser alda hof gehalten Aventin IV,639,31f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Von Gewässern
°de oid Doana „der ursprüngliche Flußlauf der Donau“ Sossau SR48.9068708, 12.562048
In Zeitangaben: alter Fronleichnamstag achter Tag nach Fronleichnam
7
althergebracht
7a
altbekannt, vertraut
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
an oitn Brauch derf ma net abkemma lassen Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Iatz liab i zwoa Diandl, a alt’s und a neu’s Bergen TS47.806743, 12.589905, Fanderl Obb.Lieder 85 Fanderl, Wastl: Oberbayerische Lieder. Chiemgau, Rupertiwinkel, Berchtesgadener Land, München 1988.

*1915 Bergen TS, †1991 Frasdorf RO; Volkskundler, Volksmusiker
V.a. in Fügungen wie:
alter Käse, alte Leier, Geschichte, Sprüche, Suppe u.a. längst Bekanntes °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach:
des is an ailta Kas Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
mit saim oitn Schmatz oiawai daheakemma Piegendorf ROL48.7548879, 12.1164966
°dös is ållewei dö ålt Leier Mötzing R48.8941584, 12.3744434
aber auch dise kunten mit dem Thomas nichts richten, kam mit der alten Layren herfür, nisi videro, non credam Selhamer Tuba Rustica II,38f. Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher

In vertrauter u. scherzh. Anrede in Fügungen wie:
altes Haus, alte Hütte, alter Freund, Schwede, Spezi u.a. °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach:
°geh hock di her zu mir oide Hütt’n und laß hör’n, wias dia oiwei ganga is Erding ED48.3064441, 11.9076579
ruck a weng, du oita Bazö Bodenmais REG49.070161, 13.099453
Alta Spezi! Und … woaßt, i bi dei Freund Thoma Werke VI,325 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller

Etz hast halt aa, du alta Schwed, Platz g’macht fürs junge Leb’n! Dingler bair.Herz 37 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen

In ä. Rechtsspr.:
alter Gebrauch / alte Gewohnheit / altes Herkommen / Recht u.ä.
7b
von herkömmlicher, traditioneller Lebensweise
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
des is no an ailter Bauer „der an den guten alten Bräuchen festhält“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
°der hat no den alten Fuam [Form] „lebt noch wie in seiner Jugend“ Arnstorf EG48.5635093, 12.8173993
Auch in Wendungen wie:
einer vom alten Schlag / Schrot / nach der alten Garde / Mode / Seite / Welt Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Oberfranken vielfach, Mittelfranken vielfach, Schwaben vielfach:
°dös is oana von oatn Schloag Limbach PA48.605053, 13.457114
oana vom altm Schråut Adlersberg R49.046470, 12.010975
8
gleich
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
er get den oidn Weg zrugg Kreuzberg WOS48.838521, 13.552506
°wennst as neie niat findst, nou mou i halt numal as alt Hem [Hemd] azöign Neuhaus NEW49.800989, 12.169603
daß dahoam nimma all’s am alt’n Fleck steht, dös sell kennst ja du selm Thoma Werke VI,356 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
weil sye aber solche Guetthatt aufzuzeichnen zu Lassen Verschoben ist der alte schmerz widerumb komen Niederscheyern PAF48.5183593036292, 11.4852673742582, 1751 N. Gockerell, Bilder u. Zeichen der Frömmigkeit, München 1995, 106 (Mirakelb.)
Redensart(en):
da springt die Katz wieder auf de alten Kraal [Krallen] Burglengenfeld BUL49.2071077, 12.03996, ähnlich °FFB
D’Katz fallt auf die alten Fueß „Es wird dadurch nichts geändert“ Zaupser 41 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
9
noch vorrätig, übrig
in Fügungen:
alter Mond u.ä. abnehmender Mond °Oberbayern vereinzelt:
°oits Manad Kammer TS47.9239196, 12.6515191, ähnlich °RO

Altes Bier urspr. für das längere Zeit gelagerte Bier der letzten Sud °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°„im September, Oktober trank man gern das gelagerte und stärkere alte Bier Marktl 48.2537608, 12.8417327

heute für ein lokales Bierfest °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt:
°heut is beim Girglwirt dös oide Bier, i gfrei mö scho drauf Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989

Sachlich: siehe Bier.
Altes Heu gelagertes Heu vom Vorjahr °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt:

Alte Garbe letzte Garbe bei der Ernte Oberpfalz vereinzelt:
alt’ Gar Haselbach BUL49.3423071, 12.0306755, auch R, ADV K.94 Atlas der deutschen Volkskunde, hg. von Heinrich Harmjanz und Erich Röhr, Leipzig 1937-40, NF hg. von Matthias Zender, Marburg 1958-85.
10
groß
O, döi alta Költ! „sehr große Kälte“ Singer Arzbg.Wb. 19 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
deα hǫt dα αn ǫite gråft „hervorragende Kraft“ München M48.139686, 11.578889, nach Dietl Erg.Schmeller I,17 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
auch langwierig
des is a oite Stund! „es dauert länger als die angegebene Stunde“ München M48.139686, 11.578889
Fachspr. altes Fleisch Fleisch des Großviehs wie Ochsen, Kühe
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
veralt.
°i mächt a alts Fleisch Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
Fleischgschauer deß grosß oder alten Fleisch 1686/87 Stadtarch. Mchn Zim.29,fol.17v (Eidb.) Stadtarchiv München
Ferner
Die alte Bank „Fleischbank, wo Altfleisch verkauft wird“ Schmeller I,70 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
11
Eichel, Kartenfarbe
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°da oide Wennz „Eichel-Unter“ Erding ED48.3064441, 11.9076579
°alt ist Eichel“ Hahnbach AM49.532038, 11.798393
II
Angehörige(r) der älteren Generation; Familienmitglied; ausgewachsenes Tier; Bez. im Erntebrauchtum
substantiviert  
1
Angehörige(r) der älteren Generation
1a
Erwachsene(r)
°da Seppi redt scho wia an Oita Traunstein TS47.8701474, 12.6423403
1b
bejahrter Mann, bejahrte Frau
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
allser Alte mag man nimmer tanzen München M48.139686, 11.578889
Was hat denn de Alt’ [alte Magd] für a Bengserei [fortwährendes Schimpfen] weg’n ihre paar Markl Thoma Werke VI,490 (Ruepp) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Diam [manchmal] freili brauchts des staade Bluat, und da san na de Altn guat Dingler bair.Herz 40 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
Allter hoͤr, du hast Telemacho weißlich geratten Schaidenreisser Odyssea 34,16f. Schaidenreissers Odyssea, Augsburg 1537, hg. von Friedrich Weidling, Leipzig 1911.

Schaidenreisser, S, Mitte 16.Jh.; Rektor der Lateinschule, Stadtschreiber in München
Bst! Alter! halt a weng Sturm Lieder 99 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.

*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
Sprichwort/-wörter:
bei den Alten ist man gut gehalten Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
bai die Oiten is ma guat g’halten „wenn man einen Alten heiratet“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Bo dö Oidn is ma guad ghoidn „weil die Erfahrung haben“ Kerscher Waldlerleben 43 Kerscher, Otto: Waldlerleben, wie es die Alten erzählten, Grafenau 1983.

*1927 Neurandsberg BOG
1c
Vorfahren
Plural 
Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Schwaben mehrfach
bei de Oidn Walchensee TÖL47.5904089, 11.3115377
unseri Alten Mering FDB48.265326, 10.984519
2
Vorgesetzte(r), Leiter eines Betriebs
2a
Bauer, Bäuerin
Oberbayern vielfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Oberfranken mehrfach, Mittelfranken mehrfach, Schwaben mehrfach
de Oid „die Bäuerin“ Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
der Alt „so sprechen die Dienstboten vom Bauern“ Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
2b
Vorgesetzte(r)
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach
°da Oid hat gsagt, miar müaßn zammaraama Holzkirchen MB47.884151, 11.697075
jetz kummt da Alte „der Meister“ Regensburg R49.013904, 12.100040
Daß an sua r a Toog da Alt duarchgäiht [durch die Fabrik] Heinrich Stiftlanda Gschichtla 31 Heinrich, Barbara: Stiftlanda Gschichtla. Heiteres und Besinnliches aus dem Stiftland, Kallmünz 1982.

*1924 Waldsassen TIR
2c
in ä.Spr. Vorsteher, Bürgermeister eines Dorfes
Alten oder Virren [Vierer] „Dorfschultheißen, Dorfshauptleute“ Zs.Forst- u.Jagdwesen 2 (1814) H.4,44 Zeitschrift für das Forst- und Jagdwesen: mit bes. Rücksicht auf Bayern, München/Erfurt 1813-1847.
3
Austragsbauer, Austragsbäuerin
°Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach
°da Bauer is mit da Bäurin auf Tölz gfahrn, und da Alt is beim Eisstockschiaßn Holzkirchen MB47.884151, 11.697075
dö Oitn hant ön Häusl äntn [drüben] Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
na hod da Junge eigschbannt, na hodse da Oide ans Fensta gschdellt, hod owigschaut Leiterzhofen PAR49.0670295616618, 11.6535496791926, Böck Sitzweil 49 Sitzweil. Oberpfälzer Sagen aus dem Volksmund, ges. und hg. von Emmi Böck, Regensburg 1987.

*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
4
Familienmitglied
4a
Ehemann, Ehefrau
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
hat dir dei Oide heut Ausgang geben? Holzkirchen MB47.884151, 11.697075
°i hab g’rackert und ’s Sach zammghalt’n, aba mei Alta hat alles vasuffa Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032
°geh Alte, trink s Noigerl, na kriegn ma a neis [Bier] Burglengenfeld BUL49.2071077, 12.03996
wann i amoi a anders Gsicht siehg, ois wia des von mei’m Oidn Altb.Heimatp. 44 (1992) Nr.37,3 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
Sei Oide is a rächds Gnack! Höfer Bair.gredt 94 Höfer, Johann: Bairisch gredt, 2 Bde (2. Bd hg. von Armin Höfer), München 1995-2001.

*1925 Derndorf AIB, †1999 Salzburg; Prof. für moderne Sprachen, Autor
Mein alta, ich hab es schon than Sachs Werke IX,49,10 Sachs, Hans: Werke, hg. von Adalbert von Keller und Eduard Götze, 26 Bde, Tübingen 1870-1908 (Nachdr. Hildesheim 1964).

*1494 Nürnberg, †1576 ebd.; Schuhmachermeister, Dichter, Meistersinger
4b
Vater, Mutter
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach
°die Oide is scho lang bettliegerig München M48.139686, 11.578889
°de Alt is scho a rechte Bißgurn, de laßt de Jung net aufregga [hochkommen] Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032
°heint raucht mei Alter koin guatn Donaustauf R49.0298076, 12.2076091
Draußerhalb Straubing, drinnahalb Bog’n, da hat der jung Teufel sei Alte daschlog’n Bronner Schelmenb. 209 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisches Schelmen-Büchlein. 165 Schwänke und Schnurren über bayerische Ortsneckereien, Dießen 1911.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
Geld hab’ i’ gnua g’habt, da hat si’ mei’ Alter net lumpen lass’n Lutz Zwischenfall 26 Lutz, Joseph Maria: Der Zwischenfall. Ein Kleinstadtroman, München [1942].

*1893 Pfaffenhofen, †1972 München; Schriftsteller
und wann die alt zu kirchen was, den weg ich zu euerer schwester maß Fischer Mären 276,69 Fischer, Hans: Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, München 1966.
Eltern
Plural 
meini Altn „Eltern“ Berthold Fürther Wb. 6 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
4c
Großvater, Großmutter
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Oberfranken vereinzelt
°zum Oid’n [Großvater] sag’n die Kinda Vadda und zum Jung [Vater] Babb Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032
°die Alte hot ma d’Erdäpfl gem Maxhütte-Haidhof BUL49.1985682, 12.0935676
Großeltern
Plural 
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°die Alten von der Bäuerin, die Alten vom Bauern Garching 48.132957, 12.5780213
Urgroßeltern
Dö ganz dö Alten „Urgroßeltern“ Arnstorf EG48.5635093, 12.8173993
5
Geliebte(r)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°gel da schaugts, was i für a Alte (Freundin) hab Kohlstorf EG48.5705413, 12.8414157
Der Alte und die Alte: der und die Geliebte. Die Dirn verläßt ihren Dienst und lafft sein Altn nach Queri Kraftbayr. 25 Queri, Georg: Kraftbayrisch. Ein Wörterbuch der erotischen und skatologischen Redensarten der Altbayern, München 1912.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
6
ausgewachsenes Tier
6a
Zuruf an Haustiere
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
auf geht’s! Ziag o, Oida! „Zuruf an den Hengst“ Erding ED48.3064441, 11.9076579
gäi weida Olte, gäi ummi Pettendorf R49.058203, 12.004542
komm Alte komm „Lockruf für Schafe“ Dasing FDB48.383813, 11.047822
6b
Muttertier
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°de Alt’ laßt ’s Kaiwi nimma saufa Holzkirchen MB47.884151, 11.697075
7
Traditionalist, Mensch, der am Alten festhält
Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt
dea is no oina vo de oidn, auf den ka ma sö verlassen Ruhstorf EG48.437007, 13.334952
8
antike Völker, bes. Griechen u. Römer, ä.Spr.
Plural 
wan die alten krœnten die streiter und die vechter dâ mit [mit Lorbeer] Konrad vM BdN 327,9f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
9
im Erntebrauchtum
9a
letzte Garbe bei der Ernte, beim Dreschen
Substantiv, Maskulinum, 
Femininum 
°Oberpfalz vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
jetz hot er n Oltn buntn Guttenburg 48.1966537, 12.4674823
°„wer beim Auslegen auf dem Feld die Alte kriegt, muß ein paar Maß Bier zahlen“ Gottfrieding DGF48.638461, 12.536209
°der hat die Alt bundn Allersberg HIP49.2513012, 11.2356812
„Wer den letzten Bifang mäht, hat den Alten und wird verlacht“ Pollinger Landshut 178 Pollinger, Johann: Aus Landshut und Umgebung, München 1908.

*1858 Schamhaupten RID, †1912 Landshut; Hauptlehrer
Da letza Schlog … wird niad saba drosch’n, wal koins an Alt’n dawischn’n odar an letzan Schlog doun will Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 100 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Die letzte Garbe wird mancherorts für den Korndämon stehengelassen (z.T. als Zeichen für den Abschluß der Ernte): „Die Ernte ist eingebracht und nur noch die letzte Garbe steht auf dem Feld … Die Schnitter haben ein altes Sprüchlein aufgesagt: Wir gebn da Altn – Sö solls behalten.— Machs uns im nächsten Jahr – So gnädig wie’s heuer war! Miller Lkr.WEG 73 Der Landkreis Wegscheid. Ein Heimatbuch, hg. von Richard Miller, 2 Tle, Wegscheid [1957].

*1880 Haldenwang/Lkr. Günzburg, †1963 Hauzenberg PA; Oberstudienrat, Heimatpfleger
.— „Beim Ausdreschen der letzten Garben wurde der Stallbub ins Haus geschickt, beim Zurückkommen wurde er mit Wasser angeschüttet, das war: den Alten austreiben Wimm PAN48.505056, 12.333970.— Vgl. auch ADV K.90, 92 Atlas der deutschen Volkskunde, hg. von Heinrich Harmjanz und Erich Röhr, Leipzig 1937-40, NF hg. von Matthias Zender, Marburg 1958-85. .— Der Alte wurde in Form einer Strohfigur weggetragen Oberpfalz, Mittelfranken, siehe Bed.II,9c.— Wer den Alten hatte, bekam zum Mittagessen eine bes. Speise (Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633 Schönwerth Leseb. 100f. Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
), siehe auch Bed.II,9d.
auch letzte Kartoffel beim Kartoffelklauben
°der Alte „letzte Kartoffel beim Kartoffelklauben“ Burglengenfeld BUL49.2071077, 12.03996
Bei der Hopfenernte
die / der Alte „letzte Stange, der letzte Strauß beim Pflücken. Wer den Alten bekommt, ist bei der nächsten Ernte wieder dabei“ Horn Hersbr.Hopfenbauern 7 Horn, Bernhard: Die Fachsprache der Hersbrucker Hopfenbauern, Ex.masch, Erlangen 1949.
Ferner: der bei der Getreideernte das letzte Fuder einfährt, hat (bekommt) den Alten / die Alte , Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt ADV K.97 Atlas der deutschen Volkskunde, hg. von Heinrich Harmjanz und Erich Röhr, Leipzig 1937-40, NF hg. von Matthias Zender, Marburg 1958-85.
9b
der die letzte Garbe schneidet, bindet od. drischt
Substantiv, Maskulinum, 
Femininum 
°Oberpfalz vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Mittelfranken mehrfach
der Oit letzter Mäher Mehring 48.1787828, 12.7819975
°„wer hier die letzte Garbe aufnimmt, bei dem heißt es Du bist der Alt Kallmünz BUL49.160556, 11.958586
d Alt „Spottname für die Person, die beim Ausdreschen des Getreides … den letzten Schlag tut“ Singer Arzbg.Wb. 19 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
9c
Strohbüschel, -figur nach dem Drusch gebunden
Substantiv, Maskulinum, 
Femininum  EIH HIP
°Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt
„da mußte der Alte vertragen werden“ Plößberg TIR49.7843626, 12.307917
Wear n Alt’n haoud, dea moun vodrogn’n. Dao wird a Straomandl zambund’n und des mou a wao hindrog’n Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 100 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
„wer den letzten Schlag macht, … nimmt … einen Büschel Stroh, bindet ihn als den Alten an eine Stange und trägt ihn in der Dämmerung zu einem Nachbarn, der mit dem Dreschen noch nicht zu Ende ist. Hier lehnt er den ungerufenen Gast an das Haus … oder steckt ihn gar auf das Dach“ Haidenaab KEM49.8848672, 11.8215643, Oberpfalz 3 (1909) 191 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff. .— Scherzsprüche bei diesem Vorgang: °Daou hats n, den Oaltn, kints n weitadou oda kints na bhoaltn Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291; Dao hatt’s an Alt’n möütz’n pfalt’n Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 100 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
.— Vgl. ferner Bauernfeind Nordopf. 14 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
.— Der Alte wurde auch an eine Dreschmaschine, an den Getreidewagen u.ä. gehängt (°ESB, °TIR).
9d
Gebildebrot, Gebäck
Substantiv, Maskulinum 
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°„für den, der die letzte Garbe Roggen, Weizen, Hafer geschnitten hat, wurde der Alte, ein ganz großer Küchel gebacken“ Haselbach BUL49.3423071, 12.0306755
auch Gebäck in der Form eines männlichen Körpers
„zum Abschluß des Flachsbrechens, an manchen Orten das Backen des Alten, eines Gebildgebäcks mit ausgeprägt männlichen Körperformen“ Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Zaborsky in: BJV 1954,199 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
10
Spielkarte
10a
Eichelober beim Schafkopfspiel
Substantiv, Maskulinum 
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°ge dua dein Oidn endle amoi aussa, sunst vospü ma dös Gschpüi Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
°der Alte sticht an Blaua Donaustauf R49.0298076, 12.2076091
°da Alt gitt o „wer den Eichelober hat, gibt das letzte Spiel aus“ Schönbrunn WUN50.025729, 11.971027
d Alt „der Eichelober beim Schafkopf“ Singer Arzbg.Wb. 19 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
auch Eichelober u. Grasober
°die zwei Alten „Eichelober und Grasober“ Bodenmais REG49.070161, 13.099453
10b
Eichelaß
Substantiv, Femininum 
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°da Oide spielt mit der Oid’n Manching IN48.716970, 11.493930
°i spei mit da Oiddn, do is ma oiwei guat g’hoiddn Bodenmais REG49.070161, 13.099453
11
Läufer im Schachspiel
Substantiv, Maskulinum 
Er legt sölich fürsichtigen vleiß auf das spil, das er dem künig mat mit ainem allten sprach Füetrer Lanzelot 189 Füetrer, Ulrich: Prosaroman von Lanzelot, hg. von Arthur Peter, Tübingen 1885 (Nachdr. Hildesheim 1972).

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
12
das Älteste höchstes Dienstalter
der gsöll, der das eltist hat München M48.139686, 11.578889, 17.Jh. BJV 1958,120 (Gesellenordnung) Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
Ahd, mhd. alt, germ. Bildung idg. Herkunft; Hiersche I,78 Hiersche, Rolf: Deutsches etymologisches Wörterbuch, Heidelberg 1986ff. .— Bed.II,11 Lehnbed. von mlat. senex ‘Läufer’ ( H.J.R. Murray, A History of chess, Oxford 21962, 424f. ).
ōld, auch ǫlt, im Vokalisierungsgeb. ǭid, ǫit, å-; westliches Oberbayern, Schwaben alt, ā- u.ä.; ferner aud (FFB; FDB), öid, ȫ- (WM), vgl. Lg. § 1i1 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. .— Quantitätenwechsel auf Grund von mhd. Ein- bzw. Mehrsilbigkeit nach Lg. § 1o Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. führt in Oberpfalz, Oberfranken vielerorts zu unterschiedlichen Formen in präd. u. attr. Verwendung: ōld, αn ǫltα u.ä.— Steigerungsformen mit Primäruml.: Kompar. eltα, ö-, eitα, ferner vereinz. eitαnα (EBE), ildα, iltα (LL, MB, TS, WOR), uidα (M, MB, RO, TÖL, WS), uitα (M, WOR), ǖdα, etα (LF, TS).— Ohne Uml. ǭidα (DAH).— Sup. eitegesd (WOR), öltαsd (NEW).
  • DSA XI,K.65f. Deutscher Sprachatlas, hg. von Ferdinand Wrede u.a, Marburg 1927-56.— Handbuch von Walther Mitzka, Marburg 1952.
  • Schmeller I,70 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,156-162 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,152-158 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,203-205 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I 292-295 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB I,563-574 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,859-866, 875f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,43 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU I,69f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,287-295 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 12 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Berthold Fürther Wb. 6 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Christl Aichacher Wb. 44, 210 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Dietl Erg.Schmeller I,17 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

    *1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
  • Maas Nürnbg.Wb. 64 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Singer Arzbg.Wb. 19f. Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-14C6, 87K8f, K11-15, M-19/23, 45/28, 96/10, 194/12, 221/8, 273/3, W-73/34, 85/14, 102/19, 109/54, 126/51, 145/44
verfasst von: B.D.I.

alt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Bedeutungen
I
1
nicht (mehr) jung
TierErwachsenseinAlter
Schwaben
ǝn ălds waeb Heuberg 48.9284394, 10.5511331, Eich 5 Eich, Lothar: Die Mundart des Rieses und ihr Übergang zum Fränkischen, Leipzig, 1925
ǝ altr hâetr [Pferd] Illerberg NU48.2921016, 10.1054391, SBS 11 395 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
Wenn ma alt wird, wird ma ūweart Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Reiser III 561 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Ma wird alt und u'gschtalt [hässlich] Bolsterlang SF47.4602203, 10.2338534, Mayer RA 74 Mayer, Josef Anton: Oberallgäuer Redensarten, in: Oberländer Erzähler 19, S. 74, Immenstadt, 1927

Ma wird alt und weisellos [gedächtnisschwach] Bolsterlang SF47.4602203, 10.2338534, Mayer RA 74 Mayer, Josef Anton: Oberallgäuer Redensarten, in: Oberländer Erzähler 19, S. 74, Immenstadt, 1927

Ma sott it alt weare! Bolsterlang SF47.4602203, 10.2338534, Mayer RA 74 Mayer, Josef Anton: Oberallgäuer Redensarten, in: Oberländer Erzähler 19, S. 74, Immenstadt, 1927

öldr ben ī o̜nd kše̜idr biš dū „kleinen 'Besserwissern' gibt man recht“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 312 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975

Älter bischt du, ar gscheider ben i", hot sell'r Bua zu seim Vater g'sagt, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.

Ma soll zearscht alt weara, nocht earscht jong Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.

Man wird allet/viel zu früh alt und (viel) zu spät gescheit. Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Ries:
Ma wird allat z' frü alt und z' špät gscheid Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Reiser III 561 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Ma wurd viel z früah alt ond viel z spät gscheit Ries, Schupp-Schied, Bd. VIII 223 Schupp-Schied, Gerda: Gsodschneida. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VIII, Nördlingen, 2010, Auflage 1

Wenn it alt wäara willscht, nau muascht jong verröcka! Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Jörg, KRU 125 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1

waned āld we̜ǝrǝ wültš, de̜ršde le̜i jō̃ŋ heŋǝ Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 342 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975

Wea it ålt weare will, mueß se jung henke lång , Reiser III 561 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Wea ålt weare will, mueß bezitte derzue tū , Reiser III 561 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

dao khā̃š alt we̜αrǝ Das erlebst du nie! Da kannst du warten, bis das geschieht!, Köngetried MN47.9795927, 10.4565577, Holzheu 79 Holzheu, Georg: Die Mundart von Köngetried Landkreis Mindelheim (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift)), 1969

Du griagsch en alta Ma'!/Du kriagsch an alts Weib! ... verspottet man die Drescherin/den Drescher, die/der den letzten Flegelschlag ausführt, Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, Höpfner 13 157 Höpfner, Karl: Von der "Deef/Däf" zur "Leicht". Alte Rieser Lebensformen, in: Nordschwaben 3, S. 156-161, 13. Teil, Aalen, 1983

alter Mō am Ende eines langenen Frauenkleides sich nach oben wölbender Saum, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 21 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
2
mit einem bestimmten Lebensalter
2a
(im Vergleich zu einem, einer anderen, zu anderen) ein höheres Lebenalter habend
ErwachsenseinAlter
Schwaben
diǝ alt Beire Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Dia alt' Moire isch scho abbl ã weng extre gwest Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 69 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
Je elter, je dümmer Allgäu, Reiser III 561 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Je elter, je närrscher Lindenberg LI47.605527, 9.888226, Reiser III 561 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
2b
ein bestimmtes Alter habend
Ablauf des LebensZeit
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Wiǝ alt bisch? Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
D' Bibbǝrlǝ send drei Täg alt Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Onsǝr Hous isch fascht genauso alt wiǝ d' Kirch Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
2c
Merkmale des Alters, Alterserscheinungen aufweisend
Alter
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Meil liǝbr, diǝ Rääsl isch frei alt woǝrǝ! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
3
nicht (mehr) neu
3a
lange gebraucht, lange getragen; abgenutzt
Vergehen/Zerstörung/Missraten
Schwaben
Tauga von ar alte Mealtr Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Lotter 100 Lotter, Pius: Pfrontar Spinnar und Originale, Kempten, 1985
ds ältschte Häs Ries, Schupp-Schied, Bd. V 270 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998
Mit 'm Ålte mueß ba 's Nui verhålte Allgäu, Reiser III 561 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
3b
nicht mehr frisch (Lebensmittel)
Ernährung (Essen)
Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428
dǝr Kees isch z aalt Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 64 M53 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
4
früher, ehemalig
Zeit
Mittelschwaben mehrfach, Nordschwaben mehrfach
en dr altǝ Wohnong Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
dr ald bvar Pfuhl NU48.4083018, 10.0391377, SBS 9.2 K 296 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Zeisberger und Edith Funk. Band 9.2: Formengeographie II, Heidelberg, 2003
Fasnacht isch seit alte Zeita / Ond an jeda juckt sei Fell Zoltingen DLG48.724355, 10.5193493, Eberhardt, Baurafeirte 80 Eberhardt, Michel: Baurafeirte. Bei os d'rhoemt. Nordschwäbische Verse und Gedichte, Nördlingen, 1998, Auflage 3
aldǝ dõǝnǝ „ehemalige[r] Flußlauf der Donau“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 250 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975

Em alta Johr an Silvester, Ries, Schupp-Schied, Bd. IV 82 Schupp-Schied, Gerda: Wenzhä. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IV, Nördlingen, 1994
5
althergebracht
5a
gewohnt, vertraut, seit langem bekannt
Zeit
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Zoltingen DLG48.724355, 10.5193493
Dear macht em alta Drohtl furt „in alten Wesen fort“, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 2 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.

Dös ischt a alta Muck Das ist altbekannt, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 2 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.

Da läuft/jetzt springt die Katze auf den alten Füßen. Da ändert sich nichts. Es bleib alles, wies es ist Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654:
Iazt schprengt d' Katz of de alte Füaß Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 2 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.

Dau lauft d' Katz ouf dǝ altǝ Fiǝs Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
5b
herkömmlich, traditionell
moralische Wertungen (adj.) ehrhaft, liederlich usw.Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Ries
vom alten Schlag von guter bewährter Art, Ries
A Baurama vom alta Schlag Zoltingen DLG48.724355, 10.5193493, Eberhardt, Baurafeirte 99 Eberhardt, Michel: Baurafeirte. Bei os d'rhoemt. Nordschwäbische Verse und Gedichte, Nördlingen, 1998, Auflage 3
6
noch vorrätig, noch nicht verbraucht
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Ries
a alts Troid Ries, Schupp-Schied, Bd. V 303 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998
Wo alts Holz isch, isch o alts Geld Ries, Schupp-Schied, Bd. V 31 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998
7
verstärkend bei Personenbezeichnungen oder Schimpfwörtern
Schimpfwörter
Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Mittelschwaben mehrfach
Ih bin a alter Wasserratz Münsterhausen KRU48.3163285, 10.4493891, Bachmann, Zeit 29 Bachmann, Bärbel: Wia d' Zeit verrinnt. Gedichte und Geschichten, Münsterhausen, 1994
Du altr Eesl, du, muǝscht du dei(n) Schweschtrlǝ alǝweil ärgrǝ! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
En altǝ Scheißdräk! Das kannst du dir denken! Daraus wird nichts!, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
II
1
Angehörige(r) der älteren Generation
1a
Erwachsene (r)
Erwachsensein
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
schwäzǝ wiǝ ǝ Altr/ǝ Altǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
1b
bejahrte Frau, bejahrter Mann
Femininum, 
Maskulinum 
alter MenschAlter
Schwaben vielfach
abr süüfe dind all, de Jünge ass wie den-Olte Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 15 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
wia de Alte gsunge, so zwitschret de Junge Blöcktach MOD47.8868191, 10.5201332, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)

Bei den Alten/von den Alten/bei einem Alten ist/wird man (gut) gehalten. Wenn eine jüngere Frau einen älteren Mann oder ein jüngerer mann eine ältere Frau heiratet, dann wird es sie bei ihm gut haben Mittelschwaben, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654:
Von da Alte wurd ma guat ghalta Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.

Bei em a Alta / isch ma guat g'halta Mittelschwaben, Schindlmayr 76 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

Dia Alte hont da Toad vor Oga ond dia Jonge auf 'm Buckl Ries, Eberhardt, Sprichwort 43 Eberhardt, Michel: Rieser Volksspiegel im Sprichwort, in: Nordschwaben 1 (1968), S. 20; 2 (1968), S. 31; 2 (1969), S. 33; 1 (1970), S. 43; 4 (1970), S. 42, Nördlingen, 1968 - 1970
2
Familienmitglied
2a
Großvater, Großmutter
Maskulinum, 
Femininum 
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Då woanet dr Alt/dia Alt(e) Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 15 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
2a
Eltern, Vater, Mutter (abwertend)
Maskulinum, 
Femininum 
Erwachsensein
Mittelschwaben
Miar Alte wärat hand'lsois! Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 234 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
Mei Alter laut mi it gou(n) Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
D'r Alta tuat 'r schea und de Jong moi't 'r Die Mutter umgarnt er und die Tochter möchte er damit gewinnen, Mittelschwaben, Schindlmayr 20 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
2b
Ehemann, Ehefrau
Maskulinum, 
Femininum 
Erwachsensein
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Ah, was willsch denn mit meim Altǝ! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Deǝm sei Altǝ haut Haur auf dǝ Zee(n) Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
3
ausgewachsenes Tier
3a
älteres Tier
Tier
Schwaben vereinzelt
dī̜ǝ alth die alte Stute, Altenstadt SOG47.823657, 10.8734632, SBS 11 396 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
„Fast in jedem Stall stand ǝ aldǝ, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 242 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Kom Alta, kom! Lockruf für eine Kuh, Wertingen WER48.5600523, 10.6807675, Bertele 131 Bertele, Hermann: Volkstümliche Tiernamen Nordschwabens aus dem Zusamtal und dem angrenzenden Donautal, in: Bayerische Hefte für Volkskunde 2, S. 129-156, München, 1915
3b
Muttertier, Vatertier
Tier
Mittelschwaben vereinzelt, Nordschwaben vereinzelt
Diǝ Alt laut diǝ Jongǝ it soufǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Pfeifat nomaul ra' zua mir, / ihr Alta samt d'r Bruat hier: Kiebitze mit Jungvögeln, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, denkt 179 Schuhwerk, Luitpold: Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischer Mundart, Weißenhorn, 1986
4
Strohbüschel, das derjenige aus Spott bekam, der den letzten Flegelschlag beim Dreschen getan hat
Femininum 
Scherz, SpaßBrauchtum (auch Schreckgestalten)
Daiting DON48.7932862, 10.9026589, Monheim DON48.8423558, 10.8562708
„Wer beim Ausdreschen den letzten Flegelschlag führt, bekommt die Alte., Monheim DON48.8423558, 10.8562708, Willi 369 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Das Strohbüschel (eine gute Handvoll) konnte auf einen Stock gesteckt werden. Es musste von demjenigen, der den letzten Schlag mit dem Dreschflegel getan hatte, in eine Scheune getragen werden, in der noch gedroschen wurde. Er durfte sich dabei aber nicht erwischen lassen, sonst drohten ihm Schläge, oder er wurde mit Ruß geschwärzt und verspottet. (vgl. Willi, 169 und 369)
5
Spielkarte
5a
Eichelass
Femininum 
Kartenspiel
Altusried KE47.8052615, 10.2136981, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Mittelschwaben
die Alt Altusried KE47.8052615, 10.2136981, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
5b
Eichelober (beim Schafkopf)
Maskulinum 
Kartenspiel
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Eppisburg DLG48.520155, 10.559171
Dr Alt sticht allz Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
I schpiil de Alt Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 15 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Er ist die höchste Spielkarte im Schafkopfspiel.
6
Altertum (alt)
Zeit
Schwaben
Alti Schwaben, Prov. 277 Gottsched, Johann Christoph: Anmerkung über die Erklärung altdeutscher Schriften, aus noch übrigen Provinzialwörtern, und besonderer Mundart, zumal des Oberschwabens, in: Beiträge zur Critischen Historie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit V, 1737-1738, 18. Stück, S.270-287, Leipzig, 1737
ahd, mhd. alt, germ. Bildung idg. Herkunft; Pfeifer 31Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
o̜- in Monheim DON48.8423558, 10.8562708, Dating DON, Tagmersheim DON48.8224541, 10.9726967, Marxheim DON48.7405104, 10.9444427, Ebratshofen LI47.6177163, 10.0335435, Weiler LI47.583409, 9.915440, SF. ā- in Heuberg 48.9284394, 10.5511331, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Oberthürheim WE, Opfenbach LI47.6280821, 9.835194, Nonnenhorn LI47.5746467, 9.6109806, Oberreitnau LI47.5924577, 9.6827116, Lindau LI47.559172, 9.692652, Durach KE47.6969085, 10.3441368, Sulzberg KE47.6603638, 10.3498988, Lengenwang MOD47.7007804, 10.6043502, Görisried MOD47.7071157, 10.5088462, FÜS (vielfach). Die Quantität des Vokals hängt mitunter auch von der Ein- bzw. Mehrsilbigkeit ab. l-Vokalisierung (oid) in Daiting DON48.7932862, 10.9026589, Tagmersheim DON48.8224541, 10.9726967, Marxheim DON48.7405104, 10.9444427.
Steigerungsformen mit Umlaut: Komparativ elter, ölter, Superlativ eltscht, öltescht. Dieser Ausdruck wird häufig in respektloser Rede verwendet. Dieser Ausdruck wird häufig in respektloser Rede verwendet.
  • Schwäb.Wb. I 152-158 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 303-312 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 70 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 35-38 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

alt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: als
Bedeutungen
1
alt, notorisch
Alterbeharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
wenn d'r Herrgott'n Narr'n ho will muaß r n altn Ma sei Fra starb lass
Der alt Stinker drückt sich vo der Ärbet. [Umlaut], Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
Je älter daer Bork, je steifer dös Horn! [Redensart], Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
Alter Bock Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
Alter Göger Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
a alter Barrasbock Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗
a alter Buk Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
alter Barrasbock Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
alter Simpel Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗
? (alt?) Lätschn Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
? alder Goggl Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
? alt? I?sl Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
A aldä Gnaggä Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
A alter Geck Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
A alter Iesel Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
A alto Güoko Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗
Alda Greineri Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Alda Plera Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
Alda Semmlsubbn „(Langweiler)“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Alta Barrasbūk „Alta Barrasbūk gilt für Berŭfssoldaten“, Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
Alta Buk Schmeilsdorf LIF50.112143, 11.367165 ↗
Alta Lüütschmaichäll Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
Alta Pflütschmaigl Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Alter Bock „oder“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Alter Buok Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Alter Depp Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Alter Dosl Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Alter Geck Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗ Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Mörlbach NEA49.481918, 10.258336 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Wellmersdorf CO50.288926, 11.108511 ↗
Alter Geck! Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
Alter Gockel Bronn BT49.727471, 11.463904 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
Alter Gockl Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
Alter Goggel Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗
Alter Goicken Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
Alter Gäck Astheim KT49.862254, 10.214238 ↗
Alter Göger „Gockel“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Alter Kloas Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
Alter Knacker Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Alter Mistgöger Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Alter Schlack Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Alter Schlofer Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Alter Stecher Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
Alter Stinker Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
Alter Äisel Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
Alter Ölgötz Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Alti Hex Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗
Altr Bock mit unga Ba [GP hat sich eventuell verschrieben], Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
An older Doller Herpersdorf NEA49.692315, 10.441662 ↗
De alt Gockl! Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Dea alt Güga. [Umlaut], Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
Deis is a alter Goggerer Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Der olde Knopf is a net gscheider. Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Derr alt' Däpp Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Des is a alta Schlofkappn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Des is a altas Rindsvieh Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Des is a altä Schlack Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗
Des is der a alta Schloofhau'm! Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
Dess is a alter Narr. Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
Die ålt Hex Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗
Dos it a āltn Gäck Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
Du alter Gremaigl her off [Kasusbesonderheit], Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Du bist a alter Pläka Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
Dås is a alter Vrze-iler Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Dös is à altà Meichl Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Dös is à altà Schloufhaum Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Ein alter Bock! Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
Ein alter Bock. Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
Er is a altä Gockl Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
OO alta Schloofhaum „Anruf an einen übermüdeten:“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Oaldn Pitschedäbber Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Older Boug Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
Sie schaut aus wie a olda Schlappl Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
So a alta Bock Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
So a alta Moilajaga [Umlaut], Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
So a alter Geck Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Su a aͦlda Bflīdschn Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
Su a aͦlda Blägn Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
Su a aͦlda Rea Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
Su a alta Gockl „oder“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Sua alts Gepfleentsch Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
a (alter) Hatscher Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
a ald? Fock Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
a alda Buck Birk BT49.869590, 11.695491 ↗
a alda Esel Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
a alda Gēga „ein alter Gockel Hahn“ [Umlaut], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
a alda Gochärä „von gochen = jagen, also Schürzenjäger“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
a alda Goggl Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
a alda Graatschn Wartenfels KU50.211975, 11.490136 ↗
a alda Schloufhauhm Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
a alde Greimeigl [Umschrift unsicher; schlecht lesbar], Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
a alder Debb Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
a alder Goggl Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
a alder Gogl Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗
a aldr Buuk „Bock“, Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
a aldr Vokatives Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
a aldr schürzajäger Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗
a aldä Buäg Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
a alt? Geck Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
a alt? Gegg Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a alta Barrashengst „a alta Barrashengst; einer, der noch vom Militär ŭ. vom Krieg schwärmt, mindestens gern davon erzählt ŭ. sich seiner Taten rühmt.“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
a alta Barrasshengst „a alta Barrasshengst (der nichts auf den B. kommen läßt)“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
a alta Benz Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
a alta Bock Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
a alta Depp Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
a alta Esel Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
a alta Geck Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
a alta Gockara Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
a alta Gockerer Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
a alta Gogara Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
a alta Goggara Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
a alta Gogl Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
a alta Huschbl Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
a alta Knackä! Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
a alta Läppern Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
a alta Lätschn Warmensteinach BT49.994652, 11.778241 ↗
a alta Ochs Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
a alta Schlafn Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
a alta Schloofhaum Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
a alta Schoufkatz Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
a alta Tatschn Altdrossenfeld KU50.011202, 11.492585 ↗
a alta Vogativas „ein Schlingel“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
a alta Vogativus. Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
a alta Voggerer „aber auch, von Tauben paaren“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
a alte Bouck Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗
a alte Bu?k Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
a alte Buuck Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
a alte Geck Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
a alte Güege Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
a alte Iesl Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
a alte Nölla Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
a alte Schnorr Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
a alte Schouta Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
a alter Barrasbock „a alter Barrasbock (verächtlich)“, Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗
a alter Bock Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
a alter Buak Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
a alter Buk „Bock“, Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
a alter Buuk Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗
a alter Būk „Bock“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
a alter Draufgänger Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
a alter Filu [Gallizismus], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
a alter Fock?tivers Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
a alter Geck Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
a alter Geikel Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
a alter Gieker Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
a alter Gock Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
a alter Gockel Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Schonungen SW50.049435, 10.309230 ↗
a alter Gockerer Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
a alter Gockl Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
a alter Gokkera Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗
a alter Gråck Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
a alter Güägä Untersiemau CO50.194701, 10.970294 ↗
a alter Hulftara Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
a alter Hupfa Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
a alter Knacker Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
a alter Lump Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
a alter Madlesfockerer Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
a alter Narr
a alter Nextocher Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
a alter Pussierer [Gallizismus], Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
a alter Schneck Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
a alter Schouta [Umschrift unsicher], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
a alter Simpel Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
a alter Spreißelbeerbock Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
a alter Stecher Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
a alter Vogt Gosberg FO49.704572, 11.115658 ↗
a alter Vokativus Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
a altr Dölli [Umschrift unsicher], Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
a alts Schoof Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
a altä Bock Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
a altä Buäck Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
a altä Geck Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
a altä Heärtz „Kater“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
a altä Huddlä Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
a ålda Göcher [Umlaut], Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
a ålda Lump Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
a ålda goggl Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
a åldaͤ Schdechaͤ Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
a åller Draufgänger Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
a ålter Narr Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
a nalda Fogadievas Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
a oaltār Gäg Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
a oida Lömbe [Umlaut], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
a oida Schbegjāga [Umlaut], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
a oldä Schmiädigl „allerdings wird mit diesem Begriff ausgesagt, daß der Schmiertiegel auch gerne die jungen Mädchen abtätschelt“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
a olter Daaber Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
a olter Gagel Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
a richtige alter Bock Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
a sedde alda Boog Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
a sua Alta Schrek Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
a tahbe alte Dingets Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
ahle Narr Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
alda Depp Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
alda Gek „alter Geck“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
alda Goggera Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
alda Gäck Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
alda Pflietschn Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
alda Schmiera Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
alda Sümbü Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
alder Bock Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
alder Esl Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
alder Gäck Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗
alder Schlack Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
alder Spinner Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
alder Spitzbua Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
ale Göckel [Umlaut], Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
ale Haonswurscht „oder“, Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
alt? Gakl Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
alta Bläkgoschn Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
alta Bock Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
alta Buock Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
alta Bûck Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
alta Dohln Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
alta Eul'n „nicht bekannt“, Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
alta Goggl Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
alta Greimaigl Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
alta Hoderer Pfalzpaint EI48.933051, 11.326996 ↗
alta Hutzltata Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
alta Knaunzn Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
alta Knautsch Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
alta Krücken Premeusel KU50.214192, 11.562334 ↗
alta Pflauma Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
alta Pflietscher Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
alta Rilln Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
alta Schlafkappn Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
alta Schlaoufhaam Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
alta Schlåfkappn Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
alta Schlāfhaum „(haube)“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
alta Schwittje Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
alta Simpl Limbach SC49.337383, 11.046519 ↗
alte Flidschn Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
alte Knacker Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
alte Mäh Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
alte Röhrn Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
alte Schlafkappn Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
alte Schlofer Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
alte Schlofkappe Detter KG50.234995, 9.758357 ↗
alte Schmuser Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
alter Barrasbock „alter Barrasbock: (wenn einer gerne angibt)“, Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Vögnitz SW49.930327, 10.389789 ↗
alter Bläikä Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
alter Bock Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗ Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
alter Boock Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
alter Book Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗
alter Bouck Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗
alter Buck Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
alter Būck Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
alter Dackl Pappenheim WUG48.934887, 10.974538 ↗
alter Dapp Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
alter Depp Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
alter Doldi Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
alter Dolla Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗
alter Esel Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
alter Feger Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
alter Fibberer Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
alter Fock Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
alter Geck Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗ Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
alter Geck! Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
alter Giegr Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
alter Giggl Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
alter Gimpel Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗ Handthal SW49.870932, 10.438131 ↗
alter Gischpl Sammenheim WUG49.052723, 10.748607 ↗
alter Gockel Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
alter Gockel auf dem Misthaufen Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
alter Gockerer Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
alter Gockl Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗
alter Gogel Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
alter Gogerer Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
alter Goggerer Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
alter Goggl Sammenheim WUG49.052723, 10.748607 ↗
alter Gogl Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
alter Gori [schlecht lesbar], Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
alter Göck Röttingen 49.845854, 9.973882 ↗
alter Göcker [Umlaut], Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
alter Gögen [Umlaut], Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
alter Göger Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
alter Göiger Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
alter Göiker [Umlaut], Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
alter Göker Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
alter Iesel Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
alter Junggsell der sollitzi halt [Umschrift unsicher], Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
alter Knacker Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗
alter Kōtzer Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
alter Lump Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
alter Narr Blankenbach AB50.065723, 9.229897 ↗ Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗
alter Nār Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗
alter Pflietschn Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
alter Sack „etwa“, Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗
alter Schlack Sammenheim WUG49.052723, 10.748607 ↗
alter Schloimer Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
alter Schusserer Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
alter Simpel „auch“, Pappenheim WUG48.934887, 10.974538 ↗
alter Simpl Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗
alter Stiēnker Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
alter Tatscher „wenn er tätlich ist“, Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
alter Tramer Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
alter Traumdeuter Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
alter Vogger Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
alter Vokatives Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
alter Weibernarr Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
alter schlafhaum Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
alter schtir Sammenheim WUG49.052723, 10.748607 ↗
alter stinkbok Obernau AB49.938765, 9.133364 ↗
alti blǟrəgoschə Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
altr Goggl Stadtlauringen SW50.186352, 10.362691 ↗
altr Gäack Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
altr Schtächr Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
altr Spitzbu Obermichelbach AN49.062815, 10.436201 ↗
alts Rindvieh Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗
altä Bock Unfinden HAS50.092059, 10.568710 ↗
altä Geck Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
altä Narr Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗
altär Bock Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
altär Gäck Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
an alter Schecher Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
an alter Schneck Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
autr Göck Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
åldi heulmadlenə Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
ålta Gägg Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
ålter Bouck Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
ålter Gockel „od“, Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
åltá Pfletschgusch „á = helles a wie in ´fahren´ å = dumpfes a wie in engl. ´saw´ ë = Murmellaut e wie in engl. ´a´“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
dees iss a alter Bock! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dees iss a alter Kohmlbock! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
den aldn Geck Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
der ald Simbl Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
der alde Lustmolch Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
der alt Depp werd a nimma gscheiter. Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
der alt Geck! Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
der alt Göcker [Umlaut], Kemmern BA49.954544, 10.877071 ↗
der alt Loatscher Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
der alt Sparngåukl „Sparrengockel“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
der alta Bäicha haout wieder immabäigt Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
der alta Madlasgokara Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der alte Buack Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
der alte Doidl [Umschrift unsicher], Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
der alte Doil [Umschrift unsicher], Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
der alte Gockel Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
der is a alte Schlafkappn Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
der old Gockl Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
des is a Schlafkappn a alta Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
des is a alta Hex Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
des is a alta Hoppl Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
des is a alta Malaschmecker Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
des is a alte Schlofkappe Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗ Westheim WUG49.004139, 10.660995 ↗
des is a alter Bock Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
des is a alter Hatschn Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
des is a alter Schlack Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
des is alta Macker Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
des is alter Būck Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
des is alter Depp Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
des is alter Gockerer Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
des is e alter Geck Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
des ist ein alter Bock Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗
deä alt Schlack Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
dēr alt būk „gröber“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
die ald Schlōfhaum Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
die alt Flietschmaigl Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
die alt Knauzn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
die alt Pfluntsch Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
dos it a alter Göms Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
du alta Brilloch s Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
du alta Knaunschbāsn Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
du alte Greinmeichel Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
du ålta Pflietschn Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
du ålta Schreihåls [Kasusbesonderheit], Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
däa ald Gockl Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
däa ald Īsl Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
däa ald Ledscha Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
däa alt Bock Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
dös is a alt Gockl Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
dös is a alter Bock Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
dös is a alter Goggl Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
dös is əa alter Schußbartl Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
e altr Gockel Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
ein alter Bock Birk BT49.869590, 11.695491 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
ein alter Dapp „gutmütig“, Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
ein alter Dattel Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
ein alter Geck Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
ein alter Gockel Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
ein alter Gögg Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
ein alter Keker Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
ein alter Knacker Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
ein alter Starn Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
eine alte Schlafhaubn Kleingesee FO49.727314, 11.338680 ↗
en alte Geck Mechenhard MIL49.793695, 9.197336 ↗
en āle Schåmpes Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗
er is halt a altâ Barrasbock „sture dienstl. Haltung, z.B. eines Gendarmen: er is halt a altâ Barrasbock“ [schlecht lesbar], Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
er sie ist eine alte Greinmaigl Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
es is a alter Hoschbes Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗
ist ein alter Schlack Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗
n alle Geck Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗
n´ altä Plämplä Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
o du åldi blärrəgans Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
oalder Gägg Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
oider Bock Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
old doll is schlecht? wi jung doll [Redensart], Herpersdorf NEA49.692315, 10.441662 ↗
olda Geck Umpfenbach MIL49.690041, 9.372485 ↗
olda Schloofhaum Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
older Gratscher Geiselwind KT49.773093, 10.470571 ↗
oldä Baresbock „oldä Baresbock = altes Militärpferd, langjähr. gedienter Soldat“, Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗
oldä Giegä Abenberg RH49.241655, 10.963526 ↗
ollda Buack Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
olter Bock Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
olter Gëicker Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
so a alter Dolack Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
so ein alder Gockel Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗
so en alde Áff Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
sou a alt? Dackl Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗
su a alter Bock Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Ä is a altä Bock Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
Ålta Schlåfkabm wach auf Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
ä alter Gäck Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
äə is a (åldi>) Maəg=kə Collenberg MIL49.771903, 9.332297 ↗
åltä Schlåfkapp Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
ə åldə Bogg Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
ə åldə Bossiəschnipfl Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
ə ålte Schlāfhau'm „(Schlafmütze)“, Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
2
notorisch
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
Diö alt Zillweafn sproacht in eaner Dour, gloain ko mer nea sou wi sou nex, dem alten Schprychbeidl Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Dös is a alter Geizkrogn obber i göi nern scho umen Bort biß er mit rausruckt. Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
a âlta Dorfraatschn, döi âllers austreeght, rumtreeght! „trehcht“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
alter Bock „stellt aller Weiblichkeit nach“ [Redensart], Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗
alter Bock „sexuell sehr aktiv“ [Redensart], Roth RH49.245634, 11.091161 ↗
alte Sau Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
alter Bock „potenter Mann“ [Redensart], Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
Alte Ratschn Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
a alta Brohmbl Ramsenthal BT50.006660, 11.595922 ↗
a alta Schlampn Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
a alte Ratschn Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
a alter "Gratscher" mit zwei linka Händ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
a alter Bock Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
? alt? Schlamp?&n Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
? alt? Unrou Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
A aͦldä Nörglä Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗
A alta Leerwaafn Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
A alte Nörgle ūnd socht Blödsinn Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
A alter Dischbudiəkrämə Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
A alter Dischbudiərə Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
A alter Kniebohrer Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
A alter Ungut Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
A alts Kriggele „oder“, Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
A ălta Raatschn Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
A olte Troatschn Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗
A āle Neschele(r) Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
A(n) alda Gaka „(mask.)“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Alta Bläkn, schrei net su [Umschrift unsicher], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Alta Droisln Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Alta Gaaß Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Alta Raatschn Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Alta Ratschn „oder“, Aich AN49.310786, 10.790512 ↗
Alta Waffel Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗
Alta Wäfn Frohnlach CO50.214532, 11.092290 ↗
Alte Ratschen Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Alte Ratschn „oder:“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Alte Schlampsau
Alte Waaf Schwaig LAU49.471888, 11.199634 ↗
Alte Wafn Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗
Alter Schreihols Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Alter Simpel Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗
Alter Waafer „Alter Waafer“, Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
Alts Schlaafbaa Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Altä Pätzä Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
An alter Knörgler Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
An alter Nerrgler Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗
De Bam is a alter Storn Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Dea alt Schreiä Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Der tut aber mit sein Geld dick der alt Prasser [Kasusbesonderheit], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Des id a alde Raadscha Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Des is a alta Patsch Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
Des is a alta Ratschn Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
Des is a alta Wasch Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Des is a alte Schlampm
Des is a alter Schluckspecht Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Des is oa alter Kritisierer „wie 21“, Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Des is oa alti Baatsch Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Des is ä alde Wüüleri Velden LAU49.613563, 11.510813 ↗
Dess iss a=ä aldi Tremhaŭwa Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Di alt Klatsch Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Die alt Schlampen Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
Die oalta Krautwafn hat a ihr Maul nit hoaltn kenna Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
Du alta Schreiera! Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Du alter Batschn Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Du alter Wasch Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Dös is a altė Ratschn Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗
Dös is á alte Grageele [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Ein alter Wahfer Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Eine alte Wasch Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
Es is a alta Schlapp Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
Ihr alten Streithammel „egal:“, Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Is dös a alte Wasch Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Lang bleibt er aus der alte Hocker Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Potschn alta Dipbach 49.898652, 10.124385 ↗
Schrei dåch net su åltë Schreihals „á = helles a wie in ´fahren´ å = dumpfes a wie in engl. ´saw´ ë = Murmellaut e wie in engl. ´a´“ [Kasusbesonderheit], Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
So a alta Schlanga ! „Eine Schlange ist z.B. eine sehr gehässige, bissige Frau. Man sagt bei uns: ´So a alta Schlanga !´“, Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
a ɔldæ Quengsä Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
a alda Batsch Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
a alda Draammoggl „vor lauter Träumen vergißt sie die Arbeit, es geht langsam bei ihr“, Büchenbach ER49.593435, 10.965976 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
a alda Drahtschn Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
a alda Gratschn Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
a alda Lafara [Umschrift unsicher], Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
a alda Ratschn Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
a alda Schlambm Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
a alda Schlapp Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
a alda Traemsusl Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
a alda Waaf und a sbrichmacher Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
a alda Wasch Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
a alda Wīglouch Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
a alde Stuuzbug „beleidigte Person, die nicht mehr spricht“ [Redensart], Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
a alder Bogk „ein alter Schürzenjäger“, Großgründlach N49.530345, 11.005738 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
a alder Schwätzer
a alder Waafer Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
a aldi Schlaoufkappn Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
a alt?=r Pätsch? Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
a alta Bock Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
a alta Drolln Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
a alta Durfwäf'n „alte" als abwertendes Adjektiv“, Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
a alta Krautwaafn „viel Unsinn reden“ [Redensart], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
a alta Laamsieda „auch:“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
a alta Leerwafen Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
a alta Lolbern Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
a alta Läärwaafn Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
a alta Molla Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a alta Petz´n Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
a alta Pâtsch Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
a alta Ratschn Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
a alta Rātschn Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
a alta Saamseel Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
a alta Sau „schmutzig“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
a alta Schlaafm Brunn HO50.328912, 11.797477 ↗
a alta Schlambn Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗
a alta Schlampe Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗
a alta Schlampen Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
a alta Schlampn Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
a alta Schlapp Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
a alta Schlaudern Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
a alta Schloofhaum „(Schlafhaube)“, Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
a alta Schlora Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
a alta Soderer Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
a alta Stottara Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
a alta Sullü „besonders wenn sie noch unreinlich ist“, Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗
a alta Treuma Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
a alta Waafm Brunn HO50.328912, 11.797477 ↗
a alta Waafn Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
a alta Wafm Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
a alta Wasch Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗
a alta Zalwaf Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
a altaͤ Waafn Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
a alte Batsch Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
a alte Batschn Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
a alte Buock Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
a alte Gratsche Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗
a alte Krätsche Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
a alte Latschkappn „oder auch“, Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
a alte Patsch Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
a alte Patschn Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
a alte Ratschkart'l Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
a alte Ratschn „oder“, Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗
a alte Sau „wenn jemand älter ist“, Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
a alte Schlampi Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗
a alte Schlampn Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗
a alte Wafen „oder“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
a alte Wafm Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
a alte Wasch Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
a alte dreijck sau „schmutzige ungepflegte Person“, Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
a altee Hurenbouk Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
a alter Becker Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
a alter Bock „Weiberheld“ [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
a alter Boora Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
a alter Boxer Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
a alter Bàgga [schlecht lesbar], Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗
a alter Daddera Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
a alter Daddere Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
a alter Dickschäidl Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
a alter Dollåck Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
a alter Glusterer Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
a alter Grauterer Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
a alter Schaffer Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
a alter Schöiber „(Schëi)“, Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
a alter Troll Altdrossenfeld KU50.011202, 11.492585 ↗
a alter Waafer Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
a alter Wichtler Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
a alter Wichtlər& Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
a alti Wafa Erlach 49.706222, 10.080104 ↗
a alti patsch Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
a alts Rindviech „ein/e dämliche Person“, Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
a alts Trumm Månnsbild Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
a alts Weckweib Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
a alts klatsch Weib Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
a altär Schlofä Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
a altə Wa:fn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a aoldi Schlaofhauwa Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
a aolder Sodderer „oder“, Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
a ålda Draamsusl Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
a ålta Patschn! Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
a ålta Waafm Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
a ålter Krauterer Goßmannsdorf 49.677776, 10.028210 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
a ålter Schlapperer „Spott: Schläpperer“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
a åltä Schwätzä Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
a oalta Batsch Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
a oalta Boatschknoaln Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
a olda Schlambn „Auch wenn sie jung ist“
a olda muff Naila HO50.329425, 11.702182 ↗
a olde Draamsusn Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
a olter Bock Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
a âlta Waafm! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
a âlts Patschweib! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
a ɔlda Quengs Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
a' alta Werng Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
aͦlta Schreiwaffl Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
ae aldi Sau „sehr ordinäre Person“, Großgründlach N49.530345, 11.005738 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
alda Draumsusn Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
alda Dreegsau Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
alda Sau „schlüpfrige Witze erzählender, ungepflegter“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
alda Sau Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
alda Sauwaafn „unsinniges sprechen“ [Redensart], Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
alde Draamsusn Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
alde Sau „fortgesetzt schlecht (schamlos) benehmen“, Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
alde Waafn Fichtelberg BT49.999356, 11.851256 ↗
alde kulchä Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
alde kŭtzä Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
alder Umstandsgreemer Velden LAU49.613563, 11.510813 ↗
alder Waafer Fürth 49.477117, 10.988667 ↗
aldi Quādschgoschə Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
alds Reef „seltsame Frau“, Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
alds Rindviech „Schimpfwort bei Männern“, Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
alt „schmutzig, unanständig“, Maidbronn 49.845854, 9.973882 ↗ Rimpar 49.853917, 9.959956 ↗
alt's Rindviech „Schimpfwort für Männer“, Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
alt? Schlampn Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
alta Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
alta Bläckguschn [schlecht lesbar], Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
alta Blägera „alta Blägera, Schreiera, Geulera, Schreigoschn“, Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
alta Bläka! Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
alta Bläkgoschn Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
alta Brüllaaf „brülln, alta Brüllaaf !“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
alta Draamdusl „langsam und bedächtig“, Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
alta Draamdusn Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗
alta Dracksau „sehr schmutzig“, Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
alta Fosen „Fosen ist bei úns ein liederliches Weib = alta Fosen.“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
alta Gackern Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
alta Grieskrom [schlecht lesbar], Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
alta Klatsch „sie“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
alta Klatsch Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
alta Klatschn Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
alta Kleeͣtsch Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
alta Kloogmouter Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
alta Knaunzn Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
alta Krautera Schnabelwaid BT49.812307, 11.583163 ↗
alta Lāwafn Görau LIF50.068843, 11.288322 ↗
alta Lorbe'n Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
alta Lorbern Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗
alta Näschkatz Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
alta Platsch Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
alta Plärraaf „plärrn alta Plärraaf“ [schlecht lesbar], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
alta Ratschkatl Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗
alta Rempla Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
alta Sau „dreckig“, Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
alta Sau „schmutzige Redensarten“, Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
alta Schachtl Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
alta Schlafhaum Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
alta Schlambe Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Horb a.d.Steinach KC50.228647, 11.208256 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
alta Schlammpern Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
alta Schlamperin Schwand AN49.288107, 10.334396 ↗
alta Schlampern Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
alta Schlampn Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
alta Schmuskatz „verschmustes Kind“ [Jiddismus], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
alta Schreigoschn „alta Blägera, Schreiera, Geulera, Schreigoschn“, Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
alta Sōndbarbl Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
alta Suckel Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
alta Sulln Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗
alta Säugusch „böse Frau“, Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
alta Säuhund „unsauberer Mann“, Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
alta Traamsuseri Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
alta Traamsusn Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
alta Tramsusn Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
alta Tratschn Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
alta Vettl Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Horb a.d.Steinach KC50.228647, 11.208256 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
alta Waaf'n Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
alta Waafm Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
alta Waafn Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗ Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗ Röslau WUN50.083424, 11.973277 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
alta Wafa Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
alta Wafm Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗
alta Wafn [Umschrift unsicher], Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗
alta Wafn Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
alta Wasch Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗
alta Wāfm Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
alta Wuhldienera Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
alta Zillwaaf'm Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
alta plâtschgoschn Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
alta waafn Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
altā Batsch Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
altā Knall Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
altā Patschn Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
alta̢ klatš Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
alte ? Heinersberg KC50.375368, 11.544291 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
alte Batschn Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗
alte Blägsouk [Kasusbesonderheit], Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
alte Draamel Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
alte Gatschn Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗
alte Kramerseel' Hartenstein LAU49.596700, 11.524976 ↗
alte Patschn Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
alte Patsch´n Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
alte Petz Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗
alte Pfutl „die Kleider vollgekleckert“ [Umschrift unsicher], Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
alte Post Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
alte Ratschn [schlecht lesbar], Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗
alte Ratschn Heinersberg KC50.375368, 11.544291 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
alte Sau „unsauber“, Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
alte Sau „unsauberer Mensch“, Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
alte Schlampern Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗
alte Schlampn Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗ Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
alte Schlampn Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
alte Schlappl Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
alte Schlappm Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
alte Schlappn Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
alte Schpinna Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
alte Schreiteufl Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
alte Socheri Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
alte Transuse „weitlich“, Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
alte Tratschen Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗
alte Waaf'n Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
alte Waafe Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
alte Waafn Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
alte Wafen Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
alte Wafn Haimendorf LAU49.469325, 11.295251 ↗ Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗
alte Wasch Gossenberg CO50.196330, 10.904498 ↗ Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
alte Wasch! Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
alte Waschfrau Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
alte Wāfn Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
alter Babbler Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗
alter Beger Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗
alter Bläkwaffl sei ruhig [Kasusbesonderheit], Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
alter Bock „hat vorrangig Frauen im Kopf“, Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
alter Bock „negative Beurteilung“, Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
alter Draamer Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
alter Feger Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
alter Gaatscher Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
alter Gnicker Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
alter Gockerer Oestheim AN49.284658, 10.209508 ↗
alter Hannes „eine Frau die unermüdlich schafft ist ein ...“, Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗
alter Krauterer Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
alter Krämpfer Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
alter Patscher Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
alter Plärrer Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
alter Qualmer Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗
alter Reefotz „alter Reesuppn, auch Reefotz“ [Kasusbesonderheit], Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
alter Reesuppn „alter Reesuppn, auch Reefotz“ [Kasusbesonderheit], Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
alter Saaf'msejder Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
alter Saüfer Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
alter Schmarrer Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
alter Schneck [schlecht lesbar], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
alter Schreihals Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
alter Sprecher Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
alter Tauchenix Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
alter Traamsuser Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
alter Tramer „Träumer“, Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
alter Tramsider Fischbrunn LAU49.542320, 11.510090 ↗
alter Traumtänzer Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
alter Tremer Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗
alter Waafer Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
alter Wafer Hartenstein LAU49.596700, 11.524976 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
alter austratschn Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
altes Waschweib „od.“, Aich AN49.310786, 10.790512 ↗
alti Ratsch Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
alts Batschn Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗
alts Fágfeūe Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
alts Plärr maul Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
alts Plärrmaul Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
alts Sukkala „Schmutzfink“, Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
altä Bock „immer scharf auf Sex, auch für alte Junggesellen verwendet“, Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
altä Gǖ?kä „Hahn, Gockel“ [Umlaut], Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
altä Patschn Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
altä Platschä Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
altä Schlofä Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
an alda Hechl Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
an alda Waaf Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
an alda Waafn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
an alt Schlampen Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
an alter Laamsieder Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
an alter Racher Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
an altn Doldi Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
an ålda Badscha Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
an oudn Piechl Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Wunsiedel WUN50.039909, 12.003931 ↗
aolte Ratsch'n Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
aolte waaf'n Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
ā alder Schmarrer Laufamholz N49.466267, 11.162624 ↗
ā aldə saublägə Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
ālta Schlampera Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
ālts Ferkl „Dreckfink“, Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
ălda wāfm Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
ålder Bläger Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
ålder Drāmwåndlä Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
ålds Påtschwaib Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
ålt Blǟkbojs „eingeklammert“, Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
ålta Sau Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
ålta Vapatscha Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
a̯ åldê ra̯dschn Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
bara Kuh soggt ma alts Krazbaa [schlecht lesbar], Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
bist e alder Gnosch beidl Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
bu bischt a alts Dramêla Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
d?s ĭs ? åld? Schwär?nöid? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
da' alt Lumba's Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
das it a ālta patschn Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
de's s'an 'olta Heimtücker Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
der Gorch is a alder Pomadicher „eingebildet, sensibel, vornehm, zurückhaltend“ [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
der alt Sprocher Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
der alt geizi Dingertz Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
der alte Patscher Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗
der is a alta Salmfraa „(Salbenfrau)“, Ramsenthal BT50.006660, 11.595922 ↗
der olde Hooserpäder bebberd widder rumm „der alte Hasenpeter meckert, nörgelt wieder“, Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
des a(n) alta Būck „ordinärer Mensch“ [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
des alt Lüingmaul Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
des es a alte ? Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
des is a (alta) Wiaklouch „des is a (alta) Wiaklouch (Wehklagen)“ [schlecht lesbar], Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
des is a a alde Schlamperdurl Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
des is a alda Schreia Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
des is a alder Bogg „triebhafter Mann“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
des is a alder Einsiedler Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
des is a alta Jommerer „des is a alta Jommerer (Jammerer)“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
des is a alta Mudara [Umschrift unsicher], Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
des is a alta Mudara Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
des is a alta Mäckän Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗
des is a alta Mäckän „meckern“, Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
des is a alta Pflütschmeichl Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
des is a alta Putzera Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
des is a alta Ratschn Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
des is a alta Raunzera „siehe 16!“, Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
des is a alta Raunzera Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
des is a alta Waaf Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
des is a alta Wafn Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
des is a alta Wärchera Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
des is a alte Buck Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗
des is a alte Glusterer Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
des is a alte Wousta Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
des is a alte Wöiln „Wühlerin“, Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
des is a alter Bock „sehr viele, auch unterschiedliche Frauen haben“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
des is a alter Sprecher Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗
des is a alter Spruchbeitl Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
des is a alter Wafer Hüttendorf ER49.540399, 10.961302 ↗ Vach 49.517816, 10.961776 ↗
des is a alts Batschweib Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
des is a altä Häsch Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
des is a altä Murksä Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
des is a altä Saubär „redet zotig, anzüglich“, Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
des is a olda Gloͣchmudder Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗
des is a olta Batsh Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
des is a recht alta Klatschn Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗
des is e alti Batsch Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
des is ein alter Trottel Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗
des is ä oaldi Gilfa „das ist eine Schreierin (Hysterie) schreiende Frau“ [Umschrift unsicher], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
des is äh alder Stuwehocker Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
des ist a alter Hooserer „Wilddieb“ [Redensart], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
des it a ålts Wetzlouch Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
des it a åldi Wercheri Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
dess ied a aolde Schlabbsau „wenn jemand immer in unordentlicher Kleidung herumläuft“, Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
dess iss a older Fregger „ausgefuchster junger Bursche“, Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
deß is a alte Wafen Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
di ald wî kloch grond na ganzn dōch Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
di alt Klappe Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
di alt Quadsch Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
di alt batschn Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
die alt Bāwe wäß übe jedn wos [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
die alt Gmapatsch Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗
die alt Schlapp Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
die alt Sprechgosch Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
die alt Wasch Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
die alt' Puppenmutter Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
die alta Greinmaigl! Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
die alte Batsch Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
die alte Dolln meckert Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
die alte Platsch Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
die altn Sāwēfm [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
die oald Klatschbos Wasmuthhausen HAS50.207443, 10.744772 ↗
die oide Waafn Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
dies is a alti Raadschn Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
dos is a alts Waschweib in Bischofsgrün Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
dos iß schu al alter Bock „das ist schon ein alter Bock“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
dou bisd mei alda gouda Sau „humorvolles Lob f. nahestehende Frau die Spaß versteht“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
dou bist a alds Traambouch „Begriff für langsames Denken“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
du ald's Suggerla „sich beim Essen bekleckert“, Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
du alta Bläckgoschn Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
du alta Naschkatz „f. einen Naschhaften Menschen“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
du alta Pflütschmaigl Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
du alta Sau „für sehr unanständige Rede, Verhalten“, Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
du alta Wiklouch „winseln / Ausdrücke: du alta Wünsdm#? du alta Wiklouch“, Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
du alte Drecksau „sehr dreckige Person, auch wer sehr schmutzige Witze erzählt“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
du alte Wuz Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
du ålda Lumbas „z. kl. Kindern,“, Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
du bi st a aͦlder pläger Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
du bischt a alter Tramer Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
du bisd a alde Draansuusn Vach 49.517816, 10.961776 ↗
du bist a ald? Schlo´r? Engelmannsreuth BT49.812868, 11.644403 ↗
du bist a alda Drahmsubbn Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
du bist a alda Filzlaus „du bist ein geiziger, sparsamer Mensch“ [Redensart], Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
du bist a alta Schreigoschn Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
du bist a alta guta sau „herzensguter Mensch“, Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
du bist a altae Traeaemdut'n Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
du bist a alte Sau Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗
du bist ein alter Bläker Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
du host ja Angst wie a alte Hous Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
du olda Schmaaßmuckn „jemand, der andere ausnützt“ [Umlaut], Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
däham is ä a altä Bollära Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Goldmühl BT50.026860, 11.688458 ↗
där ålt Närgler Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
däs is a alde Glochmodder [schlecht lesbar], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
döi kaeuts üwaral imma tratscht döo allta Rallern Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
dös is a alta AOrsoger Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
dös is a alta Patsch Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗
dös is a alta Waschn Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
dös is a alte Ratschen Brunn N49.425196, 11.266366 ↗
dös is a alter Daaber Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
dös is a alter Wörger Frohnlach CO50.214532, 11.092290 ↗
dös is à alta Schloufhaum Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
dös is ä Schloufhaum ä altä Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
dös iss a alta Glustn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dös iss a alter Wercher Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dös it a alta Patsch Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
dəi alt klatš Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
e olte Potsch Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗
ein alter Hirsch Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
ein older Blatzer Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗
hērsd ez auf alda Blǟgwaffl Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
is a alta guta Haut Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
is alter Hocker Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
is an alda Wafn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
is dess ä aldi Schmierkatz „Mädchen, Frau die gerne schmust“ [Redensart], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
ist ein alter Bock Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
nuch su gou?k und še ? alt? klatš [Umschrift unsicher], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
oalter Patscher Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
oaltn Patsch Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
odda Tramsußn Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
oide Lå(ll)'in „Lå(ll)'in“, Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
olda Dreegsau, dreggia „unreinlicher Mensch, auch Frau und Kind“, Stein 49.398902, 10.981156 ↗
olda Patsch Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
olde Flöhmaichl Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
olde Ratschn Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗
older Gauzer Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
older Wetzer, Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
olta Ratschn Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
olta Wasch Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
olta Wetzä Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
s alte Ra:tschn „Frau, die viel schwatzt“, Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
so a alta Ratschn „oder“, Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
so a alta Schludern Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗
so a alts Katzn-Mensch „jd. der unheimlich viele Junge hat“ [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
sou an aalter besserwisser Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗
su a alter Ochs der werd net gscheider „Dummheiten machen“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
su a old's Fraaschli „Frau die Mitmenschen ständig sehr nervt durch eigenwilliges ärgerliches tolpatschiges Verhalten; evtl. von fraislich siehe Wasserzieher woher“, Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
su a âlta Raatschn! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
suara alta Muckn „lästige Mücke“ [Umlaut], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
sur ä alt'r Raudie Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
Ä outr Simulierer Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
à altà Lattsch Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
á altá Rū=esl Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
ä aalds Bätschweib Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
ä aldi Wäͣfäͣ „zwischen a und ä“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
ä alte Ratschn Birnfeld SW50.200931, 10.429764 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
ä altä Pappl „Frau, die viel redet“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
ä altä Schnoude „Frau, die viel redet“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
ä iss a alta Bouck „große Cassanova“ [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
älda Verroͣd? Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
ə oldr muffn Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
3
notorisch, unverbesserlich
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
a alter Popperer, der über jede Kleinigkeit und unentwegt schimpft, kritisiert Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
Bei dann altn Bapera gets naus zamm wie aus an Antnosch Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
die alt Zwiderwurz hört ja nimmer auf zu schimpfn Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
Des it a ålter Kråkeeler Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
a alda Gnodderer Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
a alda Räsonierer Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
a alter Waafer Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗
alter Schmarrer Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
der alt Schtreithamml Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
der alt Schtreithengst Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
ein alter Schmarrer „oder“, Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
(a alta) Latschkappm Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
(alter) Schmarrer Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
(alter) Wafer Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
A Alta Ratscha Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗
A alt er Sotterer Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗
A alta Waaf Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
A alta Waafer Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
A alter Krakeeler Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
A alter Polderer [schlecht lesbar], Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
A alter Protzlhofn Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
A alter Räsonierer Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
A alter Waafer Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
A aolder Schmarrer Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
Alta Bläkgoschn Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Alta Krawallmacha Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Alta Naschkatz [GP hat sich wohl verschrieben], Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
Alta Pappern „auch“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Alta Waafn Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Alta Wafa Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗
Alte Schreiwaffl Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
Alter Papperer Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Alter Waafä Hüttendorf ER49.540399, 10.961302 ↗ Vach 49.517816, 10.961776 ↗
Alts Rejft Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Bist a ålder Sotterhåfn Stein 49.398902, 10.981156 ↗
Bist du a alta Nörgle „Bist du a alta Nörglera“ [Flexionsbesonderheit], Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
Bist du a alta Nörglera „Bist du a alta Nörglera“, Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
D ös is a alter Krantlhau er Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Des is a alta Leerwaafn Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Des is a alta Wafgoschn Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Des is a alte Krawallschachtel Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Des is a āüde Raatsch „alten Ratsche“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Des is so a older Räsonierer Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
Des iss a oaltr Bebbrorsch Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Des it a ålter Kråkeeler „siehe Nr. 33“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Di alt Wähfm Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Die old Naschkatz Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Du alta Naschkatz. Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Dä alt Brúmmler Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
Däs is a alde Fra Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
Dö is a alter Brozzelhofn Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Dös ejs a alta Wasch. „dös ejs a:“, Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
Dös is a alda Meckera Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
Dös is a alta Lahwäfm „(die)“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Dös is a alta Zwiederwurzen Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Dös is a alter Brōzlsuppm wourn „Das ist eine alte Brozelsuppe geworden“ [schlecht lesbar], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Dös is a alter Brummbär Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Dös is a alter Krakeeler Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Dös is a alter Krakeler Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Dös is a alter Schimpfer Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Dös is a oida Soiwara Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Dös is en alter Bläkker [schlecht lesbar], Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Ein alter (Säu-) Wafer „(sai)“, Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
Ein alter Drache Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗
Er ist a alta Waaf Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Is da des a alte Schewwern Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
Mags doch selber alter Bläicker Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
O du alta Brotzlsuppn! Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Sann des alta Koppe Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
a (alta) Galliern „(spricht viel u. laut)“, Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
a aͦldä Schmarrä Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
a alda Babbleri Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
a alda Beißn Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
a alda Brozzlsuppn „wenn einer dauernd vor sich hinschimpft“, Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
a alda Gnodderer „s. 33“, Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
a alda Räsonierer „s. 33“, Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
a alda Waafn Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
a alda Waf'n Heiligenstadt BA49.864542, 11.169224 ↗
a alda schmarra Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
a alder Socher Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
a alder Waffler Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
a aldi Batschn Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
a alds Weib ohno Koopf Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
a aldä Brummbär Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
a aldä Sodderer Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
a aldär grandlhāuär Buch N49.496794, 11.033255 ↗
a aldärrglär Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
a aldär sodärär Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
a alt Zerrluder [Kasusbesonderheit], Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
a alt's Ref rebellt Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
a alta "Blägera" Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
a alta Bläkera Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
a alta Bramml Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
a alta Brumma Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
a alta Deiml [schlecht lesbar], Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
a alta Drischl „(Dreschflegel)“, Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
a alta Gafera Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
a alta Glatschn Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
a alta Griesgram Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
a alta Krackella [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
a alta Krautwafm Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗
a alta Leerwaafn Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
a alta Lolbern Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
a alta Nörgla Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
a alta Patsch Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗
a alta Platsch Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
a alta Plärrn Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
a alta Plärrn. Untersiemau CO50.194701, 10.970294 ↗
a alta Ratschbos „(=base)“, Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
a alta Ratschn Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
a alta Saŭwaafn Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
a alta Schmarra Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
a alta Schmarrer Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
a alta Schnaddara Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
a alta Schneppan Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
a alta Schneppern Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
a alta Soche Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
a alta Sottara Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
a alta Sottarra Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗
a alta Stadtwafn Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
a alta Streithampel [Umschrift unsicher], Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
a alta S′oocha Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
a alta Tratschn Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗
a alta Trisch'l Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
a alta Wa:fn „od.:“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a alta Waaf Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
a alta Waafm Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
a alta Waafn Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Neugattendorf HO50.322102, 11.997494 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
a alta Wafn Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
a alta Wasch Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
a alta Wava Harrlach RH49.286632, 11.189083 ↗
a alta Wāfa Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
a alta Wāfm Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
a alta Zwiederwurzn Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
a alte Batsch Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗
a alte Blääg-Guschn Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
a alte Bruetzler [Flexionsbesonderheit; schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
a alte Böing Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
a alte Frā Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
a alte Keifn „(etwas hart)“, Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
a alte Patschn Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
a alte Quassle Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
a alte Rad'schn Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
a alte Ratschn Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
a alte Schimpfer Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
a alte Schnattern Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗
a alte Wafe Unterkotzau HO50.346789, 11.898470 ↗
a alte Zan g a Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
a alte rātsche Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
a alter Bobberer Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
a alter Brotzlhofn Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
a alter Bäpperer Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
a alter Depp Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
a alter Geckerer Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗
a alter Klatschbos Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗
a alter Krakeeler Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
a alter Krakēler Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
a alter Meckerer [Umschrift unsicher], Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
a alter Morgler Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
a alter Nirgla Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
a alter Pappara Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
a alter Patscher Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗
a alter Ratscher Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗
a alter Saberer Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
a alter Sauworschtler Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
a alter Schmarer Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
a alter Schmarrer Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗ Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
a alter Schreikrogn Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
a alter Suderer Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
a alter Waafer „(wahfə)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
a alter Wafer Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
a alter Wafflbegg Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
a alter Waver Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
a alti Brusl [Umschrift unsicher], Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
a alti Patsch Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
a alti Schlappm Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
a alts Raaf [Umschrift unsicher], Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
a alts Schouf „a alts Schouf Schaf“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
a altá Bleckär Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
a altä Bruotzela Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
a altä Schludärä Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
a altä Streitbeutl Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
a altɅ Streithammel Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
a åldə Brozzlsubbn Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
a åldə Grandlhūbə Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
a åldə Nergla Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
a ålta Zedern Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
a ålter Brummbär Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
a ålter Schreithåmml Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
a ålter knåtterer Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
a olda Traatschn Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
a oldä Gnaunzä „einen Mann, der immer vor sich hinschimpft heißt: a oldä Gnaunzä“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
a olta Solmwoschtl Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗
a olta Waafn Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
a oltä Schmarrer Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
a ōldr Mäckêrêr „über andere etwas auszusetzen“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
a ålta Schlåppern „alt“ [Umlaut], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
a ålter Schlapper Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
a(n) alta Waafn „gilt genaūso für Fraŭen“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a. alter Feldwäbel Buchau LIF50.076331, 11.321293 ↗
aͤ alte Streithamml Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
ala Bäbbler Klingenberg a.M. MIL49.780571, 9.183096 ↗
alda Meckerer Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
alda Scheppern Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗
alda Schladdern Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
alda Sodderhofn [schlecht lesbar], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
alda Wååfm Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
alde Grawallgeisd [Kasusbesonderheit], Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗
alde Radscha Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
alde Ratschkattl Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
alde Waffl Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
alder Waafer Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
alta Beißzanga Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
alta Bläkn „(?)“, Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
alta Brozzlsuppn [Umschrift unsicher], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
alta Giftnigl [schlecht lesbar], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
alta Krawallgoschn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
alta Leerwaafn Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
alta Leäwaafn Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗
alta Lolber Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
alta Naschkatz Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
alta Prozlsuppm [Umschrift unsicher], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
alta Raatschn Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
alta Ratschen „auch“, Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
alta Schäppern Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗
alta Sormhumm'l Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
alta StrEithanna Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
alta Streitera Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
alta Streithengst Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
alta Trumml Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
alta Waaf'n Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
alta Waafen „od.“, Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
alta Waafn Löhlitz BT49.870792, 11.360925 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
alta Wasch Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
alta Zijel-Waafn Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
alte Beiße [schlecht lesbar], Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
alte Blägin Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
alte Bŏtschn Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
alte Bremmlsuppn Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗
alte Bäixn Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗
alte Esel Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
alte Hex Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
alte Latschka'ppn Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
alte Latschkapp´n Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
alte Nörgle [Flexionsbesonderheit], Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
alte Ratschn Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
alte Roatschn Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
alte Schīmpfe Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
alte Schlattern „!“, Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
alte Schäbern Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
alte Streithansl Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
alte Streitköpf Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
alte Tratschn Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
alte Waafe Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
alte Waafn Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Stein 49.398902, 10.981156 ↗
alte Waffl Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
alte Wafm Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
alte Wafn Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
alter Bibberer „Frauen“ [Umschrift unsicher], Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
alter Bläker „der dauernd schimpft alter Bläker“, Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗
alter Brummler Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
alter Grakeeler Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
alter Knotterhannes [schlecht lesbar], Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
alter Krakeler Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
alter Krakēler Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
alter Krawaller Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
alter Kräkler [schlecht lesbar], Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗
alter Plaudera Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
alter Protzeßer Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗
alter Prozesser Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
alter Quassler Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
alter Rāfbolln Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
alter Räsonierer Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
alter Schmarrer „o.“, Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗
alter Sotterer Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
alter Souderer Pfalzpaint EI48.933051, 11.326996 ↗
alter Stenkerer Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
alter Waafer Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
alter Wafer Kleingesee FO49.727314, 11.338680 ↗
alti Waafn Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
alts Ludä Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗
altä Nörglä Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗
altä Schimpfa Ebneth LIF50.160873, 11.245726 ↗
altä Schmarrä Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
altä Waafä Stein 49.398902, 10.981156 ↗
altə Krawallə „alte* Schimpfe*, Nörgle*, Mas#?le*, Krawalle*, M#?ke*re*“ [Flexionsbesonderheit], Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
altə Masslə „alte* Schimpfe*, Nörgle*, Mas#?le*, Krawalle*, M#?ke*re*“ [Flexionsbesonderheit; schlecht lesbar], Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
altə Mekərə „alte* Schimpfe*, Nörgle*, Mas#?le*, Krawalle*, M#?ke*re*“ [Flexionsbesonderheit; schlecht lesbar], Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
altə Nörglə „alte* Schimpfe*, Nörgle*, Mas#?le*, Krawalle*, M#?ke*re*“ [Flexionsbesonderheit], Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
altə Schimpfə „alte* Schimpfe*, Nörgle*, Mas#?le*, Krawalle*, M#?ke*re*“ [Flexionsbesonderheit], Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
an alda Bala Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
an alda Heini [Kasusbesonderheit], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
an alda Waafa Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
an alda Wāfa Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
an aldaa Raffl Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
an aldä Brozzelhofn Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
an alta Patsch Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
an altå Schtänkärä „an altå Schtänkärä Stänkern“ [schlecht lesbar], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
an alte Plekerin Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
an åldə Meggerə Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
an>alta Brummbär [schlecht lesbar], Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
an>alti Protzlsuppm Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
ålder Båbbler Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
ålder Sodderer Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
ålta Hex Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗
ålter Brozzler! Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
ålter Krakēler! Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
dEr is bEkannt als altr Schimpfr „SchimpfEr = dEr is bEkannt als alt´r Schimpf´r“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
da alt Brummbea Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
dar alta Prozesser
das sen alta Streitgiger [schlecht lesbar], Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗
das sind zwei alte Streithammel Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
der alt Bromler räsoniert in āner Tūr [Gallizismus], Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
der alt Dreckdrischel [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
der alt Geckera Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
der alt Meckerer Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
der alt Nörgler „brummeln der alt Nörgler“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
der alt Räsonierer Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
der alt Schtreithamml „siehe 55“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
der alt Schtreithengst „siehe 55“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
der alte Protzlsack Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
der is a alter So̊tterer Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
der is a olda Waafn Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
der tut, wēi a alts Auto Sichersreuth WUN50.018991, 12.028919 ↗
des ia a alta Waafn Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
des is a alda Ladsch „(von latschen, d.h. klatschen)“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
des is a alda Nörgla Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
des is a alda WAAF Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
des is a alda kraudara Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
des is a alda meckara Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
des is a alda sotterer Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
des is a alder MeckΛrΛ [schlecht lesbar], Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
des is a alta Dratsch Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
des is a alta Krautwaafm Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
des is a alta Nöschkatz „(Naschkatze)“, Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
des is a alta Racheten [Umschrift unsicher], Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
des is a alter Brozzlhofn [schlecht lesbar], Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
des is a alter Brummer [schlecht lesbar], Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
des is a alter Lomm arsch Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
des is a alter Nörgler Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
des is a alter Pappera Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
des is a alter Papperer Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
des is a alter Schennter Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
des is a alter Schimpfer Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
des is a alts Schof Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
des is a altä Brummbär Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
des is a altä Mohrnpeter [Umschrift unsicher], Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
des is a altä Nörgla Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
des is a ålter Grakeeler Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
des is a åltä Krågådellä „Krågådellä ist Krakeler“, Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
des is a oldä Rumzuch Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
des is a olter Klappern Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
des is ā alder Meckerer [schlecht lesbar], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
des is doch aͦ aldi Glabbrschlanga Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
des is e al Brombeldippe „Nr. 16 Nr. 28; des is e al Brombeldippe stilles mehr indirekt#= Schimpfen“ [schlecht lesbar], Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
des is e alter Krakeeler Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
des is ei alte Schleppern Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗
des is á alder Sodderhofn [schlecht lesbar], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
des iss a alte Schenngoscha Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
des ist å alter Krakeler Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
des ist å alter Krawaller Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
des it a ålti Ratschn „das ist eine“, Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
dess is>a altä Schdänkara Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
dess iss a åldi Saubadsch Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
deä hot nex zä lachen boa seinä alt'n Beißzanga „Fragezeichen Redewendung“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
di aͦld Brammlsubbm [Kasusbesonderheit], Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
di åldi Schadegə gaid ka Ruh Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
die alde Doäfwasch „!“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
die alt Bläkn Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
die alt Grawallschochtl „schochtl ist Schachtel“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
die alt Krawalln Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
die alt Ratschn „(BT)“, Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
die alt Waafn Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
die alte Lolber Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
dos it a alter Krageler Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
ds is a åldə Schlūderer Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
du alt Klappern Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
du bist a alter Protzler „du bist a alter Sotterer Sotterhafen, Protzler“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
du bist a alter Sotterer „du bist a alter Sotterer Sotterhafen, Protzler“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
du bist a alter Sottererhafen „du bist a alter Sotterer Sotterhafen, Protzler“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
du bist en alter Pappel-Orsch Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
däis is oa äutda Sotterer Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
dös is a alda Boppera Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
dös is a alte Protzlsuppen Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
dös is a alter Protzler Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dös is a alter Schmarrer Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
dös is a alts Rāf wo gern schreit Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
dös is a ålda Balfära Steinach NH50.431975, 11.159766 ↗
dös is ä alte Schimpfe [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
dös iss a alter Ho^spers! „hoschpəs“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dös iss a âlter Schlômper! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dös ista a olte Fuchtel Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
dös istra a olte Fuchtel Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
e aldi Ratschkatl Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
e alte Krischern Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
e alte Tratsche Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
e alter Krakeeler Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
e alti Zwiederworz Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
e olde Naschkatz Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗
eah altea Zillweafn „(eine alte Zählweife)“, Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
ein (alter) Waafer Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
ein alter Brotzelhafen Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗
ein alter Brummbär „ein alter Brummbär, Nörgler“, Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
ein alter Meckerer Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
ein alter Schender Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
ein alter Schmarrer „(in Spalt ein Schläpperer-von eine große Schlappe-Maul haben)“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
ein alter Schwätzer Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
ein alter Streiter Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
ein alter Wafer Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
ein alter Wahfer Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
ein altes Murmeltier Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
ein altes Schaf [schlecht lesbar], Schwarzenhammer WUN50.133735, 12.077823 ↗
eine alte Patschn Schwand AN49.288107, 10.334396 ↗
eine alte Schwarte „böse durchtriebene Frau“, Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
eine alte Waafn Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
eine alte Zank Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
er alter Schmarrer Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
er is a alda Rātschn Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
er is a alter Gatzer Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
er it an ålter Krakēler „Mein Nachbar ist so einer!“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
eä is a altä Kragelä Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
hal dei Mal alda Bläika Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
halt dei Gosch du alter Nüsler [Kasusbesonderheit], Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
halt dei Goschn alta Schnàppern [schlecht lesbar], Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
hör doch auf du alter Schennter Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
is a alte Streite Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
is a alter Krakeller Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
is a âlda Wafm
ist ein alter Schnatterer Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
n alter Plapperer Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗ Wiesentfels BT49.956144, 11.218553 ↗
o du alda Sumsara Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
oalda Batsch Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
oaldr Bläckêrêr „oaldr Bläckêrêr auch Mäckêrêr“ [schlecht lesbar], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
oaldr Mäckêrêr „oaldr Bläckêrêr auch Mäckêrêr“ [schlecht lesbar], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
oalte Waave Ludwigsstadt KC50.487294, 11.384838 ↗
oide Schicks „od.“, Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
olda Waafn Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
older Lolberrer Naila HO50.329425, 11.702182 ↗
oller Näscha Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
ooda Schicks Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
o̢ldə beiŋ Großviehberg LAU49.525143, 11.449920 ↗
o̢ltə štrainə Großviehberg LAU49.525143, 11.449920 ↗
prozzl net alleweil du alti Prozzlsuppm Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
sei ruhich alte Brüzlsoug [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
su a aͦlda Fuchdl Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
wie eah altea Latschkappn Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
wos hast denn alter Brozzelhofen Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
À alte Brumme „À alte Brumme, Graane“ [Flexionsbesonderheit], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
À alte Graane „À alte Brumme, Graane“ [Flexionsbesonderheit], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
à alte Graane [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
á alte Graane „Dös is à Gwààtreibe á alte Graane“ [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
â (altâ) Schmūasbūtta Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
ä alte Krawallschuste [schlecht lesbar], Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
ā alder Schlecker Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
ə alte Ratscha Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
ə altə Lōfərə [Umschrift unsicher], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
ə altə Meckerə „e* alte* Meckere*, Schimpfe*“ [schlecht lesbar], Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
ə altə Schimpfə „e* alte* Meckere*, Schimpfe*“ [schlecht lesbar], Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
ə ålda Quadscha Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
ə ålda Schwädza Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
ən aldə' krakelə Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
4
alt
alter MenschMann: altAlterScherz, SpaßEinstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)RelationZeit
Schwazbaleit san a net gscheit, gehner ham wens zwölfe leit, schaua übert Haiser, is a alta Besn drom, manas is da Kaisa oder der Husnscheisa Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Hot mi a alda Sau rausgraba, hot mi a Bettlma gfunda, hot mi bis of Lellafeld drācha, zo da kathollischa Lumba. „Anlass: Die Lellenfelder kath. haben im 1. Weltkrieg eine Glocke vergraben, um sie nicht abliefern zu müssen; ein wühlendes Schwein soll die Glocke ausgegraben haben.“ [Flexionsbesonderheit; Kasusbesonderheit; Redensart], Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Unser Katz jat Jungi kriecht / nei en alte Krewe / unser Maad, des Trampltier, hat's glei all' zertrete Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
alt Hex Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
alte Kuh „weibl. Person die sich noch für attraktiv hält und mit nichtvorhandenen Reizen kokettiert“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
alter Bock Fischbrunn LAU49.542320, 11.510090 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
a alts Graffl Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗
alt Hex Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗
alt Sau „alt Sau (im Stall)“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
alta Kuh „unliebsame weibliche Person“, Brunn HO50.328912, 11.797477 ↗
alte Kuh „Schimpfwort“, Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
alter Bock „frühling eines alten Mannes“, Scherneck CO50.199234, 10.952776 ↗
alts Graffl Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Marktbergel NEA49.440646, 10.362801 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
5 alti Weiwer u. 6 Gens mache en ganze Joehrmarkt [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
? ?lt? schächt? Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
? alta geiler Bu?k [Redensart], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
? ålt? Houg´n Buchau BT49.778250, 11.538324 ↗
?lt? Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Alda Woar Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Alta Hütt Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
Alta Krutsch Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Alta Schinkn Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗
Alta Trümmer Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Altatrümmer „spöttisch“, Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
Alte Möbel Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Alte Sachen
Alte Trümer
Alter Grickl Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗
Alter Grom Obersteben HO50.364126, 11.616996 ↗
Alter Grusch
Altes Gelump Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
Altes Geraffel Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗
Altes Gerühr Oberbach KG50.348007, 9.883183 ↗
Altes Grümpel Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
Altes Zeug Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗
Altr Plundr Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Alts Garaffl Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
Alts Gebrück ! Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Alts Geraschbl „Wenig Sinn für alte Schönheit. Schade.“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Alts Glump Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Alts Goalärch Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Alts Grümpel Wiesentheid KT49.793574, 10.341334 ↗
Alts Gschlumb Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Alts Gschreimert [Umschrift unsicher], Pfalzpaint EI48.933051, 11.326996 ↗
Alts Zeich Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
Alts Zeuch Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Alts Zeug Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
Alts möbl Stück Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
Dees ålt Gschlamp kost heind an Hauftn Gäld. Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Der bäckt wie a alts Schoof Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Der houst wi a alter Postgaul ! Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Des alta Glump Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
Des is a alter Grempl Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Des is a alts Trumm Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Des is ä oͣlder Schluckr Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Des it a alte Kuha Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
Diea altn Raritäten bringa noch ganz schöns Gejld ein Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
Du schnaaft ja wöi a alter Postgaul Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Ein alter Moo hoat ah Glatze Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Gute alde Möbel Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Oalta Woar Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
Ohh alta willa Sau Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
Outäs Buch, bu koan Wat hoat Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Rindvieh, o̢ld Rind „böses Schimpfwort für Frauen“, Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
Werst oald wie a Kuh, mußt doch lerna immerzu Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
a aaler Bouck mächt a amoul een Höpfer [Redensart], Oellingen 49.577836, 10.060700 ↗
a ald? Schnalln Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
a alda Gogera Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
a alds Glumb Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
a alds frāla Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
a alt's Moggala „verstärken des Unbeholfenseins“, Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
a alta Goos „erfahrene und alte Frau“ [Redensart], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
a alta Grusch Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
a alta Heppern Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
a alta Hundswaaf'n „sie redet sehr viel, meist Unsinn“, Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
a alta Schnalln Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
a alta Woar Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
a alte Bouck „älterer Mann der nach jungen Frauen schaut“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
a alte Hindi Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
a alte Kostboakeit Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗
a alter Krempel Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
a alter Schnalln Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
a alter Schnitzer Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗
a alter Schächter „der“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
a alts Graffel Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗
a alts Graffl Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗
a alts Gschlamp Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
a alts Stück Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
a alts Zaich Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
a alts Zeich „Zeug“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
a alts Zeig Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗
a oids zsambudads Bier Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
a schöns alts Stück Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
alda Bōra „alte Kuh/Frau“ [Jiddismus], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
alda Hur Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
alda Knalln Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
alda Kouh „abwertend f. weibl. Person (vtl. älter)“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
alda Kuh „älter Frau, die auf jung macht“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
alda Woa Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
alda goúda Schneck „Kosename für eine treue Person“, Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
aldds Haus Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗
alde Kuah lern immer zua Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
alder Buuk „älterer der es immernoch auf junge Frauen abgesehen hat“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
alder Kouzer „alter Kater“, Großgründlach N49.530345, 11.005738 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
alder Schächter Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
aldi Heilichdühmr Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
aldi Möweln Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
aldi Sacha Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
aldn Krom Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
alds Glumb Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
alds Graffl Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
alds Grempl Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
alds Mobilåa Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
alds Zeich Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
alds Zeuich Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
alt „im Alter noch geil“, Maidbronn 49.845854, 9.973882 ↗ Rimpar 49.853917, 9.959956 ↗
alt Hex Rettern FO49.755083, 11.101103 ↗
alt wie ae Kuh Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
alt`s G`lump Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
alta Blattn Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
alta Bleß Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
alta Grusch Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
alta Hex Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
alta Häx Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
alta Knicker „beim Taschenmesser“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
alta Kram Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
alta Kuh „sow. dumm oder tatsächl. alte Frau auf Männer aus“, Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
alta Sau Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
alta Schechta Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗
alta Stücker Donnersdorf SW49.972775, 10.419714 ↗
alta Trümmer Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
alta Waͦr Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
alta Waafn Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
alta War Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
alta Woa Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
alta bleeda daaba Goos „alt, blöd, taub (blöd)“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
alta dumma Goos Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
alta gouta Schneck „Kosename für eine treue Person“, Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
alta schöna Stilmöbel Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
altā Schorbel Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
alte Beck ham steife Hörner „auch im Alter noch triebhaft veranlagt“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
alte Gans Fischbrunn LAU49.542320, 11.510090 ↗
alte Hex Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗
alte Kouh „dumme alte Frau“, Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
alte Kram Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
alte Kuah Fischbrunn LAU49.542320, 11.510090 ↗
alte Kuh „altes Weib das sich auf jung macht“, Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
alte Möbel Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
alte Nadeln Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
alte Nunna Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
alte Sach Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
alte Sachn Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
alte Schindö Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
alte Schinken Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗
alte Schlapp Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
alte Schnatterlies „alte Tratschen, alte Gans“ [Redensart], Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗
alte Trümmer Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
alte Wafn Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗
alte War Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
alte Wor Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
alten Stock Ostheim WUG49.023674, 10.690877 ↗
alter Bock „alter der gern junge Mädchen betätschelt“, Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
alter Easl Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
alter Gruesch Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
alter Gänserich „eine böse Frau die immer recht haben will“ [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
alter Hausroad Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
alter Hausroat Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
alter Kram Kettenhöfstetten AN49.391133, 10.540759 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
alter Krom Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
alter Kunstgegenstände Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗
alter Racker Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
alter Schneck' „alter Kamerad, Liebling“, Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗
alter Schnitzer Heilgersdorf CO50.162874, 10.827976 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
alter Schächte Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
altes Geraffel Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Schlauersbach AN49.271860, 10.754543 ↗
altes Geräffl Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
altes Graffl Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
altes Gschlamp Schlauersbach AN49.271860, 10.754543 ↗
altes Zeigh Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
altes Zeug Frenshof BA49.874306, 10.719665 ↗
altes Zeug´ Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
alti Möbl Binzwangen AN49.384598, 10.369639 ↗
alti Parüki [Umschrift unsicher], Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗
alti Schnatterganz „geschätzige Person“ [Redensart], Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗ Nordenberg b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.412457, 10.259625 ↗
alti Stücker Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
altn Krōam Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗
altn Schnitza Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
altr Gurkn Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗
altr Schinkn Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗
alts - därsch Laab Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Töpen HO50.391111, 11.873399 ↗
alts Blässla Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
alts Ding Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
alts Garümpl Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
alts Gelump Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗ Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
alts Geraffl Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
alts Gerümpl Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
alts Glumb Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
alts Glump Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
alts Graffl „abwertend“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
alts Grembembl Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
alts Grembl Aich AN49.310786, 10.790512 ↗
alts Grutsch Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
alts Grümpl „auch wenn es schöne Sachen sind“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
alts Grümpl Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
alts Gschlump Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
alts Gwitta Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
alts Kaaz Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
alts Klump Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
alts Lab Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
alts Räf „ganz alte Kuh, die fast keine Milch mehr gibt; altes garstiges Weiberleut“ [Umschrift unsicher], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
alts Zaich Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
alts Zaig Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
alts Zeich Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗ Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗ Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
alts Zeuch „alts a dunkel“, Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
alts Zeuch Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗ Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗
alts zaich Kaudorf AN49.194339, 10.527765 ↗
alt´s Geraff´l Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
alt´s Gäraffl Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
altà Gaas „Schimpfwort“ [Redensart], Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
altä Kou „schon ältere Person kleidet und benimmt sich wie in jungen Jahren“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
altä Zierrot Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
an alda Bu2cha Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
an alts Zeig [Umschrift unsicher], Kirnberg AN49.346902, 10.236059 ↗
ar it a aaler Bouck [Redensart], Oellingen 49.577836, 10.060700 ↗
ålda Klibm „alte“, Mährenhausen CO50.289989, 10.823408 ↗
åldi Klad?r sinn sellen ohn? Läus Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
ålds G?lä?&sch Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
ålds G?rümbl Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
ålds Glumb Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
ålt Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
ålta Hex Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
ålte Grampa Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
ålts Fachott „Fagott“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
åltä Schächä Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
a̢ alds glumb Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
beleidigt wie a alte Jungfer Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
bist du alt wie eine Kuh, lernst du immer noch dazu [Redensart], Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
bist du an alts Herrl`ä Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
bläst wia alter Schäisagaul Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
bläst wie ein alter Gaul Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
bocki bocki bin i hob in Kopf voll Zoarn hob a alta Gaas gahamm die had in Schwanz verlorn [Redensart], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
dar schnauft wia alter Postgaul Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
das alt Gelump Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗
das ist a alte Schnalln Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗
das olt Gerümpl Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
de ålt Schinkn Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
dea alten Fraa is es Greina oakumm vo lautä Freid „Freid ist Freude“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
dea schnaufd wi an alda Bosdgaul Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
dei ålter Schächr Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗
der ald Kerl hubfd rimm wej a gunger Bock „noch gut zu Fuß und mag die Weiblichkeit“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
der kimt dohea krascht wia alta Kuh Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
der lafft derher wie a altra Kelberkuh „wenn man beim laufen etwas breitbeiniger, schwankender daherläuft wie eine hochträchtige Kuh“ [Umlaut], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
der old Bock „alter, der noch sehr am weiblichen Geschlecht interessiert ist“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
der sauft jo wie a alta Kuh, kricht net gänuch [Umlaut], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
des alt Graffl Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
des alt Mensch waß nix andrsch Obermichelbach AN49.062815, 10.436201 ↗
des di so an olla Kroatziåner heiert [Umschrift unsicher], Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
des indressierd ka olda Sau „nicht von Interesse“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
des interessiert doch ka alte Sau „keinen Menschen“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
des is a alda Krabbastecha Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
des is a alta Milchsupn Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
des is a alta Schnegnbega „eine alte Schneckenbäckerin, ihr ist nichts gut genug“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
des is a alter Bock „älterer Mann der den Frauen nachsteigt“ [Redensart], Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
des is a alts Luder Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
des is a alts Ludä Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
des is a alts Mäh [Umschrift unsicher], Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
des is a olda Kuh „alte, etwas schwierige Frau“, Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
des is a olta Giftspritzn Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
des is e alter Bock „verbraucht viele Frauen“ [Redensart], Naila HO50.329425, 11.702182 ↗
deä sammld alda Drümmä ! Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
di Marie håd schēna ålda Wår „schöne alte Möbel und andre schöne Sachen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
di alt Häx kümmt „im Haus: di alt Häx kümmt“, Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
di alt Klibbn Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
di altn Kerrl Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗
di åld Berta „di åld Berta (in den 12 hl. Nächten)“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
di åld siffl Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
di oalt Hüttn Wasmuthhausen HAS50.207443, 10.744772 ↗
die Katz fällt immer auf die alda Fŏaß [Umlaut], Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
die alt Goos „unangenehme Frau“ [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
die alt Haut giet runtä Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
die alt Hex Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
die alt Hex Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗ Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
die alt Sau schütt aus Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
die alt Schwatn plätzt heint Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
die alt schwarz Hex Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗
die alt'n Böck hom bloß ans im Kopf „sex“ [Redensart], Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
die alte Kuh macht ... „wenn eine Frau für ihr Alter zu jung auftritt“, Colmberg AN49.356808, 10.408768 ↗
die alte S. läßt sie saugen Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗
die alte Sache Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗
die hat en Gschmōk wie e alti Kueh „keinen“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
die trampelt wie a alta Kuh „Frau die schwerfällig läuft“, Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
diea ham nu racht schöna alta Möbel Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
dies is a aldê Bogg „älterer der jungen Mädchen nachschaut“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
do fellt die Katz auf die olta Bee „es ändert an der Lage nichts“ [Umlaut], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
do konnst so åld wern wie ? Kuh, und lernst imm?r noch d?zu Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
doe lacht ja e alti Kueh „Jedermann“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
doe springt die Katze wieder auf die alte Fieß „alter Zustand stellt sich wieder ein, nachdem er zwischenzeitlich verändert worden war. nach vergeblichen Bemühen“ [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
dou wärst alt wäi a Kou und lernst nu dazou Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
du alta Goos „alte Frau“ [Redensart], Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
du alte Fladdergans „zappeliges weibliches Wesen (jung u. alt)“ [Redensart], Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
du alte Schlange „du alte Schlange; hier = altes Weib !“, Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
du ålds Rindviech Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
du bisd? gut o̢ld Kiehsch?, du weasd ni v?kaafd du we>asd ?m Schdall v?r?gg? loss? [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
du bist a alta Kuh „trinkt sehr viel, häufig bei kl. Kindern gebraucht“, Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
du grunzt wia sou a olte Sau Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
du guta, alda Sau Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
du stinkst wia sou alter Bouck [Redensart], Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
du wärschd soů ălt, elter wie a Kuah und lernst immer no dazua Goßmannsdorf 49.677776, 10.028210 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
dua schnaufsd wia a aolde Kuah „wenn jemand schwer nach Atem ringt“, Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
d´ alt Hex Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
dömpf wie ̆ alte Gaul Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗
dös is owa a Grifftl! Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
dös is owa a alta Grifftl Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
e alti Kueh leckt a gäre Salz [Redensart; Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
e alts Graffl Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
er heicht wie a alte Kuh Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
er houst wöi an ålter Gaul Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
er hust wie a alta perlasichtiga Kuh Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
er is a alder Bock [Redensart], Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
er schecht wie a alda Kuah „er läuft, humpelt wie eine alte Kuh“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
er schnauft wi a alta Kua Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
er schnauft wie a alta Kuh Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
er schnauft wie en alte Gaul Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
erheichd wie ä alda Kua Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
es alte Graffl Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
fällt wie die Katz auf die alten Füße [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
für alta Woa Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
hot Dutten wie a alta Kuh „faltenreiche dürre ältliche Frau“ [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
hupfst wiej a alter bouk „springst wie ein alter Bock“ [Umlaut], Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
hämmzua könna aa aolde Küha schnall laff „wenn jd. auf dem Heimweg eilends läuft“, Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
is des a alta Krüet „Bezeichung für eine hinterlistige Frau“, Küps KC50.188518, 11.278623 ↗
je alter der Bock desto steifer das Horn „Penis“ [Redensart], Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
je elder dr Bougg desto härder 's Hora „für Männer“ [Redensart], Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
je älter der Bock desto steifer das Horn [Redensart], Gastenfelden AN49.315254, 10.296086 ↗
je älter der Bock je steifer das Horn [Redensart], Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
je älter der Bock umso steifer das Horn [Redensart], Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
je älter der Bock, je steifer das Horn „in die Jahre gekommener noch recht aktiv mit Frauen“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
je öldê dê Buug, je schteifê sei Hoärn [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
ke alti Kåtz frächt nåach mir [Redensart], Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
ko̊o̊st old wärn wie a Kuh, lerna musta immerzu Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
lauter so alts Zeich Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
man ist älter als 'ne Kuh und lernt immer noch dazu [Redensart], Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗
mee koa old wern wieä Kuoh lernä mumä immerzu Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
mer kann sou old wer wia a Kuh, mer larnt doch immer nu dezu Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
mer wird so ålt wie a Kuh und mer lernest immer noch dazu Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
mit der alten Hexe Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
mucks wi a alter Bock „sehr verliebt“ [Redensart], Büchenbach ER49.593435, 10.965976 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
mä muss lärna immerzu, a wemme old wäd wie a Kuh Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
mä muss lärna immerzu, a wemme old wäd wie a Kuh „man lernt nie aus“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
nach den froecht ka alti Sau mehr [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
n´ alte Schinner Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗
oalta Schäappa Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
oalta Sea Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
ohh altr willer Ebert Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
olda guda Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
olt Gelumbert Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗
oltes Geraffel Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
olts Gerümpel Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
owwer su an altn Stecher mögn die Madli goar niet [Umlaut], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
qualmt wi a alter Oufa Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
scheena alta Sachen Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
scheena alta Stücker Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
scheens alts Zeich Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
schn. wie e aldi Kuh Röllfeld MIL49.768832, 9.185865 ↗
schnaafn wöi a alta Postgaul Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
schnaufen wie a alter Postgaul Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗
schnaufm wei a ålda bosdgaal Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
schnaufn wöi a alter Postgaul Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
schnaufst wie a alta Kuh Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
schnauft wie a alte Kuh Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗
schnauft wie a alter Postgaul Sachsen AN49.292990, 10.661498 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
schöina alta Wor Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
so a alter Bock „trotz hohen Alters sexbetont“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
so alt wird keine Kuh „etwa ab 20 Jahre“, Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗
so åld wia die wird kee Kuh im Steicherwald „Altersbilanz“, Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
so dumm wie à alter Gasbock „dummer Mensch“ [Redensart], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
so ein ålter Bock [Redensart], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
so old wird kar Sau „so alt werden die Menschen nicht“ [Redensart], Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
so stur wiej a alter bouk „unnachgiebig“ [Redensart], Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
sou olt wird kee Kuha „aufs Alter bezogen“, Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
su a alta Goaskroong „total unmöglicher Mann, der sich unheimlich wichtig macht“ [Redensart], Erkersreuth WUN50.186854, 12.140253 ↗
su a alta dumma Kuh „verständnislos f. Dummheit“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
su a alts Zeug Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
su alt werd ka sau [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
su alts Zeuch Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
su old werd ja ka Kuh Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
uff a jungs Gäßla körta alder Bougg „junges Mädchen sollte erfahrenen Mann nehmen“ [Redensart], Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
wås fara Stäpfiffa sän die ältsta Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
wemma old wird wöi a Kouh mouma lerna immazou Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
wenn me old is wie a Kuh muß me lanna ümme zu „bereit sein das ganze Leben lang zu lernen“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
wenn mer ald werd als wie a Kuh, muß mer immer nu lerna derzu „man lernt nie aus“ [Redensart], Büchenbach ER49.593435, 10.965976 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
wenn mä old wärd wie a Kuh, lerna muss mä immerzu „man lernt nie aus“ [Redensart], Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
werd mer aach su oal wie e Kuh, mer lernt immer noch dezu „auch im Alter kann man noch dazulernen“, Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
werd mer alt wöi a Kouh miss mer lerna immerzou [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
wi a alta Schachtl Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
wi a alte Gaß „pockig, zickig“, Büchenbach ER49.593435, 10.965976 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
wi e e alti Judekuh Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
wie a olda Gas Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Schlackenreuth KU50.225055, 11.590498 ↗
wie a olds Viech kommt der derher „wie ein Vieh kommt der daher“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
wirdm? öld wei ? K?u, lern? m?um? im?z?u Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
wirst du alt wie eine Kuh, lernst du immer noch dazu Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
wo̢nn d? sä o̢ld we>asch wie ? Kuh, du leansch immer noch d?zu [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
wöi a alta Krautstauern Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
âlte Biebln Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
âlte Uhrn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
âlte Wâffm Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
ä alt'r Benz „alter Kater“, Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
5
betagt
Alter
seit da alt Heina nemme laaf'n ka freit a si imma wenna a wenga A. find Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗
a alter Mo, der si grod nu a bissl auf die Ba haltn ko Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
m'r håd hald ke Åspråch, wenn mr ald un allee is Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
a alter Krauterer Altdrossenfeld KU50.011202, 11.492585 ↗ Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗ Prünst RH49.321055, 10.912290 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
a alter Moo „oder auch“ [Vorlage unterstrichen], Aich AN49.310786, 10.790512 ↗
a alter Tatterer Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
a alter Datterer Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
a alter Karl Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
a alter Klapperer Geyern WUG49.071774, 11.087563 ↗ Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
a alter Krauterer „??'= hier ein der einer kleinen oft unnötigen Beschäftigung nachgeht, er kräutert im ganzen Tag rum“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
a alter Mo Herbolzheim NEA49.560076, 10.347453 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
a alter Moo „oder“ [Vorlage unterstrichen], Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
a alter Tatterer „auch“, Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
"An alt's Kraggerla" „(Krackerla)“, Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
A alter Tattl „abfällig:“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
A rächts alts Waggälla Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
Der bleckt wie die alt Kuh „wie bei Fage 16“, Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
Der iss än aalta Mo Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗
Der oalt Moa is wacklet Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Des is alter toatrier Mú [schlecht lesbar], Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
Durschd wia a alde Kuah Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Eu alter Dabbes Klingenberg a.M. MIL49.780571, 9.183096 ↗
a alds Herrla Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
a alds Heärla Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
a aldä Dapp „(von tappen)“
a alta Krauterer Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
a alta Kua [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
a alta Kuh [Redensart], Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
a alte Ochs [Redensart], Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
a alte geplogte Ma Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
a alter "Klabbe.ra." Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗
a alter "breschthafter Mou" Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
a alter Boasch „(Bursche)“, Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
a alter D'addrèe(r ) „kein "i“, Lonnerstadt ERH49.700414, 10.766628 ↗
a alter Dab [Vorlage unterstrichen], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
a alter Daddara Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Oberndorf LAU49.430075, 11.428062 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
a alter Daddarä [Vorlage unterstrichen], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
a alter Daddera Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
a alter Dadderer Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Frickenhausen 49.671016, 10.086285 ↗ Gauchsdorf RH49.265898, 11.006109 ↗ Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗ Schwanstetten RH49.300753, 11.121767 ↗
a alter Daddergreis Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
a alter Dadderich Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗ Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
a alter Dadderla Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
a alter Dadderå Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗
a alter Dadderê Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
a alter Daddl Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗
a alter Daderer Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
a alter Daderl Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
a alter Daderä Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
a alter Dappes Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗
a alter Dattera Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
a alter Datterer [schlecht lesbar], Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
a alter Dattergreis Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗ Roßbrunn 49.794781, 9.756201 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
a alter Datterich Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
a alter Dattl Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
a alter Dodderla Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
a alter Doderer Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
a alter Dåttërich Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
a alter Düde(r)er [Umschrift unsicher], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
a alter Dāddl Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
a alter Dādərə Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
a alter Goggerla Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
a alter Grabala Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
a alter Gracha Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
a alter Graggerla Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
a alter Grakela Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
a alter Gratscher Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
a alter Graudara Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
a alter Grauderer Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
a alter Grauderê Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
a alter Grautera Premeusel KU50.214192, 11.562334 ↗
a alter Grauterer Hüttendorf ER49.540399, 10.961302 ↗
a alter Graxler [Vorlage unterstrichen], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
a alter Greis Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
a alter Grietsche Schmölz KC50.215183, 11.253341 ↗
a alter Grutscher [schlecht lesbar], Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗
a alter Guage(r) Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
a alter Haatscher Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
a alter Haudegen Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
a alter Invalid Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
a alter Kahlr Dambach AN49.093557, 10.567260 ↗
a alter Karl [Vorlage unterstrichen], Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
a alter Kauz Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
a alter Kerl Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
a alter Klabbera Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
a alter Klappera Breitenbrunn LAU49.442158, 11.442397 ↗
a alter Klapperer „auch“, Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
a alter Knͦåcker Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
a alter Knacker Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗ Heidenfeld SW49.967581, 10.208725 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Karlstein AB50.047804, 9.020887 ↗ Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
a alter Knoch'n Stein 49.398902, 10.981156 ↗
a alter Knåcke(r) Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
a alter Kodderer [schlecht lesbar], Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
a alter Kraͦgler Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
a alter Krabbela Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗
a alter Krabbler Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
a alter Krack Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Ezelheim NEA49.598900, 10.402205 ↗
a alter Kracka Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
a alter Kracker Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗
a alter Krackler Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗
a alter Krag Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
a alter Krakela Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗
a alter Krakele Oestheim AN49.284658, 10.209508 ↗
a alter Krauderer Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
a alter Krautara Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
a alter Krauter Ezelheim NEA49.598900, 10.402205 ↗
a alter Krauterer [schlecht lesbar], Hartenstein LAU49.596700, 11.524976 ↗
a alter Krauterär Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
a alter Krautra Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
a alter Krautrer Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
a alter Krautschaͦr Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
a alter Krautärä Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
a alter Kraŭterer Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
a alter Krätscher Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
a alter Kärle [Vorlage unterstrichen], Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
a alter Käəl Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
a alter Mensch [Vorlage unterstrichen], Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
a alter Mo [Vorlage unterstrichen], Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Geschwand FO49.712651, 11.310397 ↗ Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
a alter Moa [Vorlage unterstrichen], Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
a alter Moaa Wartenfels KU50.211975, 11.490136 ↗
a alter Moh [Vorlage unterstrichen], Reinhardshofen NEA49.626230, 10.652145 ↗
a alter Moo [Vorlage unterstrichen], Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗
a alter Moo'! [Vorlage unterstrichen], Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
a alter Moo, der nimma koo [Vorlage unterstrichen], Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
a alter Mooh Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
a alter Mou [Vorlage unterstrichen], Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
a alter Moú [Vorlage unterstrichen], Aubstadt NES50.332890, 10.434963 ↗
a alter Mu [Vorlage unterstrichen], Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗
a alter Muu „oder auch“ [Vorlage unterstrichen], Aich AN49.310786, 10.790512 ↗
a alter Mâ Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
a alter Måh [Vorlage unterstrichen], Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
a alter Mō [Vorlage unterstrichen], Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗
a alter Mŏnn Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
a alter Nölla Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
a alter Oba Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
a alter Obäbel [Umschrift unsicher], Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
a alter Qadderer Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
a alter Schlaafer Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
a alter Schladderer Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
a alter Schlakli Dambach AN49.093557, 10.567260 ↗
a alter Schlerf(e)l [schlecht lesbar], Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
a alter Schlocher Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
a alter Schlodderer Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
a alter Schlogg(e )baab(e ) Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
a alter Schnapsvarrä Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
a alter Schnouchtler [Umschrift unsicher], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
a alter Sie'ch [schlecht lesbar], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
a alter Stolperrer Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗
a alter Storn „oder“ [Vorlage unterstrichen], Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
a alter Tapera Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
a alter Tapp Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
a alter Taterä Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Sassanfahrt BA49.807779, 10.980289 ↗
a alter Tattera Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
a alter Tatterer [Vorlage unterstrichen], Ezelheim NEA49.598900, 10.402205 ↗
a alter Tattergreis Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
a alter Tatterich Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
a alter Tattermo [schlecht lesbar], Ostheim WUG49.023674, 10.690877 ↗
a alter Tattärer Stein 49.398902, 10.981156 ↗
a alter Tattärä Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
a alter Tatärä Hüttendorf ER49.540399, 10.961302 ↗
a alter Torkel Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
a alter Wagglê Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
a alter Zidderê Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
a alter Zippä Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
a alter ['dʌdʌrʌ] [Vorlage unterstrichen], Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
a alter armsellia Mo Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
a alter aufbrauchta Ma Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
a alter dabbleder Mou Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
a alter dabetter Mann Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
a alter dadderiger Mo Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
a alter dappata Moo Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
a alter dapplater Mou. „('a' unklar)“, Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
a alter deppleter Mō! Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
a alter dooderer Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
a alter dägerter Mann Kleingesee FO49.727314, 11.338680 ↗
a alter gabrachlier Man Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
a alter gebrechlicher Moo Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
a alter gebrächliche Mo Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
a alter hinfälli Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
a alter hinfälliger Mo Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
a alter klappriger Mooh [schlecht lesbar], Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
a alter krakerer Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
a alter liedscheftiger Ma=ō Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
a alter liedschäftiger Mo: Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
a alter liedschäftlier Moo Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
a alter lietschöftiger Mŏa Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
a alter loddarar Mensch Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
a alter moh [Vorlage unterstrichen], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
a alter schloggerhǫnnes Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
a alter schroocher Moo [schlecht lesbar], Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
a alter tappeliche Ma Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗
a alter tollpatschiger Mo „hiefälli, unbeholfen, der taagt nex mehr, mit dem ist nex mehr ozufanga“, Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
a alter verbrauchter Rentner Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
a alter wackleter Moo Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
a alter wacklia Mo Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
a alter wacklicher Må Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
a alter wockelicher Moo Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
a alter wåcklater Mo Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
a alter zamkrakerter Mosenberg LAU49.651947, 11.567542 ↗
a alter zittereter Moo Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
a alter zitterichə Mo: Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
a alter é alts kragélé Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
a alter, a wenig dapperter Mo Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
a alter, wåggleder Mou" [Vorlage unterstrichen], Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
a altes Harrla Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
a altes Herle Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
a altes Herrle Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
a altr Moo Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
a alts Grabbela Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
a alts Graggalla Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
a alts Graggerla Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
a alts Haala Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
a alts Herrla Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
a alts Herrlă Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
a alts Härla Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
a alts Härrlä Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
a alts Krabbela Erlach 49.706222, 10.080104 ↗
a alts Krabbele Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
a alts Mannle Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
a alts Mennla Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
a alts Mousbild Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
a alts Männl Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
a alts Männla Hochstadt a.M. LIF50.150485, 11.172694 ↗ Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a alts Mòla Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
a alts Vatterle Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
a alts klapperets Männle Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
a alts lidscheftis Menndla Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
a alts tåblis Männle Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
a alts wachlads Männle Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗
a ganz alter Mû Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
a olds Krabbela Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
a olter Mou Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗
a åldä Grabbler Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗
a åldä Gragä Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗
a åldä Graudärä Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗
a åldä Kall Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗
a ɔlds Daddæmennla Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
a ɔldæ 'Krachæ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
a' ɔldæ Grɔugl Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
a=ä alds Waggala=ä Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
alts Herrla Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
an alts Härrla Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
an ølde Mo Dorfprozelten MIL49.780235, 9.382045 ↗
d ald Må̄ hå̄t ka Å̄sprouch mä Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
d alt Mo hat ka Ō'sproch meha Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗
d? ald Mo had ke Ansprach me? Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
d? ald Mō hod ka Ōsprōch Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
d? ald mō had ka ansprach me? Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
d? alde Mā had ka Anspra>uch mä>r? Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
d? alt Mo: håd ke Aospro̊ch m?r Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
d? old Mō doud m? lad d? houd go ka Ūsbroch mea Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
d? old Mu had ka Usprouch Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗
d? old Mó hod kă óšproch Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
da ald Må hod ka Ånspråch mea Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
da alt Mā hat ke Ansprach mer Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗
da alt Moū haot koa Ausprouch mea Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
dae ald Ma hod nex mehr zer sougn Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
dar alt Mao hat ke Ansprach mehr Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
dar alt Mo hot ke Oschproach mä Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗
dar alte Mo hat kä Ohsproch mehr Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
dar åld Mou håt käi Ouschbroach Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗
dar oalt Mou hat halt ke Ousprach Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
dar old Ma hat ke Asprach mia Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗
dar old Mou had ke Ousproch m?a Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗
då ald Mo hot ka Ansprach m?a Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
de ald Fraa had ke Åsprah meă Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
de ald Ma hod ka Usproach mer Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
de ald Ma hott ka Asproch mea Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗
de ald Mann hod koa Ousbrosch me-i Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
de ald Mo had ka Ansprach mea Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
de ald Mo hat ka Ansprach me Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
de ald Mo hod ka Osproch mehr Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗
de ald Mo ko sich net unterhalt Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
de ald Mou had kee Ansprach Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
de alde Mo haͦd ka Ansprach „weil z.B. allein wohnt, keine Unterhaltung“, Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
de alt Moo hot ka Asproch mee Lahm LIF50.079281, 11.134910 ↗
de(ä) ald Mo hod ka Åschbroch me(ä) Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
de?& åld Må hod ke Å̄schbroch me?& „ja“, Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
dea als Ma hout ka Asprach mea Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
dea alt Mo̊ hot ke Ansprach mea Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
dem altn Mō fehlt halt die Ānsprāch „ja“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
der ald Mo had ke Ousprach mer
der ald Mo hodd ka O'schbrooch mehr Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
der ald Mou hat werkli ke Ausprag mehr Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
der ald Mō hat ka Ōsproach mer Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
der ald Mū hout hald ka Uschbra-uch mēa Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
der ale Mon kann sich nimme unteralte „verkalkt“, Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
der alt Mou brauchet a Ousproach „Beachtung finden“, Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗
der alt Mou hat ke Ousprach mehr Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
der alte Mann sucht a bißla Āsprach Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
der åld Moh håd kē Ånschbråch mär Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
der ålt Mou håt kee Ånschbrach mär Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
der old Mū had ka Uschbrouch mehr Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
der olte Mou halt a Ret Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗
derr ald Mou hadd kè Ouschbroech mehr Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
deä ald Mou hat ka Ansprach mehr Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
deä alt Moa hot gor ka Oasproch meä Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
deä ålt Mö hot nix meä zä song Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
deä old Mot hat ka Ansprach meä „auch, normal in der Kirche die Predigt des Geistlichen“, Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
dēr ald Mā hod ko Āsprōch meer Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
di ald Fra hat ka Osproch mer Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
di ald Frā hŏdd ka Ōnschprōch mēr g'hatt Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
di alt Fra hot ka Uschproch mer Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
die ald Frā hot ka Ōschbroch mea Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
die altn Leut sung sich halt a Osproch Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
die ålda Leut höm kee Åschbråch Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗
die old Fra hot ka Asprach mehr Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗
dr ald Mo had ka Ansprach mer Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
dr alt Mo hoet ke Ospråch ghåt „ja“, Böttigheim 49.704063, 9.654624 ↗
dr alt Mo hot ka Asproch meh
dá ålt Må̄ hot kä Å̄schbrou̯u&ch „er ist einsam“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
dä ald Mo hod ka Ansprach meä Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗
dä olde Mo hat ka ohschbrach mēiä Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dä(h) alt Ma hout ka Asprouch meijä(h) Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗
e alt Mennche Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
ogebn wie a alta Sau Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
6
altbekannt (in Redensart)
Denken/Wissen
dös is' doch scho lang a "alter Hut" Brunn N49.425196, 11.266366 ↗
Des kennt doch scha a alta Henna Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
des is duch scho in alder Hut Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
a alta Westen „Weschten“, Niederoberbach AN49.212486, 10.584230 ↗
alter Hout „oder“, Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗ Langenau KC50.434734, 11.288664 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
alter Kram „oder“, Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Markt Einersheim KT49.687262, 10.292151 ↗
alter Käs „oder“, Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Markt Einersheim KT49.687262, 10.292151 ↗
? alt? Lai? Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
? åldi Gschicht? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
A alter Huat Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
A alter Kas Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗ Siegendorf SW49.836284, 10.406537 ↗
A alti Sach „oder“, Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Alter Huat Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Alter Hut Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗ Ziegenburg KU50.111154, 11.651583 ↗
Altr Kas Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Das ist eine alte Geschichte „bezw.“, Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
Das ist eine alte Sache „bezw.“, Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
Dees is a alta Hack'n Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Dees is a ålta Sach Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Dees iß a alta Leiern Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Des is a alta G'schicht Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
Des is a alta Gschicht Kirchleus KU50.171639, 11.384533 ↗ Schimmendorf LIF50.156283, 11.358660 ↗
Des is a alta Sach Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
Des is a alta Westa Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
Des is a alter Hut Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
Des is a alter Kees Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
Des is a alter Kes Winkel AN49.208807, 10.558225 ↗
Des is a alter Zopf Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Des is a ålta Wästn Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Des is a ålter Kas Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Des is a olta Sach' Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Des is a olta Westen Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
Des is an alte Gschicht Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
Des is ja a alter Kaas Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Des is oa alti Westa Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Des is olt Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Des is scho a olda Laia Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗
Des iss a alter Besen Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
Des iss a alter Hut Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
Dess is a alte Soß Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Dis is a alte Hacker Michelbach NM49.187344, 11.305579 ↗
Dis is a alte Schnee-i Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Dis is a alter Hut Frohnlach CO50.214532, 11.092290 ↗
Dis is scho a alte Kăs Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Do is a alta Weisch Bühler MSP50.010591, 9.863865 ↗
Doas es e alt Jacke Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
Däs is alte Scheiße Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
Dös is a alta West Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Dös is a alte Hackng Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
Dös is alter Kaffee Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
Immer der alte Hut Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
Immer der alte Käs Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
Immer der alte Zopf Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
Is a alta Gschicht Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
a aͦlter Kes Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
a alda Haggn Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
a alda Kees Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
a alda Sach Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
a alda Woar Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
a aldä Hut Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
a aldä Kes Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
a alt'r Kas Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
a alt? Ke:s Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a alta G'schicht Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
a alta Gschicht Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
a alta Hut Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
a alta Kas Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
a alta Sach Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
a alta Westen Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
a alta Woar Boxdorf N49.516364, 11.017209 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗
a alta Wästn Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
a alte Leier Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
a alte Leiern Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
a alte West'n Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
a alte Woar Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
a alter Hackn Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
a alter Hout Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
a alter Huat Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
a alter Huet Waldhäuslein AN49.102924, 10.282078 ↗
a alter Huot Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
a alter Hut Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
a alter Hůat „ein alter Hut“, Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
a alter Kaas Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
a alter Kas Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗ Siegendorf SW49.836284, 10.406537 ↗
a alter Kees Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
a alter Kes Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
a alter Käas Burgoberbach AN49.236960, 10.592301 ↗
a alter Käs Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
a alter Schmarrn Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗ Zips BT49.779729, 11.578246 ↗
a alter Schnee Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
a alter Schnei „Schnee“, Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
a alter Wahr Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
a alter Zopf Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
a alter hout Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗
a alter kas Erkertshofen EI48.978698, 11.223297 ↗
a alti Hackn Harrlach RH49.286632, 11.189083 ↗
a alti Westa Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
a altä Hut Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
a altä Käs Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
a altör Huat Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
a ålder Schmarrn Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
a ålter G'schicht Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
a ålter Huet Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
a olte Woar Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
a olter Käs Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
a âlta Hut Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
alde Keïs „(Käse)“, Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
alde Weste Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
alder Hued Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
alt Weste Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
alt wie de Mä Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗
alt? K?is „(alter Käse)“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
alta Bort Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
alta Gschicht Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Premeusel KU50.214192, 11.562334 ↗
alta Hacka Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
alta Hackn Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Wunsiedel WUN50.039909, 12.003931 ↗
alta Hut „oder“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
alta Kees Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
alta Kes Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
alta Sach Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
alta West „oder“, Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗ Langenau KC50.434734, 11.288664 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
alta West'n Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
alta Westen Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗
alta Westn Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗ Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗ Ziegenburg KU50.111154, 11.651583 ↗
alta Wästn „oder“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
alte Geschichte Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗
alte Hacke Warmensteinach BT49.994652, 11.778241 ↗
alte Hackn Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
alte Kas Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
alte Keis, den jeder kennt Görau LIF50.068843, 11.288322 ↗
alte Westa Erlach 49.706222, 10.080104 ↗
alte Weste Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗ Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗ Streitau BT50.113172, 11.703797 ↗
alte Westen Lichtenau AN49.276854, 10.685226 ↗
alte Westn Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
alte frack Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
alte' Kees Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
alter Frack Oberbach KG50.348007, 9.883183 ↗
alter Harz Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗
alter Hout Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
alter Huat Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗ Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗ Rieneck MSP50.092805, 9.647399 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
alter Huet Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
alter Hut Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗ Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗ Hallerndorf FO49.759672, 10.979697 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Klingenberg a.M. MIL49.780571, 9.183096 ↗ Langenau KC50.434734, 11.288664 ↗ Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schweinshaupten HAS50.186512, 10.573656 ↗ Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗ Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗ Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗ Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
alter Hut' Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
alter Kaas Donnersdorf SW49.972775, 10.419714 ↗ Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
alter Kaffee Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
alter Kas Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
alter Kees Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗
alter Kes Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
alter Kram Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
alter Käs Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗ Herrieden AN49.235349, 10.494962 ↗ Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Untersambach KT49.786932, 10.380553 ↗ Warmensteinach BT49.994652, 11.778241 ↗
alter Käs' Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
alter Käse Geiselwind KT49.773093, 10.470571 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
alter Schmarren Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
alter Schmarrn Gunzenhausen WUG49.120080, 10.731886 ↗
alter Schnee Kaltenbuch WUG49.064455, 11.064604 ↗ Pietenfeld EI48.860703, 11.240058 ↗ Untersambach KT49.786932, 10.380553 ↗
alter Schnia Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
alter Stiefel Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
alter Woar Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
alter Zopf Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
alter Zoupf Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
altes Klump Hohlach NEA49.509505, 10.146759 ↗
altes Westen Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
alti Wår Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
altr Käs Ballstadt AN49.362106, 10.526695 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
alts Zeig Geschwand FO49.712651, 11.310397 ↗
alts Zeuch Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗
an aldër& Huud „(ein alter Hut)“, Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗
aole Hut Neuhütten MSP50.003084, 9.423346 ↗
aole Zopf Neuhütten MSP50.003084, 9.423346 ↗
ålta West Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
ålta Wichs Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
ålte̢(r) Kēs Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
a̢ å̢lda̢ Kees Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
das is a alter Hut Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
das is ä alti Kiste Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
das ist ein alter Hut Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
dees it a alts G'schmarri Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
des a alte Kees Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗ Wildenberg KC50.179380, 11.335869 ↗
des is a alda Sach Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
des is a alde Sach Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
des is a alta Hut Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
des is a alta Schmarrn Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
des is a alta Westn Aich AN49.310786, 10.790512 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗ Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
des is a alta Wor Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
des is a alta Wält Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
des is a alte Hackng Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
des is a alte Westa Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗
des is a alter Kees Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
des is a alter Schnee Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
des is a alti Gsicht Bellershausen AN49.298623, 10.224257 ↗
des is a alto Keis „(Käse)“, Mistelfeld LIF50.125717, 11.095023 ↗
des is a alts Zeug Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗
des is a altä Hut Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
des is a oider Kees Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
des is a oider Schmarrn Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
des is a' alt's Zeuch Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
des is doch a aldä Graam „(Kram)“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
des is doch a alta Westn „Man sagt:“, Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
des is ein alter Hut Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗
des is en ale Hud Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
des is en alte Hut Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
des is en āle Hut Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗
des is scha a alta Sach Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
des is scho a aita Schnei Egweil EI48.785739, 11.231791 ↗
des is scho a alda Sach Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
des is scho a alter Hut Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
des is scho a åldaͤ Kǟs Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Markt Einersheim KT49.687262, 10.292151 ↗
des is scho alt Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
des is scho ålt Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
des is ä alte Kiste Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
die alt Leiern Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
dies is er alter Schneei Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
dis is a aüda Kaes Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
dos ist a alter Hut Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗
döi alten Gschicht'n Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
dös is ?n alter Hu?t Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
dös is a alder Schnöi Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
dös is a alta Hout Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
dös is a alter Kas Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
dös is a altä Käs Hohengüßbach BA49.979230, 10.942195 ↗
dös is scho a alti Wo>ar Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
dös iss ma schô a âlter Kees Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
e alder Hued Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
e alter Huet Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
e alti Weste Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
ein alter Hut Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
ein alter Kroum Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
ein alter Käs' Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
ein alter Schtiefel Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗
eine alte Sache Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Höchstetten AN49.327714, 10.378215 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
immer die alte West'n Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
is a alta Hut Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
is a alti Såch Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
is å alter Hut Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗
is e alte Gschicht Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
is schä a altä Kees Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
oalta Gschicht „oder“, Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
oalta Wästn „oder“, Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
olda Hout Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗
olda Kees „oder“, Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
olda Schnee „oder“, Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
older Hut Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
oller Kas Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
olta Kes Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗
oltä Kees Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗
s is a ouldr Hout Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Wunsiedel WUN50.039909, 12.003931 ↗
s' is n alte Hut Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
scho a alter Mist Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
7
unverbesserlich, notorisch
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
Woaßt, dös woada scha a alta Kantna der Sell... üwerall haouta eigackert und nix haouta geltn laoua „Bei dem "Besserwisser" hörte ich vom Thiersheimer Kantor Deas Küspert: ... (gackern die Hennen) ...“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
di alt Henna gackert an ganzn Tog [Flexionsbesonderheit], Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
des is a alter Laß-mi-aa-miit „d.h. einer, der überall mit dabei sein will“, Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
alta Waafm Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
(alter) Wafer Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
(oldər) Wāfər Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
A alta Bißgurn Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
A alta Kreijera „A alta Kreijera Kräherin“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
A alta Waafn Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
A ålda Schnebbägoschn Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
Aa alta Wâfen Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Aller besserwüsser Hendungen NES50.394188, 10.353323 ↗
Alta Gnauz'n Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗
Alta Wafm „oder“, Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Alte Beißzange Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Alte Schneppern Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Alts Gewitter Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
Bist a alter Klappersack „Wenn einer zu schwach ist, etwas Schweres mit auf zu heben“, Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
Däs is a alda Morxlara [Umschrift unsicher], Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Däs is a alda Schwardn Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Ein alte Keife [Umschrift unsicher], Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
So a alda Giftiga! Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
So a alda Giftschlange! Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
So a alta Räsonierera! Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
So a alta Xandibbn! Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
a alda Gnäafa [schlecht lesbar], Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
a alda Gwauxn Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
a alda Soddan Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
a alda Zanga Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
a alde Soddən Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
a alde Zanga Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
a aldä sodäri Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
a alt Bobbern [schlecht lesbar], Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗
a alta Beißzanga Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
a alta Belfern Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
a alta Bisgurn Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
a alta Bißguurn Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
a alta Bißgūän Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
a alta Bruezlera
a alta Drach Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
a alta Gaunzn [Umschrift unsicher], Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗
a alta Gnatzn [schlecht lesbar], Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
a alta Gäckera [Umschrift unsicher], Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
a alta Hachtl Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
a alta Hex Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
a alta Keifn Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
a alta Kneifn Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
a alta Krakeeln Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
a alta Raffl Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
a alta Schendera Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗
a alta Schenntera Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
a alta Schimpfera Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
a alta Schreihex Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
a alta Schwaddn Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
a alta Schwartn Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
a alta Sottan Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
a alta Wa:f'n Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a alta Waafer Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
a alta Waafm Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
a alta Waafn Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
a alta Zanga Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
a alta grug Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
a alte Bläkere Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
a alte Brōzln Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
a alte Keifen „a alte Keifen Zange“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
a alte Keifn Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗
a alte Kneaf Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
a alte Knotterkätt Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
a alte Soddern Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
a alte Waafn Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
a alte Zanga Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗
a alte Zange „a alte Keifen Zange“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
a alter Gradscher Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
a alter Papplerer Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
a alter Schendteufel Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
a alter Schmarrer Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
a alter Schmuser Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
a alter Sotterhofn Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
a alti Sulln Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
a alti Wafn Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
a alts Feuereise Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
a alts Luader Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
a alts Ludä [Redensart; schlecht lesbar], Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
a alts Raaf [Umschrift unsicher], Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
a alts Trumm Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
a alts Waschweib Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
a aolder Babbelorsch [schlecht lesbar], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
a ålda Soddern Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
a ålta Schward'n Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
a ålta Weidrhex Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
a ålter Dråcha Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
a ålts Bånd Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
a ålts Fêichfeir Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
a ålts Riebeisa Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
a so a alts Luda! Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
a suä aldi Sulln „a suä aldi Sulln / Schnebban“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
a älter Päppler Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
al Brombel-lene Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
alda Krawallschachdel Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
alda Schmarra Haimendorf LAU49.469325, 11.295251 ↗ Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗
alda Waafm Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
alds Weib Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
aldê Krawallschachtl Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
alta Beißzanga Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
alta Bobban [Umschrift unsicher], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
alta Drachn Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
alta Gaunsen Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗
alta Gewittahäx Ebneth LIF50.160873, 11.245726 ↗
alta Gilfn Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗
alta Hex [schlecht lesbar], Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗
alta Häx Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
alta KEifn Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
alta Klappern Markt Einersheim KT49.687262, 10.292151 ↗
alta Knatz'n Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗
alta Kneifbous Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
alta Kneifzanga Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
alta Kruckn Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
alta Rūßl „früherer Ausdruck“ [Umschrift unsicher], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
alta SchimpfEra Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
alta Schimpfera Ebneth LIF50.160873, 11.245726 ↗
alta Wa:f Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
alta Waafm „(=Weife)“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
alta Waafn Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Hohengüßbach BA49.979230, 10.942195 ↗ Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
alta Waffel Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗
alta Wafn Markt Einersheim KT49.687262, 10.292151 ↗
alta Zanga Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
alta waafn „oder“, Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
alte Beißzanga Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
alte Bißgurn Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
alte Hexe Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
alte Knerfe Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗
alte Krawallschachtl Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
alte Laberä Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
alte Prozeltsuppn Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
alte Päppern Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
alte Salb´nfrau Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
alte Schindersschwarten Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗
alte Schnäbber Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
alte Schwartn Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗
alte Waafen Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
alte Wafen Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
alte Wafn Heinersberg KC50.375368, 11.544291 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
alte Wetterhex Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗
alter Drachen Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
alter Nörgler Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
alter Saacher Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
alter Schmarrer Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
alter Teifl Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
alter Waafer Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
altes Schrapnell Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
alti Keiferi Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
alti Wafä Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
alts Brammelhoulz [schlecht lesbar], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
alts Fegfeia „alts Fegfeia feuer“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
alts Fegfeier Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
alts Luder Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
alts Pappele Albertshausen 49.693385, 9.931369 ↗
alts Rasselblech Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
alts Waschweib Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗
altä Anstrochä Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
altä Schmarer Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
altə Hex Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
an aldā soochā Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
an oida Soddan Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
åltá Schimpfdu>ërl „åltá Schimpfdu>ërl selten, wohl von Dorothea?; á = helles a wie in ´fahren´ å = dumpfes a wie in engl. ´saw´ ë = Murmellaut e wie in engl. ´a´“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
des alt Lūdä Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
des is a alda Beißzanga Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗
des is a alta Brozzelhofen [schlecht lesbar], Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
des is a alta Gnerfn Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
des is a alta Keifära „von Keifen“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
des is a alta Knerfn Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
des is a alte Protzelsuppn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
des is a alter Klapperer „Ein schwacher, dürrer kränklicher alter Mann“, Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
des is a alts Weib „des is a“, Moosbach AN49.259595, 10.843819 ↗
des is a altä Satan Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
des is a olta Gieftschaißer „auch“, Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
des is a olta Nörglera Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
des is da a alta Beißzanga Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
des s a rechta alta Keifn Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
dess alt Fäll Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
dess alt Reef [Flexionsbesonderheit], Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
dēs is ā alde Gifdnudl Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
dē̢r alt hā̢rifl Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
di ald gnaundsn Buch N49.496794, 11.033255 ↗
di alt Dreēgdrĭschl [Umschrift unsicher], Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
di alt Gaifern [Flexionsbesonderheit], Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
di alt Hex Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
di alt Lāwäfn „di alt Lāwäfn ! Leerweife nur in etwa zutreffend !“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
die alt Schlōra [Umschrift unsicher], Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
die alta Leerwafn Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗ Wildenberg KC50.179380, 11.335869 ↗
dös is a alter Latscher Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
dös is a âlter Protzln Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dös iss a alter Graatscher „(grahtsə)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dəi alt lestərgoš Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
dəi alt tsōrafl Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
e alta Kruckn Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
e altes Knotterweib Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
ein alter Drachen Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
ein altes Gewitter „Zange, auch: ein altes Gewitter“, Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
eine "Alte Schummel" Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
eine alte Belfern Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
eine alte Dreck'schlattern [schlecht lesbar], Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
eine alte Goschn Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗
eine alte Zange Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
er is a alts Weib Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
oids Hefawei´ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
old wettern [Umschrift unsicher], Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
olde Keifn [schlecht lesbar], Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
older Wafer Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
olta Waafn Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
olte Wafe Ludwigsstadt KC50.487294, 11.384838 ↗
olts Ref [Umschrift unsicher], Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
oltä Waafä Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗
richtige alte Hexe Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
s a alda Beiser Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
su a alter bissiger Felbwebel Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
ä alta Prozelsuppn Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗
åltá Käu Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
åltá Wäf" Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
ə aldi Gnerf Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
ə altə Mottən [schlecht lesbar], Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
ə altə Schimpfn Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
ə åld Bīsd Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
8
alt, abgenutzt
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
do nimm ich mei Dredämobil, mei aldä Schleifä dud's nuch lang, do muß i hald midn Drohdesel doä mid mein Schdohlroß foän. Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
där håu&dn zsammgschimpft dassą in kąn aldn schouh mäir näidauchd hå>u&d Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
I hobbn zamm-gmacht, daß- er inn kann alten Schuh mähr nei- taucht hatt Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
a alter Karrn „zur'n ausrauschiem“, Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
? alter Karrn „auch für Auto“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
A (olter) Klapperkastn Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
A A=Olta Kaͦän Siegelsdorf 49.507600, 10.879826 ↗
A aͦlter Karra Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
A alder Karrn Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
A alter Deckl Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
A alter Karr'n Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
A ålter Döcht Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Aeta Kan „gedeht, wie Kahn“, Kraftsbuch RH49.037983, 11.298804 ↗
Alda Karreedn Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Alder Karrn Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Alte Karrn Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗
Alter Hubel Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
Alter Karr'n Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
Alter Karrn Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
Alter Kracher/ alter Hut Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
Altr Karrn Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
Dar geht ausanander wie a alter Säustoll Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
Den howi zammgschisse daßer nei ken alte Schlabbe mähr baßt hat Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Der hat ihn zammputzt daß er in kann oaltn Schuh mähr neitaucht Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
a (alta) Kaleschn Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
a alda Karra Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
a alda Karrn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a alda Sches'n Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
a alder Glabberkastn „Auto (Klapperkasten)“, Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
a alder Karra Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
a alder Karrn, deem me nimmer rechd draua ko Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
a aldä Karrn Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
a alta Glepperer Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
a alta Karēdn „langes e“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
a alta Karn Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
a alta Karrn Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
a alta Klappara Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
a alta Kutscha „zur'n ausrauschiem“, Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
a alta Kutschn Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
a alta Mehllodn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a alta Scheesn „auch f. Auto“, Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
a alta Schesen Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
a alta Schlittn Hollfeld BT49.937146, 11.290948 ↗
a alte Kann Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
a alte Karrn Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
a alte Kreissäg' [Redensart], Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
a alte Rumpel Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
a alte Rumplwoung Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
a alte Stirrme Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
a alter G'lebber Karra Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
a alter Karn Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
a alter Karrn Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
a alter Kracher Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
a alter Scheesn Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
a alter Schlapphūt Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
a alter Schukaarn Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
a alts Grammophon [Redensart; schlecht lesbar], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
a alts Gschlamp Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗
a alts Hemmed Brodswinden AN49.261223, 10.611025 ↗
a altä Kann Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
a oalter Karrn Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
a olda Rumpel Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗
a olta Kutschn Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
a recht alte Kutschen Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
a åldi Būda Collenberg MIL49.771903, 9.332297 ↗
a åldä Koan Steinach NH50.431975, 11.159766 ↗
aͦlda Scheisn Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
aͦlta Karrn Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
abgekanzelt daß er in kann alt'n Schlappn neipaßt Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
abgekanzelt daß er in kann alt'n Schuh neitaucht Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
alda Schesn Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
alde Kisdn Velden LAU49.613563, 11.510813 ↗
aldi Kistn Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
aldr Karra Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
alt? Karrn Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
alt? Schees'n Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
alt?r Karrn Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
alta Dööcht Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗
alta Kann Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
alta Karn Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗
alta Karretn Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
alta Karrn Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
alta Kistn Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
alta Korbl Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
alta Kraxn Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
alta Scheesn Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
alta Scheeßn Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Ramsenthal BT50.006660, 11.595922 ↗
alta Schesen Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
alta Schächta Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
alte Butzlump'm [Redensart], Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
alte Gnatzn Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
alte Göbbel „Melkschammele (alte Göbbel); Schlittenart, kurzer Schlitten, vom Schmied o. Zimmermann gefertigt. 40-50cm hoch; Draufsicht (Sitzbrett): (Bild); Kufe aus Eisen + Gestell; bei älteren nur Kufe aus Eisen, Sitzbrett aus Holz, oft körpergerecht geformt. Bei manchen Schlitten an Kufen Schnecken als Verzierungen“ [Bild, Zeichnung], Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗
alte Kann „Karren“, Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
alte Karretschn Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
alte Karrn Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
alte Kutschn Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
alte Rump'lkist'n Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
alte Rumpl Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
alte Schees'n „(Chaise)“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
alte Scheesn Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
alte Schesn Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
alte Schäisn Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
alten Deckel Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
alter Deckel Klingenberg a.M. MIL49.780571, 9.183096 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
alter Karn Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
alter Karr'n Fürth 49.477117, 10.988667 ↗
alter Karre Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
alter Karren Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
alter Karrn Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Brunn HO50.328912, 11.797477 ↗ Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Rauhenebrach HAS49.890201, 10.548682 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
alter Karrn ganz zamgleiert Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
alter Karrä Rimpar 49.853917, 9.959956 ↗
alter Korrn Münnerstadt KG50.247561, 10.194410 ↗
alter Kreissech [Kasusbesonderheit; Redensart], Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
alter Schepperer Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗
alter schinders Karrn Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗
altä Roobl Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
an alda Schdirma Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
an aldi Ka(r)n Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
an alter Karren Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
an altn Krachä aufsetzn, an Gocks auf ho(b)m Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
an zammbutzn, dass er in kann aldn Schlabbn mehr neibassd Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
daß a in kann altaͤ Schuaͤ meaͤ neibaßt Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
daß der in kan altn Schouch mēi neipasst Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
daß er nei kan alt'n Schlapp'n mehr paßt Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
daß er nei keen alta Schlapa paßt Frickenhausen 49.671016, 10.086285 ↗
daß er nei' kenn alt'n Schuhmehr paßt Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
de alt Kann Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
de haouschd su zamgmachd, dasa in kojn aüdn Sog mä dact Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
de hot auf ka alts paoe Schlapp'n me gepasst Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
dea had an aldn Deckel auf Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
dea hådn zammbuzd, daßa in kann åldn Schuh mēa dauchd håd Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
dees is a alter Karrn Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
dei alta Scheesn Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
dem how is bsorcht, daß 'r in kan alta Schuah mehr neibaßt Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
den hob i der ferti gmacht, daß er in kan altn Schlappn mähr neipaßt Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
den hob i sou fertigmacht, daßa in kann altn Schua mehr nei bast Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗
denn hob i zammputzt daß er in kann alte Schuah mehr neitaucht Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗
denn håb i zammgschissn assä in kann altn Schlappm mehr naitaucht Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
denn håb i zammputzt assä in kann altn Schlappm mehr naitaucht Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
denn sa aͦldi Karätsch Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
der alt Woagn is a scho a Klapperet Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
der alte Karrn Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
der ghört zen altn Eisn! Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
der hodd nai kann aldn Schuh mehr gebassd Lonnerstadt ERH49.700414, 10.766628 ↗
der hottd'n zambutzt, dass er in kann alta Schua mehr nei taucht „abutzt“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
der paßt in kan alda Schuah mehr nei Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
der paßt in kan altn Schou mehr nei Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
des is a alder Karrn Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
deä Wong is neä nuch a alda Glabbäkisdn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
die alt' Karetschen Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
e alt's Wongrod „(Wagenrad)“ [Redensart], Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗
e alter Tempel Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗
en aldr Rumblkarra Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
en olde Karre Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
er hat nei ken oltn Schua mähr gepasst Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
er hat zamgstaucht, daß er an ken alte Schuh mehr neitaugt Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗
in kan allten Schouh meh neipaßt „oder alten Schlappen“, Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
in ära aldn Bichsn Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
is a alta kapūta Karn Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
olda Karrn Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
olda Scheesn Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
olda Schēssn Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
oldä Karrn Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
oüda Kaa „alter Karren“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
so a alta Scheesn Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗
so zamputzen, daß er in kan alten Schua mehr neipaßt Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
u alder Karrn Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
zammbutzn, daß er in kan aldn Schlappen paßt Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
zamputzt, daß äə in ken altn Schlappm mäə näipaßt Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
Å alto Karrn Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗
är hadn rooläffa lassa, dässr in kenn ålda Schua mer neibassd hat Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
är hadn zammbuzzd wi a=än ålda Schualumba Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
ɔldə grachə Haimendorf LAU49.469325, 11.295251 ↗ Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗
9
alt, betagt
Alter
Des is à alloa schta>inàdà a>età von Wé2dà dàzaustà Bà-m Greding RH49.045458, 11.356513 ↗
a alts runslichs Mannle mitan gans verknittertn G'sicht Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Wemma älter wärd, läßt dös Gedächtnis langsam nach. Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗
alts Männla Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
A alds verhudzelds Mannla Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
A alt's Morrle Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
A alte Huzlmo Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
A recht alt's Mannler wur'n „oder“, Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗
Allts herrla Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗
Alte Krücke Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
Alter Knacker Stein 49.398902, 10.981156 ↗
Alter-Storn Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
Dees is a alter Storrn Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
Der bleckt wie die alt Kuh Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
Der haut owa an altn Templ Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Der ko leicht oid wern Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Des is a alter Knacker Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
Des is scho a alter Storrn Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
Deä alt Mŏ is zammganga Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Die alt Fra Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Die kefft'n ka alder Jud mehr o Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗
Ein alts Hearle Oestheim AN49.284658, 10.209508 ↗
Geizkrochn Hungermogn host a altae Frae derschlogn [Redensart], Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
Kirren wie eine alte Jungfer Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Wem ma Älter wird, lässt es denken noch Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
Wemma elda wäat, lossn die Gedankng nooch Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Wemmä älter wird, lossn die Gadankng orch nooch. Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Wemmä älter wird, läßt es Gadächtnis langsam nach. Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Wenn mer älter werd, läßt as Gedächtnis nach. Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
Z alt Fraala Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
a (alds) Grabala Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
a aͦlta Fra Siegelsdorf 49.507600, 10.879826 ↗
a alda Schdoarn Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
a alder Groggl Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
a alder Grumbern Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
a aldr Schdarr Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
a alds Heͣrrla „oder“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
a alds Männl Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗
a alds Männla Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
a alds vehutzlts Männlä Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
a alds zammkutzlst Maͤnnla „oder“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
a alt Herrle Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
a alt's Mendla Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
a alta Kroa „(KROA) Rabe“ [Redensart; Umlaut], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
a alta Schtåtzl Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a alta Storzl Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗
a alte Krakl Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗
a alter Karl Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
a alter Knorz Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
a alter Krack „(alte Krähe)“ [Redensart], Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗
a alter Stohrn Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
a alter Storn Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
a alter Storre
a alter Vooder [Umschrift unsicher], Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
a alter Wetterbam Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
a altr. Gagera Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
a alts Gockerleh Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗
a alts Herrla Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
a alts Hutzela Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
a alts Härrlā „oder“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
a alts Mannla Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗
a alts Mennla Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
a alts Männla Buchau LIF50.076331, 11.321293 ↗ Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
a alts, verhutzelts Männla Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
a altä Ledärriä Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
a ålter Hutzl Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
a verunzlter alter Moh Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
a ɔlds Hudzlmennla Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
al Knönche Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
alt Vödderche Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
alte Hela Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
alten Storzl Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
alter Giack „oder“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
alter Grak „(Rabe)“, Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗
alter Knacker Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
alter Krauterer Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Hartenstein LAU49.596700, 11.524976 ↗
alter Mu Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗
alter Schtorra Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
alter Schwed Stein 49.398902, 10.981156 ↗
alter Stembern Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
alter Storn Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗
alter Storrn Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗
altes Leder Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗
altes Männlein Röbersdorf BA49.798973, 10.926802 ↗
altes Vaterle Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗
alts Grappela „oder“, Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
alts Hae(r)la Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
alts Krakällä Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
alts Mennla Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
alts Männla „oder“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498