Was ist BDO?

Das Akronym BDO steht für Bayerns Dialekte Online. Es handelt sich dabei um ein dynamisches Sprachinformationssystem zu den drei bayerischen Dialektwörterbüchern
  • Bayerisches Wörterbuch (BWB),
  • Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS),
  • Fränkisches Wörterbuch (WBF)
sowie alsbald auch zur
  • Bayerischen Dialektdatenbank (BayDat).

In den nächsten Wochen und Monaten wird das System kontinuierlich um Funktionen und Daten erweitert. Da die teilnehmenden Wörterbücher noch nicht abgeschlossen sind, kann es durchaus sein, dass das gewünschte Stichwort aktuell noch nicht in der Datenbank enthalten ist. Näheres zum jeweiligen Projektverlauf finden Sie auf der jeweiligen Projektwebseite.
Aktuell befinden sich 141.738 Artikel in der Datenbank mit insgesamt 198.386 Bedeutungen und 942.961 Einzelbelegen.

Unseren schönen und informativen, zweiseitigen Flyer können Sie sich hier ansehen.

BWB und DIBS bestehen aus redaktionell erarbeiteten und in erster Linie nach Bedeutungen gegliederten Wortartikeln auf Basis der gesamten Materialsammlung; für jede einzelne Bedeutung wird eine beleggestützte geographische Verbreitung angegeben und durch eine beispielhafte Belegauswahl veranschaulicht.
Im WBF liegt der Fokus auf der Aufbereitung und Publikation der gesammelten Daten, die in ihrer Gesamtheit in Form einer Datenbank präsentiert und aus denen in der Zusammenschau automatisierte Wortartikel erstellt werden. Das BWB erscheint auch als gedrucktes Wörterbuch bei De Gruyter, WBF und DIBS sind hingegen rein digitale Publikationen.

Die automatisch generierten Artikel im WBF werden auf Basis der redaktionell erarbeiteten Belegdatenbank erstellt. Dabei werden gleichlautende Belege und Bedeutungen gruppiert und dem jeweiligen Stichwort zugeordnet. Die Sortierung der Bedeutungen erfolgt anhand der Beleganzahl. Es kann daher vorkommen, dass die übliche Bedeutung eines Stichwortes nicht die erste Bedeutung in BDO ist.
In die Belegdatenbank des WBF wurden bislang (Stand November 2023) lediglich 23% der Daten aus der Sammlung der Nachkriegsbögen (1961-2001) eingebunden. Daher sind die in BDO vorgestellten Wortartikel aus dem WBF hypothetisch und vorläufig, in dem Sinne, dass weitere Bedeutungen ergänzt werden können.

Die Online-Plattform Bayerns Dialekte Online schlägt eine Brücke zwischen diesen von der Materialbasis sehr ähnlichen, aber in der Materialdarstellung doch divergenten Projekten. Die digitalen Strukturen der BDO gelten für alle drei Projekte, sodass ihre Forschungsergebnisse miteinander verknüpft, gemeinsam durchsucht und in vergleichbarer Form online präsentiert werden können.
Für die Projektleitung, Datenmodellierung, Architektur und Entwicklung ist Manuel Raaf verantwortlich.

Das System ist damit ein technologisches Desiderat, da es zuvor nicht möglich war, dies innerhalb nur einer Datenbank/-anwendung auszuführen.
Durch die Voreinstellungen der Standardsuche sowie die einheitliche und v.a. übersichtliche Präsentation der Suchergebnisse soll es auch Lai:innen möglich sein, das System ohne (linguistische) Vorkenntnisse zu nutzen.

Fachwissenschaftler:innen erhalten zudem erweiterte Optionen für eine granulare Suche, die bei Bedarf über einen Permanentlink dauerhaft gespeichert wird und damit zuverlässig in Publikationen zitiert werden kann.

Darüber hinaus ist der gesamte Datenbestand ebenso wie jedes Suchergebnis als Download im XML-Format verfügbar, um damit mittels anderer Software eigene Forschung betreiben zu können.

Die Projektwebseiten der einzelnen Wörterbücher finden Sie unter folgenden Links:

Die Forschungsprimärdaten, die die Grundlage für die Daten der BDO bilden, sind über nachfolgende Links gesondert abrufbar. Sie sind auch im jeweiligen Suchergebnis verlinkt.
Über diese Quelldatenbanken sind digitalisierte Fragebögen einsehbar, die die Dialektsprecher:innen über viele Jahrzehnte hinweg zur Dokumentation des Dialekts ausgefüllt haben.

Zitierempfehlung

Über die nachfolgenden Empfehlungen und Beispiele zur Zitation können Sie auf Bayerns Dialekte Online und/oder dessen Suchergebnisse verweisen.
Lediglich die Platzhalter innerhalb der Spitzklammern müssten ggf. ersetzt werden.


Zitation von BDO allgemein:
Bayerns Dialekte Online, hg. v. d. Bayerischen Akademie der Wissenschaften (2019ff.), https://bdo.badw.de (abgerufen am 21.11.2024)

Zitation eines Suchergebnisses:
Sofern die Suchanfrage ein Stichwort bzw. Lemma enthält:
„<STICHWORT/LEMMA>“, in: Bayerns Dialekte Online, hg. v. d. Bayerischen Akademie der Wissenschaften (2019ff.), <PERMALINK> (abgerufen am 05.12.2023)

Falls mehrere Suchfelder gefüllt wurden, empfiehlt sich eine allgemeinere Angabe:
Ergebnisse einer Suche in: Bayerns Dialekte Online, hg. v. d. Bayerischen Akademie der Wissenschaften (2019ff.), <PERMALINK> (abgerufen am 21.11.2024)
Beispiel:
„Braut“, in: Bayerns Dialekte Online, hg. v. d. Bayerischen Akademie der Wissenschaften (2019ff.), https://purl.badw.de/gnojgW (abgerufen am 05.12.2023)

Zitation eines einzelnen Artikels:
Da das Bayerische Wörterbuch auch gedruckt erscheint, empfehlen wir die nachfolgende Zitation für dessen digitale Inhalte:
„<STICHWORT/LEMMA>“, Bayerisches Wörterbuch (BWB), digitale Fassung in: Bayerns Dialekte Online, hg. v. d. Bayerischen Akademie der Wissenschaften (2019ff.), <PERMALINK> (abgerufen am 21.11.2024)
Beispiel:
„Kletzenbrot“, Bayerisches Wörterbuch (BWB), digitale Fassung in: Bayerns Dialekte Online, hg. v. d. Bayerischen Akademie der Wissenschaften (2019ff.), https://purl.badw.de/rSTpTi (abgerufen am 06.12.2023)

Für die beiden Schwesterprojekte, die ausschließlich digital erscheinen, genügt die folgende, leicht gekürzte Variante:
„<STICHWORT/LEMMA>“, <WÖRTERBUCH>, in: Bayerns Dialekte Online, hg. v. d. Bayerischen Akademie der Wissenschaften (2019ff.), <PERMALINK> (abgerufen am 21.11.2024)
Beispiele:
„Turmel, Türmel“, Fränkisches Wörterbuch (WBF), in: Bayerns Dialekte Online, hg. v. d. Bayerischen Akademie der Wissenschaften (2019ff.), https://purl.badw.de/XUD4L (abgerufen am 05.12.2023)
„Teufel", Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS), in: Bayerns Dialekte Online, hg. v. d. Bayerischen Akademie der Wissenschaften (2019ff.), https://purl.badw.de/27PJZU (abgerufen am 06.12.2023)

Lizenz

Die Inhalte der Webseite selbst stehen unter der Lizenz CC-BY.
Die Lizenz der einzelnen Artikel ist jeweils angegeben, sowohl auf der Webseite als auch im XML-Download.

Auf der jeweiligen Informationsseite von CreativeCommons finden Sie weitere Informationen zur Lizenz:

Downloads

Möchten Sie die Inhalte der BDO herunterladen, um z.B. eigene Suchanfragen oder Datenintegrationen damit anzufertigen, können Sie

  • das gesamte Suchergebnis,
  • einen Artikel eines Suchergebnisses, oder
  • den gesamten Datenbestand der BDO

im XML-Format herunterladen. Für eine optimierte Übertragung wird die XML-Datei lediglich noch in ein ZIP-Archiv gepackt.
Die Downloads sind über das Symbol gekennzeichnet

Neben dem Suchergebniss selbst sind noch einige Informationen dazu im XML enthalten.

Für einen Download aller XML-Dokumente (ca. 145 MB), die die Datenbasis der BDO darstellen, klicken Sie bitte hier.
Das XML der einzelnen Dialektwörterbücher finden Sie unter folgenden Links:
Bayerisches Wörterbuch, Fränkisches Wörterbuch, Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben.

Um den Download der gesamten BDO-Datenbank (ca. 299 MB) zu starten, klicken Sie bitte hier. Da es sich dabei um ein Backup der BaseX-Instanz handelt, könnte die zugehörige Dokumentation für Sie u. U. interessant sein.

Browser-Informationen

Bayerns Dialekte Online läuft am besten unter Verwendung eines modernen Browsers wie Firefox, Brave, Chrome oder Edge.
Sollten Sie den Internet Explorer 11 (oder älter) verwenden, empfiehlt sich dringend ein Wechsel, da dieser Browser aufgrund des Alters und des eingestellten Supports sogar als unsicher gilt. Außerdem ist BDO nur bedingt mit diesem Browser verwendbar; mit älteren hingegen überhaupt nicht.

Die neueste Version sowie weitere Informationen zum Browser finden Sie auf der jeweiligen Downloadseite des Herstellers: Firefox, Brave, Chrome, Edge.

Große Suchergebnisse werden jedoch auch im modernsten Browser nicht so schnell dargestellt, wie wir uns das wünschen würden.
Das hat folgenden Grund: Der Browser muss weitaus mehr Daten verarbeiten, als wir letztlich in der Anzeige der Webseite sehen können. Gerade bei großen Suchergebnissen kann das bedeuten, dass tatsächlich mehrere tausend Seiten Quelltext verarbeitet werden müssen. In diesem Quelltext findet der Browser Angaben dazu, was in welcher Farbe oder mit welchem Abstand ausgegeben werden soll. Auch aktuelle Prozessoren oder viel Arbeitsspeicher ändern daran nicht viel, obgleich die Leistungsfähigkeit des Browsers durchaus etwas davon abhängt, wie modern die Hardware des Computers ist. Mit Geräten, die maximal wenige Jahre alt sind, funktioniert es tendenziell am besten.
Sollte also das Ergebnis lange auf sich warten lassen oder der Browser beim Scrollen ruckeln, so versuchen Sie bitte, Ihre Suche durch Suchoptionen etwas weiter einzuschränken.