Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Ader1, Aderen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Maskulinum 
Bedeutungen
1
Blutgefäß, Ader, Vene (bei Mensch und Tier)
Blutkreislauf
Schwaben vielfach
In de Audra fließt 's Bluat Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
Bei dr Bluatvergifteg weard dr Ådr roat Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 14 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
jemanden (zu) Ader lassen jemandem zur Heilbehandlung Blut aus der Vene abnehmen Hindelang SF47.506114, 10.372303, Westallgäu, Ostallgäu:
ts ō̜dǝr lo̜ŋ Westallgäu, Gruber 4 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987

Audere ... wia d' Kälblesstrick dicke, ausgeprägte Adern, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Miller, Schwäb. Bauernbibel 13 Miller, Arthur Maximilian: Schwäbische Bauernbibel. Predigten des Pfarrers Honorat Würstle von Spitzespui über die Genesis, Worterklärungen S. 79 - 83, Dillingen, 1997, Auflage 5

jemandens Ader treffen jemanden an der emotional richtigen Stelle treffen Ries:
Do hot r dem sei Oder troffa Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 189 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
2
Sehne an der Armbrust
Militär, Krieg/Frieden
Ostallgäu
Od'r Ostallgäu, Herz, Ostallgäu 284 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
3
Wasserader, unterirdischer Wasserlauf
Gewässer
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Ostallgäu
Ontr uirǝm Hous lauft ǝ Audǝr Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
4
(sich verzweigende) Linie in einem Stein, einer hölzernen Form oder Ähnlichem
Stein, FelsHolzPhysikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Ostallgäu
Od'r Ostallgäu, Herz, Ostallgäu 284 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
5
Veranlagung, Wesenzug
Geistige Fähigkeiten, Verhalten
Ostallgäu
An dem ist (der hat) keine gute, böse, falsche Ader Ostallgäu, Herz, Ostallgäu 284 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
Er hat keine Ader (Äderle) von seinem Vater (seiner Mutter) Ostallgäu, Herz, Ostallgäu 284 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
ahd. ādra stf./swf. 'Ader, Sehne, Muskel, Darm, Faser', mhd. āder stf./swf. 'Ader, Sehne, Nerv', germ. Wort idg. Herkunft; Pfeifer 13Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Die Lautung ao- in DLG (vielfach), NU, GZ, Wörleschwang*WE, ILL, KRU, A (vereinzelt), MM (vielfach), MN, SMÜ (vielfach), KF, Betzigau*KE, MOD (vielfach), geschlossenes o DON (mehrfach), in Tagmersheim o̜u-, im übrigen Gebiet ō̜-. Im Diminutiv tritt der Diphthong ae- in NU (vielfach), GZ (vielfach), Glött*DLG, Wörleschwang*WE, A (mehrfach), ILL (vielfach), KRU, SMÜ (mehrfach), Kirchheim*MN, Salgen*MN auf., geschlossener e-Laut in Wemding*DON, Itzing*DON, Altisheim*DON, Schwabmühlhausen*SMÜ, Westendorf*KF, kurz (e̜-) in Belzheim*NÖ, ohne Umlaut in Stadtbergen*A (ō̜-), Megesheim*NÖ, Weilheim*DON, kurz und nicht umgelautet in Dornstadt*NÖ (o̜-), langes ạ in Daiting*MON, Marxheim*DON, Monheim*DON, Tagmersheim*DON. Der Plural endet auf -ra in KE, MOD, KF (mehrfach), Asch
  • Schwäb.Wb. I 104 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 157-159 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 35f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS

Atenbutzel, Adenbutzel, Aderbutzel, Aderenbutzel, Ratenbutzel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: AtenButz
Bedeutungen
1
kleinstes (zurückgebliebenes) Tier eines Wurfs, eines Geleges
1a
(in einem Wurf) kleinstes, im Wachstum zurückbleibendes Ferkel
Schwein
KRU, Deffingen GZ48.4354222, 10.2967104, Echlishausen GZ48.4274332, 10.1898444, Langenneufnach SMÜ48.2646867, 10.6064224, Obenhausen ILL48.234626, 10.318070, Oberschöneberg A48.3254498, 10.576698, Olgishofen ILL48.1612009, 10.2884806, NU vereinzelt
âotǝbū̜dsl Illerberg NU48.2921016, 10.1054391, SBS 11 K 77 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
râotǝbu̜dsl Olgishofen ILL48.1612009, 10.2884806, SBS 11 K 77 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
âodrbū̜dsl Oberschöneberg A48.3254498, 10.576698, SBS 11 K 77 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
âodrǝbū̜dsl Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, SBS 11 K 77 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
1b
zuletzt geschlüpfter Vogel eines Geleges
Vogel
Agawang A48.3620102, 10.6861018, Langenneufnach SMÜ48.2646867, 10.6064224
Audabutzel Agawang A48.3620102, 10.6861018, FM 6, 79 Maurer, Friedrich: Maurerfragebögen
2
Nesthäkchen, jüngstes Kind einer Familie
Kind (beiderlei Geschlechts)Familienleben/Verwandtschaft
Beuren NU48.3578351, 10.1872427, Obenhausen ILL48.234626, 10.318070, Stoffenried KRU48.3160248, 10.2948877
âodǝbū̜dsl Stoffenried KRU48.3160248, 10.2948877, SBS 11 K 77 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
3
Bauchnabel
Mensch: Körperteile (äußere)
Meßhofen NU48.2641912, 10.2200644
aodǝbutsl̥ Meßhofen NU48.2641912, 10.2200644, Kreisl 116 Kreisl, Helga: Untersuchungen zur Mundart von Meßhofen, Illerkreis (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
der erste Wortteil unklar, der zweite Wortteil zu Butzel
Die Wortform Ratenbutzel rührt wohl von einer falschen Abtrennung des bestimmten Artikels her (dr Atenbutzel > d Ratenbutzel). Die beiden Formen Aderbutzel und Aderenbutzel zeigen eine Anlehnung des ersten unklaren Wortteils an ein bekanntes Wort (Ader).
verfasst von: BS

Schnäuzhaderen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: wohl Maskulinum
Wortfamilie: schnäuzenHader2
Bedeutung
Taschentuch (abwertend)
geschlechtsunspezifische Kleidung u. ä. (z.B. Brieftasche, Handtasche, Etui)
Lauben MM48.057695, 10.2903168
Schneuzhadra Lauben MM48.057695, 10.2903168, MG 174, 13 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
  • Schmeller I 1050 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • Schmeller II 591 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

salbaderen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗