Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 10 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

abtun

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abtun
Bedeutungen
1
(Kalb) entwöhnen (Kalb) von der Milch an pflanzliches Futter gewöhnen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Altenstadt SOG47.823657, 10.8734632, Bernbeuren SOG47.7376437, 10.7769144, Ingenried MOD47.8152605, 10.782695, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Denklingen KF47.9149048, 10.8502939
A Kuehkälble, wenn es gut geraten ist, wird meistens abgetan (a-dau) zur Nachzucht, wogegen Stierlein in den Schlachthof wandern“, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Streif, Lexikon V 20 Streif, Kaspar: Kleines Allgäuer Lexikon, in: Das schöne Allgäu 3, S. 20, Kempten, 1986
2
sich entkleiden, sich ausziehen
reflexiv  
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Ries
se ādoǝ Ries, Schmidt, Syntax 235 Schmidt, Friedrich G. G.: Syntax der Rieser Mundart, in: Americana Germanica 3, S. 229-264, New York, 1899
3
abstellen, verbieten, abgewöhnen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dees hämr m abtong Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 239 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
4
sich mühen, sich anstrengen
reflexiv  
körperlich arbeiten, schaffen, sich mühen
Ries
Do hättsch de net so a(b)toa braucha Ries, Schupp-Schied, Bd. VII 125 Schupp-Schied, Gerda: Hoagsatgucker. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VII, Nördlingen, 2007, Auflage 1
5
sich sorgen, unruhig und ängstlich sein
reflexiv  
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Belzheim 48.9621483, 10.5285316
Dua de net aa! „Das wird schon wieder, sei nicht verzagt“, Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 13 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
6
eigenartig, widerwärtig
Geistige Fähigkeiten, Verhaltencharakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911
adaũ seĩ Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 97 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
7
schnell gekränkt
Partizip Präteritum  
Geistige Fähigkeiten, Verhaltencharakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911
a adaũ's Weasa zeigen Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 97 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
ab, tun
  • Schwäb.Wb. I 80f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • WBF 27 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abtun

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (unregelmäßig)
Wortfamilie: abtun
Bedeutungen
1
sich abmühen, sich stark um etwas bemühen
ō>daͦa>e Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
ōō'derdoene Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
åqŭestän [Umschrift unsicher], Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
a doa Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
a>dua Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
abtuan Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
adonn Kist 49.744082, 9.841787 ↗
aoudo Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
åtån Oberköst BA49.783320, 10.750099 ↗
åug'do „(nasal), abgetan“, Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
o do Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
o dou Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
o toan Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗
o tua „oder“, Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗
o'doͣ Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗
o'doå Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
o'dou Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
o'dō Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
o'getan Altenstein HAS50.171754, 10.733164 ↗
o'geton Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
o'tan Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
o'toan Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
o'tue Moos 49.674514, 9.881210 ↗
o'tun Bütthard 49.598647, 9.879871 ↗
o(u)tō(n) Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
o-getan Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
oda Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗
odaͦ Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
odanna Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
odā Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗
odoa Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗
odon Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗
odou Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
odoun „abtun“, Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
oge=ätaͦ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
ogädan Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
ogödan Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗
ohdou Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
ohto „nasal“, Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
ohto̊n Reizendorf BT49.851704, 11.429108 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
okadoun Escherndorf KT49.861833, 10.175213 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
ota Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
oto Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
otou Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
otō Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗
otua Kirchschönbach KT49.813134, 10.387330 ↗
otun Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗
otū „abtun“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗
otö(r)n „abtuen“, Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
otöen „abtun“, Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗
ou do Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
ougetō Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
oudō Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗
ougetan Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
outo „abtun“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
outun Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
ō tou Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
ō'då Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
ō'dou Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
ō'du Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
ō'du>a Obereisenheim 49.892485, 10.179619 ↗
ō'dun Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗
ō'dâ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗
ō'getå? Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
ō't?n Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
ō'tå Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
ō'to Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
ō'tu Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗
ō'tun Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
ō-tā Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
ōda „nasal“, Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
ōdaͦ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
ōdau Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
ōdå Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
ōdå=̄ „(abtun)“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
ōdo Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
ōdoa Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
ōdou Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
ōdoun Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
ōdoŭ Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
ōdō „abtun“, Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
ōdua Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
ōdū Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
ōgedō Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
ōgeton Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
ōgetōn Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
ōta „wie law“, Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗
ōtanne Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
ōtā „abtun“, Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
ōtå „abtun“, Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
ōtå̄ „abtun“, Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
ōto Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
ōtou'n Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
ōtun Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗
ōudo Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗
ōugedō Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
2
sich bis zur Erschöpfung beeilen
der Schlaf/Erschöpfung/Erholung
Dar hat si racht ogätoan daß er ganz ferdi is Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
Er tut Sie sou o das er ganz ka o is Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
Jetzt håb i mi åber åbgetonnt Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Der haut sich augeto Obersteben HO50.364126, 11.616996 ↗
Ich hob mie racht o gatan
der håd si odå Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
der hot sie o-dô Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
dà howe mi ogetonnt Erlach 49.706222, 10.080104 ↗
er hot sich abgeton Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗
gschei ohtou Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
oahgatoah Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
ogatan Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
so otan daß ma ganz hi is „abtun, hin“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
sou otoa Schwand AN49.288107, 10.334396 ↗
3
aus Trauer weinen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
die hom sich oarg ogeta Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
Dī hod sich ōgetā „eingeklammert“, Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
di hom sich abgetan Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
sich otou Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
sich ōtō&a „sich ōtō&a abtun !“, Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
4
eilig von einem Geschäft zum anderen laufen
ohdouh Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
ōdou Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
ōdō Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
odo Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
odun Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
oto Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
5
jammern, klagen
aoudō Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
ohdouh Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
odou „odou (abtun)“, Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
Odo Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
6
sich (gegenseitig) beschimpfen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
die tuen ananna å. Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
die dăn ananda á̊ Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
tun eənáneər ō Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
7
streiten von Frauen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
di tun annanner ō Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
8
weinen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
sich obtō Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
9
sich sehr anstrengen, bei großer Anstrengung stöhnen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
recht odönr Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
ōtou Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗
10
aus Kummer weinen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
ohtou Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
11
mit beiden Händen heftig wedelnd abwehren
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
otou Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
12
pflücken, Obst ernten
ō'tu'rn „oder“, Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
ōjŭ Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
13
still weinen oder schluchzen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
die doud si a̢=ō! „(~ sich härmen)“, Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
14
Kalb der Kuh abgewöhnen
Rind
otŭa „´otŭa´ (von der Mŭtter Kŭh forttŭn“ [schlecht lesbar], Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
15
Kalb der Kuh entwöhnen
otua „´otua´ (von der Mŭtter Kŭh forttun“ [schlecht lesbar], Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
16
jemand beugen, erniedrigen
den hans recht ahtou Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
17
jemandem Geld beim Spiel abgewinnen
etwas odu Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
18
sich sehr anstrengen
sēa å̄gedo „abgetan“, Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abtun, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (unregelmäßig)
Wortfamilie: abtun
Bedeutungen
1
sich abmühen, sich stark um etwas bemühen
ar tuat sich ārgh drüm ou Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
er hot sich a>ogedān Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗
dea tout sich onen aa o [schlecht lesbar], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Dar tuet si arch åb Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Die tut sich wos o* Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
da ho i mi ōg?dont Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
da? hot sich ōgatånn Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
ded euch nur net so ao „(tut, ab)“, Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗
der dud sich ō „sich um etwas bemühen“, Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
deä tut sich ō Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
do dud mä sich o-do̊̄ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
do däff mä sich ō dō „dunkles o“, Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
do muß mä sich ōdo̊̄ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
doi tout si o Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
ea tut si oo Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
er hot sich oarg ogeton Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
eä hat sich ågädån Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
gscheid o dou Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
i hob mi odoa Großvichtach KC50.243159, 11.402937 ↗
si otua „abtun“, Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
si ōdou Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
sich odua Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗
sich oudun Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
sich oudŭn Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
sich outun Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
sich ō'dou Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
sich ō'dō Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
sich ō'tou Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
sich ōdå „abtun“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
sich ōdå̄ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
sich ōdo Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
sich ōtō „sich abtun“, Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
sich ó>utun Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
ä hot sich ougetō Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
är tout sich ou Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
2
aus Kummer weinen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
dei tuat si ou Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
die tut sich o Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
er tut sich ab Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
sich ōtā̊ Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
tut sich ō Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
3
jammern, klagen
er tout se recht oh „hier unbekannt, dafür“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
ä? tout se rächt oh „hier unbekannt, dafür“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
tout sich der ō Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
de dud si aͦ .
de tut sich o Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
der toŭtse o „der toŭtse o !“, Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
deä tut si aͦ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
sich ōdou Sack 49.502944, 11.016163 ↗
tut's sie o Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
4
aufregen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
mir ham uns dadrüba olwa ohtou Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Ich hobmi so arg ohtoa Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
5
eilig von einem Geschäft zum anderen laufen
er hot sich ougedōū' „abgetan“, Rothenbuch AB49.966079, 9.398668 ↗
er muß si ohtan Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
6
sich plagen
der Schlaf/Erschöpfung/Erholung
i mussmi owär oodanna „ich muß mich aber plagen“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
7
sich sehr anstrengen
muß ī mī ōdōe Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
tut sich ō Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
8
sich sorgen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
sich oodåå „sich sorgen“ [Flexionsbesonderheit], Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
9
weinen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
di tut si wos ō „verächtlich“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
10
jemandem Geld beim Spiel abgewinnen
Gesellschaftsspiele, sonst. Spiele
etwas odu Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
11
sich kümmern, engagieren
der hot si nit drum otou Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
12
sich überanstrengen
dàh tut sich oū Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gröbste herabtun

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (unregelmäßig)
Wortfamilie: herabtun
Bedeutung
1
jemand zurechtweisen, beschimpfen
dem wern die Grebstn roto „Kröbsten“, Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

herabtun

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (unregelmäßig)
Wortfamilie: herabtun
Bedeutungen
1
Klee vom Bock nehmen
än Klia vo die Heinzn raͦdon [Kasusbesonderheit], Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
än Klia vo die Reutä raͦdon [Kasusbesonderheit], Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
da me di Heinzn ro Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
Bek ro don Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
Klēi rōdou Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
an Kläi rootŏuh „an Kläi rooto1uh (= runtertun)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
denn mißma ro|udoh Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
die Begg rō do̊ [schlecht lesbar], Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
roͦ getan Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
rodoo „rodoo (rūntertūn)“, Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗
rodun [schlecht lesbar], Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
rogetån Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
roto Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
rou tue Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗
rō doͣ „Kleeböcke nicht in Gebrauch sonst: rō doͣ“, Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗
rōtu Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
rō̊bgedo Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗
ródoͧ [schlecht lesbar], Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
vom Bock rotou Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
2
Haare schneiden
heid hab er mer mei Hoor ro do lassn Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Er läßt sich die Grůhm raů to Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
Keä, loß dä dein Belds rodo! Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Haar ra to Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗
Haar rou tō Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗
die Hoor rooͧtaoh Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗
ho?´ ro:do: lo:sn „für die Frau“, Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
ra toa Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
si di Woll ro doe Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
3
herabtun (in Redensart)
Besondere WörterAusdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Sie tun anánner die Gröbstn róu [Redensart], Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
dei daͦnn seich di Grebbsdn rou [Redensart], Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
die tunn anander di Gröbsten ra [Redensart], Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
dəi tun ənáneər di grūm råu [Redensart], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
dəi tun ənánər di grūm råu „Wie 30, Singular“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
er tut'n die Gröbsten raou Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
4
pflücken, ernten
dos Obst würd rogetorn Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗
råtu Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
rotu Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
5
entfernen, ablesen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Di dudn di Gruhm rou Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
6
schimpfen (in Redensart)
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
die ton sich es Pech rō Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
7
über einen anderen schimpfen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
die Gröbstn ru dō [Redensart], Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
8
entfernen
Tuo in Triachte vo der Stietzn ro „Gießkanne“ [Umlaut], Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
9
entfernen, abnehmen
Tuo in Triachte vo der Stietzn ro „Gießkanne“ [Umlaut], Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinabtun

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (unregelmäßig)
Wortfamilie: hinabtun
Bedeutung
1
Haare schneiden
Er hot sich dia hoo no los tu Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗

hinabtunken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: tunken
Bedeutungen
1
in eine Flüssigkeit hineinstecken, hineindrücken
FlüssigkeitBewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428
Doungg nǝ naa bis en d Höll! „wenn ein Schulkind tief in die Tinte eintunkt“, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 91 C19 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
2
herabwürdigen, Schlechtes nachsagen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
naadongǝ Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, Groiß 6 Groiß, Josef Th.: Riasr Weardr oder So sechd ma em Rias (Marktoffingen) (Computerausdruck), 2000
dū̜ mū̜ǝš mī̜ vō̜ǝr andre Lēit id al nādoŋkǝ Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinabtunken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hinabtunken
Bedeutung
1
jemand beugen, erniedrigen
ebber noodunka Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
no tungë Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

herabtun

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hinabtun

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗