Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 24 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

batisch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: batisch
Bedeutung
trächtig (Viehhändlersprache)
Haustier
Ries
batisch Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
wohl aus jidd. Geheimsprache, weiter Herkunft unklar
verfasst von: EF

Behemes

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: unbekannt
Wortfamilie: Behemes
Bedeutung
junge Kuh vor dem ersten Kalben, Kalbin (Viehhändlersprache)
Rind
Ries
Behemes „Kalbl“, Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
wohl aus jidd. Geheimsprache, hebr. Herkunft; vgl. A. Klepsch , Westjiddisches Wörterbuch, Band 1, Tübingen 2004, 341f.
verfasst von: EF

Bore1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: wohl Femininum
Wortfamilie: Bore1
Bedeutung
Kuh, weibliches Rind (Viehhändlersprache)
Rind
Ries
Bore Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
wohl aus jidd. Geheimsprache, hebr. Herkunft; vgl. Schwäb.Wb. I,1295
  • Schwäb.Wb. I 1295Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF

des1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Zahlwort
Wortfamilie: des1
Bedeutung
neun (Viehhändlersprache)
Kardinalzahl
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Ries
„Ausdrücke aus der Geheimsprache der (besonders jüdischen) Viehhändler ... des (neun)“, Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
aus jidd. Geheimsprache, hebr. Herkunft; vgl. Schwäb.Wb. II,162
  • Schwäb.Wb. II 162Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF

dibbern

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1653f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
reden
1a
dibbern, leise reden
°Oberbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
diewern zuflüstern Schwabach SC49.328986, 11.025267
diwern Opf.Rundschau 1954,58Oberpfälzische Rundschau. Beilage zu: Die Oberpfalz. Eine Heimatzeitschrift für den ehemaligen bayerischen Nordgau, 1951ff.
1b
viel reden, schwätzen
dibbern „geschwätzig sprechen“ Bauernfeind Nordopf. 142Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
2
selbstbeherrscht unterdrücken
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°dea ko den Wöidong (Schmerz) richte dibbern Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
Aus jidd. dibbern, hebr. Herkunft; Kluge-Seebold 198Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold)..
  • Schmeller I,480Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: M.S.

diberen, dieberen, dibbern, dibern

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: diberen
Bedeutungen
1
dibbern, tuscheln
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Ellzee KRU48.3396204, 10.318908, Gabelbachergreuth A48.3817611, 10.5326426, Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Wear dibret denn dau in d'r Mitt'?! Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Paul 22Paul, Adolf: Ebbes Luschdig's! Schwäbische Gedichte., Günzburg, o.J., Auflage 11
was handr̥ den schǝ mē̃ǝ dī̜brǝd „heimlich miteinander viel und schnell reden“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. BurkhartErna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
2
stockend reden, stottern
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
der dī̜brǝd „braucht lange, bis er etwas herausbringt“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. BurkhartErna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Aus jidd. dibbern 'reden, sprechen, sagen', hebr. Herkunft; Kluge-Seebold 198
  • Schwäb.Wb. II 186Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1745Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1653f.Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 480Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 160Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: EF

dischem

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Zahlwort
Wortfamilie: dischem
Bedeutung
neunzig (Viehhändlersprache)
Kardinalzahl
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Ries
dischem Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
aus jidd. Geheimsprache, hebr. Herkunft; vgl. Schwäb.Wb. II,226
  • Schwäb.Wb. II 226Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF

Doches

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: wohl Maskulinum
Wortfamilie: Doches
Bedeutung
After (alt)
Tier: Körperteile u.a.
Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504
Doches „After des Thierleibes“, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Mucka 162Scheifele, Johann Georg: Mucka und Wefzga. Komische Gedichte in schwäbischer Mundart, Lindau, 1874, Auflage 1
aus jidd. doches, duches, hebr. Herkunft; WBF 163
  • Schwäb.Wb. II 237Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • WBF 162f.Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: EF

Egel2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: unbekannt
Wortfamilie: Egel2
Bedeutung
Kalb, junges Rind (Viehhändlersprache)
Rind
Ries
Egel Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
wohl aus jidd. Geheimsprache
verfasst von: EF

elufener

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Zahlwort
Wortfamilie: elufener
Bedeutung
tausend (Viehhändlersprache)
Kardinalzahl
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Ries
elufener Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
aus jidd. Geheimsprache, wohl hebr. Herkunft
verfasst von: EF

Gedack

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Gedack
Bedeutung
Euter (Viehhändlersprache)
Säugetier
Ries
Gedack Ries, Schupp-Schied, Bd. III 164Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
aus jidd. Geheimsprache, weitere Herkunft unklar; vgl. Schwäb.Wb. III,142
  • Schwäb.Wb. III 142.Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF

gimel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Zahlwort
Wortfamilie: gimel
Bedeutung
drei (Viehhändlersprache)
Kardinalzahl
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Ries
gimel Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
aus jidd. Geheimsprache, hebr. Herkunft, Schwäb.Wb. III,659
  • Schwäb.Wb. III 659Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF

jus

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Zahlwort
Wortfamilie: jus
Bedeutung
zehn (Viehhändlersprache)
Kardinalzahl
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Ries
jus Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
aus jidd. Geheimsprache, hebr. Herkunft; vgl. Schwäb.Wb. IV,135
  • Schwäb.Wb. IV 135Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF

kaf

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Zahlwort
Wortfamilie: kaf
Bedeutung
zwanzig (Viehhändlersprache)
Kardinalzahl
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Ries
kaf Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
aus jidd. Geheimsprache, hebr. Herkunft, Schwäb.Wb. IV,142
  • Schwäb.Wb. IV 142Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF

kes

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Zahlwort
Wortfamilie: kes
Bedeutung
acht (Viehhändlersprache)
Kardinalzahl
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Ries
kes Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
aus jidd. Geheimsprache, hebr. Herkunft, Schwäb.Wb. IV,350
  • Schwäb.Wb. IV 350Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF

lames

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Zahlwort
Wortfamilie: lames
Bedeutung
dreißig (Viehhändlersprache)
Kardinalzahl
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Ries
lames Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
aus jidd. Geheimsprache, hebr. Herkunft, Schwäb.Wb. IV,938
  • Schwäb.Wb. IV 938Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF

mes

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Zahlwort
Wortfamilie: mes
Bedeutung
hundert (Viehhändlersprache)
Kardinalzahl
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Ries
mes Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
wohl wie moje aus jidd. Geheimsprache, hebr. Herkunft; vgl. Schwäb.Wb. IV,1730
verfasst von: EF

Pleite

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1240
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Pleite
°Pleiti Erling STA47.9671746, 11.184498
Pleite Berthold Fürther Wb. 168Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
übertr. Fehlschlag, Mißerfolg
Dåu hoo(b e a gråußa Pleite dalebt Braun Gr.Wb. 466Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
Über rotw. Pleite, Plete ‘Flucht (vor Zahlungsunfähigkeit)’ aus jidd. plejte; Pfeifer Et.Wb. 1019Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989..
  • WBÖ III,354Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. 447Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Berthold Fürther Wb. 168Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 466Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
verfasst von: E.F.

samach

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Zahlwort
Wortfamilie: samach
Bedeutung
sechzig (Viehhhändlersprache)
Kardinalzahl
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Ries
samach Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
aus jidd. Geheimsprache, hebr. Herkunft, Schwäb.Wb. V,560
  • Schwäb.Wb. V 560Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF

Schabbesdeckel, Schaberdeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1428
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Deckel
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Schabadeckl Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
Da Hüata … Ziagt glei sein’ Schabasdeckl a’ Schmidt Altboarisch 36Schmidt, Maximilian: Altboarisch in Vers und Prosa, Leipzig o.J.

*1832 Eschlkam KÖZ, †1919 München; Hauptmann, Schriftsteller
Ist schön zu sehen, wenns in Halskrausen und Schabesdeckeln … verzweifeln Bucher Charfreytagsprocession 66[Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession sammt einem gar lustigen und geistlichen Vorspiel zur Passionsaction, hg. von einem Ordenspater, [München] 1782.

*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
Bestimmungsw. aus jidd. schabbes ‘Sabat’; DWB VIII,1946Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984)..
  • Delling II,122Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • WBÖ IV,1257f.Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Sucher

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: wohl Maskulinum
Wortfamilie: Sucher
Bedeutung
Stier, männliches Rind (Viehhändlersprache)
Rind
Ries
Sucher Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
wohl aus jidd. Geheimsprache
verfasst von: EF

Tacheles

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 938
Wortart: Substantiv
Genus: unbekannt
Bedeutung
Tacheles, Klartext, nur in
Phras.:
°mit dera howi Tachales gredt „deutlich die Meinung gesagt“ Weiden WEN49.676727, 12.162220
Aus jidd. tachles ‘Zweck’, hebr. Herkunft; Kluge-Seebold 903Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold)..
  • WBÖ IV,46Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.

Tacheles

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: unbekannt
Wortfamilie: Tacheles
Bedeutung
Tacheles, Klartext
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Lehmingen 48.9812658, 10.6107737
Dacherles reda „Klartext reden“, Lehmingen 48.9812658, 10.6107737, PfundtnerPfundtner, Thomas: 500 Worte Lehmingerisch (Computerausdruck), 1999
Aus jidd. tachles 'Zweck', hebr. Herkunft; Kluge-Seebold 903.
  • BWB III 938Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF

toff, tofft

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1827
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
heftig, hurtig, stark
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°mei Nachbar is tof Traidendorf BUL49.172291, 11.944055
toff, tofft um München M48.139686, 11.578889, Schmeller I,590Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch Aufforderung, sich zu beeilen
°tof tof! „mach schnell!“ Weihmichl LA48.6032092, 12.0450042
Aus jidd. tow ‘gut’ (Wolf Wb.Rotw. 330Wolf, Siegmund A.: Wörterbuch des Rotwelschen, Mannheim 1956.); WBÖ V,134Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.. Anders Schmeller I,590Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
.
  • Schmeller I,590Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,134Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: F.M.E.