Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 29 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

Bärches

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1145f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Neutrum  CHA
Bedeutungen
1
(jüdisches) Weißbrot in Zopfform
°Mittelfranken mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°ein Berches haben Cham CHA49.223747, 12.662091
°Berches „Brotart der Juden“ Kersbach LAU49.5410649, 11.3584886
Bärches [der] „aus Weizenmehl in Zopfform hergestelltes und mit Mohn bestreutes Segensbrot zum jüdischen Sabbat“ Berthold Fürther Wb. 17 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
2
Semmelgebäck in Zopfform
Diminutiv  
°Mittelfranken vereinzelt
°Berchasla oder auch Spitzweck Nürnberg N49.454759, 11.065740
Bärchersla „Aus Weizenmehl in Zopfform hergestelltes, mit Mohn bestreutes Brötchen“ Maas Nürnbg.Wb. 73 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
Aus jidd. barchess ‘Weißbrot für Sabbat u. Festtage’, hebr. Herkunft; Wolf Wb.Jidd. 95 Wolf, Siegmund A.: Jiddisches Wörterbuch, Mannheim 1962. .
  • Schwäb.Wb. I,638 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Berthold Fürther Wb. 17 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Maas Nürnbg.Wb. 73 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Fragebögen:
  • W-17/23
verfasst von: J.D.

batisch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Bedeutung
trächtig (Viehhändlersprache)
Haustier
Ries
batisch Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
wohl aus jidd. Geheimsprache, weiter Herkunft unklar
verfasst von: EF

Behemes

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: unbekannt
Bedeutung
junge Kuh vor dem ersten Kalben, Kalbin (Viehhändlersprache)
Rind
Ries
Behemes „Kalbl“, Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
wohl aus jidd. Geheimsprache, hebr. Herkunft; vgl. Klepsch 341f.Klepsch, Alfred: Westjiddisches Wörterbuch. Band 1, Tübingen, 2004
verfasst von: EF

Beis(e), Beisel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 162
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
; meist Diminutiv  
Bedeutung
Kneipe, einfaches Lokal
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Beißl, Beiß Weidach AIB47.894023, 11.837834
Beisal, Kneipm Waldmünchen WÜM49.3775728, 12.7062127
a Reih oide Heisln, und a paar Beisln Ringseis-Blum Au 12 Ringseis, Franz und Fritz Blum: In da Au, um d’ Au und um d’ Au rum. Bairische Gedichte zu Altmünchner Bildern, München 1979.

Pseudonym für Neuhäusler, Anton, *1919 München, †1997 ebd.; Prof. für Philosophie
Aus jidd. bajis ‘Haus, Gastwirtschaft’, hebr. Herkunft; Duden Wb. 509 Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 6 Bde, Mannheim/Wien/Zürich 1976-81. .
Neben bais (AIB), -sn (ED, TS) meist baisl, -sαl u.ä., vereinz. auch bǫαsl (GAP), teilw. auch mit -ʃ-.
  • Schmeller I,291 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,905f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. II,184 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Berthold Fürther Wb. 20 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 45 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-97F2, M-79/26
verfasst von: J.D.

Beiz(e)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 202
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
verrufenes Lokal, Kneipe
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach
°in de Boazn kanscht ja it neigeh, san lauter Baraber [Gauner] drin Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
°Boizerl „schlechtes Wirtshaus“ Zwiesel REG49.018157, 13.237674
°dös is da so a Boizn Amberg AM49.445718, 11.852457
„Hitzig geht es in der Boatz oder Schwemm herunter“ JberHVS 26 (1923) 54 Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung, 1899ff.
2
übertr.
2a
Schlupfwinkel
Boazn Schlupfwinkel Rattenkirchen 48.2416428, 12.3138268
2b
übermütige Gesellschaft
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°daou woa da a Boaz boaranana Poppenreuth TIR49.9481605, 12.0898102
auch verrufene Gesellschaft
Bazn „verrufene Gesellschaft“ Federholzner Wb.ndb.Mda. 29 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
Aus jidd. bajis ‘Haus, Gastwirtschaft’, hebr. Herkunft; Kluge-Seebold 106 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
bǫαtʃn, Niederbayern, Oberpfalz auch bǫi-, dazu bai- Oberpfalz, bǫαtʃ (SOG; NM, TIR), bǫαntʃ (NM), bǫitʃ (WEG; NEW, VOH), bai- (NM).
  • Schwäb.Wb. I,580f., VI,1582 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. II,184 (Beisel) Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Schilling Paargauer Wb. 70 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

    *1939 Sattelberg SOB
  • Fragebögen:
  • W-16/51
verfasst von: J.D.

Beschores

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 309
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
heimlich auf die Seite Geschafftes
Beschores „heimlich auf die Seite geschafftes Geld“ Neustadt KEH48.802075, 11.762287
Adv. in festen Fügungen:
(sich) Beschores machen heimlich auf die Seite schaffen
„Das möchten Sie sich B’schores machen, aber ich schaue durch ein Brett durch“ Kern Haberfeldtreiber 255 Kern, C[arl]: Die Haberfeldtreiber. Oberbayerisches Sittenbild, Stuttgart 1855.

Pschores machen „den Unterhändler machen, den Handel einleiten“ Vilseck AM49.610004, 11.803558

Dé zwaə habmt àllwə éppəs b·schórəs mitənand „es für sich, in geheim, als Geheimniß haben“ Schmeller II,460 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Aus jidd. p(e)schōre ‘Vergleich, Kompromiß’; Duden Wb. 550 Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 6 Bde, Mannheim/Wien/Zürich 1976-81. .
  • Schmeller II,460 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,1115 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,905 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. II,695 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
verfasst von: B.D.I.

Bore1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: wohl Femininum
Bedeutung
Kuh, weibliches Rind (Viehhändlersprache)
Rind
Ries
Bore Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
wohl aus jidd. Geheimsprache, hebr. Herkunft; vgl. Schwäb.Wb. I 1295Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. I 1295 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF

des1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Zahlwort
Bedeutung
neun (Viehhändlersprache)
Kardinalzahl  
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Ries
„Ausdrücke aus der Geheimsprache der (besonders jüdischen) Viehhändler ... des (neun)“, Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
aus jidd. Geheimsprache, hebr. Herkunft; vgl. Schwäb.Wb. II 162Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. II 162 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF

dibbern

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1653f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
reden
1a
dibbern, leise reden
°Oberbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
diewern zuflüstern Schwabach SC49.328986, 11.025267
diwern Opf.Rundschau 1954,58 Oberpfälzische Rundschau. Beilage zu: Die Oberpfalz. Eine Heimatzeitschrift für den ehemaligen bayerischen Nordgau, 1951ff.
1b
viel reden, schwätzen
dibbern „geschwätzig sprechen“ Bauernfeind Nordopf. 142 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
2
selbstbeherrscht unterdrücken
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°dea ko den Wöidong (Schmerz) richte dibbern Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
Aus jidd. dibbern, hebr. Herkunft; Kluge-Seebold 198 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Schmeller I,480 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: M.S.

diberen, dieberen, dibbern, dibern

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
dibbern, tuscheln
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Ellzee KRU48.3396204, 10.318908, Gabelbachergreuth A48.3817611, 10.5326426, Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Wear dibret denn dau in d'r Mitt'?! Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Paul 22 Paul, Adolf: Ebbes Luschdig's! Schwäbische Gedichte., Günzburg, o.J., Auflage 11
was handr̥ den schǝ mē̃ǝ dī̜brǝd „heimlich miteinander viel und schnell reden“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
2
stockend reden, stottern
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
der dī̜brǝd „braucht lange, bis er etwas herausbringt“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Aus jidd. dibbern 'reden, sprechen, sagen', hebr. Herkunft; Kluge-Seebold 198Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
  • Schwäb.Wb. II 186 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1745 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1653f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 480 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 160 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: EF

dischem

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Zahlwort
Bedeutung
neunzig (Viehhändlersprache)
Kardinalzahl  
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Ries
dischem Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
aus jidd. Geheimsprache, hebr. Herkunft; vgl. Schwäb.Wb. II 226Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. II 226 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF

Doches

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: wohl Maskulinum
Bedeutung
After (alt)
Tier: Körperteile u.a.
Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504
Doches „After des Thierleibes“, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Mucka 162 Scheifele, Johann Georg: Mucka und Wefzga. Komische Gedichte in schwäbischer Mundart, Lindau, 1874, Auflage 1
aus jidd. doches, duches, hebr. Herkunft; WBF , 163Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
  • Schwäb.Wb. II 237 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • WBF 162f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: EF

Egel2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: unbekannt
Bedeutung
Kalb, junges Rind (Viehhändlersprache)
Rind
Ries
Egel Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
wohl aus jidd. Geheimsprache
verfasst von: EF

elufener

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Zahlwort
Bedeutung
tausend (Viehhändlersprache)
Kardinalzahl  
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Ries
elufener Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
aus jidd. Geheimsprache, wohl hebr. Herkunft
verfasst von: EF

Gedack

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
Euter (Viehhändlersprache)
Säugetier
Ries
Gedack Ries, Schupp-Schied, Bd. III 164 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
aus jidd. Geheimsprache, weitere Herkunft unklar; vgl. Schwäb.Wb. III 142Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. III 142. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF

gimel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Zahlwort
Bedeutung
drei (Viehhändlersprache)
Kardinalzahl  
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Ries
gimel Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
aus jidd. Geheimsprache, hebr. Herkunft, Schwäb.Wb. III 659Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. III 659 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF

jus

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Zahlwort
Bedeutung
zehn (Viehhändlersprache)
Kardinalzahl  
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Ries
jus Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
aus jidd. Geheimsprache, hebr. Herkunft; vgl. Schwäb.Wb. IV 135Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. IV 135 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF

kaf

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Zahlwort
Bedeutung
zwanzig (Viehhändlersprache)
Kardinalzahl  
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Ries
kaf Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
aus jidd. Geheimsprache, hebr. Herkunft, Schwäb.Wb. IV 142Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. IV 142 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF

kes

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Zahlwort
Bedeutung
acht (Viehhändlersprache)
Kardinalzahl  
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Ries
kes Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
aus jidd. Geheimsprache, hebr. Herkunft, Schwäb.Wb. IV 350Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. IV 350 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF

lames

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Zahlwort
Bedeutung
dreißig (Viehhändlersprache)
Kardinalzahl  
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Ries
lames Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
aus jidd. Geheimsprache, hebr. Herkunft, Schwäb.Wb. IV 938Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. IV 938 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF

mes

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Zahlwort
Bedeutung
hundert (Viehhändlersprache)
Kardinalzahl  
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Ries
mes Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
wohl wie moje aus jidd. Geheimsprache, hebr. Herkunft; vgl. Schwäb.Wb. IV 1730Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF

Pleite

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1240
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Pleite
°Pleiti Erling STA47.9671746, 11.184498
Pleite Berthold Fürther Wb. 168 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
übertr. Fehlschlag, Mißerfolg
Dåu hoo(b e a gråußa Pleite dalebt Braun Gr.Wb. 466 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
Über rotw. Pleite, Plete ‘Flucht (vor Zahlungsunfähigkeit)’ aus jidd. plejte; Pfeifer Et.Wb. 1019 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. .
  • WBÖ III,354 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. 447 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Berthold Fürther Wb. 168 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 466 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
verfasst von: E.F.

samach

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Zahlwort
Bedeutung
sechzig (Viehhhändlersprache)
Kardinalzahl  
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Ries
samach Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
aus jidd. Geheimsprache, hebr. Herkunft, Schwäb.Wb. V 560Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. V 560 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF

Schabbesdeckel, Schaber-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1428
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Schabadeckl Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
Da Hüata … Ziagt glei sein’ Schabasdeckl a’ Schmidt Altboarisch 36 Schmidt, Maximilian: Altboarisch in Vers und Prosa, Leipzig o.J.

*1832 Eschlkam KÖZ, †1919 München; Hauptmann, Schriftsteller
Ist schön zu sehen, wenns in Halskrausen und Schabesdeckeln … verzweifeln Bucher Charfreytagsprocession 66 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession sammt einem gar lustigen und geistlichen Vorspiel zur Passionsaction, hg. von einem Ordenspater, [München] 1782.

*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
Bestimmungsw. aus jidd. schabbes ‘Sabat’; DWB VIII,1946 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984). .
  • Delling II,122 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • WBÖ IV,1257f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Schicker

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
(kleiner) Rausch, Schwips
betrunken, sich betrinken, Alkohol trinken
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, KRU vereinzelt
zum jidd. Adjektiv šikkōr ‘betrunken’; vgl. Kluge-Seebold 803 (Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25 schicker)
  • Schwäb.Wb. V 808 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF

Sucher

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: wohl Maskulinum
Bedeutung
Stier, männliches Rind (Viehhändlersprache)
Rind
Ries
Sucher Ries, Schupp-Schied, Bd. III 166 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
wohl aus jidd. Geheimsprache
verfasst von: EF

Tacheles

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 938
Wortart: Substantiv
Genus: unbekannt
Bedeutung
Tacheles, Klartext, nur in
Phras.:
°mit dera howi Tachales gredt „deutlich die Meinung gesagt“ Weiden WEN49.676727, 12.162220
Aus jidd. tachles ‘Zweck’, hebr. Herkunft; Kluge-Seebold 903 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • WBÖ IV,46 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.

Tacheles

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: unbekannt
Bedeutung
Tacheles, Klartext
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Lehmingen 48.9812658, 10.6107737
Dacherles reda „Klartext reden“, Lehmingen 48.9812658, 10.6107737, Pfundtner Pfundtner, Thomas: 500 Worte Lehmingerisch (Computerausdruck), 1999
Aus jidd. tachles 'Zweck', hebr. Herkunft; Kluge-Seebold 903.Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
  • BWB III 938 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF

toff, tofft

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1827
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
heftig, hurtig, stark
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°mei Nachbar is tof Traidendorf BUL49.172291, 11.944055
toff, tofft um München M48.139686, 11.578889, Schmeller I,590 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch Aufforderung, sich zu beeilen
°tof tof! „mach schnell!“ Weihmichl LA48.6032092, 12.0450042
Aus jidd. tow ‘gut’ ( Wolf Wb.Rotw. 330 Wolf, Siegmund A.: Wörterbuch des Rotwelschen, Mannheim 1956. ); WBÖ V,134 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. . Anders Schmeller I,590 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
.
  • Schmeller I,590 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,134 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: F.M.E.