Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Ägidius, Ägid, Gidi, X-, Gilg

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 211f.
Bedeutungen
1
einer der 14 Nothelfer (Fest 1. September), Viehpatron, Beschützer der Saat (DEG, PA)
Redensart(en):
bist so lang wia d’Stund sann von Ägidö [wie die arbeitsreichen Stunden im Spätsommer] Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083

Auf / zu Ägidi u.ä. niemals °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°do kannst wartn bis Ägidi Kreuth MB47.6410174, 11.7442455

°kriag i a Bußl? – ja, af Ägidi Viechtach VIT49.0800743, 12.8862723

Auf Egydi „Niemals“ Zaupser 12 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie


erweitert
°wenn af Ägidi d’Schneckn bocka Cham CHA49.223747, 12.662091
„wenn kriag i nocha mei Galt (Geld) wieda?“ … „Z Ägidi …, bal d Mäus rindern!“ Ohlstadt GAP47.6334851, 11.2340329, Lech-Isar-Ld 15 (1938) 112 Lech-Isar-Land, 1927-36, 1956ff.
an Ägidi, wenn d’Schleifaleud heuratn Winkler Heimatspr. 81 Winkler, Karl: Heimatsprachkunde des Altbayerisch-Oberpfälzischen, Kallmünz 1936.

*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor

Bauern- u. Wetterregeln
„wie Ägidi, so ist der ganze Herbst“ Bruckberg FS48.525119, 11.994464, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt

°Ägidi sche, Baua låß ’s Kornbaun steh – Ägidi Laggi, Bauer laf mit’n Sacki Otting LF47.9370924, 12.6989957

°Ägidi bau ’s Korn [Winterroggen], wart nimmer bis morgn Aicha PA48.671978, 13.289834, ähnlich AIC, WS

Um Egidö nimd da Baua r an Ouksn bon Hån [zum Pflügen] Aicha PA48.671978, 13.289834
2
als Vorn. Egid(i) selten
Kurzf.: °Gidi, daneben °-a (TIR), °Gil (FS, M, TS; MAI; BEI, NEW, TIR; ND), (RO), °Giderl (SR); Öidl (TIR); °Xidi (M; MAL).— In ä.Spr. auch Gilg, heute noch als FN.
3
unbesonnener, hastiger Mensch
Gīde „Bezeichnung für einen unbekümmerten, leichtfertigen Burschen“ Angrüner Abbach 37 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
„ein unbesonnener, übereilter Mensch wird Gidi gescholten“ Höfler in: ZVkde 1 (1891) 301 Zeitschrift für Volkskunde, 1930ff.
auch Unbesonnenheit, Verwirrtheit
°mach fei koan Egidi „überstürzte Dummheit“ Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
er hat den Gidi „ist verwirrt“ Höfler in: BzAnthr. 13 (1899) 106 Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte Bayerns, 1877-1915.
„wer vom Lampenfieber bedrängt wird, ‘dem kommt der Gidi’“ Stemplinger Altbayern 66 Stemplinger, Eduard: Wir Altbayern, München 1946.

*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil., Oberstudiendirektor
siehe auch gidi-gadi
  • HDA I,212f. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, hg. von Hanns Bächtold-Stäubli, 10 Bde, Berlin/Leipzig 1927-42 (Nachdr. Berlin/New York 1987).
  • 3LThK I,177 Lexikon für Theologie und Kirche, hg. von J[osef] Höfer und K[arl] Rahner, 14 Bde, Freiburg 31993f.
  • Delling I,32 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,52, 873 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser 12 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ I,111 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. I,254 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Angrüner Abbach 37 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Christl Aichacher Wb. 24 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Fragebögen:
  • S-54C10, W-50/46, 87/13f.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Ägid

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 211f.